derselben während 15 Minuten. Spülen, Centrifugieren und dann auf ein zweites Bad, bestehend in einer kalten, verdünnten, mit Schwefelsäure schwach angesäuerten Lösung von Kaliumdichromat. Nach einem anderen Verfahren bereitet man folgende Mischung: 1 kg Indophenol, 5 l Essigsäure, 5 l essig- saures Zinn, 21/2 l essigsauren Kalk 18° Be. und 1/2 l holzessigsaures Eisen 10° Be. Erwärmen zum Zwecke der Küpenbildung und Eingießen der re- duzierten Lösung in 250 l Wasser. In dieser Flotte behandelt man die Ware durch 2 Stunden bei 60°, wäscht und oxydiert in chromsaurem Bade wie oben. -- Rosenstiehl empfiehlt eine Indophenolküpe, bestehend aus 1 kg Indophenol, 1 kg Traubenzucker, 8 kg Krystallsoda und 40 l Wasser; Eintauchen der Wolle bei 40° R., 2 Minuten an der Luft vergrünen lassen und oxydieren durch Kaliumdichromat. Vergl. auch § 75, Erster Teil.
Blau mit IndazinM. Indazin ist ein neuer im Dezember 1888 in den Handel gebrachter blauer Farbstoff, welcher der Firma Cassella & Comp. in Frankfurt a. M. patentiert worden ist. Er stellt ein blauschwarzes Pulver dar, das mit rotblauer Farbe löslich ist. Das Lösen wird durch Zusatz von wenig Essigsäure oder Salzsäure befördert. Natronlange gibt einen blauen Niederschlag. Der Farbstoff steht chemisch in nahem Verhältnis zu den von derselben Firma in den Handel gebrachten Neutralfarben. Wie jene aus Nitrosodimethylanilin und Metadiaminen gebildet werden, so wird der neue Farbstoff aus demselben Körper durch Einwirkung von phenyliertem Phenylen- diamin hergestellt. Das Indazin besitzt eine starke Färbedeckkraft und zeich- net sich durch indigoähnliche Farbtöne aus, die einen hohen Grad von Licht- und Seifenechtheit besitzen.
Wolle wird in schwach saurem Bade gefärbt. In vorzüglicher Weise wird Indazin mit anderen Farbstoffen gemischt aufgefärbt und zahlreiche walkechte Modetöne erhalten. Man kann auch die Wolle mit doppelt chrom- saurem Kali und Weinstein oder Schwefelsäure vorbeizen und Indazin so- dann als Untergrund oder als Aufsatzfarbe für Holzfarben benutzen oder in Mischung mit denselben. (Vergl. auch den Nachtrag.)
Anilinblau und Diphenylaminblau können für indirekte Färbungen Verwendung finden, wenn man die Wolle mit 5 Prozent Alaun, 2 Prozent Schwefelsäure und 1 Prozent Zinnchlorid vorbeizt und in besonderem (oder auch in demselben) Bade mit dem mit 50prozentigem Alkohol gelösten und in kleinen Portionen zum Farbbade zugegebenen Anilinblau ausfärbt. Dabei wird der Farbstoff zwar ausgefällt, aber in so fein verteiltem Zustande, daß er dem Bade successive von der Faser entzogen werden kann.
Es ist auffallend, wie gerade bei den blauen Farbstoffen die üblichen Beiz- und Färbemethoden abweichen; so werden die nachfolgenden 2 stark sauren Farbstoffe: Alkaliblau und AlkaliblauD nicht aus saurem Bade gefärbt, sondern indirekt, indem die Wolle zuerst in einem Bade von je 5 Prozent Soda und Borax gebeizt, gespült und dann in einem besonderen Bade mit Alkaliblau unter Zusatz von Schwefelsäure ausgefärbt wird. Vergl. auch § 76.
3. Blaue Färbungen aus saurem Bade.
Die neutralen blauen Farbstoffe Viktoriablau B, Nachtblau und Viktoriablau 4 R färben zwar Wolle substantiv, sie geben aber echtere Färbungen mit Zusatz von Essigsäure zum Färbebade; man kann indessen
derſelben während 15 Minuten. Spülen, Centrifugieren und dann auf ein zweites Bad, beſtehend in einer kalten, verdünnten, mit Schwefelſäure ſchwach angeſäuerten Löſung von Kaliumdichromat. Nach einem anderen Verfahren bereitet man folgende Miſchung: 1 kg Indophenol, 5 l Eſſigſäure, 5 l eſſig- ſaures Zinn, 2½ l eſſigſauren Kalk 18° Bé. und ½ l holzeſſigſaures Eiſen 10° Bé. Erwärmen zum Zwecke der Küpenbildung und Eingießen der re- duzierten Löſung in 250 l Waſſer. In dieſer Flotte behandelt man die Ware durch 2 Stunden bei 60°, wäſcht und oxydiert in chromſaurem Bade wie oben. — Roſenſtiehl empfiehlt eine Indophenolküpe, beſtehend aus 1 kg Indophenol, 1 kg Traubenzucker, 8 kg Kryſtallſoda und 40 l Waſſer; Eintauchen der Wolle bei 40° R., 2 Minuten an der Luft vergrünen laſſen und oxydieren durch Kaliumdichromat. Vergl. auch § 75, Erſter Teil.
