Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Anwendung des Chlorkalks an Stärke. Wie vom Mather-Thomson-Prozeß
bekannt, zersetzt die Kohlensäure den Chlorkalk unter Freimachung der unter-
chlorigen Säure. Dasselbe tritt ein, wenn mit Chlorkalklösung getränkte
Leinwand der Luft ausgesetzt wird; die Kohlensäure der atmosphärischen Luft
zersetzt einen Teil des Chlorkalks in kohlensauren Kalk, lagert diesen auf der
Leinenfaser ab, und macht sie hart und rauh. Nun kann eingewendet wer-
den, es folge ja doch das Säuren, wodurch der kohlensaure Kalk ja wieder
entfernt werde. Dieser Einwand ist jedoch nicht stichhaltig; allerdings wird
durch das Behandeln im schwefelsauren Bade der kohlensaure Kalk zerstört;
dafür bildet sich aber der schwerlösliche schwefelsaure Kalk, welcher bekannt-
lich in schwefelsäurehaltigem Wasser noch schwerer löslich ist, als in reinem.
Wollte man wenigstens statt der Schwefelsäure Salzsäure anwenden, so er-
hielte man an Stelle des schwerlöslichen Calciumsulfats das leicht lösliche
Chlorcalcium; man erhielte so die Faser kalkfrei, was bei Verwendung von
Schwefelsäure nur durch langes Spülen und selbst dann noch schwierig zu
erreichen ist.

Unter Vermeidung der hier gerügten Uebelstände empfiehlt Verfasser die

Reine Chlorbleiche nach Ganswindt. Folgendes ist der Gang
des Verfahrens: Auf 1000 kg Ware:

Erste Bäuche: 75 kg Aetzkalk; Löschen; 12 Stunden im Bäuchkessel
kochen; 1/2 Stunde waschen.

Erste Säuerung: Salzsäure 2° Be., mehrere Stunden im Bade
belassen; 1 Stunde waschen.

Zweite Bäuche: 20 kg Aetznatron; 20 kg Harz, vorher zu Harzseife
gekocht, 1500 l Wasser; 10 Stunden kochen.

Dritte Bäuche. 30 kg Aetznatron, 20 kg Harz, vorher gekocht und
zusammen in Wasser gelöst, 1500 l Wasser; 6 Stunden kochen; 1 Stunde
waschen.

Chlorbad. Unterchlorigsaures Natron 0,5° Be. Tränken und dann
sofort als Strang durch den Squeezer gehen lassen; von hier geht die Ware
direkt in einen mit Kohlensäuregas gefüllten Raum.

Vierte Bäuche. 1500 l Wasser ohne weiteren Zusatz. Im
Kohlensäureraum geht der eigentliche Bleichprozeß vor sich und die Ware
imprägniert sich zugleich mit der durch den Prozeß gebildeten Soda. Aus
diesem Grunde ist ein Sodazusatz nicht weiter nötig.

Zweites Chlorbad. Wie das erstere; wieder in den Kohlensäure-
raum.

Fünfte Bäuche und so fort bis zur Erzielung der gewünschten
Weiße.

Dieses Verfahren verbindet die Vorteile der ursprünglichen Javelle-
schen Methode mit der Mather-Thomsonschen, vereinfacht die letztere
aber ganz bedeutend durch die selbstthätige Sodabildung auf der Faser.
Zum Schluß wird in kaltem reinem Wasser auf der Strangwaschmaschine
gewaschen, centrifugiert und an der Luft getrocknet.

Von sonstigen zur Leinenbleiche empfohlenen Bleichmitteln ist nur das
mangansaure Kali zu nennen. Dasselbe ist von Tessie du Motay vor-
geschlagen worden und soll in einer französischen Fabrik in großem Maß-

