haben. Nur ausnahmsweise werden noch die Holzfarben und die andern untenstehend genannten Farbmaterialien verwendet. Die Zahl der Seiden- farbstoffe ist größer als die der Wollfarbstoffe, da hier auch mancher schöne Farbstoff, welcher für Wolle viel zu teuer sein würde, bei dem hohen Preis der Seide Verwendung finden kann.
a)Direkt färbende.
[Spaltenumbruch]
Safflor.
Orseille.
Curcuma.
Orlean.
Gelbschoten.
Lokao.
Catechu.
----
Fuchsin.
Cerise.
Grenadin.
Marron.
Safranin.
Magdalarot.
Rhodamin.
Chinolinrot.
Viktoriagelb.
Chrysoidin.
Phosphin.
[Spaltenumbruch]
Auramin.
Malachitgrün.
Aethylgrün.
Brillantgrün.
Viktoriagrün 3 B.
Methylgrün.
Jodgrün.
Aldehydgrün.
Nilblau.
Resorcinblau.
Methylviolett B.
Krystallviolett.
Benzylviolett.
Hofmanns Violett.
Aethylviolett.
Mauvein.
Gallocyanin.
Prune.
Bismarckbraun.
Die vorbenannten Farbstoffe färben in neutralem Färbebade direkt und ohne allen Zusatz; in den meisten Fällen ist ein ganz geringer Zusatz von Bastseife nicht schädlich, bei Orseille, Orlean, Phosphin, Bismarckbraun, Malachitgrün, Gallocyanin und Prune ist ein derartiger Zusatz sogar er- wünscht.
b)Aus gebrochenem Bastseifenbade färbende.
Eine Anzahl Farbstoffe, welche zwar auch direkte Färbungen geben, liefern dieselben schöner und echter in einem schwach gebrochenen Bastseifen- bade (vergl. den vorigen Paragraph). Vielfach genügt ein schwaches Ansäuern mit Essigsäure; bei einigen stark sauren Farbstoffen muß das Seifenbad aber mit Schwefelsäure gebrochen werden, so daß diese stark vorwaltet.
aa)Aus essigsaurem Bastseifenbade.
[Spaltenumbruch]
Eosin.
-- B N.
Methyleosin.
Aethyleosin.
Erythrosin.
Phloxin.
Bengalrosa.
Cyanosin.
Rhodamin.
[Spaltenumbruch]
Uranin.
Chrysolin.
Metanilgelb.
Orange IV.
-- II.
Viktoriablau 3 B.
Viktoriablau 4 R.
Nachtblau.
haben. Nur ausnahmsweiſe werden noch die Holzfarben und die andern untenſtehend genannten Farbmaterialien verwendet. Die Zahl der Seiden- farbſtoffe iſt größer als die der Wollfarbſtoffe, da hier auch mancher ſchöne Farbſtoff, welcher für Wolle viel zu teuer ſein würde, bei dem hohen Preis der Seide Verwendung finden kann.
a)Direkt färbende.
[Spaltenumbruch]
Safflor.
Orſeille.
Curcuma.
Orlean.
Gelbſchoten.
Lokao.
Catechu.
——
Fuchſin.
Ceriſe.
Grenadin.
Marron.
Safranin.
Magdalarot.
Rhodamin.
Chinolinrot.
Viktoriagelb.
Chryſoïdin.
Phosphin.
[Spaltenumbruch]
Auramin.
Malachitgrün.
Aethylgrün.
Brillantgrün.
Viktoriagrün 3 B.
Methylgrün.
Jodgrün.
Aldehydgrün.
Nilblau.
Reſorcinblau.
Methylviolett B.
Kryſtallviolett.
Benzylviolett.
Hofmanns Violett.
Aethylviolett.
Mauveïn.
Gallocyanin.
Prune.
Bismarckbraun.
Die vorbenannten Farbſtoffe färben in neutralem Färbebade direkt und ohne allen Zuſatz; in den meiſten Fällen iſt ein ganz geringer Zuſatz von Baſtſeife nicht ſchädlich, bei Orſeille, Orlean, Phosphin, Bismarckbraun, Malachitgrün, Gallocyanin und Prune iſt ein derartiger Zuſatz ſogar er- wünſcht.
b)Aus gebrochenem Baſtſeifenbade färbende.