Blau mit IndazinM. Indazin iſt ein neuer im Dezember 1888 in den Handel gebrachter blauer Farbſtoff, welcher der Firma Caſſella & Comp. in Frankfurt a. M. patentiert worden iſt. Er ſtellt ein blauſchwarzes Pulver dar, das mit rotblauer Farbe löslich iſt. Das Löſen wird durch Zuſatz von wenig Eſſigſäure oder Salzſäure befördert. Natronlange gibt einen blauen Niederſchlag. Der Farbſtoff ſteht chemiſch in nahem Verhältnis zu den von derſelben Firma in den Handel gebrachten Neutralfarben. Wie jene aus Nitroſodimethylanilin und Metadiaminen gebildet werden, ſo wird der neue Farbſtoff aus demſelben Körper durch Einwirkung von phenyliertem Phenylen- diamin hergeſtellt. Das Indazin beſitzt eine ſtarke Färbedeckkraft und zeich- net ſich durch indigoähnliche Farbtöne aus, die einen hohen Grad von Licht- und Seifenechtheit beſitzen.
Wolle wird in ſchwach ſaurem Bade gefärbt. In vorzüglicher Weiſe wird Indazin mit anderen Farbſtoffen gemiſcht aufgefärbt und zahlreiche walkechte Modetöne erhalten. Man kann auch die Wolle mit doppelt chrom- ſaurem Kali und Weinſtein oder Schwefelſäure vorbeizen und Indazin ſo- dann als Untergrund oder als Aufſatzfarbe für Holzfarben benutzen oder in Miſchung mit denſelben. (Vergl. auch den Nachtrag.)
Anilinblau und Diphenylaminblau können für indirekte Färbungen Verwendung finden, wenn man die Wolle mit 5 Prozent Alaun, 2 Prozent Schwefelſäure und 1 Prozent Zinnchlorid vorbeizt und in beſonderem (oder auch in demſelben) Bade mit dem mit 50prozentigem Alkohol gelöſten und in kleinen Portionen zum Farbbade zugegebenen Anilinblau ausfärbt. Dabei wird der Farbſtoff zwar ausgefällt, aber in ſo fein verteiltem Zuſtande, daß er dem Bade ſucceſſive von der Faſer entzogen werden kann.
Es iſt auffallend, wie gerade bei den blauen Farbſtoffen die üblichen Beiz- und Färbemethoden abweichen; ſo werden die nachfolgenden 2 ſtark ſauren Farbſtoffe: Alkaliblau und AlkaliblauD nicht aus ſaurem Bade gefärbt, ſondern indirekt, indem die Wolle zuerſt in einem Bade von je 5 Prozent Soda und Borax gebeizt, geſpült und dann in einem beſonderen Bade mit Alkaliblau unter Zuſatz von Schwefelſäure ausgefärbt wird. Vergl. auch § 76.
