Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.[Abbildung]
Fig. 94. daß nach Entfernung desselbenKippkessel. der Kessel durch Umkippen leicht entleert werden kann. -- Einen ähnlichen Apparat zum Farb- kochen mit Rührwerk zeigt Fig. 96 der Zittauer Maschinen- fabrik. Der tiefe offene Kessel ist doppelwandig, aus Kupfer und mit gespanntem Dampf heizbar. Das Rührwerk ist ein Planetenrührwerk, wie beim vori- gen. Durch seine in der Wand befestigte Lage bildet er gewisser- maßen den Uebergang zum nach- folgenden. Die bisher betrachteten Kes- [Abbildung]
Fig. 96. Apparat zum Farbekochen mit Rührwerk. 26*
[Abbildung]
Fig. 94. daß nach Entfernung desſelbenKippkeſſel. der Keſſel durch Umkippen leicht entleert werden kann. — Einen ähnlichen Apparat zum Farb- kochen mit Rührwerk zeigt Fig. 96 der Zittauer Maſchinen- fabrik. Der tiefe offene Keſſel iſt doppelwandig, aus Kupfer und mit geſpanntem Dampf heizbar. Das Rührwerk iſt ein Planetenrührwerk, wie beim vori- gen. Durch ſeine in der Wand befeſtigte Lage bildet er gewiſſer- maßen den Uebergang zum nach- folgenden. Die bisher betrachteten Keſ- [Abbildung]
Fig. 96. Apparat zum Farbekochen mit Rührwerk. 26*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0441" n="403"/><figure><head>Fig. 94.</head><p> Kippkeſſel.</p></figure><lb/> daß nach Entfernung desſelben<lb/> der Keſſel durch Umkippen leicht<lb/> entleert werden kann. — Einen<lb/> ähnlichen <hi rendition="#g">Apparat zum Farb-<lb/> kochen mit Rührwerk</hi> zeigt<lb/> Fig. 96 der Zittauer Maſchinen-<lb/> fabrik. Der tiefe offene Keſſel<lb/> iſt doppelwandig, aus Kupfer<lb/> und mit geſpanntem Dampf<lb/> heizbar. Das Rührwerk iſt ein<lb/> Planetenrührwerk, wie beim vori-<lb/> gen. Durch ſeine in der Wand<lb/> befeſtigte Lage bildet er gewiſſer-<lb/> maßen den Uebergang zum nach-<lb/> folgenden.</p><lb/> <p>Die bisher betrachteten Keſ-<lb/> ſel waren ſämtlich offen; die Er-<lb/> fahrung hat aber gelehrt, daß das<lb/> Auskochen des Holzes, das Er-<lb/> ſchöpfen des Materials an Farb-<lb/> ſtoffen vollſtändiger und raſcher vor<lb/> ſich geht <hi rendition="#g">unter Druck</hi>. Ein ſol-<lb/> cher einfacher <hi rendition="#g">Hochdruck-Farb-<lb/> kochapparat</hi> (auch ſehr zum Ap-<lb/><figure><head>Fig. 96.</head><p> Apparat zum Farbekochen mit Rührwerk.</p></figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig">26*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0441]
[Abbildung Fig. 94. Kippkeſſel.]
daß nach Entfernung desſelben
der Keſſel durch Umkippen leicht
entleert werden kann. — Einen
ähnlichen Apparat zum Farb-
kochen mit Rührwerk zeigt
Fig. 96 der Zittauer Maſchinen-
fabrik. Der tiefe offene Keſſel
iſt doppelwandig, aus Kupfer
und mit geſpanntem Dampf
heizbar. Das Rührwerk iſt ein
Planetenrührwerk, wie beim vori-
gen. Durch ſeine in der Wand
befeſtigte Lage bildet er gewiſſer-
maßen den Uebergang zum nach-
folgenden.
Die bisher betrachteten Keſ-
ſel waren ſämtlich offen; die Er-
fahrung hat aber gelehrt, daß das
Auskochen des Holzes, das Er-
ſchöpfen des Materials an Farb-
ſtoffen vollſtändiger und raſcher vor
ſich geht unter Druck. Ein ſol-
cher einfacher Hochdruck-Farb-
kochapparat (auch ſehr zum Ap-
[Abbildung Fig. 96. Apparat zum Farbekochen mit Rührwerk.]
26*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/441 |
Zitationshilfe: | Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/441>, abgerufen am 16.02.2025. |