Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

9. Unterschwefligsaure Thonerde, Aluminiumhyposulfit,
Aluminiumthiosulfat
, [Formel 1] , ist früher von Kopp als Beize für
Baumwolle empfohlen worden. Das Salz wird am besten durch Doppel-
zersetzung von 3 Teilen Natriumhyposulfit mit 4 Teilen Aluminiumsulfat
gewonnen. Nach den Angaben Kopps gibt diese Beize vollere Farben, als
die essigsaure Thonerde, ist dabei billiger und verhindert die Oxydation des
Eisens. So einleuchtend das ist, so scheint die Verwendung in der Praxis
doch auf Schwierigkeiten gestoßen zu sein, da sich in der Literatur keine
weiteren Angaben darüber finden.

10. Schwefligsaure Thonerde, Aluminiumsulfit, Al2 (SO3)3,
wird durch Lösen von frisch gefälltem Thonerdehydrat oder Thonerde en pate
in konzentrierter wässeriger Schwefligsäure gewonnen. Die Lösungen der
schwefligsauren Thonerde zerfallen beim Kochen in schweflige Säure, welche
gasförmig entweicht, und Thonerdehydrat, welches in Gegenwart von Gewebe-
fasern sich in diesen ablagert. Diese leichte Zersetzbarkeit wird als Vorzug
gerühmt, doch darf nicht übersehen werden, daß das entweichende Schweflig-
säuregas große Belästigung verursacht und daß man durch Anwendung des
basischen Aluminiumsulfates gleiche Resultate erzielen kann. -- Anwendung:
Als Beize für Baumwolle.

11. Chlorsaure Thonerde, Aluminiumchlorat, Al2 (ClO3)6,
gehört zu den Präparaten, welche man sich selbst anfertigen muß. Ich
empfehle dazu, sich die folgenden zwei Lösungen zu bereiten: a) 1 Teil
chlorsaures Kali in 10 Teilen kochendem destilliertem Wasser; b) 4 Teile
schwefelsaure Thonerde in dem gleichen Gewicht Wasser. Man gießt dann
a in b hinein, läßt absetzen und filtriert noch warm. -- Anwendung: Die
klare Lösung dient als Mordant.

12. Unterchlorigsaure Thonerde, Aluminiumhypochlorit,
[Formel 2] , wird durch Wechselzersetzung einer filtrierten Chlorkalklösung
mit einer Lösung von schwefelsaurer Thonerde gewonnen. Diese Lösung
führt den Namen Wilsons Bleichflüssigkeit. Weiß hat sich ein Verfahren
patentieren lassen, nach welchem ähnliche, aber noch energischer wirkende
Bleichverbindungen der Thonerde erhalten werden durch direkte Einwirkung
von Chlor auf Aluminate, namentlich Natrium-, Calcium- und Magnesium-
aluminat, wobei also der Chlorkalk völlig umgangen wird.

Die bleichenden Thonerdeverbindungen können in Form einer Lösung,
wie auch in festem Zustande dargestellt werden. Im ersteren Falle leitet man
Chlor in eine zweckmäßig verdünnte Lösung von Natriumaluminat bezw. in
Wasser, in welchem Calciumaluminat oder Magnesiumaluminat oder beide
zugleich suspendiert sind. Im zweiten Falle läßt man das Chlor auf die
festen Aluminate einwirken, wobei man die bleichende Verbindung in einer
festen, dem Chlorkalk ähnlichen Form erhält.

Man lasse das Chlor solange auf die gelösten bezw. suspendierten oder
die festen Aluminate einwirken, als noch eine sichtlich lebhafte Aufnahme
desselben stattfindet, wobei alle Vorsichtsmaßregeln, welche für die Darstellung
von flüssigem und festem Bleichkalk gelten (Vermeidung einer zu starken
Temperaturerhöhung u. s. w.), beobachtet werden. Sobald das Chlor in
größerer Menge dem Apparat entweicht, ist die Umsetzung erfolgt und die

9. Unterſchwefligſaure Thonerde, Aluminiumhypoſulfit,
Aluminiumthioſulfat
, [Formel 1] , iſt früher von Kopp als Beize für
Baumwolle empfohlen worden. Das Salz wird am beſten durch Doppel-
zerſetzung von 3 Teilen Natriumhypoſulfit mit 4 Teilen Aluminiumſulfat
gewonnen. Nach den Angaben Kopps gibt dieſe Beize vollere Farben, als
die eſſigſaure Thonerde, iſt dabei billiger und verhindert die Oxydation des
Eiſens. So einleuchtend das iſt, ſo ſcheint die Verwendung in der Praxis
doch auf Schwierigkeiten geſtoßen zu ſein, da ſich in der Literatur keine
weiteren Angaben darüber finden.