Eine Anzahl Farbſtoffe, welche zwar auch direkte Färbungen geben, liefern dieſelben ſchöner und echter in einem ſchwach gebrochenen Baſtſeifen- bade (vergl. den vorigen Paragraph). Vielfach genügt ein ſchwaches Anſäuern mit Eſſigſäure; bei einigen ſtark ſauren Farbſtoffen muß das Seifenbad aber mit Schwefelſäure gebrochen werden, ſo daß dieſe ſtark vorwaltet.
aa)Aus eſſigſaurem Baſtſeifenbade.
[Spaltenumbruch]
Eoſin.
— B N.
Methyleoſin.
Aethyleoſin.
Erythroſin.
Phloxin.
Bengalroſa.
Cyanoſin.
Rhodamin.
[Spaltenumbruch]
Uranin.
Chryſolin.
Metanilgelb.
Orange IV.
— II.
Viktoriablau 3 B.
Viktoriablau 4 R.
Nachtblau.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0612"n="564"/>
haben. Nur ausnahmsweiſe werden noch die Holzfarben und die andern<lb/>
untenſtehend genannten Farbmaterialien verwendet. Die Zahl der Seiden-<lb/>
farbſtoffe iſt größer als die der Wollfarbſtoffe, da hier auch mancher ſchöne<lb/>
Farbſtoff, welcher für Wolle viel zu teuer ſein würde, bei dem hohen Preis<lb/>
der Seide Verwendung finden kann.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#g">Direkt färbende</hi>.</hi></p><lb/><cb/><list><item>Safflor.</item><lb/><item>Orſeille.</item><lb/><item>Curcuma.</item><lb/><item>Orlean.</item><lb/><item>Gelbſchoten.</item><lb/><item>Lokao.</item><lb/><item>Catechu.</item><lb/><item>——</item><lb/><item>Fuchſin.</item><lb/><item>Ceriſe.</item><lb/><item>Grenadin.</item><lb/><item>Marron.</item><lb/><item>Safranin.</item><lb/><item>Magdalarot.</item><lb/><item>Rhodamin.</item><lb/><item>Chinolinrot.</item><lb/><item>Viktoriagelb.</item><lb/><item>Chryſoïdin.</item><lb/><item>Phosphin.</item><lb/></list><cb/><list><item>Auramin.</item><lb/><item>Malachitgrün.</item><lb/><item>Aethylgrün.</item><lb/><item>Brillantgrün.</item><lb/><item>Viktoriagrün 3 <hirendition="#aq">B</hi>.</item><lb/><item>Methylgrün.</item><lb/><item>Jodgrün.</item><lb/><item>Aldehydgrün.</item><lb/><item>Nilblau.</item><lb/><item>Reſorcinblau.</item><lb/><item>Methylviolett <hirendition="#aq">B</hi>.</item><lb/><item>Kryſtallviolett.</item><lb/><item>Benzylviolett.</item><lb/><item>Hofmanns Violett.</item><lb/><item>Aethylviolett.</item><lb/><item>Mauveïn.</item><lb/><item>Gallocyanin.</item><lb/><item>Prune.</item><lb/><item>Bismarckbraun.</item></list><lb/><p>Die vorbenannten Farbſtoffe färben in neutralem Färbebade direkt und<lb/>
ohne allen Zuſatz; in den meiſten Fällen iſt ein ganz geringer Zuſatz von<lb/>
Baſtſeife nicht ſchädlich, bei Orſeille, Orlean, Phosphin, Bismarckbraun,<lb/>
Malachitgrün, Gallocyanin und Prune iſt ein derartiger Zuſatz ſogar er-<lb/>
wünſcht.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">b)</hi><hirendition="#g">Aus gebrochenem Baſtſeifenbade färbende</hi>.</hi></p><lb/><p>Eine Anzahl Farbſtoffe, welche zwar auch direkte Färbungen geben,<lb/>
liefern dieſelben ſchöner und echter in einem ſchwach gebrochenen Baſtſeifen-<lb/>