Anwendung des Chlorkalks an Stärke. Wie vom Mather-Thomſon-Prozeß
bekannt, zerſetzt die Kohlenſäure den Chlorkalk unter Freimachung der unter-
chlorigen Säure. Dasſelbe tritt ein, wenn mit Chlorkalklöſung getränkte
Leinwand der Luft ausgeſetzt wird; die Kohlenſäure der atmoſphäriſchen Luft
zerſetzt einen Teil des Chlorkalks in kohlenſauren Kalk, lagert dieſen auf der
Leinenfaſer ab, und macht ſie hart und rauh. Nun kann eingewendet wer-
den, es folge ja doch das Säuren, wodurch der kohlenſaure Kalk ja wieder
entfernt werde. Dieſer Einwand iſt jedoch nicht ſtichhaltig; allerdings wird
durch das Behandeln im ſchwefelſauren Bade der kohlenſaure Kalk zerſtört;
dafür bildet ſich aber der ſchwerlösliche ſchwefelſaure Kalk, welcher bekannt-
lich in ſchwefelſäurehaltigem Waſſer noch ſchwerer löslich iſt, als in reinem.
Wollte man wenigſtens ſtatt der Schwefelſäure Salzſäure anwenden, ſo er-
hielte man an Stelle des ſchwerlöslichen Calciumſulfats das leicht lösliche
Chlorcalcium; man erhielte ſo die Faſer kalkfrei, was bei Verwendung von
Schwefelſäure nur durch langes Spülen und ſelbſt dann noch ſchwierig zu
erreichen iſt.

Unter Vermeidung der hier gerügten Uebelſtände empfiehlt Verfaſſer die

Reine Chlorbleiche nach Ganswindt. Folgendes iſt der Gang
des Verfahrens: Auf 1000 kg Ware:

Erſte Bäuche: 75 kg Aetzkalk; Löſchen; 12 Stunden im Bäuchkeſſel
kochen; ½ Stunde waſchen.

Erſte Säuerung: Salzſäure 2° Bé., mehrere Stunden im Bade
belaſſen; 1 Stunde waſchen.

Zweite Bäuche: 20 kg Aetznatron; 20 kg Harz, vorher zu Harzſeife
gekocht, 1500 l Waſſer; 10 Stunden kochen.

Dritte Bäuche. 30 kg Aetznatron, 20 kg Harz, vorher gekocht und
zuſammen in Waſſer gelöſt, 1500 l Waſſer; 6 Stunden kochen; 1 Stunde
waſchen.

Chlorbad. Unterchlorigſaures Natron 0,5° Bé. Tränken und dann
ſofort als Strang durch den Squeezer gehen laſſen; von hier geht die Ware
direkt in einen mit Kohlenſäuregas gefüllten Raum.

Vierte Bäuche. 1500 l Waſſer ohne weiteren Zuſatz. Im
Kohlenſäureraum geht der eigentliche Bleichprozeß vor ſich und die Ware
imprägniert ſich zugleich mit der durch den Prozeß gebildeten Soda. Aus
dieſem Grunde iſt ein Sodazuſatz nicht weiter nötig.

Zweites Chlorbad. Wie das erſtere; wieder in den Kohlenſäure-
raum.

Fünfte Bäuche und ſo fort bis zur Erzielung der gewünſchten
Weiße.

Dieſes Verfahren verbindet die Vorteile der urſprünglichen Javelle-
ſchen Methode mit der Mather-Thomſonſchen, vereinfacht die letztere
aber ganz bedeutend durch die ſelbſtthätige Sodabildung auf der Faſer.
Zum Schluß wird in kaltem reinem Waſſer auf der Strangwaſchmaſchine
gewaſchen, centrifugiert und an der Luft getrocknet.

