Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.[Abbildung]
Fig. 34. gelangen können. Am Eingangszapfen befindet sich ein Gabelrohrstück, mitWaschmaschine. welchem die Rohrleitungen für Dampf und Wasser zu verbinden sind. Zum Füllen des Cylinders dient eine im Cylindermantel befindliche ovale, mit- tels eines durch einen Hebelarm abnehmbaren Deckels verschließbare Ein- füllöffnung. Fig. 35 zeigt die Maschine mit dem abgenommenen Deckel. Ist die Maschine mit den Garnen beschickt, so beginnt die Umdrehung der Maschine; infolge der geneigten Lage des Cylinders wird die eingelegte Ware nicht allein in der Umdrehungsrichtung an die Cylinderwandung ge- schleudert, sondern gleichzeitig in der Längsachse hin- und hergeschoben, da- [Abbildung]
Fig. 34. gelangen können. Am Eingangszapfen befindet ſich ein Gabelrohrſtück, mitWaſchmaſchine. welchem die Rohrleitungen für Dampf und Waſſer zu verbinden ſind. Zum Füllen des Cylinders dient eine im Cylindermantel befindliche ovale, mit- tels eines durch einen Hebelarm abnehmbaren Deckels verſchließbare Ein- füllöffnung. Fig. 35 zeigt die Maſchine mit dem abgenommenen Deckel. Iſt die Maſchine mit den Garnen beſchickt, ſo beginnt die Umdrehung der Maſchine; infolge der geneigten Lage des Cylinders wird die eingelegte Ware nicht allein in der Umdrehungsrichtung an die Cylinderwandung ge- ſchleudert, ſondern gleichzeitig in der Längsachſe hin- und hergeſchoben, da- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0358" n="332"/><figure><head>Fig. 34.</head><p> Waſchmaſchine.</p></figure><lb/> gelangen können. Am Eingangszapfen befindet ſich ein Gabelrohrſtück, mit<lb/> welchem die Rohrleitungen für Dampf und Waſſer zu verbinden ſind. Zum<lb/> Füllen des Cylinders dient eine im Cylindermantel befindliche ovale, mit-<lb/> tels eines durch einen Hebelarm abnehmbaren Deckels verſchließbare Ein-<lb/> füllöffnung. Fig. 35 zeigt die Maſchine mit dem abgenommenen Deckel.<lb/> Iſt die Maſchine mit den Garnen beſchickt, ſo beginnt die Umdrehung der<lb/> Maſchine; infolge der geneigten Lage des Cylinders wird die eingelegte<lb/> Ware nicht allein in der Umdrehungsrichtung an die Cylinderwandung ge-<lb/> ſchleudert, ſondern gleichzeitig in der Längsachſe hin- und hergeſchoben, da-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332/0358]
[Abbildung Fig. 34. Waſchmaſchine.]
gelangen können. Am Eingangszapfen befindet ſich ein Gabelrohrſtück, mit
welchem die Rohrleitungen für Dampf und Waſſer zu verbinden ſind. Zum
Füllen des Cylinders dient eine im Cylindermantel befindliche ovale, mit-
tels eines durch einen Hebelarm abnehmbaren Deckels verſchließbare Ein-
füllöffnung. Fig. 35 zeigt die Maſchine mit dem abgenommenen Deckel.
Iſt die Maſchine mit den Garnen beſchickt, ſo beginnt die Umdrehung der
Maſchine; infolge der geneigten Lage des Cylinders wird die eingelegte
Ware nicht allein in der Umdrehungsrichtung an die Cylinderwandung ge-
ſchleudert, ſondern gleichzeitig in der Längsachſe hin- und hergeſchoben, da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/358 |
Zitationshilfe: | Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 332. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/358>, abgerufen am 16.02.2025. |