Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Indigos durch Wasserstoff, welcher durch Gärung organischer, fäulnisfähiger
Körper in großen Holzkufen (Küpen) erzeugt wird; derartige Küpen werden
Gärungsküpen genannt, oder, da zur Erzeugung und Instandhaltung
einer Gärung eine anhaltende Temperatur von 35 bis 40° C. (28 bis 32° R.)
notwendig ist, auch warme Küpen. Die übrigen Küpen, welche durch
Reduktion mittels chemischer Präparate hergestellt werden, und bei denen ein
Erwärmen nicht notwendig ist, heißen Präparatküpen oder kalte Küpen.
Zu den Gärungsküpen zählen: die Waidküpe, die Sodaküpe, die Pottaschen-
küpe; zu den kalten Küpen: Vitriolküpe, Zinkstaubküpe, Hyposulfitküpe.

Man wird bei einer solchen Auswahl leicht vor die Frage gestellt,
welche Art Küpen denn eigentlich vorteilhafter sind, kalte oder warme. Ich
bin dieser Frage an anderer Stelle*) näher getreten und verweise Diejenigen,
welche sich dafür interessieren, auf den betreffenden Artikel. Ein richtiger
Wollenfärber wird nichts auf seine warme Küpe kommen lassen; sie ist ihm
ein Allerheiligstes; und doch darf nicht verschwiegen werden, daß die Reduk-
tion des Indigos in warmen Küpen einen Indigoverlust von gemeinhin nicht
unter 13 Prozent, oft aber bis zu 26 Prozent bedeutet, einen Verlust, der
unwiederbringlich, unersetzbar ist; durch den Gärungsprozeß geht nämlich die
Zersetzung des Indigos tiefer, als wie bis zur bloßen Reduktion; es resul-
tieren Indol-Derivate, welche sich nicht wieder in Indigo zurückverwandeln
lassen. Dieser Verlust tritt bei ganz normalen Küpen ein, an denen kein
äußeres Kennzeichen den Verlust bemerkbar macht; er tritt auf beim regel-
rechten Verlauf der Gärung; er wird größer beim unregelmäßigen Verlauf.
Die Gärung ist ein chemischer Prozeß, bei dem eine große Menge Faktoren
zusammenwirken, ein Prozeß, dessen Kontrollierung kaum durchführbar und
selbst von einem mit dem innersten Wesen der Gärungsvorgänge völlig Ver-
trauten nur schwer zu regulieren ist. Treten nun bei solchen Küpen fehler-
hafte Zustände auf, wie solche durch zu heftige Kohlensäure- und Wasser-
stoffgasentwickelung, durch zu weit gehende Zersetzung, durch zu hohes Er-
wärmen, durch zu starke Alkalinität, durch ungenügende Beschaffenheit oder
durch ein ungenügendes Mengenverhältnis, durch ungenügendes Erwärmen,
durch Mangel an freiem Alkali u. dergl. herbeigeführt werden, und ist der
Färber nicht im stande, die Ursache zu erkennen und Abhilfe zu schaffen, so
kann der Indigoverlust ein vollständiger sein. Daß diese Verhältnisse that-
sächlich oft eintreten, dafür spricht die klassische Bezeichnung solcher fehlerhafter
Zustände als "Krankheiten der Küpe". Eine Küpe kann niemals krank sein
oder krank werden; tritt eine dieser "Krankheiten" ein, so ist wahrlich
die Küpe nicht schuld daran, sondern sie ist von Demjenigen, der
die Aufsicht über sie hat, sich selbst überlassen oder vernachlässigt
worden
. Derartige Vernachlässigungen entspringen meist der Unkenntnis
des Beaufsichtigenden mit den eigentlichen Vorgängen der fauligen Gärung;
selbst die vielgepriesene Erfahrung reicht hier nicht in allen Fällen zu; es
treten Erscheinungen so abweichender und so merkwürdiger Natur auf, daß
oft selbst der Eingeweihte vor einem Rätsel steht. Diese Thatsachen stehen
fest, und es wäre gut, wenn die Verfechter der warmen Küpen nicht immer
noch versuchen wollten, sie abzuleugnen. Ich kann daher nicht umhin, die
Gärungsküpen als dem heutigen Stande der Wissenschaft nicht mehr ent-

*) Neueste Erfindungen und Erfahrungen 1888, Heft 5, S. 193--195.

