Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Mangeln der Gewebe ist ein Rollen derselben unter Druck
ohne Erwärmen und bezweckt die Erzeugung von Glätte und Glanz. Der
einfachste hierfür verwendbare Apparat ist die

Zeugmangel nach englischem System, wobei die Ware auf
2 Rollhölzer gewickelt und durch Hin- und Herbewegen eines belasteten
Kastens geglättet wird. (Fig. 160.)

[Abbildung] Fig. 160.

Zeugmangel.

An Stelle der Raum beanspruchenden Mangeln sind längst die Ka-
lander
getreten. Die Kalander dienen zum Glätten von baumwollenen,
halbwollenen, wollenen, seidenen, leinenen, halbleinenen und Jute-Geweben.
Der Hauptbestandteil eines jeden Kalanders ist eine heizbare Walze von
Hartguß oder Gußeisen. Die einfachste Form eines Kalanders, für kleinere
Geschäfte besonders geeignet, ist in Fig. 160 wiedergegeben; der verstellbare
Preßcylinder wird mit heißer Luft, Dampf oder Gas geheizt. Als Gegen-
druck dient die auf massivem Eisengestell liegende Tischplatte. Die Walze
wird mittels übersetzter Räder durch ein Schwungrad angetrieben. Bei
allen andern Kalandern wird die Tischplatte durch zwei oder mehr Walzen
ersetzt. Je nach dem Zwecke, welchem diese Maschinen dienen, und je nach dem
Effekt, welchen sie auf der Ware erzeugen sollen, unterscheidet man in der
Hauptsache 2 Arten und zwar: Roll-Kalander und Friktions-Kalander.

[Abbildung] Fig. 161.

Einfacher Kalander.

Das Mangeln der Gewebe iſt ein Rollen derſelben unter Druck
ohne Erwärmen und bezweckt die Erzeugung von Glätte und Glanz. Der
einfachſte hierfür verwendbare Apparat iſt die

Zeugmangel nach engliſchem Syſtem, wobei die Ware auf
2 Rollhölzer gewickelt und durch Hin- und Herbewegen eines belaſteten
Kaſtens geglättet wird. (Fig. 160.)

[Abbildung] Fig. 160.

Zeugmangel.

An Stelle der Raum beanſpruchenden Mangeln ſind längſt die Ka-
lander
getreten. Die Kalander dienen zum Glätten von baumwollenen,
halbwollenen, wollenen, ſeidenen, leinenen, halbleinenen und Jute-Geweben.
Der Hauptbeſtandteil eines jeden Kalanders iſt eine heizbare Walze von
Hartguß oder Gußeiſen. Die einfachſte Form eines Kalanders, für kleinere
Geſchäfte beſonders geeignet, iſt in Fig. 160 wiedergegeben; der verſtellbare
Preßcylinder wird mit heißer Luft, Dampf oder Gas geheizt. Als Gegen-
druck dient die auf maſſivem Eiſengeſtell liegende Tiſchplatte. Die Walze
wird mittels überſetzter Räder durch ein Schwungrad angetrieben. Bei
allen andern Kalandern wird die Tiſchplatte durch zwei oder mehr Walzen
erſetzt. Je nach dem Zwecke, welchem dieſe Maſchinen dienen, und je nach dem
Effekt, welchen ſie auf der Ware erzeugen ſollen, unterſcheidet man in der
Hauptſache 2 Arten und zwar: Roll-Kalander und Friktions-Kalander.

[Abbildung] Fig. 161.

