Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.Compound-Centrifuge (Fig. 58). Diese eignet sich für große Fig. 59 ist eine neuere Art Schleudermaschine, eine sogen. Panzer- [Abbildung]
Fig. 59. Panzer-Centrifugal-Trockenmaschine. Schleudermaschine zum Bleichen, Waschen, Färben, Trock- [Abbildung]
Fig. 60. Schleudermaschine zum Bleichen etc. Ganswindt, Färberei. 23
Compound-Centrifuge (Fig. 58). Dieſe eignet ſich für große Fig. 59 iſt eine neuere Art Schleudermaſchine, eine ſogen. Panzer- [Abbildung]
Fig. 59. Panzer-Centrifugal-Trockenmaſchine. Schleudermaſchine zum Bleichen, Waſchen, Färben, Trock- [Abbildung]
Fig. 60. Schleudermaſchine zum Bleichen ꝛc. Ganswindt, Färberei. 23
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0387" n="353"/> <p><hi rendition="#g">Compound-Centrifuge</hi> (Fig. 58). Dieſe eignet ſich für <hi rendition="#g">große<lb/> Färbereien</hi>. Sie beſteht aus 2 Centrifugen mit unterem Antrieb, von<lb/> welchen jede abwechſelnd arbeitet; während die eine beladen wird, arbeitet<lb/> die andere. Der Antrieb erfolgt durch eine Dampfmaſchine mit Keilräder-<lb/> vorgelege laut Zeichnung.</p><lb/> <p>Fig. 59 iſt eine neuere Art Schleudermaſchine, eine ſogen. <hi rendition="#g">Panzer-<lb/> Centrifugal-Trockenmaſchine</hi> der Firma C. H. <hi rendition="#g">Weisbach</hi> in Chem-<lb/> nitz. Die Centrifugalmaſchinen dienen keineswegs allein zum Entwäſſern<lb/> loſer Faſern, ſondern können mit gleichem Vorteil auch für Garne und Ge-<lb/> webe verwendet werden. Zum Entwäſſern loſer Wolle hat C. G. <hi rendition="#g">Haubold</hi><lb/> in Chemnitz auch noch eine Ausquetſchmaſchine gebaut, welche jedoch vor-<lb/> wiegend für Wollgarn verwendet wird und daher im nächſten Paragraph<lb/> abgehandelt iſt.</p><lb/> <figure> <head>Fig. 59.</head> <p> Panzer-Centrifugal-Trockenmaſchine.</p> </figure><lb/> <p><hi rendition="#g">Schleudermaſchine zum Bleichen, Waſchen, Färben, Trock-<lb/> nen und Imprägnieren in ununterbrochener Folge</hi> (Fig. 60).</p><lb/> <figure> <head>Fig. 60.</head> <p> Schleudermaſchine zum Bleichen ꝛc.</p> </figure><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Ganswindt</hi>, Färberei. 23</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [353/0387]
Compound-Centrifuge (Fig. 58). Dieſe eignet ſich für große
Färbereien. Sie beſteht aus 2 Centrifugen mit unterem Antrieb, von
welchen jede abwechſelnd arbeitet; während die eine beladen wird, arbeitet
die andere. Der Antrieb erfolgt durch eine Dampfmaſchine mit Keilräder-
vorgelege laut Zeichnung.
Fig. 59 iſt eine neuere Art Schleudermaſchine, eine ſogen. Panzer-
Centrifugal-Trockenmaſchine der Firma C. H. Weisbach in Chem-
nitz. Die Centrifugalmaſchinen dienen keineswegs allein zum Entwäſſern
loſer Faſern, ſondern können mit gleichem Vorteil auch für Garne und Ge-
webe verwendet werden. Zum Entwäſſern loſer Wolle hat C. G. Haubold
in Chemnitz auch noch eine Ausquetſchmaſchine gebaut, welche jedoch vor-
wiegend für Wollgarn verwendet wird und daher im nächſten Paragraph
abgehandelt iſt.
[Abbildung Fig. 59. Panzer-Centrifugal-Trockenmaſchine.]
Schleudermaſchine zum Bleichen, Waſchen, Färben, Trock-
nen und Imprägnieren in ununterbrochener Folge (Fig. 60).
[Abbildung Fig. 60. Schleudermaſchine zum Bleichen ꝛc.]
Ganswindt, Färberei. 23
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/387 |
Zitationshilfe: | Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/387>, abgerufen am 16.02.2025. |