verwandelt, welches ebenso solid auf der Faser fixiert ist, wie das auf der Küpe angeblaute.
Aehnlich wie der Indigo verhalten sich aber auch Indophenol, Coerulein, Alizarinblau und Alizarinschwarz. Bei den letzteren 3 kommt uns das nicht so zu Bewußtsein, weil uns die Farbenfabriken die- selben bereits in Küpenform liefern, denn die Farbstoffe Coerulein S, Alizarin- blau S, Alizarinschwarz S sind nichts anders, als die Hyposulfitverbindungen der betreffenden unlöslichen indifferenten Stoffe, und deren einfache wässerige Lösungen sind thatsächlich nichts anderes, als konzentrierte Coerulein- etc. Küpen. Weiteres über das Küpenverhältnis dieser Farbstoffe vergl. Erster Teil § 73, b, 8; § 75, a, 1 und Zweiter Teil § 49.
Bezüglich des Indophenols, welches die auf dasselbe gesetzten Hoffnungen nur unvollkommen erfüllt hat, haben Ende Februar 1889*) die Herren Durand, Huguenin & Comp. in Basel die interessante Beobachtung gemacht, daß eine gemischte Indigo-Indophenolküpe ausgezeichnete Resultate liefert. Dieselben empfehlen folgende Konzentrierte Mischküpe. 66 l mit Wasser angeriebener Indigo, entsprechend 20 kg festem Indigo, 6,6 kg Indophenol, 96 kg Natriumbisulfit von 39 bis 40° Be., 13,2 kg Zinnsalz, 16,1 kg Zinkstaub, 660 l Wasser werden gemischt, während einer Stunde tüchtig durchgerührt und nachher mit 52 l Aetznatronlösung von 38° Be. versetzt. Man rührt nochmals tüchtig durch und läßt alsdann bis zum nächsten Morgen stehen. Die so erhaltene "konzentrierte Küpe" wird alsdann in die Färbeküpe gegossen, welche 5500 l Wasser und 340 l Hyposulfitlösung enthält. Die Küpe wird tüchtig durch- gerührt und die Ware nachher wie gewöhnlich ausgefärbt.
Die Färbeküpe muß während des Färbens immer auf konstanter Stärke erhalten werden. Man erreicht dieses leicht, indem man durch ein Trichter- rohr konzentrierte Küpenlösung, welche man separat dargestellt hat, einfließen läßt. Am Abend gibt man etwas Hyposulfitlösung in die Küpe, um die Oxydation während der Nacht zu verhindern. Die Hyposulfitlösung wird dargestellt durch langsames Eintragen von 160 g Zinkstaub, 200 g Zinn- salz in 1 l Bisulfit von 39 bis 40° Be. und 4 l Wasser. Man rührt gut um, verdünnt mit Wasser und fügt endlich noch 640 ccm Aetznatronlauge von 38° Be. hinzu.
Die mit Indigo-Indophenol angesetzten Küpen arbeiten also kontinuier- lich und können sehr lange dienen, da sich in ihnen fast kein Bodensatz bildet. Nach dem Färben ist es gut, zur vollständigen Oxydation des Indophenols, die Ware durch ein kaltes Chrombad zu ziehen, welches 21/2 bis 3 Prozent Bichromat enthält.
*) Centralblatt für die Textil-Industrie 1889, S. 173/74.
verwandelt, welches ebenſo ſolid auf der Faſer fixiert iſt, wie das auf der Küpe angeblaute.
Aehnlich wie der Indigo verhalten ſich aber auch Indophenol, Coeruleïn, Alizarinblau und Alizarinſchwarz. Bei den letzteren 3 kommt uns das nicht ſo zu Bewußtſein, weil uns die Farbenfabriken die- ſelben bereits in Küpenform liefern, denn die Farbſtoffe Coeruleïn S, Alizarin- blau S, Alizarinſchwarz S ſind nichts anders, als die Hypoſulfitverbindungen der betreffenden unlöslichen indifferenten Stoffe, und deren einfache wäſſerige Löſungen ſind thatſächlich nichts anderes, als konzentrierte Coeruleïn- ꝛc. Küpen. Weiteres über das Küpenverhältnis dieſer Farbſtoffe vergl. Erſter Teil § 73, b, 8; § 75, a, 1 und Zweiter Teil § 49.