10. Schwefligſaure Thonerde, Aluminiumſulfit, Al2 (SO3)3,
wird durch Löſen von friſch gefälltem Thonerdehydrat oder Thonerde en pâte
in konzentrierter wäſſeriger Schwefligſäure gewonnen. Die Löſungen der
ſchwefligſauren Thonerde zerfallen beim Kochen in ſchweflige Säure, welche
gasförmig entweicht, und Thonerdehydrat, welches in Gegenwart von Gewebe-
faſern ſich in dieſen ablagert. Dieſe leichte Zerſetzbarkeit wird als Vorzug
gerühmt, doch darf nicht überſehen werden, daß das entweichende Schweflig-
ſäuregas große Beläſtigung verurſacht und daß man durch Anwendung des
baſiſchen Aluminiumſulfates gleiche Reſultate erzielen kann. — Anwendung:
Als Beize für Baumwolle.

11. Chlorſaure Thonerde, Aluminiumchlorat, Al2 (ClO3)6,
gehört zu den Präparaten, welche man ſich ſelbſt anfertigen muß. Ich
empfehle dazu, ſich die folgenden zwei Löſungen zu bereiten: a) 1 Teil
chlorſaures Kali in 10 Teilen kochendem deſtilliertem Waſſer; b) 4 Teile
ſchwefelſaure Thonerde in dem gleichen Gewicht Waſſer. Man gießt dann
a in b hinein, läßt abſetzen und filtriert noch warm. — Anwendung: Die
klare Löſung dient als Mordant.

12. Unterchlorigſaure Thonerde, Aluminiumhypochlorit,
[Formel 2] , wird durch Wechſelzerſetzung einer filtrierten Chlorkalklöſung
mit einer Löſung von ſchwefelſaurer Thonerde gewonnen. Dieſe Löſung
führt den Namen Wilſons Bleichflüſſigkeit. Weiß hat ſich ein Verfahren
patentieren laſſen, nach welchem ähnliche, aber noch energiſcher wirkende
Bleichverbindungen der Thonerde erhalten werden durch direkte Einwirkung
von Chlor auf Aluminate, namentlich Natrium-, Calcium- und Magneſium-
aluminat, wobei alſo der Chlorkalk völlig umgangen wird.

Die bleichenden Thonerdeverbindungen können in Form einer Löſung,
wie auch in feſtem Zuſtande dargeſtellt werden. Im erſteren Falle leitet man
Chlor in eine zweckmäßig verdünnte Löſung von Natriumaluminat bezw. in
Waſſer, in welchem Calciumaluminat oder Magneſiumaluminat oder beide
zugleich ſuſpendiert ſind. Im zweiten Falle läßt man das Chlor auf die
feſten Aluminate einwirken, wobei man die bleichende Verbindung in einer
feſten, dem Chlorkalk ähnlichen Form erhält.