3. Blaue Färbungen aus ſaurem Bade.
Die neutralen blauen Farbſtoffe Viktoriablau B, Nachtblau und Viktoriablau 4 R färben zwar Wolle ſubſtantiv, ſie geben aber echtere Färbungen mit Zuſatz von Eſſigſäure zum Färbebade; man kann indeſſen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0573"n="525"/>
derſelben während 15 Minuten. Spülen, Centrifugieren und dann auf ein<lb/>
zweites Bad, beſtehend in einer kalten, verdünnten, mit Schwefelſäure ſchwach<lb/>
angeſäuerten Löſung von Kaliumdichromat. Nach einem anderen Verfahren<lb/>
bereitet man folgende Miſchung: 1 <hirendition="#aq">kg</hi> Indophenol, 5 <hirendition="#aq">l</hi> Eſſigſäure, 5 <hirendition="#aq">l</hi> eſſig-<lb/>ſaures Zinn, 2½ <hirendition="#aq">l</hi> eſſigſauren Kalk 18° Bé. und ½ <hirendition="#aq">l</hi> holzeſſigſaures Eiſen<lb/>
10° Bé. Erwärmen zum Zwecke der Küpenbildung und Eingießen der re-<lb/>
duzierten Löſung in 250 <hirendition="#aq">l</hi> Waſſer. In dieſer Flotte behandelt man die<lb/>
Ware durch 2 Stunden bei 60°, wäſcht und oxydiert in chromſaurem Bade<lb/>
wie oben. —<hirendition="#g">Roſenſtiehl</hi> empfiehlt eine Indophenolküpe, beſtehend aus<lb/>
1 <hirendition="#aq">kg</hi> Indophenol, 1 <hirendition="#aq">kg</hi> Traubenzucker, 8 <hirendition="#aq">kg</hi> Kryſtallſoda und 40 <hirendition="#aq">l</hi> Waſſer;<lb/>
Eintauchen der Wolle bei 40° R., 2 Minuten an der Luft vergrünen laſſen<lb/>
und oxydieren durch Kaliumdichromat. Vergl. auch § 75, Erſter Teil.</p><lb/><p><hirendition="#g">Blau mit Indazin</hi><hirendition="#aq">M.</hi> Indazin iſt ein neuer im Dezember 1888 in<lb/>
den Handel gebrachter blauer Farbſtoff, welcher der Firma <hirendition="#g">Caſſella & Comp</hi>.<lb/>
in Frankfurt a. M. patentiert worden iſt. Er ſtellt ein blauſchwarzes Pulver<lb/>
dar, das mit rotblauer Farbe löslich iſt. Das Löſen wird durch Zuſatz von<lb/>
wenig Eſſigſäure oder Salzſäure befördert. Natronlange gibt einen blauen<lb/>
Niederſchlag. Der Farbſtoff ſteht chemiſch in nahem Verhältnis zu den von<lb/>
derſelben Firma in den Handel gebrachten Neutralfarben. Wie jene aus<lb/>
Nitroſodimethylanilin und Metadiaminen gebildet werden, ſo wird der neue<lb/>
Farbſtoff aus demſelben Körper durch Einwirkung von phenyliertem Phenylen-<lb/>
diamin hergeſtellt. Das Indazin beſitzt eine ſtarke Färbedeckkraft und zeich-<lb/>
net ſich durch indigoähnliche Farbtöne aus, die einen hohen Grad von Licht-<lb/>
und Seifenechtheit beſitzen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wolle</hi> wird in ſchwach ſaurem Bade gefärbt. In vorzüglicher Weiſe<lb/>
wird Indazin mit anderen Farbſtoffen gemiſcht aufgefärbt und zahlreiche<lb/>
walkechte Modetöne erhalten. Man kann auch die Wolle mit doppelt chrom-<lb/>ſaurem Kali und Weinſtein oder Schwefelſäure vorbeizen und Indazin ſo-<lb/>
dann als Untergrund oder als Aufſatzfarbe für Holzfarben benutzen oder in<lb/>
Miſchung mit denſelben. (Vergl. auch den Nachtrag.)</p><lb/><p><hirendition="#g">Anilinblau</hi> und <hirendition="#g">Diphenylaminblau</hi> können für indirekte Färbungen<lb/>
Verwendung finden, wenn man die Wolle mit 5 Prozent Alaun, 2 Prozent<lb/>
Schwefelſäure und 1 Prozent Zinnchlorid vorbeizt und in beſonderem (oder<lb/>
auch in demſelben) Bade mit dem mit 50prozentigem Alkohol gelöſten und<lb/>
in kleinen Portionen zum Farbbade zugegebenen Anilinblau ausfärbt. Dabei<lb/>
wird der Farbſtoff zwar ausgefällt, aber in ſo fein verteiltem Zuſtande,<lb/>
daß er dem Bade ſucceſſive von der Faſer entzogen werden kann.</p><lb/><p>Es iſt auffallend, wie gerade bei den blauen Farbſtoffen die üblichen<lb/>
Beiz- und Färbemethoden abweichen; ſo werden die nachfolgenden 2 ſtark<lb/>ſauren Farbſtoffe: <hirendition="#g">Alkaliblau</hi> und <hirendition="#g">Alkaliblau</hi><hirendition="#aq">D</hi> nicht aus ſaurem Bade<lb/>
gefärbt, ſondern indirekt, indem die Wolle zuerſt in einem Bade von je<lb/>
5 Prozent Soda und Borax gebeizt, geſpült und dann in einem beſonderen<lb/>