Einfacher Kalander.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0513" n="471"/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Mangeln der Gewebe</hi> i&#x017F;t ein Rollen der&#x017F;elben unter Druck<lb/>
ohne Erwärmen und bezweckt die Erzeugung von Glätte und Glanz. Der<lb/>
einfach&#x017F;te hierfür verwendbare Apparat i&#x017F;t die</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zeugmangel nach engli&#x017F;chem Sy&#x017F;tem</hi>, wobei die Ware auf<lb/>
2 Rollhölzer gewickelt und durch Hin- und Herbewegen eines bela&#x017F;teten<lb/>
Ka&#x017F;tens geglättet wird. (Fig. 160.)</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 160.</head>
              <p> Zeugmangel.</p>
            </figure><lb/>
            <p>An Stelle der Raum bean&#x017F;pruchenden Mangeln &#x017F;ind läng&#x017F;t die <hi rendition="#g">Ka-<lb/>
lander</hi> getreten. Die Kalander dienen zum Glätten von baumwollenen,<lb/>
halbwollenen, wollenen, &#x017F;eidenen, leinenen, halbleinenen und Jute-Geweben.<lb/>
Der Hauptbe&#x017F;tandteil eines jeden Kalanders i&#x017F;t eine heizbare Walze von<lb/>
Hartguß oder Gußei&#x017F;en. Die einfach&#x017F;te Form eines Kalanders, für kleinere<lb/>
Ge&#x017F;chäfte be&#x017F;onders geeignet, i&#x017F;t in Fig. 160 wiedergegeben; der ver&#x017F;tellbare<lb/>
Preßcylinder wird mit heißer Luft, Dampf oder Gas geheizt. Als Gegen-<lb/>
druck dient die auf ma&#x017F;&#x017F;ivem Ei&#x017F;enge&#x017F;tell liegende Ti&#x017F;chplatte. Die Walze<lb/>
wird mittels über&#x017F;etzter Räder durch ein Schwungrad angetrieben. Bei<lb/>
allen andern Kalandern wird die Ti&#x017F;chplatte durch zwei oder mehr Walzen<lb/>
er&#x017F;etzt. Je nach dem Zwecke, welchem die&#x017F;e Ma&#x017F;chinen dienen, und je nach dem<lb/>
Effekt, welchen &#x017F;ie auf der Ware erzeugen &#x017F;ollen, unter&#x017F;cheidet man in der<lb/>
Haupt&#x017F;ache 2 Arten und zwar: <hi rendition="#g">Roll-Kalander</hi> und <hi rendition="#g">Friktions-Kalander</hi>.<lb/><figure><head>Fig. 161.</head><p> Einfacher Kalander.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0513] Das Mangeln der Gewebe iſt ein Rollen derſelben unter Druck ohne Erwärmen und bezweckt die Erzeugung von Glätte und Glanz. Der einfachſte hierfür verwendbare Apparat iſt die Zeugmangel nach engliſchem Syſtem, wobei die Ware auf 2 Rollhölzer gewickelt und durch Hin- und Herbewegen eines belaſteten Kaſtens geglättet wird. (Fig. 160.) [Abbildung Fig. 160. Zeugmangel.] An Stelle der Raum beanſpruchenden Mangeln ſind längſt die Ka- lander getreten. Die Kalander dienen zum Glätten von baumwollenen, halbwollenen, wollenen, ſeidenen, leinenen, halbleinenen und Jute-Geweben. Der Hauptbeſtandteil eines jeden Kalanders iſt eine heizbare Walze von Hartguß oder Gußeiſen. Die einfachſte Form eines Kalanders, für kleinere Geſchäfte beſonders geeignet, iſt in Fig. 160 wiedergegeben; der verſtellbare Preßcylinder wird mit heißer Luft, Dampf oder Gas geheizt. Als Gegen- druck dient die auf maſſivem Eiſengeſtell liegende Tiſchplatte. Die Walze wird mittels überſetzter Räder durch ein Schwungrad angetrieben. Bei allen andern Kalandern wird die Tiſchplatte durch zwei oder mehr Walzen erſetzt. Je nach dem Zwecke, welchem dieſe Maſchinen dienen, und je nach dem Effekt, welchen ſie auf der Ware erzeugen ſollen, unterſcheidet man in der Hauptſache 2 Arten und zwar: Roll-Kalander und Friktions-Kalander. [Abbildung Fig. 161. Einfacher Kalander.]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/513
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/513>, abgerufen am 22.11.2024.