Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 2. Die Färbereiarbeiten im allgemeinen.

Die mit den zu färbenden Fasern, Garnen oder Stücken in der Färberei
vorzunehmenden Arbeiten kann man füglich in 3 Teile zerlegen und zwar in:

1. vorbereitende Arbeiten,
2. Hauptarbeiten,
3. Vollendungsarbeiten.

Die vorbereitenden Arbeiten umfassen alle jene Operationen,
denen Fasern, Garne und Stücke unterworfen werden müssen, bevor sie zum
eigentlichen Färbeprozeß zugelassen werden können. Diese vorbereitenden
Arbeiten umfassen das Waschen, Trocknen und Bleichen.

Die Hauptarbeiten umschließen die Vorbereitung der Farbstoffe,
durch Zerkleinerung (Indigo), Extraktion (Farbhölzer), Lösen (Teerfarbstoffe),
die Herstellung der Farbbäder, das Beizen der Fasern, um sie zur Auf-
nahme des Farbstoffes tauglich zu machen, und das eigentliche Färben.

Die Vollendungsarbeiten umschließen das Spülen, Schönen, Trock-
nen, Mangeln, Dämpfen, Appretieren und event. Lüstrieren.

Fast eine jede dieser Arbeiten zerfällt wieder in verschiedene Einzel-
arbeiten, welche in den nachfolgenden Paragraphen ausführlich erörtert wer-
den sollen.

§ 3. Das Waschen.

Die Operation des Waschens zerfällt naturgemäß in drei weitere Ar-
beiten: das Einweichen, das eigentliche Waschen und das Spülen.

Das Einweichen ist für alle Arten von Fasern, Garn und Stücke
das gleiche; es besteht im einfachen Hineinlegen in oder im Begießen mit
der Waschflüssigkeit, als welche entweder Wasser, Pottasche-, Soda- oder
Seifenlauge zu verstehen ist. Oft wird lediglich Wasser zum Einweichen
verwendet und der Alkalienzusatz erst beim eigentlichen Waschen in Anwen-
dung gebracht. Das Wasser selbst wird oft erwärmt, indem man heißen
Dampf in dasselbe leitet; ein eigentliches Kochen findet beim Einweichen
nicht statt. Das Einweichen geschieht in hölzernen Bottichen, Wannen oder
Kufen, seltener in Kesseln.

Das eigentliche Waschen ist eine mechanische Reinigung und kann
durch Reiben mit den Händen, durch Drücken, Pressen, Quetschen unter
Wasser oder Lauge, oder auch außerhalb der Flüssigkeit erfolgen, wenn die
Ware hinterher wieder in die Waschflüssigkeit getaucht wird. Das Cha-
rakteristische für den Waschprozeß ist die mechanische Reibung
und der gleichzeitige Druck
. Neben dem mechanischen Reinigungsprozeß
läuft ein chemischer her, welcher durch die Alkalien, Pottasche, Soda, Seife
inauguriert wird und in seinen theoretischen Umrissen bereits § 106 be-
schrieben ist; er bezweckt die Befreiung des Fasermaterials von Schmutz,
Fett, Staub, und allen jenen Bestandteilen, welche demselben durch die Be-
handlung beim Verspinnen und Verweben zugesetzt werden (Oel, Stärke
u. dergl.); er bezweckt die gleichmäßige Aufweichung des Fasermaterials, um
ein gleichmäßiges Färben zu erreichen und den Fatalitäten einer fleckigen
oder gestreiften Ware von vornherein aus dem Wege zu gehen; er bezweckt
die Empfänglichmachung des Fasermaterials für die völlige Aufnahme von

§ 2. Die Färbereiarbeiten im allgemeinen.

Die mit den zu färbenden Faſern, Garnen oder Stücken in der Färberei
vorzunehmenden Arbeiten kann man füglich in 3 Teile zerlegen und zwar in:

1. vorbereitende Arbeiten,
2. Hauptarbeiten,
3. Vollendungsarbeiten.

Die vorbereitenden Arbeiten umfaſſen alle jene Operationen,
denen Faſern, Garne und Stücke unterworfen werden müſſen, bevor ſie zum
eigentlichen Färbeprozeß zugelaſſen werden können. Dieſe vorbereitenden
Arbeiten umfaſſen das Waſchen, Trocknen und Bleichen.

