Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

9. Harze. Fichtenharz und Kolophonium, die Rückstände von der
Terpentinölfabrikation, kommen als hellgelbe, goldgelbe bis braune, harte,
spröde, leicht zerreibliche Stücke mit muscheligem Bruche in den Handel; die
Stücke sind an der Kante durchscheinend, auf der Oberfläche meist wie mit
einem zarten Pulver bestäubt. Die gereinigten Harze müssen sich in kochender
Sodalösung völlig ohne Rückstand lösen. -- Anwendung: Vereinzelt für
Bleicherei und Appretur.

10. Stearin ist die bekannte weiße Masse, aus der die Stearinkerzen
gefertigt werden. Es bildet neben Glycerin den Hauptbestandteil einer An-
zahl von Fetten, besonders festen Fetten. In den Stearinfabriken werden
diese Fette -- vorzugsweise Talg und Palmöl -- durch Säuren oder Aetz-
alkalien (Kalk) in ihre Bestandteile zerlegt. Das Stearin des Handels ist
ein Gemenge von Stearinsäure und Palmitinsäure, und bildet weiße Blöcke
oder Platten, welche bei 66° C. schmelzen. -- Anwendung: Als Zusatz
zur Appretur, besonders von Weißwaren, um den Geweben einen größeren
Glanz und einen milden und feinen Griff zu verleihen.

11. Paraffin ist ein Produkt der trockenen Destillation der Braun-
kohlen. Es wird in den Paraffin- und Solarölfabriken gewonnen und kommt
als feste, weiße, durchscheinende, leicht weich werdende, bei 45 bis 70°
schmelzende Masse in den Handel; es löst sich in Alkohol und Aether und
läßt sich mit anderen Fetten und Oelen leicht zusammenschmelzen. -- An-
wendung
: Als vorzügliches Appreturmittel, welches Weichheit, Glanz und
einen schönen milden weichen Griff gibt.

12. Wachs ist ein sehr schönes, aber teures und daher nur beschränkte
Anwendung findendes Appreturmittel. Es ist ein Produkt der Bienen und
kommt in den Handel als a) gelbes Wachs, b) weißes Wachs. Letzteres
ist das reinere, gebleichte Produkt und bildet runde, dünne, durchscheinende,
weiße Scheiben von 12 bis 15 cm Durchmesser; es ist geruchlos, hart,
brüchig, wenig löslich in Alkohol und Aether, leicht löslich in Benzin,
Chloroform, Schwefelkohlenstoff; es schmilzt bei 63 bis 64° und läßt sich
mit Fetten, Oelen und Harzen in jedem Verhältnis zusammenschmelzen. Es
wird häufig verfälscht. Die Prüfung ist schwierig und wird, wenn es sich
um verläßliche Resultate handelt, am besten einem Apotheker oder Chemiker
übertragen. Zur Verfälschung dienen: Wasser, Stärke, Gyps, Schwerspath,
Harz, Talg, Ceresin, Pflanzenwachs, Stearin und Paraffin.

13. Walrat stammt vom Pottfisch oder Potwal, Catodon macroce-
phalus,
einem Seesäugetier von ungeheuren Dimensionen, was am besten
daraus hervorgeht, daß ein einziges Tier bis zu 5000 kg Walrat liefert,
daß dieses 1/5 des gesamten Fettgehalts ausmacht und daß diese große Fett-
masse von etwa 500 Centnern in einer Höhlung unterhalb des Schädels sich
befindet. Es bildet schneeweiße, perlmutterglänzende, etwas durchscheinende,
ein wenig fettig anzufühlende, großblätterige, zerbrechliche Krystallmassen von
schwachem Geruch. Es schmilzt bei 45 bis 54°, ist in Wasser unlöslich,
löst sich aber leicht in kochendem Weingeist, in Aether, Chloroform, Schwefel-
kohlenstoff, wenig in Benzin und Petroleumäther. Bei längerem Liegen an
der Luft wird er gelblich und ranzig; auf Papier hinterläßt er keinen Fett-
fleck, andernfalls ist er verfälscht. Kochende Natronlauge greift ihn nicht
an, worauf zugleich seine Prüfung beruht (Talg und Stearin, als Ver-

