Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] Fig. 84.

Indigoschrotmühle.

Sehr gebräuchlich ist die

Indigoreibmühle mit Kugelschale (Fig. 85), bestehend aus einem
massiven eisernen Gestell, auf welchem die schief geneigte gußeiserne Kugelschale
drehbar angebracht ist. Die Schale dreht sich um ihre nach unten verlängerte
Achse und wird mittels zweier konischer Räder durch Riemen getrieben.
Durch die Drehung des Kessels und die darin laufenden Kugeln wird der
Indigo auf das Feinste gerieben. Die Maschine ist noch mit einer selbst-
thätigen Abklopfvorrichtung versehen, da der Indigo die Eigenschaft zeigt,
sich an den Kesselwänden festzureiben. Durch Auslösung des unteren Wellen-
lagers kann die Schale geneigt, und ihres Inhalts entleert werden. -- Auf
dem gleichen Prinzip beruhend, aber etwas abweichend in der Konstruktion,
ist die


[Abbildung] Fig. 84.

Indigoſchrotmühle.

Sehr gebräuchlich iſt die

Indigoreibmühle mit Kugelſchale (Fig. 85), beſtehend aus einem
maſſiven eiſernen Geſtell, auf welchem die ſchief geneigte gußeiſerne Kugelſchale
drehbar angebracht iſt. Die Schale dreht ſich um ihre nach unten verlängerte
Achſe und wird mittels zweier koniſcher Räder durch Riemen getrieben.
Durch die Drehung des Keſſels und die darin laufenden Kugeln wird der
Indigo auf das Feinſte gerieben. Die Maſchine iſt noch mit einer ſelbſt-
thätigen Abklopfvorrichtung verſehen, da der Indigo die Eigenſchaft zeigt,
ſich an den Keſſelwänden feſtzureiben. Durch Auslöſung des unteren Wellen-
lagers kann die Schale geneigt, und ihres Inhalts entleert werden. — Auf
dem gleichen Prinzip beruhend, aber etwas abweichend in der Konſtruktion,
iſt die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0433" n="395"/>
            <figure>
              <head>Fig. 84.</head>
              <p> Indigo&#x017F;chrotmühle.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Sehr gebräuchlich i&#x017F;t die</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Indigoreibmühle mit Kugel&#x017F;chale</hi> (Fig. 85), be&#x017F;tehend aus einem<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;iven ei&#x017F;ernen Ge&#x017F;tell, auf welchem die &#x017F;chief geneigte gußei&#x017F;erne Kugel&#x017F;chale<lb/>
drehbar angebracht i&#x017F;t. Die Schale dreht &#x017F;ich um ihre nach unten verlängerte<lb/>
Ach&#x017F;e und wird mittels zweier koni&#x017F;cher Räder durch Riemen getrieben.<lb/>
Durch die Drehung des Ke&#x017F;&#x017F;els und die darin laufenden Kugeln wird der<lb/>
Indigo auf das Fein&#x017F;te gerieben. Die Ma&#x017F;chine i&#x017F;t noch mit einer &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
thätigen Abklopfvorrichtung ver&#x017F;ehen, da der Indigo die Eigen&#x017F;chaft zeigt,<lb/>
&#x017F;ich an den Ke&#x017F;&#x017F;elwänden fe&#x017F;tzureiben. Durch Auslö&#x017F;ung des unteren Wellen-<lb/>
lagers kann die Schale geneigt, und ihres Inhalts entleert werden. &#x2014; Auf<lb/>
dem gleichen Prinzip beruhend, aber etwas abweichend in der Kon&#x017F;truktion,<lb/>
i&#x017F;t die</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[395/0433] [Abbildung Fig. 84. Indigoſchrotmühle.] Sehr gebräuchlich iſt die Indigoreibmühle mit Kugelſchale (Fig. 85), beſtehend aus einem maſſiven eiſernen Geſtell, auf welchem die ſchief geneigte gußeiſerne Kugelſchale drehbar angebracht iſt. Die Schale dreht ſich um ihre nach unten verlängerte Achſe und wird mittels zweier koniſcher Räder durch Riemen getrieben. Durch die Drehung des Keſſels und die darin laufenden Kugeln wird der Indigo auf das Feinſte gerieben. Die Maſchine iſt noch mit einer ſelbſt- thätigen Abklopfvorrichtung verſehen, da der Indigo die Eigenſchaft zeigt, ſich an den Keſſelwänden feſtzureiben. Durch Auslöſung des unteren Wellen- lagers kann die Schale geneigt, und ihres Inhalts entleert werden. — Auf dem gleichen Prinzip beruhend, aber etwas abweichend in der Konſtruktion, iſt die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/433
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 395. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/433>, abgerufen am 22.11.2024.