Bade mit Alkaliblau unter Zuſatz von Schwefelſäure ausgefärbt wird. Vergl.<lb/>
auch § 76.</p></div><lb/><divn="5"><head>3. <hirendition="#g">Blaue Färbungen aus ſaurem Bade</hi>.</head><lb/><p>Die neutralen blauen Farbſtoffe <hirendition="#g">Viktoriablau <hirendition="#aq">B,</hi> Nachtblau</hi> und<lb/><hirendition="#g">Viktoriablau</hi> 4 <hirendition="#aq">R</hi> färben zwar Wolle ſubſtantiv, ſie geben aber echtere<lb/>
Färbungen mit <hirendition="#g">Zuſatz von Eſſigſäure</hi> zum Färbebade; man kann indeſſen<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[525/0573]
derſelben während 15 Minuten. Spülen, Centrifugieren und dann auf ein
zweites Bad, beſtehend in einer kalten, verdünnten, mit Schwefelſäure ſchwach
angeſäuerten Löſung von Kaliumdichromat. Nach einem anderen Verfahren
bereitet man folgende Miſchung: 1 kg Indophenol, 5 l Eſſigſäure, 5 l eſſig-
ſaures Zinn, 2½ l eſſigſauren Kalk 18° Bé. und ½ l holzeſſigſaures Eiſen
10° Bé. Erwärmen zum Zwecke der Küpenbildung und Eingießen der re-
duzierten Löſung in 250 l Waſſer. In dieſer Flotte behandelt man die
Ware durch 2 Stunden bei 60°, wäſcht und oxydiert in chromſaurem Bade
wie oben. — Roſenſtiehl empfiehlt eine Indophenolküpe, beſtehend aus
1 kg Indophenol, 1 kg Traubenzucker, 8 kg Kryſtallſoda und 40 l Waſſer;
Eintauchen der Wolle bei 40° R., 2 Minuten an der Luft vergrünen laſſen
und oxydieren durch Kaliumdichromat. Vergl. auch § 75, Erſter Teil.
Blau mit Indazin M. Indazin iſt ein neuer im Dezember 1888 in
den Handel gebrachter blauer Farbſtoff, welcher der Firma Caſſella & Comp.
in Frankfurt a. M. patentiert worden iſt. Er ſtellt ein blauſchwarzes Pulver
dar, das mit rotblauer Farbe löslich iſt. Das Löſen wird durch Zuſatz von
wenig Eſſigſäure oder Salzſäure befördert. Natronlange gibt einen blauen
Niederſchlag. Der Farbſtoff ſteht chemiſch in nahem Verhältnis zu den von
derſelben Firma in den Handel gebrachten Neutralfarben. Wie jene aus
Nitroſodimethylanilin und Metadiaminen gebildet werden, ſo wird der neue
Farbſtoff aus demſelben Körper durch Einwirkung von phenyliertem Phenylen-
diamin hergeſtellt. Das Indazin beſitzt eine ſtarke Färbedeckkraft und zeich-
net ſich durch indigoähnliche Farbtöne aus, die einen hohen Grad von Licht-
und Seifenechtheit beſitzen.
Wolle wird in ſchwach ſaurem Bade gefärbt. In vorzüglicher Weiſe
wird Indazin mit anderen Farbſtoffen gemiſcht aufgefärbt und zahlreiche
walkechte Modetöne erhalten. Man kann auch die Wolle mit doppelt chrom-
ſaurem Kali und Weinſtein oder Schwefelſäure vorbeizen und Indazin ſo-
dann als Untergrund oder als Aufſatzfarbe für Holzfarben benutzen oder in
Miſchung mit denſelben. (Vergl. auch den Nachtrag.)
Anilinblau und Diphenylaminblau können für indirekte Färbungen
Verwendung finden, wenn man die Wolle mit 5 Prozent Alaun, 2 Prozent
Schwefelſäure und 1 Prozent Zinnchlorid vorbeizt und in beſonderem (oder
auch in demſelben) Bade mit dem mit 50prozentigem Alkohol gelöſten und
in kleinen Portionen zum Farbbade zugegebenen Anilinblau ausfärbt. Dabei
wird der Farbſtoff zwar ausgefällt, aber in ſo fein verteiltem Zuſtande,
daß er dem Bade ſucceſſive von der Faſer entzogen werden kann.
Es iſt auffallend, wie gerade bei den blauen Farbſtoffen die üblichen
Beiz- und Färbemethoden abweichen; ſo werden die nachfolgenden 2 ſtark
ſauren Farbſtoffe: Alkaliblau und Alkaliblau D nicht aus ſaurem Bade
gefärbt, ſondern indirekt, indem die Wolle zuerſt in einem Bade von je
5 Prozent Soda und Borax gebeizt, geſpült und dann in einem beſonderen
Bade mit Alkaliblau unter Zuſatz von Schwefelſäure ausgefärbt wird. Vergl.
auch § 76.
3. Blaue Färbungen aus ſaurem Bade.
Die neutralen blauen Farbſtoffe Viktoriablau B, Nachtblau und
Viktoriablau 4 R färben zwar Wolle ſubſtantiv, ſie geben aber echtere
Färbungen mit Zuſatz von Eſſigſäure zum Färbebade; man kann indeſſen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/573>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.