Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

mit überschüssiger Chromsäure erhalten. Es bildet hyacinthrote, dünne, zer-
fließliche, leicht lösliche Säulen oder ein rotbraunes krystallinisches Pulver.
Es ist billiger, als das entsprechende Kalisalz bei einem gleichzeitigen
Mehrgehalt von Chromsäure; es enthält 76,3 Prozent Chromsäure und ist
leichter löslich als jenes. Die gewöhnlichen Verunreinigungen des käuflichen
Salzes sind Wasser, Kochsalz, Glaubersalz, Kaliumdichromat und Natrium-
monochromat. Die Anwesenheit dieses letzteren erfordert eine eigene Be-
sprechung und Prüfung.

Eine Methode zur direkten Bestimmung von Chromat in Gegenwart
von Bichromat ist noch nicht bekannt und infolge dessen besteht die meist an-
gewandte Methode der Analyse solcher Mischungen darin, daß man das Bi-
chromat direkt bestimmt durch Titrieren mit normaler Alkalilösung in Gegen-
wart von Phenolphtalein, bis, durch dessen vollständige Umwandlung in
normales Chromat, bei geringem Alkaliüberschuß, das rötliche Gelb der
Lösung sich in ein gelbchliches Rot verwandelt; indem man nun die so ge-
fundene dem Bichromat entsprechende Menge Chromsäure abzieht von der
überhaupt vorhandenen Menge, wie sie mit Eisenoxydulsalzen bestimmt wurde,
erhält man als Rest die Chromsäuremenge, die in der Probe als Chromat
vorhanden ist.

Die Resultate sind durchaus befriedigend, doch hat die Methode einen
praktischen Nachteil in der Thatsache, daß die vollständige Umwandlung des
Bichromats in normales Salz durch das Phenolphtalein nicht mit genügen-
der Schärfe angezeigt wird, und der Operateur muß beim Einstellen seiner
Normalalkalilösung mit reinem Kaliumbichromat einen Grad neutraler
Färbung treffen, die beim Titrieren unbekannter Mengen genau wieder er-
reicht werden muß.

Anwendung: Wie das Kaliumdichromat, und im Blandruck vornehm-
lich als Gelbätzpapp.

15. Thonerdenatron, Natriumaluminat, Al2 (OH)6 · 6 Na OH.
Diese Beize wird der Färber wohl stets selbst herzustellen genötigt sein.
Am einfachsten löst man 6 Teile Thonerdehydrat en pate in 4 Teilen Natron-
lauge von 36° Be. unter Erwärmen. Steht solches Thonerdehydrat nicht zu
Gebot, so empfehle ich folgendes Verfahren: Man bereite sich eine kochend
heiße Lösung von schwefelsaurer Thonerde und füge zu dieser Lösung eine
Natronlauge von 30° Be. im dünnen Strahl allmählich zu, so lange, bis sich
der anfangs gebildete gallertartige Niederschlag wieder gelöst hat; beim Ab-
kühlen der Lösung krystallisiert Glaubersalz heraus, von dem die Lösung ab-
zugießen ist; sie ist eine farblose, alkalisch reagierende Flüssigkeit. In neuerer
Zeit wird Natriumaluminat im großen dargestellt dadurch, daß man Kryolith
mit Aetzkalk, oder Bauxit mit Soda resp. Glaubersalz und Kohle, sowie auch
mit Kochsalz in überhitztem Wasserdampf zusammenschmilzt und die Schmelze
auslaugt. -- Anwendung: Im beschränkten Maße als Beize in der Baum-
wollenfärberei und Kattundruckerei.

16. Zinnsaures Natron, Natriumstannat, Präpariersalz,
Zinnsoda
, Na2 Sn O3 + 3 H2 O. Dieses vielgebrauchte Salz wird fabrik-
mäßig dargestellt; man kann es jedoch sehr gut und mit Vorteil sich selbst
darstellen und ich rate dazu um so mehr, als das Handelsprodukt gewöhn-
lich mit Kochsalz und Soda verunreinigt ist, bisweilen auch arsensaures
Natron enthält. Man erhitze in einem geräumigen eisernen Kessel über Feuer

mit überſchüſſiger Chromſäure erhalten. Es bildet hyacinthrote, dünne, zer-
fließliche, leicht lösliche Säulen oder ein rotbraunes kryſtalliniſches Pulver.
Es iſt billiger, als das entſprechende Kaliſalz bei einem gleichzeitigen
Mehrgehalt von Chromſäure; es enthält 76,3 Prozent Chromſäure und iſt
leichter löslich als jenes. Die gewöhnlichen Verunreinigungen des käuflichen
Salzes ſind Waſſer, Kochſalz, Glauberſalz, Kaliumdichromat und Natrium-
monochromat. Die Anweſenheit dieſes letzteren erfordert eine eigene Be-
ſprechung und Prüfung.

Eine Methode zur direkten Beſtimmung von Chromat in Gegenwart
von Bichromat iſt noch nicht bekannt und infolge deſſen beſteht die meiſt an-
gewandte Methode der Analyſe ſolcher Miſchungen darin, daß man das Bi-
chromat direkt beſtimmt durch Titrieren mit normaler Alkalilöſung in Gegen-
wart von Phenolphtaleïn, bis, durch deſſen vollſtändige Umwandlung in
normales Chromat, bei geringem Alkaliüberſchuß, das rötliche Gelb der
Löſung ſich in ein gelbchliches Rot verwandelt; indem man nun die ſo ge-
fundene dem Bichromat entſprechende Menge Chromſäure abzieht von der
überhaupt vorhandenen Menge, wie ſie mit Eiſenoxydulſalzen beſtimmt wurde,
erhält man als Reſt die Chromſäuremenge, die in der Probe als Chromat
vorhanden iſt.