9. Harze. Fichtenharz und Kolophonium, die Rückſtände von der
Terpentinölfabrikation, kommen als hellgelbe, goldgelbe bis braune, harte,
ſpröde, leicht zerreibliche Stücke mit muſcheligem Bruche in den Handel; die
Stücke ſind an der Kante durchſcheinend, auf der Oberfläche meiſt wie mit
einem zarten Pulver beſtäubt. Die gereinigten Harze müſſen ſich in kochender
Sodalöſung völlig ohne Rückſtand löſen. — Anwendung: Vereinzelt für
Bleicherei und Appretur.

10. Stearin iſt die bekannte weiße Maſſe, aus der die Stearinkerzen
gefertigt werden. Es bildet neben Glycerin den Hauptbeſtandteil einer An-
zahl von Fetten, beſonders feſten Fetten. In den Stearinfabriken werden
dieſe Fette — vorzugsweiſe Talg und Palmöl — durch Säuren oder Aetz-
alkalien (Kalk) in ihre Beſtandteile zerlegt. Das Stearin des Handels iſt
ein Gemenge von Stearinſäure und Palmitinſäure, und bildet weiße Blöcke
oder Platten, welche bei 66° C. ſchmelzen. — Anwendung: Als Zuſatz
zur Appretur, beſonders von Weißwaren, um den Geweben einen größeren
Glanz und einen milden und feinen Griff zu verleihen.

11. Paraffin iſt ein Produkt der trockenen Deſtillation der Braun-
kohlen. Es wird in den Paraffin- und Solarölfabriken gewonnen und kommt
als feſte, weiße, durchſcheinende, leicht weich werdende, bei 45 bis 70°
ſchmelzende Maſſe in den Handel; es löſt ſich in Alkohol und Aether und
läßt ſich mit anderen Fetten und Oelen leicht zuſammenſchmelzen. — An-
wendung
: Als vorzügliches Appreturmittel, welches Weichheit, Glanz und
einen ſchönen milden weichen Griff gibt.

12. Wachs iſt ein ſehr ſchönes, aber teures und daher nur beſchränkte
Anwendung findendes Appreturmittel. Es iſt ein Produkt der Bienen und
kommt in den Handel als a) gelbes Wachs, b) weißes Wachs. Letzteres
iſt das reinere, gebleichte Produkt und bildet runde, dünne, durchſcheinende,
weiße Scheiben von 12 bis 15 cm Durchmeſſer; es iſt geruchlos, hart,
brüchig, wenig löslich in Alkohol und Aether, leicht löslich in Benzin,
Chloroform, Schwefelkohlenſtoff; es ſchmilzt bei 63 bis 64° und läßt ſich
mit Fetten, Oelen und Harzen in jedem Verhältnis zuſammenſchmelzen. Es
wird häufig verfälſcht. Die Prüfung iſt ſchwierig und wird, wenn es ſich
um verläßliche Reſultate handelt, am beſten einem Apotheker oder Chemiker
übertragen. Zur Verfälſchung dienen: Waſſer, Stärke, Gyps, Schwerſpath,
Harz, Talg, Cereſin, Pflanzenwachs, Stearin und Paraffin.

