Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.nicht zu viel Farbstoff absorbieren kann, was bei langsamer Einführung [Abbildung]
Fig. 113. Breitfärbemaschine U. W. für Plüsche, Krimmer etc. nicht zu viel Farbſtoff abſorbieren kann, was bei langſamer Einführung [Abbildung]
Fig. 113. Breitfärbemaſchine U. W. für Plüſche, Krimmer ꝛc. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0470" n="432"/> nicht zu viel Farbſtoff abſorbieren kann, was bei langſamer Einführung<lb/> mehrerer Stücke ſehr merklich werden würde. Das ausgefärbte Ge-<lb/> webe wird von einer beſonders angetriebenen Haſpel aus dem Kühlbottich,<lb/> der mit dem Färbebottich in Verbindung ſteht und durch welches das Ge-<lb/> webe über eine Leitwelle geführt wird, ausgezogen. Dieſe Maſchine wird<lb/><figure><head>Fig. 113.</head><p> Breitfärbemaſchine <hi rendition="#aq">U. W.</hi> für Plüſche, Krimmer ꝛc.</p></figure><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [432/0470]
nicht zu viel Farbſtoff abſorbieren kann, was bei langſamer Einführung
mehrerer Stücke ſehr merklich werden würde. Das ausgefärbte Ge-
webe wird von einer beſonders angetriebenen Haſpel aus dem Kühlbottich,
der mit dem Färbebottich in Verbindung ſteht und durch welches das Ge-
webe über eine Leitwelle geführt wird, ausgezogen. Dieſe Maſchine wird
[Abbildung Fig. 113. Breitfärbemaſchine U. W. für Plüſche, Krimmer ꝛc.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/470 |
Zitationshilfe: | Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 432. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/470>, abgerufen am 16.02.2025. |