Man laſſe das Chlor ſolange auf die gelöſten bezw. ſuſpendierten oder
die feſten Aluminate einwirken, als noch eine ſichtlich lebhafte Aufnahme
desſelben ſtattfindet, wobei alle Vorſichtsmaßregeln, welche für die Darſtellung
von flüſſigem und feſtem Bleichkalk gelten (Vermeidung einer zu ſtarken
Temperaturerhöhung u. ſ. w.), beobachtet werden. Sobald das Chlor in
größerer Menge dem Apparat entweicht, iſt die Umſetzung erfolgt und die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0291" n="265"/>
            <p>9. <hi rendition="#g">Unter&#x017F;chweflig&#x017F;aure Thonerde, Aluminiumhypo&#x017F;ulfit,<lb/>
Aluminiumthio&#x017F;ulfat</hi>, <formula/>, i&#x017F;t früher von <hi rendition="#g">Kopp</hi> als Beize für<lb/>
Baumwolle empfohlen worden. Das Salz wird am be&#x017F;ten durch Doppel-<lb/>
zer&#x017F;etzung von 3 Teilen Natriumhypo&#x017F;ulfit mit 4 Teilen Aluminium&#x017F;ulfat<lb/>
gewonnen. Nach den Angaben <hi rendition="#g">Kopps</hi> gibt die&#x017F;e Beize vollere Farben, als<lb/>
die e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aure Thonerde, i&#x017F;t dabei billiger und verhindert die Oxydation des<lb/>
Ei&#x017F;ens. So einleuchtend das i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;cheint die Verwendung in der Praxis<lb/>
doch auf Schwierigkeiten ge&#x017F;toßen zu &#x017F;ein, da &#x017F;ich in der Literatur keine<lb/>
weiteren Angaben darüber finden.</p><lb/>
            <p>10. <hi rendition="#g">Schweflig&#x017F;aure Thonerde, Aluminium&#x017F;ulfit</hi>, <hi rendition="#aq">Al<hi rendition="#sub">2</hi> (SO<hi rendition="#sub">3</hi>)<hi rendition="#sub">3</hi></hi>,<lb/>
wird durch Lö&#x017F;en von fri&#x017F;ch gefälltem Thonerdehydrat oder Thonerde <hi rendition="#aq">en pâte</hi><lb/>
in konzentrierter wä&#x017F;&#x017F;eriger Schweflig&#x017F;äure gewonnen. Die Lö&#x017F;ungen der<lb/>
&#x017F;chweflig&#x017F;auren Thonerde zerfallen beim Kochen in &#x017F;chweflige Säure, welche<lb/>
gasförmig entweicht, und Thonerdehydrat, welches in Gegenwart von Gewebe-<lb/>
fa&#x017F;ern &#x017F;ich in die&#x017F;en ablagert. Die&#x017F;e leichte Zer&#x017F;etzbarkeit wird als Vorzug<lb/>
gerühmt, doch darf nicht über&#x017F;ehen werden, daß das entweichende Schweflig-<lb/>
&#x017F;äuregas große Belä&#x017F;tigung verur&#x017F;acht und daß man durch Anwendung des<lb/>
ba&#x017F;i&#x017F;chen Aluminium&#x017F;ulfates gleiche Re&#x017F;ultate erzielen kann. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>:<lb/>
Als Beize für Baumwolle.</p><lb/>
            <p>11. <hi rendition="#g">Chlor&#x017F;aure Thonerde, Aluminiumchlorat</hi>, <hi rendition="#aq">Al<hi rendition="#sub">2</hi> (ClO<hi rendition="#sub">3</hi>)<hi rendition="#sub">6</hi></hi>,<lb/>
gehört zu den Präparaten, welche man &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t anfertigen muß. Ich<lb/>
empfehle dazu, &#x017F;ich die folgenden zwei Lö&#x017F;ungen zu bereiten: <hi rendition="#aq">a)</hi> 1 Teil<lb/>
chlor&#x017F;aures Kali in 10 Teilen kochendem de&#x017F;tilliertem Wa&#x017F;&#x017F;er; <hi rendition="#aq">b)</hi> 4 Teile<lb/>
&#x017F;chwefel&#x017F;aure Thonerde in dem gleichen Gewicht Wa&#x017F;&#x017F;er. Man gießt dann<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> in <hi rendition="#aq">b</hi> hinein, läßt ab&#x017F;etzen und filtriert noch warm. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Die<lb/>
klare Lö&#x017F;ung dient als Mordant.</p><lb/>
            <p>12. <hi rendition="#g">Unterchlorig&#x017F;aure Thonerde, Aluminiumhypochlorit</hi>,<lb/><formula/>, wird durch Wech&#x017F;elzer&#x017F;etzung einer filtrierten Chlorkalklö&#x017F;ung<lb/>
mit einer Lö&#x017F;ung von &#x017F;chwefel&#x017F;aurer Thonerde gewonnen. Die&#x017F;e Lö&#x017F;ung<lb/>
führt den Namen <hi rendition="#g">Wil&#x017F;ons</hi> Bleichflü&#x017F;&#x017F;igkeit. <hi rendition="#g">Weiß</hi> hat &#x017F;ich ein Verfahren<lb/>
patentieren la&#x017F;&#x017F;en, nach welchem ähnliche, aber noch energi&#x017F;cher wirkende<lb/>
Bleichverbindungen der Thonerde erhalten werden durch direkte Einwirkung<lb/>
von Chlor auf Aluminate, namentlich Natrium-, Calcium- und Magne&#x017F;ium-<lb/>
aluminat, wobei al&#x017F;o der Chlorkalk völlig umgangen wird.</p><lb/>
            <p>Die bleichenden Thonerdeverbindungen können in Form einer Lö&#x017F;ung,<lb/>
wie auch in fe&#x017F;tem Zu&#x017F;tande darge&#x017F;tellt werden. Im er&#x017F;teren Falle leitet man<lb/>
