Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

wegung erhalten. Durch diese Vorrichtung wird genau dieselbe Bewegung
der Garne hervorgebracht, wie beim Waschen mit der Hand durch Hin- und
Herschleudern und gleichzeitiges Drehen im Wasser.

Eine weitere Garnwasch- und Spülmaschine derselben Fabrik
(Fig. 31) kennzeichnet sich durch 5 über einen cementierten Wasserbottich in
Metalllagern laufende Haspel mit selbstthätiger Vor- und Rückwärtsumdrehung
durch Riemenscheibenbetrieb, wodurch ein beständiges Umziehen der Garne
erzielt wird.

[Abbildung] Fig. 31.

Garnwasch- und Spülmaschine.

Eine der neuesten, sinnreich konstruierten Maschinen ist die von Corron
(D. R.-P. 42302). Diese Maschine dient nach der Patentschrift zum Waschen
und Färben von Garn aus Seide, Wolle, Baumwolle oder allen anderen Ge-
spinnstfasern in Strähnen. Die Strähne werden bei dieser Maschine nicht
nur in der Flotte hin- und herbewegt, sondern auch auf Stöcken aus der
Flotte gehoben und an einer anderen Stelle wieder in dieselbe eingetaucht,
und schließlich wird auch das Umziehen der Strähne durch die Maschine
selbst verrichtet. Letztere Arbeit besteht bekanntlich darin, daß die Strähne
auf ihren Trägern, den Stöcken, so gewendet werden, daß derjenige Teil
der Strähne, welcher am tiefsten in die Flotte eingetaucht war, auf die
obere Fläche des Stockes zu liegen kommt.

Derjenige Teil der Maschine, welcher die Stöcke hebt und senkt und
das Umziehen der Strähne bewirkt, besitzt eine hin- und zurückgehende Be-
wegung, so daß man die Gespinnste der Einwirkung der Flotte
solange, wie man will, aussetzen kann
.

Der eben erwähnte Teil der Maschine mit hin- und hergehender Be-
wegung auf der Kufe besteht aus einem Wagen mit Armen oder mit ge-
zahnten Scheiben, welche die Stöcke nacheinander ergreifen und heben und
dieselben nachher wieder auf die Ränder der Kufe niederlegen.

wegung erhalten. Durch dieſe Vorrichtung wird genau dieſelbe Bewegung
der Garne hervorgebracht, wie beim Waſchen mit der Hand durch Hin- und
Herſchleudern und gleichzeitiges Drehen im Waſſer.

Eine weitere Garnwaſch- und Spülmaſchine derſelben Fabrik
(Fig. 31) kennzeichnet ſich durch 5 über einen cementierten Waſſerbottich in
Metalllagern laufende Haſpel mit ſelbſtthätiger Vor- und Rückwärtsumdrehung
durch Riemenſcheibenbetrieb, wodurch ein beſtändiges Umziehen der Garne
erzielt wird.

[Abbildung] Fig. 31.

Garnwaſch- und Spülmaſchine.

Eine der neueſten, ſinnreich konſtruierten Maſchinen iſt die von Corron
(D. R.-P. 42302). Dieſe Maſchine dient nach der Patentſchrift zum Waſchen
und Färben von Garn aus Seide, Wolle, Baumwolle oder allen anderen Ge-
ſpinnſtfaſern in Strähnen. Die Strähne werden bei dieſer Maſchine nicht
nur in der Flotte hin- und herbewegt, ſondern auch auf Stöcken aus der
Flotte gehoben und an einer anderen Stelle wieder in dieſelbe eingetaucht,
und ſchließlich wird auch das Umziehen der Strähne durch die Maſchine
ſelbſt verrichtet. Letztere Arbeit beſteht bekanntlich darin, daß die Strähne
auf ihren Trägern, den Stöcken, ſo gewendet werden, daß derjenige Teil
der Strähne, welcher am tiefſten in die Flotte eingetaucht war, auf die
obere Fläche des Stockes zu liegen kommt.

Derjenige Teil der Maſchine, welcher die Stöcke hebt und ſenkt und
das Umziehen der Strähne bewirkt, beſitzt eine hin- und zurückgehende Be-
wegung, ſo daß man die Geſpinnſte der Einwirkung der Flotte
ſolange, wie man will, ausſetzen kann
.