Indigos durch Waſſerſtoff, welcher durch Gärung organiſcher, fäulnisfähiger
Körper in großen Holzkufen (Küpen) erzeugt wird; derartige Küpen werden
Gärungsküpen genannt, oder, da zur Erzeugung und Inſtandhaltung
einer Gärung eine anhaltende Temperatur von 35 bis 40° C. (28 bis 32° R.)
notwendig iſt, auch warme Küpen. Die übrigen Küpen, welche durch
Reduktion mittels chemiſcher Präparate hergeſtellt werden, und bei denen ein
Erwärmen nicht notwendig iſt, heißen Präparatküpen oder kalte Küpen.
Zu den Gärungsküpen zählen: die Waidküpe, die Sodaküpe, die Pottaſchen-
küpe; zu den kalten Küpen: Vitriolküpe, Zinkſtaubküpe, Hypoſulfitküpe.

Man wird bei einer ſolchen Auswahl leicht vor die Frage geſtellt,
welche Art Küpen denn eigentlich vorteilhafter ſind, kalte oder warme. Ich
bin dieſer Frage an anderer Stelle*) näher getreten und verweiſe Diejenigen,
welche ſich dafür intereſſieren, auf den betreffenden Artikel. Ein richtiger
Wollenfärber wird nichts auf ſeine warme Küpe kommen laſſen; ſie iſt ihm
ein Allerheiligſtes; und doch darf nicht verſchwiegen werden, daß die Reduk-
tion des Indigos in warmen Küpen einen Indigoverluſt von gemeinhin nicht
unter 13 Prozent, oft aber bis zu 26 Prozent bedeutet, einen Verluſt, der
unwiederbringlich, unerſetzbar iſt; durch den Gärungsprozeß geht nämlich die
Zerſetzung des Indigos tiefer, als wie bis zur bloßen Reduktion; es reſul-
tieren Indol-Derivate, welche ſich nicht wieder in Indigo zurückverwandeln
laſſen. Dieſer Verluſt tritt bei ganz normalen Küpen ein, an denen kein
äußeres Kennzeichen den Verluſt bemerkbar macht; er tritt auf beim regel-
rechten Verlauf der Gärung; er wird größer beim unregelmäßigen Verlauf.
Die Gärung iſt ein chemiſcher Prozeß, bei dem eine große Menge Faktoren
zuſammenwirken, ein Prozeß, deſſen Kontrollierung kaum durchführbar und
ſelbſt von einem mit dem innerſten Weſen der Gärungsvorgänge völlig Ver-
trauten nur ſchwer zu regulieren iſt. Treten nun bei ſolchen Küpen fehler-
hafte Zuſtände auf, wie ſolche durch zu heftige Kohlenſäure- und Waſſer-
ſtoffgasentwickelung, durch zu weit gehende Zerſetzung, durch zu hohes Er-
wärmen, durch zu ſtarke Alkalinität, durch ungenügende Beſchaffenheit oder
durch ein ungenügendes Mengenverhältnis, durch ungenügendes Erwärmen,
durch Mangel an freiem Alkali u. dergl. herbeigeführt werden, und iſt der
Färber nicht im ſtande, die Urſache zu erkennen und Abhilfe zu ſchaffen, ſo
kann der Indigoverluſt ein vollſtändiger ſein. Daß dieſe Verhältniſſe that-
ſächlich oft eintreten, dafür ſpricht die klaſſiſche Bezeichnung ſolcher fehlerhafter
Zuſtände als „Krankheiten der Küpe“. Eine Küpe kann niemals krank ſein
oder krank werden; tritt eine dieſer „Krankheiten“ ein, ſo iſt wahrlich
die Küpe nicht ſchuld daran, ſondern ſie iſt von Demjenigen, der
die Aufſicht über ſie hat, ſich ſelbſt überlaſſen oder vernachläſſigt
worden
. Derartige Vernachläſſigungen entſpringen meiſt der Unkenntnis
des Beaufſichtigenden mit den eigentlichen Vorgängen der fauligen Gärung;
ſelbſt die vielgeprieſene Erfahrung reicht hier nicht in allen Fällen zu; es