Bezüglich des Indophenols, welches die auf dasſelbe geſetzten Hoffnungen nur unvollkommen erfüllt hat, haben Ende Februar 1889*) die Herren Durand, Huguenin & Comp. in Baſel die intereſſante Beobachtung gemacht, daß eine gemiſchte Indigo-Indophenolküpe ausgezeichnete Reſultate liefert. Dieſelben empfehlen folgende Konzentrierte Miſchküpe. 66 l mit Waſſer angeriebener Indigo, entſprechend 20 kg feſtem Indigo, 6,6 kg Indophenol, 96 kg Natriumbiſulfit von 39 bis 40° Bé., 13,2 kg Zinnſalz, 16,1 kg Zinkſtaub, 660 l Waſſer werden gemiſcht, während einer Stunde tüchtig durchgerührt und nachher mit 52 l Aetznatronlöſung von 38° Bé. verſetzt. Man rührt nochmals tüchtig durch und läßt alsdann bis zum nächſten Morgen ſtehen. Die ſo erhaltene „konzentrierte Küpe“ wird alsdann in die Färbeküpe gegoſſen, welche 5500 l Waſſer und 340 l Hypoſulfitlöſung enthält. Die Küpe wird tüchtig durch- gerührt und die Ware nachher wie gewöhnlich ausgefärbt.
Die Färbeküpe muß während des Färbens immer auf konſtanter Stärke erhalten werden. Man erreicht dieſes leicht, indem man durch ein Trichter- rohr konzentrierte Küpenlöſung, welche man ſeparat dargeſtellt hat, einfließen läßt. Am Abend gibt man etwas Hypoſulfitlöſung in die Küpe, um die Oxydation während der Nacht zu verhindern. Die Hypoſulfitlöſung wird dargeſtellt durch langſames Eintragen von 160 g Zinkſtaub, 200 g Zinn- ſalz in 1 l Biſulfit von 39 bis 40° Bé. und 4 l Waſſer. Man rührt gut um, verdünnt mit Waſſer und fügt endlich noch 640 ccm Aetznatronlauge von 38° Bé. hinzu.
Die mit Indigo-Indophenol angeſetzten Küpen arbeiten alſo kontinuier- lich und können ſehr lange dienen, da ſich in ihnen faſt kein Bodenſatz bildet. Nach dem Färben iſt es gut, zur vollſtändigen Oxydation des Indophenols, die Ware durch ein kaltes Chrombad zu ziehen, welches 2½ bis 3 Prozent Bichromat enthält.