Die Hauptarbeiten umſchließen die Vorbereitung der Farbſtoffe,
durch Zerkleinerung (Indigo), Extraktion (Farbhölzer), Löſen (Teerfarbſtoffe),
die Herſtellung der Farbbäder, das Beizen der Faſern, um ſie zur Auf-
nahme des Farbſtoffes tauglich zu machen, und das eigentliche Färben.

Die Vollendungsarbeiten umſchließen das Spülen, Schönen, Trock-
nen, Mangeln, Dämpfen, Appretieren und event. Lüſtrieren.

Faſt eine jede dieſer Arbeiten zerfällt wieder in verſchiedene Einzel-
arbeiten, welche in den nachfolgenden Paragraphen ausführlich erörtert wer-
den ſollen.

§ 3. Das Waſchen.

Die Operation des Waſchens zerfällt naturgemäß in drei weitere Ar-
beiten: das Einweichen, das eigentliche Waſchen und das Spülen.

Das Einweichen iſt für alle Arten von Faſern, Garn und Stücke
das gleiche; es beſteht im einfachen Hineinlegen in oder im Begießen mit
der Waſchflüſſigkeit, als welche entweder Waſſer, Pottaſche-, Soda- oder
Seifenlauge zu verſtehen iſt. Oft wird lediglich Waſſer zum Einweichen
verwendet und der Alkalienzuſatz erſt beim eigentlichen Waſchen in Anwen-
dung gebracht. Das Waſſer ſelbſt wird oft erwärmt, indem man heißen
Dampf in dasſelbe leitet; ein eigentliches Kochen findet beim Einweichen
nicht ſtatt. Das Einweichen geſchieht in hölzernen Bottichen, Wannen oder
Kufen, ſeltener in Keſſeln.

