Zum Entwässern von Geweben können gleichfalls Centrifugen Ver- wendung finden, doch wird man bei Strangwäsche, besonders da, wo regel- mäßig im Strang gewaschen wird, eine
Strangausquetschmaschine (Squeezer) nicht entbehren können. Eine solche (Fig. 68) ist auch für Garne in Ketten zu verwenden und be- steht aus dem Eisengestell und 2 Walzen aus Messing, Holz, Baumwolle, Jute oder Cocosfaser, nebst selbstthätig beweglichem Porzellanring als Strang- führung und doppelt übersetztem Hebeldruck.
Für solche Gewebe, welche auf der Breitwaschmaschine gewaschen sind, eignet sich am besten die
Horizontale Centrifugaltrockenmaschine (Fig. 69) für Stück- färberei. Dieselbe gestattet ein Centrifugieren im breit aufgewickelten Zu- stande und schützt daher die Gewebe vor Falten, Knittern. Die Maschine ist nach dem Prinzip der Centrifugen gebaut, nur ist der kupferne Cylinder hier nicht vertikal gedacht, sondern er ist eine horizontal rotierende Centrifugaltrommel. Nachdem die Ware an das an der Centrifugaltrommel befestigte Mitlauftuch angeheftet ist, setzt der Arbeiter die Trommel durch einen Druck mit dem Fuße auf den mit einem Hebel in Verbindung stehenden Riegel, welcher beim Stand des Arbeiters nach dem Fußboden angebracht ist, in langsam rotierende Bewegung, wodurch die Ware exakt aufgewickelt wird. Dabei ist der Arbeiter imstande, durch Abheben des Fußes von dem Riegel die Rotation der Trommel jeden Augenblick zu hemmen, um
[Abbildung]
Fig. 67
b. Antrockenapparate.
§ 10. Trocknen von Geweben.
Zum Entwäſſern von Geweben können gleichfalls Centrifugen Ver- wendung finden, doch wird man bei Strangwäſche, beſonders da, wo regel- mäßig im Strang gewaſchen wird, eine
Strangausquetſchmaſchine (Squeezer) nicht entbehren können. Eine ſolche (Fig. 68) iſt auch für Garne in Ketten zu verwenden und be- ſteht aus dem Eiſengeſtell und 2 Walzen aus Meſſing, Holz, Baumwolle, Jute oder Cocosfaſer, nebſt ſelbſtthätig beweglichem Porzellanring als Strang- führung und doppelt überſetztem Hebeldruck.
Für ſolche Gewebe, welche auf der Breitwaſchmaſchine gewaſchen ſind, eignet ſich am beſten die
Horizontale Centrifugaltrockenmaſchine (Fig. 69) für Stück- färberei. Dieſelbe geſtattet ein Centrifugieren im breit aufgewickelten Zu- ſtande und ſchützt daher die Gewebe vor Falten, Knittern. Die Maſchine iſt nach dem Prinzip der Centrifugen gebaut, nur iſt der kupferne Cylinder hier nicht vertikal gedacht, ſondern er iſt eine horizontal rotierende Centrifugaltrommel. Nachdem die Ware an das an der Centrifugaltrommel befeſtigte Mitlauftuch angeheftet iſt, ſetzt der Arbeiter die Trommel durch einen Druck mit dem Fuße auf den mit einem Hebel in Verbindung ſtehenden Riegel, welcher beim Stand des Arbeiters nach dem Fußboden angebracht iſt, in langſam rotierende Bewegung, wodurch die Ware exakt aufgewickelt wird. Dabei iſt der Arbeiter imſtande, durch Abheben des Fußes von dem Riegel die Rotation der Trommel jeden Augenblick zu hemmen, um
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0396"n="362"/><figure><head>Fig. 67</head><p><hirendition="#aq">b.</hi> Antrockenapparate.</p></figure></div><lb/><divn="3"><head>§ 10. <hirendition="#b">Trocknen von Geweben.</hi></head><lb/><p>Zum Entwäſſern von Geweben können gleichfalls Centrifugen Ver-<lb/>