treten Erſcheinungen ſo abweichender und ſo merkwürdiger Natur auf, daß
oft ſelbſt der Eingeweihte vor einem Rätſel ſteht. Dieſe Thatſachen ſtehen
feſt, und es wäre gut, wenn die Verfechter der warmen Küpen nicht immer
noch verſuchen wollten, ſie abzuleugnen. Ich kann daher nicht umhin, die
Gärungsküpen als dem heutigen Stande der Wiſſenſchaft nicht mehr ent-

*) Neueſte Erfindungen und Erfahrungen 1888, Heft 5, S. 193—195.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0587" n="539"/>
Indigos durch Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, welcher durch Gärung organi&#x017F;cher, fäulnisfähiger<lb/>
Körper in großen Holzkufen (Küpen) erzeugt wird; derartige Küpen werden<lb/><hi rendition="#g">Gärungsküpen</hi> genannt, oder, da zur Erzeugung und In&#x017F;tandhaltung<lb/>
einer Gärung eine anhaltende Temperatur von 35 bis 40° C. (28 bis 32° R.)<lb/>
notwendig i&#x017F;t, auch <hi rendition="#g">warme Küpen</hi>. Die übrigen Küpen, welche durch<lb/>
Reduktion mittels chemi&#x017F;cher Präparate herge&#x017F;tellt werden, und bei denen ein<lb/>
Erwärmen nicht notwendig i&#x017F;t, heißen <hi rendition="#g">Präparatküpen</hi> oder <hi rendition="#g">kalte Küpen</hi>.<lb/>
Zu den Gärungsküpen zählen: die Waidküpe, die Sodaküpe, die Potta&#x017F;chen-<lb/>
küpe; zu den kalten Küpen: Vitriolküpe, Zink&#x017F;taubküpe, Hypo&#x017F;ulfitküpe.</p><lb/>
              <p>Man wird bei einer &#x017F;olchen Auswahl leicht vor die Frage ge&#x017F;tellt,<lb/>
welche Art Küpen denn eigentlich vorteilhafter &#x017F;ind, kalte oder warme. Ich<lb/>
bin die&#x017F;er Frage an anderer Stelle<note place="foot" n="*)">Neue&#x017F;te Erfindungen und Erfahrungen 1888, Heft 5, S. 193&#x2014;195.</note> näher getreten und verwei&#x017F;e Diejenigen,<lb/>
welche &#x017F;ich dafür intere&#x017F;&#x017F;ieren, auf den betreffenden Artikel. Ein richtiger<lb/>
Wollenfärber wird nichts auf &#x017F;eine warme Küpe kommen la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;ie i&#x017F;t ihm<lb/>
ein Allerheilig&#x017F;tes; und doch darf nicht ver&#x017F;chwiegen werden, daß die Reduk-<lb/>
tion des Indigos in warmen Küpen einen Indigoverlu&#x017F;t von gemeinhin nicht<lb/>
unter 13 Prozent, oft aber bis zu 26 Prozent bedeutet, einen Verlu&#x017F;t, der<lb/>
unwiederbringlich, uner&#x017F;etzbar i&#x017F;t; durch den Gärungsprozeß geht nämlich die<lb/>
Zer&#x017F;etzung des Indigos tiefer, als wie bis zur bloßen Reduktion; es re&#x017F;ul-<lb/>
tieren Indol-Derivate, welche &#x017F;ich nicht wieder in Indigo zurückverwandeln<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;er Verlu&#x017F;t tritt bei ganz normalen Küpen ein, an denen kein<lb/>
äußeres Kennzeichen den Verlu&#x017F;t bemerkbar macht; er tritt auf beim regel-<lb/>
rechten Verlauf der Gärung; er wird größer beim unregelmäßigen Verlauf.<lb/>
Die Gärung i&#x017F;t ein chemi&#x017F;cher Prozeß, bei dem eine große Menge Faktoren<lb/>
zu&#x017F;ammenwirken, ein Prozeß, de&#x017F;&#x017F;en Kontrollierung kaum durchführbar und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t von einem mit dem inner&#x017F;ten We&#x017F;en der Gärungsvorgänge völlig Ver-<lb/>
