Das Imprägnieren der Ware mit Chlorkalklösung geschieht entweder durch bloßes Einlegen der Ware, Herausnehmen, Säuren und Spülen, oder -- in größeren Etablissements -- indem man dieselbe in Ketten- oder Strangform mittels Maschinen durch die Bleichflüssigkeit kontinuierlich passieren läßt. Eine solche Maschine, speziell zum Chloren von Leinengarn be- stimmt, ist die
Garnchlormaschine von C. G. Hauboldjun. in Chemnitz. Fig. 81 a und b zeigt 3 in Cement gemauerte Bassins von geringer Tiefe, mit Chlorkalklösung gefüllt; über jedem Bassin befinden sich zwei einfache Holzrollen, von welchen herab die Garnsträhne in die Bleichflüssigkeit hängen. Diese Rollen werden durch eine seitliche Welle gleichzeitig in Bewegung ge- setzt; sie sind leicht und bequem auszuheben, und werden nach frischem Be- ziehen mit Garn so eingelegt, daß der viereckige Zapfen der Welle in einen entsprechenden Kopf der Mitnehmerhülse zu liegen kommt. Diese Garn- chlormaschinen haben in großen Leinenbleichereien eine große Anzahl von Bassins; ein System solcher Bassins heißt dann eine Rollerei.
Zum Transport der Garne während der einzelnen Bleichoperationen, soweit eine Bleiche in der Kette das Umtransportieren nicht überflüssig macht, dienen die Garntransportwagen. Dieselben (Fig. 82) bestehen aus Boden, Vorder- und Rückwand, 2 großen Laufrollen in der Mitte und je einer drehbaren Lenkrolle vorn und hinten.
[Abbildung]
Fig. 81
a. Garnchlormaschine. Seitenansicht.
Das Imprägnieren der Ware mit Chlorkalklöſung geſchieht entweder durch bloßes Einlegen der Ware, Herausnehmen, Säuren und Spülen, oder — in größeren Etabliſſements — indem man dieſelbe in Ketten- oder Strangform mittels Maſchinen durch die Bleichflüſſigkeit kontinuierlich paſſieren läßt. Eine ſolche Maſchine, ſpeziell zum Chloren von Leinengarn be- ſtimmt, iſt die
Garnchlormaſchine von C. G. Hauboldjun. in Chemnitz. Fig. 81 a und b zeigt 3 in Cement gemauerte Baſſins von geringer Tiefe, mit Chlorkalklöſung gefüllt; über jedem Baſſin befinden ſich zwei einfache Holzrollen, von welchen herab die Garnſträhne in die Bleichflüſſigkeit hängen. Dieſe Rollen werden durch eine ſeitliche Welle gleichzeitig in Bewegung ge- ſetzt; ſie ſind leicht und bequem auszuheben, und werden nach friſchem Be- ziehen mit Garn ſo eingelegt, daß der viereckige Zapfen der Welle in einen entſprechenden Kopf der Mitnehmerhülſe zu liegen kommt. Dieſe Garn- chlormaſchinen haben in großen Leinenbleichereien eine große Anzahl von Baſſins; ein Syſtem ſolcher Baſſins heißt dann eine Rollerei.
Zum Transport der Garne während der einzelnen Bleichoperationen, ſoweit eine Bleiche in der Kette das Umtransportieren nicht überflüſſig macht, dienen die Garntransportwagen. Dieſelben (Fig. 82) beſtehen aus Boden, Vorder- und Rückwand, 2 großen Laufrollen in der Mitte und je einer drehbaren Lenkrolle vorn und hinten.
