Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.gekocht worden ist, wird das an der Extraktaustrittsseite befindliche Dampf- Was nun die Wahl des Materials zu Farbholzextrakteuren betrifft, so [Abbildung]
Fig. 99. Universal-Farbe-Extraktionsapparat. gekocht worden iſt, wird das an der Extraktaustrittsſeite befindliche Dampf- Was nun die Wahl des Materials zu Farbholzextrakteuren betrifft, ſo [Abbildung]
Fig. 99. Univerſal-Farbe-Extraktionsapparat. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0446" n="408"/> gekocht worden iſt, wird das an der Extraktaustrittsſeite befindliche Dampf-<lb/> abſperrventil geſchloſſen, das an der Waſſereintrittsſeite befindliche gleiche<lb/> und das Ablaßventil für das Extrakt geöffnet, und treibt nun der auf die<lb/> Flotte wirkende Dampfdruck das Extrakt nach dem Reſervoir; dieſe Mani-<lb/> pulation muß mehreremal wiederholt werden, wenn das Holz ebenſo voll-<lb/> ſtändig ausgezogen werden ſoll, wie dies beim Extrahieren in der erſtbe-<lb/> ſchriebenen Weiſe mit Keſſelwaſſer der Fall iſt, ſo daß alſo das Kochen<lb/> mit Dampf mehr Aufwand an Zeit und Wartung erfordert; es empfiehlt<lb/> ſich daher ſehr, die erſtbeſchriebene Extrahierungsmethode zu wählen, wo<lb/> dies die Verhältniſſe geſtatten.</p><lb/> <p>Was nun die Wahl des Materials zu Farbholzextrakteuren betrifft, ſo<lb/> iſt Kupfer dem Eiſen entſchieden vorzuziehen, da die Berührung des Extrakts<lb/> mit Eiſen einen ſchädlichen Einfluß auf den Farbſtoff ausübt und die Farb-<lb/> fähigkeit desſelben vermindert.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 99.</head> <p> Univerſal-Farbe-Extraktionsapparat.</p> </figure><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [408/0446]
gekocht worden iſt, wird das an der Extraktaustrittsſeite befindliche Dampf-
abſperrventil geſchloſſen, das an der Waſſereintrittsſeite befindliche gleiche
und das Ablaßventil für das Extrakt geöffnet, und treibt nun der auf die
Flotte wirkende Dampfdruck das Extrakt nach dem Reſervoir; dieſe Mani-
pulation muß mehreremal wiederholt werden, wenn das Holz ebenſo voll-
ſtändig ausgezogen werden ſoll, wie dies beim Extrahieren in der erſtbe-
ſchriebenen Weiſe mit Keſſelwaſſer der Fall iſt, ſo daß alſo das Kochen
mit Dampf mehr Aufwand an Zeit und Wartung erfordert; es empfiehlt
ſich daher ſehr, die erſtbeſchriebene Extrahierungsmethode zu wählen, wo
dies die Verhältniſſe geſtatten.
Was nun die Wahl des Materials zu Farbholzextrakteuren betrifft, ſo
iſt Kupfer dem Eiſen entſchieden vorzuziehen, da die Berührung des Extrakts
mit Eiſen einen ſchädlichen Einfluß auf den Farbſtoff ausübt und die Farb-
fähigkeit desſelben vermindert.
[Abbildung Fig. 99. Univerſal-Farbe-Extraktionsapparat.]
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/446 |
Zitationshilfe: | Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/446>, abgerufen am 16.02.2025. |