trauten nur &#x017F;chwer zu regulieren i&#x017F;t. Treten nun bei &#x017F;olchen Küpen fehler-<lb/>
hafte Zu&#x017F;tände auf, wie &#x017F;olche durch zu heftige Kohlen&#x017F;äure- und Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;toffgasentwickelung, durch zu weit gehende Zer&#x017F;etzung, durch zu hohes Er-<lb/>
wärmen, durch zu &#x017F;tarke Alkalinität, durch ungenügende Be&#x017F;chaffenheit oder<lb/>
durch ein ungenügendes Mengenverhältnis, durch ungenügendes Erwärmen,<lb/>
durch Mangel an freiem Alkali u. dergl. herbeigeführt werden, und i&#x017F;t der<lb/>
Färber nicht im &#x017F;tande, die Ur&#x017F;ache zu erkennen und Abhilfe zu &#x017F;chaffen, &#x017F;o<lb/>
kann der Indigoverlu&#x017F;t ein voll&#x017F;tändiger &#x017F;ein. Daß die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e that-<lb/>
&#x017F;ächlich oft eintreten, dafür &#x017F;pricht die kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Bezeichnung &#x017F;olcher fehlerhafter<lb/>
Zu&#x017F;tände als &#x201E;Krankheiten der Küpe&#x201C;. Eine Küpe kann niemals krank &#x017F;ein<lb/>
oder krank werden; tritt eine die&#x017F;er &#x201E;Krankheiten&#x201C; ein, &#x017F;o i&#x017F;t wahrlich<lb/><hi rendition="#g">die Küpe nicht &#x017F;chuld daran</hi>, &#x017F;ondern <hi rendition="#g">&#x017F;ie i&#x017F;t von Demjenigen, der<lb/>
die Auf&#x017F;icht über &#x017F;ie hat, &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t überla&#x017F;&#x017F;en oder vernachlä&#x017F;&#x017F;igt<lb/>
worden</hi>. Derartige Vernachlä&#x017F;&#x017F;igungen ent&#x017F;pringen mei&#x017F;t der Unkenntnis<lb/>
des Beauf&#x017F;ichtigenden mit den eigentlichen Vorgängen der fauligen Gärung;<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t die vielgeprie&#x017F;ene Erfahrung reicht hier nicht in allen Fällen zu; es<lb/>
treten Er&#x017F;cheinungen &#x017F;o abweichender und &#x017F;o merkwürdiger Natur auf, daß<lb/>
oft &#x017F;elb&#x017F;t der Eingeweihte vor einem Rät&#x017F;el &#x017F;teht. Die&#x017F;e That&#x017F;achen &#x017F;tehen<lb/>
fe&#x017F;t, und es wäre gut, wenn die Verfechter der warmen Küpen nicht immer<lb/>
noch ver&#x017F;uchen wollten, &#x017F;ie abzuleugnen. Ich kann daher nicht umhin, die<lb/>
Gärungsküpen als dem heutigen Stande der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft nicht mehr ent-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[539/0587] Indigos durch Waſſerſtoff, welcher durch Gärung organiſcher, fäulnisfähiger Körper in großen Holzkufen (Küpen) erzeugt wird; derartige Küpen werden Gärungsküpen genannt, oder, da zur Erzeugung und Inſtandhaltung einer Gärung eine anhaltende Temperatur von 35 bis 40° C. (28 bis 32° R.) notwendig iſt, auch warme Küpen. Die übrigen Küpen, welche durch Reduktion mittels chemiſcher Präparate hergeſtellt werden, und bei denen ein Erwärmen nicht notwendig iſt, heißen Präparatküpen oder kalte Küpen. Zu den Gärungsküpen zählen: die Waidküpe, die Sodaküpe, die Pottaſchen- küpe; zu