*) Centralblatt für die Textil-Induſtrie 1889, S. 173/74.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0606"n="558"/>
verwandelt, welches ebenſo ſolid auf der Faſer fixiert iſt, wie das auf der<lb/>
Küpe angeblaute.</p><lb/><p>Aehnlich wie der Indigo verhalten ſich aber auch <hirendition="#g">Indophenol,<lb/>
Coeruleïn, Alizarinblau</hi> und <hirendition="#g">Alizarinſchwarz</hi>. Bei den letzteren 3<lb/>
kommt uns das nicht ſo zu Bewußtſein, weil uns die Farbenfabriken die-<lb/>ſelben bereits in Küpenform liefern, denn die Farbſtoffe Coeruleïn <hirendition="#aq">S</hi>, Alizarin-<lb/>
blau <hirendition="#aq">S</hi>, Alizarinſchwarz <hirendition="#aq">S</hi>ſind nichts anders, als die Hypoſulfitverbindungen<lb/>
der betreffenden unlöslichen indifferenten Stoffe, und deren einfache wäſſerige<lb/>
Löſungen ſind thatſächlich nichts anderes, als konzentrierte Coeruleïn- ꝛc.<lb/>
Küpen. Weiteres über das Küpenverhältnis dieſer Farbſtoffe vergl. Erſter<lb/>
Teil § 73, <hirendition="#aq">b</hi>, 8; § 75, <hirendition="#aq">a</hi>, 1 und Zweiter Teil § 49.</p><lb/><p>Bezüglich des Indophenols, welches die auf dasſelbe geſetzten Hoffnungen<lb/>
nur unvollkommen erfüllt hat, haben Ende Februar 1889<noteplace="foot"n="*)">Centralblatt für die Textil-Induſtrie 1889, S. 173/74.</note> die Herren<lb/><hirendition="#g">Durand, Huguenin & Comp</hi>. in Baſel die intereſſante Beobachtung gemacht,<lb/>
daß eine gemiſchte Indigo-Indophenolküpe ausgezeichnete Reſultate liefert.<lb/>
Dieſelben empfehlen folgende<lb/><hirendition="#c"><hirendition="#g">Konzentrierte Miſchküpe</hi>.</hi><lb/><hirendition="#et">66 <hirendition="#aq">l</hi> mit Waſſer angeriebener Indigo, entſprechend 20 <hirendition="#aq">kg</hi> feſtem Indigo,<lb/>
6,6 <hirendition="#aq">kg</hi> Indophenol,<lb/>
96 <hirendition="#aq">kg</hi> Natriumbiſulfit von 39 bis 40° Bé.,<lb/>
13,2 <hirendition="#aq">kg</hi> Zinnſalz,<lb/>
16,1 <hirendition="#aq">kg</hi> Zinkſtaub,<lb/>
660 <hirendition="#aq">l</hi> Waſſer</hi><lb/>
werden gemiſcht, während einer Stunde tüchtig durchgerührt und nachher<lb/>
mit 52 <hirendition="#aq">l</hi> Aetznatronlöſung von 38° Bé. verſetzt. Man rührt nochmals tüchtig<lb/>
durch und läßt alsdann bis zum nächſten Morgen ſtehen. Die ſo erhaltene<lb/>„konzentrierte Küpe“ wird alsdann in die Färbeküpe gegoſſen, welche 5500 <hirendition="#aq">l</hi><lb/>
Waſſer und 340 <hirendition="#aq">l</hi> Hypoſulfitlöſung enthält. Die Küpe wird tüchtig durch-<lb/>
gerührt und die Ware nachher wie gewöhnlich ausgefärbt.</p><lb/><p>Die Färbeküpe muß während des Färbens immer auf konſtanter Stärke<lb/>
erhalten werden. Man erreicht dieſes leicht, indem man durch ein Trichter-<lb/>
rohr konzentrierte Küpenlöſung, welche man ſeparat dargeſtellt hat, einfließen<lb/>
läßt. Am Abend gibt man etwas Hypoſulfitlöſung in die Küpe, um die<lb/>
Oxydation während der Nacht zu verhindern. Die Hypoſulfitlöſung wird<lb/>
dargeſtellt durch langſames Eintragen von 160 <hirendition="#aq">g</hi> Zinkſtaub, 200 <hirendition="#aq">g</hi> Zinn-<lb/>ſalz in 1 <hirendition="#aq">l</hi> Biſulfit von 39 bis 40° Bé. und 4 <hirendition="#aq">l</hi> Waſſer. Man rührt gut<lb/>
um, verdünnt mit Waſſer und fügt endlich noch 640 <hirendition="#aq">ccm</hi> Aetznatronlauge<lb/>
von 38° Bé. hinzu.</p><lb/><p>Die mit Indigo-Indophenol angeſetzten Küpen arbeiten alſo kontinuier-<lb/>
lich und können ſehr lange dienen, da ſich in ihnen faſt kein Bodenſatz bildet.<lb/>
Nach dem Färben iſt es gut, zur vollſtändigen Oxydation des Indophenols,<lb/>
die Ware durch ein kaltes Chrombad zu ziehen, welches 2½ bis 3 Prozent<lb/>
Bichromat enthält.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[558/0606]
verwandelt, welches ebenſo ſolid auf der Faſer fixiert iſt, wie das auf der
Küpe angeblaute.