Von ſonſtigen zur Leinenbleiche empfohlenen Bleichmitteln iſt nur das
manganſaure Kali zu nennen. Dasſelbe iſt von Teſſié du Motay vor-
geſchlagen worden und ſoll in einer franzöſiſchen Fabrik in großem Maß-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0409" n="375"/>
Anwendung des Chlorkalks an Stärke. Wie vom <hi rendition="#g">Mather-Thom&#x017F;on</hi>-Prozeß<lb/>
bekannt, zer&#x017F;etzt die Kohlen&#x017F;äure den Chlorkalk unter Freimachung der unter-<lb/>
chlorigen Säure. Das&#x017F;elbe tritt ein, wenn mit Chlorkalklö&#x017F;ung getränkte<lb/>
Leinwand der Luft ausge&#x017F;etzt wird; die Kohlen&#x017F;äure der atmo&#x017F;phäri&#x017F;chen Luft<lb/>
zer&#x017F;etzt einen Teil des Chlorkalks in kohlen&#x017F;auren Kalk, lagert die&#x017F;en auf der<lb/>
Leinenfa&#x017F;er ab, und macht &#x017F;ie hart und rauh. Nun kann eingewendet wer-<lb/>
den, es folge ja doch das Säuren, wodurch der kohlen&#x017F;aure Kalk ja wieder<lb/>
entfernt werde. Die&#x017F;er Einwand i&#x017F;t jedoch nicht &#x017F;tichhaltig; allerdings wird<lb/>
durch das Behandeln im &#x017F;chwefel&#x017F;auren Bade der kohlen&#x017F;aure Kalk zer&#x017F;tört;<lb/>
dafür bildet &#x017F;ich aber der &#x017F;chwerlösliche &#x017F;chwefel&#x017F;aure Kalk, welcher bekannt-<lb/>
lich in &#x017F;chwefel&#x017F;äurehaltigem Wa&#x017F;&#x017F;er noch &#x017F;chwerer löslich i&#x017F;t, als in reinem.<lb/>
Wollte man wenig&#x017F;tens &#x017F;tatt der Schwefel&#x017F;äure Salz&#x017F;äure anwenden, &#x017F;o er-<lb/>
hielte man an Stelle des &#x017F;chwerlöslichen Calcium&#x017F;ulfats das leicht lösliche<lb/>
Chlorcalcium; man erhielte &#x017F;o die Fa&#x017F;er kalkfrei, was bei Verwendung von<lb/>
Schwefel&#x017F;äure nur durch langes Spülen und &#x017F;elb&#x017F;t dann noch &#x017F;chwierig zu<lb/>
erreichen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Unter Vermeidung der hier gerügten Uebel&#x017F;tände empfiehlt Verfa&#x017F;&#x017F;er die</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Reine Chlorbleiche nach Ganswindt</hi>. Folgendes i&#x017F;t der Gang<lb/>
des Verfahrens: Auf 1000 <hi rendition="#aq">kg</hi> Ware:</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Bäuche</hi>: 75 <hi rendition="#aq">kg</hi> Aetzkalk; Lö&#x017F;chen; 12 Stunden im Bäuchke&#x017F;&#x017F;el<lb/>
kochen; ½ Stunde wa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;te Säuerung</hi>: Salz&#x017F;äure 2° Bé., mehrere Stunden im Bade<lb/>
bela&#x017F;&#x017F;en; 1 Stunde wa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweite Bäuche</hi>: 20 <hi rendition="#aq">kg</hi> Aetznatron; 20 <hi rendition="#aq">kg</hi> Harz, vorher zu Harz&#x017F;eife<lb/>
gekocht, 1500 l Wa&#x017F;&#x017F;er; 10 Stunden kochen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Dritte Bäuche</hi>. 30 <hi rendition="#aq">kg</hi> Aetznatron, 20 <hi rendition="#aq">kg</hi> Harz, vorher gekocht und<lb/>
zu&#x017F;ammen in Wa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;t, 1500 l Wa&#x017F;&#x017F;er; 6 Stunden kochen; 1 Stunde<lb/>
wa&#x017F;chen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Chlorbad</hi>. Unterchlorig&#x017F;aures Natron 0,5° Bé. Tränken und dann<lb/>
&#x017F;ofort als Strang durch den Squeezer gehen la&#x017F;&#x017F;en; von hier geht die Ware<lb/>
direkt in einen mit Kohlen&#x017F;äuregas gefüllten Raum.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Vierte Bäuche</hi>. 1500 l Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#g">ohne weiteren Zu&#x017F;atz</hi>. Im<lb/>
Kohlen&#x017F;äureraum geht der eigentliche Bleichprozeß vor &#x017F;ich und die Ware<lb/>
imprägniert &#x017F;ich zugleich mit der durch den Prozeß gebildeten Soda. Aus<lb/>
die&#x017F;em Grunde i&#x017F;t ein Sodazu&#x017F;atz nicht weiter nötig.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zweites Chlorbad</hi>. Wie das er&#x017F;tere; wieder in den Kohlen&#x017F;äure-<lb/>
raum.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Fünfte Bäuche</hi> und &#x017F;o fort bis zur Erzielung der gewün&#x017F;chten<lb/>