13. Walrat ſtammt vom Pottfiſch oder Potwal, Catodon macroce-
phalus,
einem Seeſäugetier von ungeheuren Dimenſionen, was am beſten
daraus hervorgeht, daß ein einziges Tier bis zu 5000 kg Walrat liefert,
daß dieſes ⅕ des geſamten Fettgehalts ausmacht und daß dieſe große Fett-
maſſe von etwa 500 Centnern in einer Höhlung unterhalb des Schädels ſich
befindet. Es bildet ſchneeweiße, perlmutterglänzende, etwas durchſcheinende,
ein wenig fettig anzufühlende, großblätterige, zerbrechliche Kryſtallmaſſen von
ſchwachem Geruch. Es ſchmilzt bei 45 bis 54°, iſt in Waſſer unlöslich,
löſt ſich aber leicht in kochendem Weingeiſt, in Aether, Chloroform, Schwefel-
kohlenſtoff, wenig in Benzin und Petroleumäther. Bei längerem Liegen an
der Luft wird er gelblich und ranzig; auf Papier hinterläßt er keinen Fett-
fleck, andernfalls iſt er verfälſcht. Kochende Natronlauge greift ihn nicht
an, worauf zugleich ſeine Prüfung beruht (Talg und Stearin, als Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0336" n="310"/>
            <p>9. <hi rendition="#g">Harze</hi>. Fichtenharz und Kolophonium, die Rück&#x017F;tände von der<lb/>
Terpentinölfabrikation, kommen als hellgelbe, goldgelbe bis braune, harte,<lb/>
&#x017F;pröde, leicht zerreibliche Stücke mit mu&#x017F;cheligem Bruche in den Handel; die<lb/>
Stücke &#x017F;ind an der Kante durch&#x017F;cheinend, auf der Oberfläche mei&#x017F;t wie mit<lb/>
einem zarten Pulver be&#x017F;täubt. Die gereinigten Harze mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich in kochender<lb/>
Sodalö&#x017F;ung völlig ohne Rück&#x017F;tand lö&#x017F;en. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Vereinzelt für<lb/>
Bleicherei und Appretur.</p><lb/>
            <p>10. <hi rendition="#g">Stearin</hi> i&#x017F;t die bekannte weiße Ma&#x017F;&#x017F;e, aus der die Stearinkerzen<lb/>
gefertigt werden. Es bildet neben Glycerin den Hauptbe&#x017F;tandteil einer An-<lb/>
zahl von Fetten, be&#x017F;onders fe&#x017F;ten Fetten. In den Stearinfabriken werden<lb/>
die&#x017F;e Fette &#x2014; vorzugswei&#x017F;e Talg und Palmöl &#x2014; durch Säuren oder Aetz-<lb/>
alkalien (Kalk) in ihre Be&#x017F;tandteile zerlegt. Das Stearin des Handels i&#x017F;t<lb/>
ein Gemenge von Stearin&#x017F;äure und Palmitin&#x017F;äure, und bildet weiße Blöcke<lb/>
oder Platten, welche bei 66° C. &#x017F;chmelzen. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Als Zu&#x017F;atz<lb/>
zur Appretur, be&#x017F;onders von Weißwaren, um den Geweben einen größeren<lb/>
Glanz und einen milden und feinen Griff zu verleihen.</p><lb/>
            <p>11. <hi rendition="#g">Paraffin</hi> i&#x017F;t ein Produkt der trockenen De&#x017F;tillation der Braun-<lb/>
kohlen. Es wird in den Paraffin- und Solarölfabriken gewonnen und kommt<lb/>
als fe&#x017F;te, weiße, durch&#x017F;cheinende, leicht weich werdende, bei 45 bis 70°<lb/>
&#x017F;chmelzende Ma&#x017F;&#x017F;e in den Handel; es lö&#x017F;t &#x017F;ich in Alkohol und Aether und<lb/>
läßt &#x017F;ich mit anderen Fetten und Oelen leicht zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzen. &#x2014; <hi rendition="#g">An-<lb/>