Der eben erwähnte Teil der Maſchine mit hin- und hergehender Be-
wegung auf der Kufe beſteht aus einem Wagen mit Armen oder mit ge-
zahnten Scheiben, welche die Stöcke nacheinander ergreifen und heben und
dieſelben nachher wieder auf die Ränder der Kufe niederlegen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="329"/>
wegung erhalten. Durch die&#x017F;e Vorrichtung wird genau die&#x017F;elbe Bewegung<lb/>
der Garne hervorgebracht, wie beim Wa&#x017F;chen mit der Hand durch Hin- und<lb/>
Her&#x017F;chleudern und gleichzeitiges Drehen im Wa&#x017F;&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>Eine weitere <hi rendition="#g">Garnwa&#x017F;ch- und Spülma&#x017F;chine</hi> der&#x017F;elben Fabrik<lb/>
(Fig. 31) kennzeichnet &#x017F;ich durch 5 über einen cementierten Wa&#x017F;&#x017F;erbottich in<lb/>
Metalllagern laufende Ha&#x017F;pel mit &#x017F;elb&#x017F;tthätiger Vor- und Rückwärtsumdrehung<lb/>
durch Riemen&#x017F;cheibenbetrieb, wodurch ein be&#x017F;tändiges Umziehen der Garne<lb/>
erzielt wird.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 31.</head>
              <p> Garnwa&#x017F;ch- und Spülma&#x017F;chine.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Eine der neue&#x017F;ten, &#x017F;innreich kon&#x017F;truierten Ma&#x017F;chinen i&#x017F;t die von <hi rendition="#g">Corron</hi><lb/>
(D. R.-P. 42302). Die&#x017F;e Ma&#x017F;chine dient nach der Patent&#x017F;chrift zum Wa&#x017F;chen<lb/>
und Färben von Garn aus Seide, Wolle, Baumwolle oder allen anderen Ge-<lb/>
&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;ern in Strähnen. Die Strähne werden bei die&#x017F;er Ma&#x017F;chine nicht<lb/>
nur in der Flotte hin- und herbewegt, &#x017F;ondern auch auf Stöcken aus der<lb/>
Flotte gehoben und an einer anderen Stelle wieder in die&#x017F;elbe eingetaucht,<lb/>
und &#x017F;chließlich wird auch das Umziehen der Strähne durch die Ma&#x017F;chine<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t verrichtet. Letztere Arbeit be&#x017F;teht bekanntlich darin, daß die Strähne<lb/>
auf ihren Trägern, den Stöcken, &#x017F;o gewendet werden, daß derjenige Teil<lb/>
der Strähne, welcher am tief&#x017F;ten in die Flotte eingetaucht war, auf die<lb/>
obere Fläche des Stockes zu liegen kommt.</p><lb/>
            <p>Derjenige Teil der Ma&#x017F;chine, welcher die Stöcke hebt und &#x017F;enkt und<lb/>
das Umziehen der Strähne bewirkt, be&#x017F;itzt eine hin- und zurückgehende Be-<lb/>
wegung, <hi rendition="#g">&#x017F;o daß man die Ge&#x017F;pinn&#x017F;te der Einwirkung der Flotte<lb/>
&#x017F;olange, wie man will, aus&#x017F;etzen kann</hi>.</p><lb/>
            <p>Der eben erwähnte Teil der Ma&#x017F;chine mit hin- und hergehender Be-<lb/>
wegung auf der Kufe be&#x017F;teht aus einem Wagen mit Armen oder mit ge-<lb/>
zahnten Scheiben, welche die Stöcke nacheinander ergreifen und heben und<lb/>
die&#x017F;elben nachher wieder auf die Ränder der Kufe niederlegen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[329/0355] wegung erhalten. Durch dieſe Vorrichtung wird genau dieſelbe Bewegung der Garne hervorgebracht, wie beim Waſchen mit der Hand durch Hin- und Herſchleudern und gleichzeitiges Drehen im Waſſer. Eine weitere Garnwaſch- und Spülmaſchine derſelben Fabrik (Fig. 31) kennzeichnet ſich durch 5 über einen cementierten Waſſerbottich in Metalllagern laufende Haſpel mit ſelbſtthätiger Vor- und Rückwärtsumdrehung durch Riemenſcheibenbetrieb, wodurch ein beſtändiges Umziehen der Garne erzielt wird. [Abbildung Fig. 31. Garnwaſch- und Spülmaſchine.] Eine der neueſten, ſinnreich konſtruierten Maſchinen iſt die von Corron (D. R.-P. 42302). Dieſe Maſchine dient nach der Patentſchrift zum Waſchen und Färben von Garn aus Seide, Wolle, Baumwolle oder allen anderen Ge- ſpinnſtfaſern in Strähnen. Die Strähne werden bei dieſer Maſchine nicht nur in der Flotte hin- und herbewegt, ſondern auch auf Stöcken aus der Flotte gehoben und an einer anderen Stelle wieder in dieſelbe eingetaucht, und ſchließlich wird auch das Umziehen der Strähne durch die Maſchine ſelbſt verrichtet. Letztere Arbeit beſteht bekanntlich darin, daß die Strähne auf ihren Trägern, den Stöcken, ſo gewendet werden, daß derjenige Teil der Strähne, welcher am tiefſten in die Flotte eingetaucht war, auf die obere Fläche des Stockes zu liegen kommt. Derjenige Teil der Maſchine, welcher die Stöcke hebt und ſenkt und das Umziehen der Strähne bewirkt, beſitzt eine hin- und zurückgehende Be- wegung, ſo daß man die Geſpinnſte der Einwirkung der Flotte ſolange, wie man will, ausſetzen kann. Der eben erwähnte Teil der Maſchine mit hin- und hergehender Be- wegung auf der Kufe beſteht aus einem Wagen mit Armen oder mit ge- zahnten Scheiben, welche die Stöcke nacheinander ergreifen und heben und dieſelben nachher wieder auf die Ränder der Kufe niederlegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/355
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 329. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/355>, abgerufen am 25.11.2024.