Das eigentliche Waſchen iſt eine mechaniſche Reinigung und kann
durch Reiben mit den Händen, durch Drücken, Preſſen, Quetſchen unter
Waſſer oder Lauge, oder auch außerhalb der Flüſſigkeit erfolgen, wenn die
Ware hinterher wieder in die Waſchflüſſigkeit getaucht wird. Das Cha-
rakteriſtiſche für den Waſchprozeß iſt die mechaniſche Reibung
und der gleichzeitige Druck
. Neben dem mechaniſchen Reinigungsprozeß
läuft ein chemiſcher her, welcher durch die Alkalien, Pottaſche, Soda, Seife
inauguriert wird und in ſeinen theoretiſchen Umriſſen bereits § 106 be-
ſchrieben iſt; er bezweckt die Befreiung des Faſermaterials von Schmutz,
Fett, Staub, und allen jenen Beſtandteilen, welche demſelben durch die Be-
handlung beim Verſpinnen und Verweben zugeſetzt werden (Oel, Stärke
u. dergl.); er bezweckt die gleichmäßige Aufweichung des Faſermaterials, um
ein gleichmäßiges Färben zu erreichen und den Fatalitäten einer fleckigen
oder geſtreiften Ware von vornherein aus dem Wege zu gehen; er bezweckt
die Empfänglichmachung des Faſermaterials für die völlige Aufnahme von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0342" n="316"/>
          <div n="3">
            <head>§ 2. <hi rendition="#b">Die Färbereiarbeiten im allgemeinen.</hi></head><lb/>
            <p>Die mit den zu färbenden Fa&#x017F;ern, Garnen oder Stücken in der Färberei<lb/>
vorzunehmenden Arbeiten kann man füglich in 3 Teile zerlegen und zwar in:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. vorbereitende Arbeiten,</item><lb/>
              <item>2. Hauptarbeiten,</item><lb/>
              <item>3. Vollendungsarbeiten.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">vorbereitenden Arbeiten</hi> umfa&#x017F;&#x017F;en alle jene Operationen,<lb/>
denen Fa&#x017F;ern, Garne und Stücke unterworfen werden mü&#x017F;&#x017F;en, bevor &#x017F;ie zum<lb/>
eigentlichen Färbeprozeß zugela&#x017F;&#x017F;en werden können. Die&#x017F;e vorbereitenden<lb/>
Arbeiten umfa&#x017F;&#x017F;en das <hi rendition="#g">Wa&#x017F;chen, Trocknen</hi> und <hi rendition="#g">Bleichen</hi>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Hauptarbeiten</hi> um&#x017F;chließen die Vorbereitung der Farb&#x017F;toffe,<lb/>
durch Zerkleinerung (Indigo), Extraktion (Farbhölzer), Lö&#x017F;en (Teerfarb&#x017F;toffe),<lb/>
die Her&#x017F;tellung der Farbbäder, das Beizen der Fa&#x017F;ern, um &#x017F;ie zur Auf-<lb/>
nahme des Farb&#x017F;toffes tauglich zu machen, und das eigentliche Färben.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Vollendungsarbeiten</hi> um&#x017F;chließen das Spülen, Schönen, Trock-<lb/>
nen, Mangeln, Dämpfen, Appretieren und event. Lü&#x017F;trieren.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t eine jede die&#x017F;er Arbeiten zerfällt wieder in ver&#x017F;chiedene Einzel-<lb/>
arbeiten, welche in den nachfolgenden Paragraphen ausführlich erörtert wer-<lb/>
den &#x017F;ollen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3. <hi rendition="#b">Das Wa&#x017F;chen.</hi></head><lb/>
            <p>Die Operation des Wa&#x017F;chens zerfällt naturgemäß in drei weitere Ar-<lb/>
beiten: das <hi rendition="#g">Einweichen</hi>, das <hi rendition="#g">eigentliche Wa&#x017F;chen</hi> und das <hi rendition="#g">Spülen</hi>.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">Einweichen</hi> i&#x017F;t für alle Arten von Fa&#x017F;ern, Garn und Stücke<lb/>
das gleiche; es be&#x017F;teht im einfachen Hineinlegen in oder im Begießen mit<lb/>
der Wa&#x017F;chflü&#x017F;&#x017F;igkeit, als welche entweder Wa&#x017F;&#x017F;er, Potta&#x017F;che-, Soda- oder<lb/>
Seifenlauge zu ver&#x017F;tehen i&#x017F;t. Oft wird lediglich Wa&#x017F;&#x017F;er zum Einweichen<lb/>
verwendet und der Alkalienzu&#x017F;atz er&#x017F;t beim eigentlichen Wa&#x017F;chen in Anwen-<lb/>
dung gebracht. Das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t wird oft erwärmt, indem man heißen<lb/>
Dampf in das&#x017F;elbe leitet; ein eigentliches Kochen findet beim Einweichen<lb/>
nicht &#x017F;tatt. Das Einweichen ge&#x017F;chieht in hölzernen Bottichen, Wannen oder<lb/>
Kufen, &#x017F;eltener in Ke&#x017F;&#x017F;eln.</p><lb/>
            <p>Das <hi rendition="#g">eigentliche Wa&#x017F;chen</hi> i&#x017F;t eine mechani&#x017F;che Reinigung und kann<lb/>