Chlor in eine zweckmäßig verdünnte Lö&#x017F;ung von Natriumaluminat bezw. in<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, in welchem Calciumaluminat oder Magne&#x017F;iumaluminat oder beide<lb/>
zugleich &#x017F;u&#x017F;pendiert &#x017F;ind. Im zweiten Falle läßt man das Chlor auf die<lb/>
fe&#x017F;ten Aluminate einwirken, wobei man die bleichende Verbindung in einer<lb/>
fe&#x017F;ten, dem Chlorkalk ähnlichen Form erhält.</p><lb/>
            <p>Man la&#x017F;&#x017F;e das Chlor &#x017F;olange auf die gelö&#x017F;ten bezw. &#x017F;u&#x017F;pendierten oder<lb/>
die fe&#x017F;ten Aluminate einwirken, als noch eine &#x017F;ichtlich lebhafte Aufnahme<lb/>
des&#x017F;elben &#x017F;tattfindet, wobei alle Vor&#x017F;ichtsmaßregeln, welche für die Dar&#x017F;tellung<lb/>
von flü&#x017F;&#x017F;igem und fe&#x017F;tem Bleichkalk gelten (Vermeidung einer zu &#x017F;tarken<lb/>
Temperaturerhöhung u. &#x017F;. w.), beobachtet werden. Sobald das Chlor in<lb/>
größerer Menge dem Apparat entweicht, i&#x017F;t die Um&#x017F;etzung erfolgt und die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0291] 9. Unterſchwefligſaure Thonerde, Aluminiumhypoſulfit, Aluminiumthioſulfat, [FORMEL], iſt früher von Kopp als Beize für Baumwolle empfohlen worden. Das Salz wird am beſten durch Doppel- zerſetzung von 3 Teilen Natriumhypoſulfit mit 4 Teilen Aluminiumſulfat gewonnen. Nach den Angaben Kopps gibt dieſe Beize vollere Farben, als die eſſigſaure Thonerde, iſt dabei billiger und verhindert die Oxydation des Eiſens. So einleuchtend das iſt, ſo ſcheint die Verwendung in der Praxis doch auf Schwierigkeiten geſtoßen zu ſein, da ſich in der Literatur keine weiteren Angaben darüber finden. 10. Schwefligſaure Thonerde, Aluminiumſulfit, Al2 (SO3)3, wird durch Löſen von friſch gefälltem Thonerdehydrat oder Thonerde en pâte in konzentrierter wäſſeriger Schwefligſäure gewonnen. Die Löſungen der ſchwefligſauren Thonerde zerfallen beim Kochen in ſchweflige Säure, welche gasförmig entweicht, und Thonerdehydrat, welches in Gegenwart von Gewebe- faſern ſich in dieſen ablagert. Dieſe leichte Zerſetzbarkeit wird als Vorzug gerühmt, doch darf nicht überſehen werden, daß das entweichende Schweflig- ſäuregas große Beläſtigung verurſacht und daß man durch Anwendung des baſiſchen Aluminiumſulfates gleiche Reſultate erzielen kann. — Anwendung: Als Beize für Baumwolle. 11. Chlorſaure Thonerde, Aluminiumchlorat, Al2 (ClO3)6, gehört zu den Präparaten, welche man ſich ſelbſt anfertigen muß. Ich empfehle dazu, ſich die folgenden zwei Löſungen zu bereiten: a) 1 Teil chlorſaures Kali in 10 Teilen kochendem deſtilliertem Waſſer; b) 4 Teile ſchwefelſaure Thonerde in dem gleichen Gewicht Waſſer. Man gießt dann a in b hinein, läßt abſetzen und filtriert noch warm. — Anwendung: Die klare Löſung dient als Mordant. 12. Unterchlorigſaure Thonerde, Aluminiumhypochlorit, [FORMEL], wird durch Wechſelzerſetzung einer filtrierten Chlorkalklöſung mit einer Löſung von ſchwefelſaurer Thonerde gewonnen. Dieſe Löſung führt den Namen Wilſons Bleichflüſſigkeit. Weiß hat ſich ein Verfahren patentieren laſſen, nach welchem ähnliche, aber noch energiſcher wirkende Bleichverbindungen der Thonerde erhalten werden durch direkte Einwirkung von Chlor auf Aluminate, namentlich Natrium-, Calcium- und Magneſium- aluminat, wobei alſo der Chlorkalk völlig umgangen wird. Die bleichenden Thonerdeverbindungen können in Form einer Löſung, wie auch in feſtem Zuſtande dargeſtellt werden. Im erſteren Falle leitet man Chlor in eine zweckmäßig verdünnte Löſung von Natriumaluminat bezw. in Waſſer, in welchem Calciumaluminat oder Magneſiumaluminat oder beide zugleich ſuſpendiert ſind. Im zweiten Falle läßt man das Chlor auf die feſten Aluminate einwirken, wobei man die bleichende Verbindung in einer feſten, dem Chlorkalk ähnlichen Form erhält. Man laſſe das Chlor ſolange auf die gelöſten bezw. ſuſpendierten oder die feſten Aluminate einwirken, als noch eine ſichtlich lebhafte Aufnahme desſelben ſtattfindet, wobei alle Vorſichtsmaßregeln, welche für die Darſtellung von flüſſigem und feſtem Bleichkalk gelten (Vermeidung einer zu ſtarken Temperaturerhöhung u. ſ. w.), beobachtet werden. Sobald das Chlor in größerer Menge dem Apparat entweicht, iſt die Umſetzung erfolgt und die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/291
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/291>, abgerufen am 15.01.2025.