Aehnlich wie der Indigo verhalten ſich aber auch Indophenol,
Coeruleïn, Alizarinblau und Alizarinſchwarz. Bei den letzteren 3
kommt uns das nicht ſo zu Bewußtſein, weil uns die Farbenfabriken die-
ſelben bereits in Küpenform liefern, denn die Farbſtoffe Coeruleïn S, Alizarin-
blau S, Alizarinſchwarz S ſind nichts anders, als die Hypoſulfitverbindungen
der betreffenden unlöslichen indifferenten Stoffe, und deren einfache wäſſerige
Löſungen ſind thatſächlich nichts anderes, als konzentrierte Coeruleïn- ꝛc.
Küpen. Weiteres über das Küpenverhältnis dieſer Farbſtoffe vergl. Erſter
Teil § 73, b, 8; § 75, a, 1 und Zweiter Teil § 49.
Bezüglich des Indophenols, welches die auf dasſelbe geſetzten Hoffnungen
nur unvollkommen erfüllt hat, haben Ende Februar 1889 *) die Herren
Durand, Huguenin & Comp. in Baſel die intereſſante Beobachtung gemacht,
daß eine gemiſchte Indigo-Indophenolküpe ausgezeichnete Reſultate liefert.
Dieſelben empfehlen folgende
Konzentrierte Miſchküpe.
66 l mit Waſſer angeriebener Indigo, entſprechend 20 kg feſtem Indigo,
6,6 kg Indophenol,
96 kg Natriumbiſulfit von 39 bis 40° Bé.,
13,2 kg Zinnſalz,
16,1 kg Zinkſtaub,
660 l Waſſer
werden gemiſcht, während einer Stunde tüchtig durchgerührt und nachher
mit 52 l Aetznatronlöſung von 38° Bé. verſetzt. Man rührt nochmals tüchtig
durch und läßt alsdann bis zum nächſten Morgen ſtehen. Die ſo erhaltene
„konzentrierte Küpe“ wird alsdann in die Färbeküpe gegoſſen, welche 5500 l
Waſſer und 340 l Hypoſulfitlöſung enthält. Die Küpe wird tüchtig durch-
gerührt und die Ware nachher wie gewöhnlich ausgefärbt.
Die Färbeküpe muß während des Färbens immer auf konſtanter Stärke
erhalten werden. Man erreicht dieſes leicht, indem man durch ein Trichter-
rohr konzentrierte Küpenlöſung, welche man ſeparat dargeſtellt hat, einfließen
läßt. Am Abend gibt man etwas Hypoſulfitlöſung in die Küpe, um die
Oxydation während der Nacht zu verhindern. Die Hypoſulfitlöſung wird
dargeſtellt durch langſames Eintragen von 160 g Zinkſtaub, 200 g Zinn-
ſalz in 1 l Biſulfit von 39 bis 40° Bé. und 4 l Waſſer. Man rührt gut
um, verdünnt mit Waſſer und fügt endlich noch 640 ccm Aetznatronlauge
von 38° Bé. hinzu.
Die mit Indigo-Indophenol angeſetzten Küpen arbeiten alſo kontinuier-
lich und können ſehr lange dienen, da ſich in ihnen faſt kein Bodenſatz bildet.
Nach dem Färben iſt es gut, zur vollſtändigen Oxydation des Indophenols,
die Ware durch ein kaltes Chrombad zu ziehen, welches 2½ bis 3 Prozent
Bichromat enthält.
*) Centralblatt für die Textil-Induſtrie 1889, S. 173/74.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 558. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/606>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.