wendung</hi>: Als vorzügliches Appreturmittel, welches Weichheit, Glanz und<lb/>
einen &#x017F;chönen milden weichen Griff gibt.</p><lb/>
            <p>12. <hi rendition="#g">Wachs</hi> i&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;chönes, aber teures und daher nur be&#x017F;chränkte<lb/>
Anwendung findendes Appreturmittel. Es i&#x017F;t ein Produkt der Bienen und<lb/>
kommt in den Handel als <hi rendition="#aq">a)</hi> gelbes Wachs, <hi rendition="#aq">b)</hi> weißes Wachs. Letzteres<lb/>
i&#x017F;t das reinere, gebleichte Produkt und bildet runde, dünne, durch&#x017F;cheinende,<lb/>
weiße Scheiben von 12 bis 15 <hi rendition="#aq">cm</hi> Durchme&#x017F;&#x017F;er; es i&#x017F;t geruchlos, hart,<lb/>
brüchig, wenig löslich in Alkohol und Aether, leicht löslich in Benzin,<lb/>
Chloroform, Schwefelkohlen&#x017F;toff; es &#x017F;chmilzt bei 63 bis 64° und läßt &#x017F;ich<lb/>
mit Fetten, Oelen und Harzen in jedem Verhältnis zu&#x017F;ammen&#x017F;chmelzen. Es<lb/>
wird häufig verfäl&#x017F;cht. Die Prüfung i&#x017F;t &#x017F;chwierig und wird, wenn es &#x017F;ich<lb/>
um verläßliche Re&#x017F;ultate handelt, am be&#x017F;ten einem Apotheker oder Chemiker<lb/>
übertragen. Zur Verfäl&#x017F;chung dienen: Wa&#x017F;&#x017F;er, Stärke, Gyps, Schwer&#x017F;path,<lb/>
Harz, Talg, Cere&#x017F;in, Pflanzenwachs, Stearin und Paraffin.</p><lb/>
            <p>13. <hi rendition="#g">Walrat</hi> &#x017F;tammt vom Pottfi&#x017F;ch oder Potwal, <hi rendition="#aq">Catodon macroce-<lb/>
phalus,</hi> einem See&#x017F;äugetier von ungeheuren Dimen&#x017F;ionen, was am be&#x017F;ten<lb/>
daraus hervorgeht, daß ein einziges Tier bis zu 5000 <hi rendition="#aq">kg</hi> Walrat liefert,<lb/>
daß die&#x017F;es &#x2155; des ge&#x017F;amten Fettgehalts ausmacht und daß die&#x017F;e große Fett-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e von etwa 500 Centnern in einer Höhlung unterhalb des Schädels &#x017F;ich<lb/>
befindet. Es bildet &#x017F;chneeweiße, perlmutterglänzende, etwas durch&#x017F;cheinende,<lb/>
ein wenig fettig anzufühlende, großblätterige, zerbrechliche Kry&#x017F;tallma&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
&#x017F;chwachem Geruch. Es &#x017F;chmilzt bei 45 bis 54°, i&#x017F;t in Wa&#x017F;&#x017F;er unlöslich,<lb/>&#x017F;t &#x017F;ich aber leicht in <hi rendition="#g">kochendem</hi> Weingei&#x017F;t, in Aether, Chloroform, Schwefel-<lb/>
kohlen&#x017F;toff, wenig in Benzin und Petroleumäther. Bei längerem Liegen an<lb/>
der Luft wird er gelblich und ranzig; auf Papier hinterläßt er keinen Fett-<lb/>
fleck, andernfalls i&#x017F;t er verfäl&#x017F;cht. Kochende Natronlauge greift ihn nicht<lb/>
an, worauf zugleich &#x017F;eine Prüfung beruht (Talg und Stearin, als Ver-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[310/0336] 9. Harze. Fichtenharz und Kolophonium, die Rückſtände von der Terpentinölfabrikation, kommen als hellgelbe, goldgelbe bis braune, harte, ſpröde, leicht zerreibliche Stücke mit muſcheligem Bruche in den Handel; die Stücke ſind an der Kante durchſcheinend, auf der Oberfläche meiſt wie mit einem zarten Pulver beſtäubt. Die gereinigten Harze müſſen ſich in kochender Sodalöſung völlig ohne Rückſtand löſen. — Anwendung: Vereinzelt für Bleicherei und Appretur. 