bade (vergl. den vorigen Paragraph). Vielfach genügt ein ſchwaches Anſäuern<lb/>
mit Eſſigſäure; bei einigen ſtark ſauren Farbſtoffen muß das Seifenbad aber<lb/>
mit Schwefelſäure gebrochen werden, ſo daß dieſe ſtark vorwaltet.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#aq">aa)</hi><hirendition="#g">Aus eſſigſaurem Baſtſeifenbade</hi>.</hi></p><lb/><cb/><list><item>Eoſin.</item><lb/><item>—<hirendition="#aq">B N</hi>.</item><lb/><item>Methyleoſin.</item><lb/><item>Aethyleoſin.</item><lb/><item>Erythroſin.</item><lb/><item>Phloxin.</item><lb/><item>Bengalroſa.</item><lb/><item>Cyanoſin.</item><lb/><item>Rhodamin.</item><lb/></list><cb/><list><item>Uranin.</item><lb/><item>Chryſolin.</item><lb/><item>Metanilgelb.</item><lb/><item>Orange <hirendition="#aq">IV.</hi></item><lb/><item>—<hirendition="#aq">II.</hi></item><lb/><item>Viktoriablau 3 <hirendition="#aq">B</hi>.</item><lb/><item>Viktoriablau 4 <hirendition="#aq">R</hi>.</item><lb/><item>Nachtblau.</item><lb/></list></div></div></div></div></body></text></TEI>
[564/0612]
haben. Nur ausnahmsweiſe werden noch die Holzfarben und die andern
untenſtehend genannten Farbmaterialien verwendet. Die Zahl der Seiden-
farbſtoffe iſt größer als die der Wollfarbſtoffe, da hier auch mancher ſchöne
Farbſtoff, welcher für Wolle viel zu teuer ſein würde, bei dem hohen Preis
der Seide Verwendung finden kann.
a) Direkt färbende.
Safflor.
Orſeille.
Curcuma.
Orlean.
Gelbſchoten.
Lokao.
Catechu.
——
Fuchſin.
Ceriſe.
Grenadin.
Marron.
Safranin.
Magdalarot.
Rhodamin.
Chinolinrot.
Viktoriagelb.
Chryſoïdin.
Phosphin.
Auramin.
Malachitgrün.
Aethylgrün.
Brillantgrün.
Viktoriagrün 3 B.
Methylgrün.
Jodgrün.
Aldehydgrün.
Nilblau.
Reſorcinblau.
Methylviolett B.
Kryſtallviolett.
Benzylviolett.
Hofmanns Violett.
Aethylviolett.
Mauveïn.
Gallocyanin.
Prune.
Bismarckbraun.
Die vorbenannten Farbſtoffe färben in neutralem Färbebade direkt und
ohne allen Zuſatz; in den meiſten Fällen iſt ein ganz geringer Zuſatz von
Baſtſeife nicht ſchädlich, bei Orſeille, Orlean, Phosphin, Bismarckbraun,
Malachitgrün, Gallocyanin und Prune iſt ein derartiger Zuſatz ſogar er-
wünſcht.
b) Aus gebrochenem Baſtſeifenbade färbende.
Eine Anzahl Farbſtoffe, welche zwar auch direkte Färbungen geben,
liefern dieſelben ſchöner und echter in einem ſchwach gebrochenen Baſtſeifen-
bade (vergl. den vorigen Paragraph). Vielfach genügt ein ſchwaches Anſäuern
mit Eſſigſäure; bei einigen ſtark ſauren Farbſtoffen muß das Seifenbad aber
mit Schwefelſäure gebrochen werden, ſo daß dieſe ſtark vorwaltet.
aa) Aus eſſigſaurem Baſtſeifenbade.
Eoſin.
— B N.
Methyleoſin.
Aethyleoſin.
Erythroſin.
Phloxin.
Bengalroſa.
Cyanoſin.
Rhodamin.
Uranin.
Chryſolin.
Metanilgelb.
Orange IV.
— II.
Viktoriablau 3 B.
Viktoriablau 4 R.
Nachtblau.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/612>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.