Weiße.</p><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Verfahren verbindet die Vorteile der ur&#x017F;prünglichen <hi rendition="#g">Javelle-</hi><lb/>
&#x017F;chen Methode mit der <hi rendition="#g">Mather-Thom&#x017F;on</hi>&#x017F;chen, vereinfacht die letztere<lb/>
aber ganz bedeutend durch die &#x017F;elb&#x017F;tthätige Sodabildung auf der Fa&#x017F;er.<lb/>
Zum Schluß wird in kaltem reinem Wa&#x017F;&#x017F;er auf der Strangwa&#x017F;chma&#x017F;chine<lb/>
gewa&#x017F;chen, centrifugiert und an der Luft getrocknet.</p><lb/>
            <p>Von &#x017F;on&#x017F;tigen zur Leinenbleiche empfohlenen Bleichmitteln i&#x017F;t nur das<lb/><hi rendition="#g">mangan&#x017F;aure Kali</hi> zu nennen. Das&#x017F;elbe i&#x017F;t von <hi rendition="#g">Te&#x017F;&#x017F;ié du Motay</hi> vor-<lb/>
ge&#x017F;chlagen worden und &#x017F;oll in einer franzö&#x017F;i&#x017F;chen Fabrik in großem Maß-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[375/0409] Anwendung des Chlorkalks an Stärke. Wie vom Mather-Thomſon-Prozeß bekannt, zerſetzt die Kohlenſäure den Chlorkalk unter Freimachung der unter- chlorigen Säure. Dasſelbe tritt ein, wenn mit Chlorkalklöſung getränkte Leinwand der Luft ausgeſetzt wird; die Kohlenſäure der atmoſphäriſchen Luft zerſetzt einen Teil des Chlorkalks in kohlenſauren Kalk, lagert dieſen auf der Leinenfaſer ab, und macht ſie hart und rauh. Nun kann eingewendet wer- den, es folge ja doch das Säuren, wodurch der kohlenſaure Kalk ja wieder entfernt werde. Dieſer Einwand iſt jedoch nicht ſtichhaltig; allerdings wird durch das Behandeln im ſchwefelſauren Bade der kohlenſaure Kalk zerſtört; dafür bildet ſich aber der ſchwerlösliche ſchwefelſaure Kalk, welcher bekannt- lich in ſchwefelſäurehaltigem Waſſer noch ſchwerer löslich iſt, als in reinem. Wollte man wenigſtens ſtatt der Schwefelſäure Salzſäure anwenden, ſo er- hielte man an Stelle des ſchwerlöslichen Calciumſulfats das leicht lösliche Chlorcalcium; man erhielte ſo die Faſer kalkfrei, was bei Verwendung von Schwefelſäure nur durch langes Spülen und ſelbſt dann noch ſchwierig zu erreichen iſt. Unter Vermeidung der hier gerügten Uebelſtände empfiehlt Verfaſſer die Reine Chlorbleiche nach Ganswindt. Folgendes iſt der Gang des Verfahrens: Auf 1000 kg Ware: Erſte Bäuche: 75 kg Aetzkalk; Löſchen; 12 Stunden im Bäuchkeſſel kochen; ½ Stunde waſchen. Erſte Säuerung: Salzſäure 2° Bé., mehrere Stunden im Bade belaſſen; 1 Stunde waſchen. Zweite Bäuche: 20 kg Aetznatron; 20 kg Harz, vorher zu Harzſeife gekocht, 1500 l Waſſer; 10 Stunden kochen. Dritte Bäuche. 30 kg Aetznatron, 20 kg Harz, vorher gekocht und zuſammen in Waſſer gelöſt, 1500 l Waſſer; 6 Stunden kochen; 1 Stunde waſchen. Chlorbad. Unterchlorigſaures Natron 0,5° Bé. Tränken und dann ſofort als Strang durch den Squeezer gehen laſſen; von hier geht die Ware direkt in einen mit Kohlenſäuregas gefüllten Raum. Vierte Bäuche. 1500 l Waſſer ohne weiteren Zuſatz. Im Kohlenſäureraum geht der eigentliche Bleichprozeß vor ſich und die Ware imprägniert ſich zugleich mit der durch den Prozeß gebildeten Soda. Aus dieſem Grunde iſt ein Sodazuſatz nicht weiter nötig. Zweites Chlorbad. Wie das erſtere; wieder in den Kohlenſäure- raum. Fünfte Bäuche und ſo fort bis zur Erzielung der gewünſchten Weiße. Dieſes Verfahren verbindet die Vorteile der urſprünglichen Javelle- ſchen Methode mit der Mather-Thomſonſchen, vereinfacht die letztere aber ganz bedeutend durch die ſelbſtthätige Sodabildung auf der Faſer. Zum Schluß wird in kaltem reinem Waſſer auf der Strangwaſchmaſchine gewaſchen, centrifugiert und an der Luft getrocknet. Von ſonſtigen zur Leinenbleiche empfohlenen Bleichmitteln iſt nur das manganſaure Kali zu nennen. Dasſelbe iſt von Teſſié du Motay vor- geſchlagen worden und ſoll in einer franzöſiſchen Fabrik in großem Maß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/409
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 375. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/409>, abgerufen am 25.11.2024.