[Abbildung]
Fig. 81
a. Garnchlormaſchine. Seitenanſicht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0429"n="391"/><p>Das <hirendition="#g">Imprägnieren der Ware mit Chlorkalklöſung</hi> geſchieht<lb/>
entweder durch bloßes Einlegen der Ware, Herausnehmen, Säuren und<lb/>
Spülen, oder — in größeren Etabliſſements — indem man dieſelbe in Ketten-<lb/>
oder Strangform mittels Maſchinen durch die Bleichflüſſigkeit kontinuierlich<lb/>
paſſieren läßt. Eine ſolche Maſchine, ſpeziell zum Chloren von Leinengarn be-<lb/>ſtimmt, iſt die</p><lb/><p><hirendition="#g">Garnchlormaſchine</hi> von C. G. <hirendition="#g">Haubold</hi><hirendition="#aq">jun.</hi> in Chemnitz.<lb/>
Fig. 81 <hirendition="#aq">a</hi> und <hirendition="#aq">b</hi> zeigt 3 in Cement gemauerte Baſſins von geringer Tiefe,<lb/>
mit Chlorkalklöſung gefüllt; über jedem Baſſin befinden ſich zwei einfache<lb/>
Holzrollen, von welchen herab die Garnſträhne in die Bleichflüſſigkeit hängen.<lb/>
Dieſe Rollen werden durch eine ſeitliche Welle gleichzeitig in Bewegung ge-<lb/>ſetzt; ſie ſind leicht und bequem auszuheben, und werden nach friſchem Be-<lb/>
ziehen mit Garn ſo eingelegt, daß der viereckige Zapfen der Welle in einen<lb/>
entſprechenden Kopf der Mitnehmerhülſe zu liegen kommt. Dieſe Garn-<lb/>
chlormaſchinen haben in großen Leinenbleichereien eine große Anzahl von<lb/>
Baſſins; ein Syſtem ſolcher Baſſins heißt dann eine <hirendition="#g">Rollerei</hi>.</p><lb/><p>Zum Transport der Garne während der einzelnen Bleichoperationen,<lb/>ſoweit eine Bleiche in der Kette das Umtransportieren nicht überflüſſig<lb/>
macht, dienen die <hirendition="#g">Garntransportwagen</hi>. Dieſelben (Fig. 82) beſtehen<lb/>
aus Boden, Vorder- und Rückwand, 2 großen Laufrollen in der Mitte und<lb/>
je einer drehbaren Lenkrolle vorn und hinten.</p><lb/><figure><head>Fig. 81</head><p><hirendition="#aq">a.</hi> Garnchlormaſchine. Seitenanſicht.</p></figure><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[391/0429]
Das Imprägnieren der Ware mit Chlorkalklöſung geſchieht
entweder durch bloßes Einlegen der Ware, Herausnehmen, Säuren und
Spülen, oder — in größeren Etabliſſements — indem man dieſelbe in Ketten-
oder Strangform mittels Maſchinen durch die Bleichflüſſigkeit kontinuierlich
paſſieren läßt. Eine ſolche Maſchine, ſpeziell zum Chloren von Leinengarn be-
ſtimmt, iſt die
Garnchlormaſchine von C. G. Haubold jun. in Chemnitz.
Fig. 81 a und b zeigt 3 in Cement gemauerte Baſſins von geringer Tiefe,
mit Chlorkalklöſung gefüllt; über jedem Baſſin befinden ſich zwei einfache
Holzrollen, von welchen herab die Garnſträhne in die Bleichflüſſigkeit hängen.
Dieſe Rollen werden durch eine ſeitliche Welle gleichzeitig in Bewegung ge-
ſetzt; ſie ſind leicht und bequem auszuheben, und werden nach friſchem Be-
ziehen mit Garn ſo eingelegt, daß der viereckige Zapfen der Welle in einen
entſprechenden Kopf der Mitnehmerhülſe zu liegen kommt. Dieſe Garn-
chlormaſchinen haben in großen Leinenbleichereien eine große Anzahl von
Baſſins; ein Syſtem ſolcher Baſſins heißt dann eine Rollerei.
Zum Transport der Garne während der einzelnen Bleichoperationen,
ſoweit eine Bleiche in der Kette das Umtransportieren nicht überflüſſig
macht, dienen die Garntransportwagen. Dieſelben (Fig. 82) beſtehen
aus Boden, Vorder- und Rückwand, 2 großen Laufrollen in der Mitte und
je einer drehbaren Lenkrolle vorn und hinten.
[Abbildung Fig. 81 a. Garnchlormaſchine. Seitenanſicht.]
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/429>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.