10. Stearin iſt die bekannte weiße Maſſe, aus der die Stearinkerzen gefertigt werden. Es bildet neben Glycerin den Hauptbeſtandteil einer An- zahl von Fetten, beſonders feſten Fetten. In den Stearinfabriken werden dieſe Fette — vorzugsweiſe Talg und Palmöl — durch Säuren oder Aetz- alkalien (Kalk) in ihre Beſtandteile zerlegt. Das Stearin des Handels iſt ein Gemenge von Stearinſäure und Palmitinſäure, und bildet weiße Blöcke oder Platten, welche bei 66° C. ſchmelzen. — Anwendung: Als Zuſatz zur Appretur, beſonders von Weißwaren, um den Geweben einen größeren Glanz und einen milden und feinen Griff zu verleihen. 11. Paraffin iſt ein Produkt der trockenen Deſtillation der Braun- kohlen. Es wird in den Paraffin- und Solarölfabriken gewonnen und kommt als feſte, weiße, durchſcheinende, leicht weich werdende, bei 45 bis 70° ſchmelzende Maſſe in den Handel; es löſt ſich in Alkohol und Aether und läßt ſich mit anderen Fetten und Oelen leicht zuſammenſchmelzen. — An- wendung: Als vorzügliches Appreturmittel, welches Weichheit, Glanz und einen ſchönen milden weichen Griff gibt. 12. Wachs iſt ein ſehr ſchönes, aber teures und daher nur beſchränkte Anwendung findendes Appreturmittel. Es iſt ein Produkt der Bienen und kommt in den Handel als a) gelbes Wachs, b) weißes Wachs. Letzteres iſt das reinere, gebleichte Produkt und bildet runde, dünne, durchſcheinende, weiße Scheiben von 12 bis 15 cm Durchmeſſer; es iſt geruchlos, hart, brüchig, wenig löslich in Alkohol und Aether, leicht löslich in Benzin, Chloroform, Schwefelkohlenſtoff; es ſchmilzt bei 63 bis 64° und läßt ſich mit Fetten, Oelen und Harzen in jedem Verhältnis zuſammenſchmelzen. Es wird häufig verfälſcht. Die Prüfung iſt ſchwierig und wird, wenn es ſich um verläßliche Reſultate handelt, am beſten einem Apotheker oder Chemiker übertragen. Zur Verfälſchung dienen: Waſſer, Stärke, Gyps, Schwerſpath, Harz, Talg, Cereſin, Pflanzenwachs, Stearin und Paraffin. 13. Walrat ſtammt vom Pottfiſch oder Potwal, Catodon macroce- phalus, einem Seeſäugetier von ungeheuren Dimenſionen, was am beſten daraus hervorgeht, daß ein einziges Tier bis zu 5000 kg Walrat liefert, daß dieſes ⅕ des geſamten Fettgehalts ausmacht und daß dieſe große Fett- maſſe von etwa 500 Centnern in einer Höhlung unterhalb des Schädels ſich befindet. Es bildet ſchneeweiße, perlmutterglänzende, etwas durchſcheinende, ein wenig fettig anzufühlende, großblätterige, zerbrechliche Kryſtallmaſſen von ſchwachem Geruch. Es ſchmilzt bei 45 bis 54°, iſt in Waſſer unlöslich, löſt ſich aber leicht in kochendem Weingeiſt, in Aether, Chloroform, Schwefel- kohlenſtoff, wenig in Benzin und Petroleumäther. Bei längerem Liegen an der Luft wird er gelblich und ranzig; auf Papier hinterläßt er keinen Fett- fleck, andernfalls iſt er verfälſcht. Kochende Natronlauge greift ihn nicht an, worauf zugleich ſeine Prüfung beruht (Talg und Stearin, als Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/336
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/336>, abgerufen am 22.11.2024.