den kalten Küpen: Vitriolküpe, Zinkſtaubküpe, Hypoſulfitküpe. Man wird bei einer ſolchen Auswahl leicht vor die Frage geſtellt, welche Art Küpen denn eigentlich vorteilhafter ſind, kalte oder warme. Ich bin dieſer Frage an anderer Stelle *) näher getreten und verweiſe Diejenigen, welche ſich dafür intereſſieren, auf den betreffenden Artikel. Ein richtiger Wollenfärber wird nichts auf ſeine warme Küpe kommen laſſen; ſie iſt ihm ein Allerheiligſtes; und doch darf nicht verſchwiegen werden, daß die Reduk- tion des Indigos in warmen Küpen einen Indigoverluſt von gemeinhin nicht unter 13 Prozent, oft aber bis zu 26 Prozent bedeutet, einen Verluſt, der unwiederbringlich, unerſetzbar iſt; durch den Gärungsprozeß geht nämlich die Zerſetzung des Indigos tiefer, als wie bis zur bloßen Reduktion; es reſul- tieren Indol-Derivate, welche ſich nicht wieder in Indigo zurückverwandeln laſſen. Dieſer Verluſt tritt bei ganz normalen Küpen ein, an denen kein äußeres Kennzeichen den Verluſt bemerkbar macht; er tritt auf beim regel- rechten Verlauf der Gärung; er wird größer beim unregelmäßigen Verlauf. Die Gärung iſt ein chemiſcher Prozeß, bei dem eine große Menge Faktoren zuſammenwirken, ein Prozeß, deſſen Kontrollierung kaum durchführbar und ſelbſt von einem mit dem innerſten Weſen der Gärungsvorgänge völlig Ver- trauten nur ſchwer zu regulieren iſt. Treten nun bei ſolchen Küpen fehler- hafte Zuſtände auf, wie ſolche durch zu heftige Kohlenſäure- und Waſſer- ſtoffgasentwickelung, durch zu weit gehende Zerſetzung, durch zu hohes Er- wärmen, durch zu ſtarke Alkalinität, durch ungenügende Beſchaffenheit oder durch ein ungenügendes Mengenverhältnis, durch ungenügendes Erwärmen, durch Mangel an freiem Alkali u. dergl. herbeigeführt werden, und iſt der Färber nicht im ſtande, die Urſache zu erkennen und Abhilfe zu ſchaffen, ſo kann der Indigoverluſt ein vollſtändiger ſein. Daß dieſe Verhältniſſe that- ſächlich oft eintreten, dafür ſpricht die klaſſiſche Bezeichnung ſolcher fehlerhafter Zuſtände als „Krankheiten der Küpe“. Eine Küpe kann niemals krank ſein oder krank werden; tritt eine dieſer „Krankheiten“ ein, ſo iſt wahrlich die Küpe nicht ſchuld daran, ſondern ſie iſt von Demjenigen, der die Aufſicht über ſie hat, ſich ſelbſt überlaſſen oder vernachläſſigt worden. Derartige Vernachläſſigungen entſpringen meiſt der Unkenntnis des Beaufſichtigenden mit den eigentlichen Vorgängen der fauligen Gärung; ſelbſt die vielgeprieſene Erfahrung reicht hier nicht in allen Fällen zu; es treten Erſcheinungen ſo abweichender und ſo merkwürdiger Natur auf, daß oft ſelbſt der Eingeweihte vor einem Rätſel ſteht. Dieſe Thatſachen ſtehen feſt, und es wäre gut, wenn die Verfechter der warmen Küpen nicht immer noch verſuchen wollten, ſie abzuleugnen. Ich kann daher nicht umhin, die Gärungsküpen als dem heutigen Stande der Wiſſenſchaft nicht mehr ent- *) Neueſte Erfindungen und Erfahrungen 1888, Heft 5, S. 193—195.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/587
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/587>, abgerufen am 22.11.2024.