durch Reiben mit den Händen, durch Drücken, Pre&#x017F;&#x017F;en, Quet&#x017F;chen unter<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er oder Lauge, oder auch außerhalb der Flü&#x017F;&#x017F;igkeit erfolgen, wenn die<lb/>
Ware hinterher wieder in die Wa&#x017F;chflü&#x017F;&#x017F;igkeit getaucht wird. <hi rendition="#g">Das Cha-<lb/>
rakteri&#x017F;ti&#x017F;che für den Wa&#x017F;chprozeß i&#x017F;t die mechani&#x017F;che Reibung<lb/>
und der gleichzeitige Druck</hi>. Neben dem mechani&#x017F;chen Reinigungsprozeß<lb/>
läuft ein chemi&#x017F;cher her, welcher durch die Alkalien, Potta&#x017F;che, Soda, Seife<lb/>
inauguriert wird und in &#x017F;einen theoreti&#x017F;chen Umri&#x017F;&#x017F;en bereits § 106 be-<lb/>
&#x017F;chrieben i&#x017F;t; er bezweckt die Befreiung des Fa&#x017F;ermaterials von Schmutz,<lb/>
Fett, Staub, und allen jenen Be&#x017F;tandteilen, welche dem&#x017F;elben durch die Be-<lb/>
handlung beim Ver&#x017F;pinnen und Verweben zuge&#x017F;etzt werden (Oel, Stärke<lb/>
u. dergl.); er bezweckt die gleichmäßige Aufweichung des Fa&#x017F;ermaterials, um<lb/>
ein gleichmäßiges Färben zu erreichen und den Fatalitäten einer fleckigen<lb/>
oder ge&#x017F;treiften Ware von vornherein aus dem Wege zu gehen; er bezweckt<lb/>
die Empfänglichmachung des Fa&#x017F;ermaterials für die völlige Aufnahme von<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0342] § 2. Die Färbereiarbeiten im allgemeinen. Die mit den zu färbenden Faſern, Garnen oder Stücken in der Färberei vorzunehmenden Arbeiten kann man füglich in 3 Teile zerlegen und zwar in: 1. vorbereitende Arbeiten, 2. Hauptarbeiten, 3. Vollendungsarbeiten. Die vorbereitenden Arbeiten umfaſſen alle jene Operationen, denen Faſern, Garne und Stücke unterworfen werden müſſen, bevor ſie zum eigentlichen Färbeprozeß zugelaſſen werden können. Dieſe vorbereitenden Arbeiten umfaſſen das Waſchen, Trocknen und Bleichen. Die Hauptarbeiten umſchließen die Vorbereitung der Farbſtoffe, durch Zerkleinerung (Indigo), Extraktion (Farbhölzer), Löſen (Teerfarbſtoffe), die Herſtellung der Farbbäder, das Beizen der Faſern, um ſie zur Auf- nahme des Farbſtoffes tauglich zu machen, und das eigentliche Färben. Die Vollendungsarbeiten umſchließen das Spülen, Schönen, Trock- nen, Mangeln, Dämpfen, Appretieren und event. Lüſtrieren. Faſt eine jede dieſer Arbeiten zerfällt wieder in verſchiedene Einzel- arbeiten, welche in den nachfolgenden Paragraphen ausführlich erörtert wer- den ſollen. § 3. Das Waſchen. Die Operation des Waſchens zerfällt naturgemäß in drei weitere Ar- beiten: das Einweichen, das eigentliche Waſchen und das Spülen. Das Einweichen iſt für alle Arten von Faſern, Garn und Stücke das gleiche; es beſteht im einfachen Hineinlegen in oder im Begießen mit der Waſchflüſſigkeit, als welche entweder Waſſer, Pottaſche-, Soda- oder Seifenlauge zu verſtehen iſt. Oft wird lediglich Waſſer zum Einweichen verwendet und der Alkalienzuſatz erſt beim eigentlichen Waſchen in Anwen- dung gebracht. Das Waſſer ſelbſt wird oft erwärmt, indem man heißen Dampf in dasſelbe leitet; ein eigentliches Kochen findet beim Einweichen nicht ſtatt. Das Einweichen geſchieht in hölzernen Bottichen, Wannen oder Kufen, ſeltener in Keſſeln. Das eigentliche Waſchen iſt eine mechaniſche Reinigung und kann durch Reiben mit den Händen, durch Drücken, Preſſen, Quetſchen unter Waſſer oder Lauge, oder auch außerhalb der Flüſſigkeit erfolgen, wenn die Ware hinterher wieder in die Waſchflüſſigkeit getaucht wird. Das Cha- rakteriſtiſche für den Waſchprozeß iſt die mechaniſche Reibung und der gleichzeitige Druck. Neben dem mechaniſchen Reinigungsprozeß läuft ein chemiſcher her, welcher durch die Alkalien, Pottaſche, Soda, Seife inauguriert wird und in ſeinen theoretiſchen Umriſſen bereits § 106 be- ſchrieben iſt; er bezweckt die Befreiung des Faſermaterials von Schmutz, Fett, Staub, und allen jenen Beſtandteilen, welche demſelben durch die Be- handlung beim Verſpinnen und Verweben zugeſetzt werden (Oel, Stärke u. dergl.); er bezweckt die gleichmäßige Aufweichung des Faſermaterials, um ein gleichmäßiges Färben zu erreichen und den Fatalitäten einer fleckigen oder geſtreiften Ware von vornherein aus dem Wege zu gehen; er bezweckt die Empfänglichmachung des Faſermaterials für die völlige Aufnahme von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/342
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/342>, abgerufen am 22.01.2025.