wendung finden, doch wird man bei Strangwäſche, beſonders da, wo regel-<lb/>
mäßig im Strang gewaſchen wird, eine</p><lb/><p><hirendition="#g">Strangausquetſchmaſchine</hi> (<hirendition="#aq">Squeezer</hi>) nicht entbehren können.<lb/>
Eine ſolche (Fig. 68) iſt auch für Garne in Ketten zu verwenden und be-<lb/>ſteht aus dem Eiſengeſtell und 2 Walzen aus Meſſing, Holz, Baumwolle,<lb/>
Jute oder Cocosfaſer, nebſt ſelbſtthätig beweglichem Porzellanring als Strang-<lb/>
führung und doppelt überſetztem Hebeldruck.</p><lb/><p>Für ſolche Gewebe, welche auf der Breitwaſchmaſchine gewaſchen ſind,<lb/>
eignet ſich am beſten die</p><lb/><p><hirendition="#g">Horizontale Centrifugaltrockenmaſchine</hi> (Fig. 69) für Stück-<lb/>
färberei. Dieſelbe geſtattet ein Centrifugieren im breit aufgewickelten Zu-<lb/>ſtande und ſchützt daher die Gewebe vor Falten, Knittern. Die Maſchine<lb/>
iſt nach dem Prinzip der Centrifugen gebaut, nur iſt der kupferne Cylinder<lb/>
hier nicht vertikal gedacht, ſondern er iſt eine <hirendition="#g">horizontal rotierende</hi><lb/>
Centrifugaltrommel. Nachdem die Ware an das an der Centrifugaltrommel<lb/>
befeſtigte Mitlauftuch angeheftet iſt, ſetzt der Arbeiter die Trommel durch einen<lb/>
Druck mit dem Fuße auf den mit einem Hebel in Verbindung ſtehenden<lb/>
Riegel, welcher beim Stand des Arbeiters nach dem Fußboden angebracht<lb/>
iſt, in langſam rotierende Bewegung, wodurch die Ware exakt aufgewickelt<lb/>
wird. Dabei iſt der Arbeiter imſtande, durch Abheben des Fußes von<lb/>
dem Riegel die Rotation der Trommel jeden Augenblick zu hemmen, um<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0396]
[Abbildung Fig. 67 b. Antrockenapparate.]
§ 10. Trocknen von Geweben.
Zum Entwäſſern von Geweben können gleichfalls Centrifugen Ver-
wendung finden, doch wird man bei Strangwäſche, beſonders da, wo regel-
mäßig im Strang gewaſchen wird, eine
Strangausquetſchmaſchine (Squeezer) nicht entbehren können.
Eine ſolche (Fig. 68) iſt auch für Garne in Ketten zu verwenden und be-
ſteht aus dem Eiſengeſtell und 2 Walzen aus Meſſing, Holz, Baumwolle,
Jute oder Cocosfaſer, nebſt ſelbſtthätig beweglichem Porzellanring als Strang-
führung und doppelt überſetztem Hebeldruck.
Für ſolche Gewebe, welche auf der Breitwaſchmaſchine gewaſchen ſind,
eignet ſich am beſten die
Horizontale Centrifugaltrockenmaſchine (Fig. 69) für Stück-
färberei. Dieſelbe geſtattet ein Centrifugieren im breit aufgewickelten Zu-
ſtande und ſchützt daher die Gewebe vor Falten, Knittern. Die Maſchine
iſt nach dem Prinzip der Centrifugen gebaut, nur iſt der kupferne Cylinder
hier nicht vertikal gedacht, ſondern er iſt eine horizontal rotierende
Centrifugaltrommel. Nachdem die Ware an das an der Centrifugaltrommel
befeſtigte Mitlauftuch angeheftet iſt, ſetzt der Arbeiter die Trommel durch einen
Druck mit dem Fuße auf den mit einem Hebel in Verbindung ſtehenden
Riegel, welcher beim Stand des Arbeiters nach dem Fußboden angebracht
iſt, in langſam rotierende Bewegung, wodurch die Ware exakt aufgewickelt
wird. Dabei iſt der Arbeiter imſtande, durch Abheben des Fußes von
dem Riegel die Rotation der Trommel jeden Augenblick zu hemmen, um
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/396>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.