Die Reſultate ſind durchaus befriedigend, doch hat die Methode einen
praktiſchen Nachteil in der Thatſache, daß die vollſtändige Umwandlung des
Bichromats in normales Salz durch das Phenolphtaleïn nicht mit genügen-
der Schärfe angezeigt wird, und der Operateur muß beim Einſtellen ſeiner
Normalalkalilöſung mit reinem Kaliumbichromat einen Grad neutraler
Färbung treffen, die beim Titrieren unbekannter Mengen genau wieder er-
reicht werden muß.

Anwendung: Wie das Kaliumdichromat, und im Blandruck vornehm-
lich als Gelbätzpapp.

15. Thonerdenatron, Natriumaluminat, Al2 (OH)6 · 6 Na OH.
Dieſe Beize wird der Färber wohl ſtets ſelbſt herzuſtellen genötigt ſein.
Am einfachſten löſt man 6 Teile Thonerdehydrat en pâte in 4 Teilen Natron-
lauge von 36° Bé. unter Erwärmen. Steht ſolches Thonerdehydrat nicht zu
Gebot, ſo empfehle ich folgendes Verfahren: Man bereite ſich eine kochend
heiße Löſung von ſchwefelſaurer Thonerde und füge zu dieſer Löſung eine
Natronlauge von 30° Bé. im dünnen Strahl allmählich zu, ſo lange, bis ſich
der anfangs gebildete gallertartige Niederſchlag wieder gelöſt hat; beim Ab-
kühlen der Löſung kryſtalliſiert Glauberſalz heraus, von dem die Löſung ab-
zugießen iſt; ſie iſt eine farbloſe, alkaliſch reagierende Flüſſigkeit. In neuerer
Zeit wird Natriumaluminat im großen dargeſtellt dadurch, daß man Kryolith
mit Aetzkalk, oder Bauxit mit Soda reſp. Glauberſalz und Kohle, ſowie auch
mit Kochſalz in überhitztem Waſſerdampf zuſammenſchmilzt und die Schmelze
auslaugt. — Anwendung: Im beſchränkten Maße als Beize in der Baum-
wollenfärberei und Kattundruckerei.

16. Zinnſaures Natron, Natriumſtannat, Präparierſalz,
Zinnſoda
, Na2 Sn O3 + 3 H2 O. Dieſes vielgebrauchte Salz wird fabrik-
mäßig dargeſtellt; man kann es jedoch ſehr gut und mit Vorteil ſich ſelbſt
darſtellen und ich rate dazu um ſo mehr, als das Handelsprodukt gewöhn-
lich mit Kochſalz und Soda verunreinigt iſt, bisweilen auch arſenſaures
Natron enthält. Man erhitze in einem geräumigen eiſernen Keſſel über Feuer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0280" n="254"/>
mit über&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;iger Chrom&#x017F;äure erhalten. Es bildet hyacinthrote, dünne, zer-<lb/>
fließliche, leicht lösliche Säulen oder ein rotbraunes kry&#x017F;tallini&#x017F;ches Pulver.<lb/>
Es i&#x017F;t <hi rendition="#g">billiger</hi>, als das ent&#x017F;prechende Kali&#x017F;alz bei einem gleichzeitigen<lb/>
Mehrgehalt von Chrom&#x017F;äure; es enthält 76,3 Prozent Chrom&#x017F;äure und i&#x017F;t<lb/>
leichter löslich als jenes. Die gewöhnlichen Verunreinigungen des käuflichen<lb/>
Salzes &#x017F;ind Wa&#x017F;&#x017F;er, Koch&#x017F;alz, Glauber&#x017F;alz, Kaliumdichromat und Natrium-<lb/>
monochromat. Die Anwe&#x017F;enheit die&#x017F;es letzteren erfordert eine eigene Be-<lb/>
&#x017F;prechung und Prüfung.</p><lb/>
            <p>Eine Methode zur direkten Be&#x017F;timmung von Chromat in Gegenwart<lb/>
von Bichromat i&#x017F;t noch nicht bekannt und infolge de&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;teht die mei&#x017F;t an-<lb/>
gewandte Methode der Analy&#x017F;e &#x017F;olcher Mi&#x017F;chungen darin, daß man das Bi-<lb/>
chromat direkt be&#x017F;timmt durch Titrieren mit normaler Alkalilö&#x017F;ung in Gegen-<lb/>
wart von Phenolphtaleïn, bis, durch de&#x017F;&#x017F;en voll&#x017F;tändige Umwandlung in<lb/>
normales Chromat, bei geringem Alkaliüber&#x017F;chuß, das rötliche Gelb der<lb/>&#x017F;ung &#x017F;ich in ein gelbchliches Rot verwandelt; indem man nun die &#x017F;o ge-<lb/>
fundene dem Bichromat ent&#x017F;prechende Menge Chrom&#x017F;äure abzieht von der<lb/>
überhaupt vorhandenen Menge, wie &#x017F;ie mit Ei&#x017F;enoxydul&#x017F;alzen be&#x017F;timmt wurde,<lb/>
erhält man als Re&#x017F;t die Chrom&#x017F;äuremenge, die in der Probe als Chromat<lb/>
vorhanden i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Die Re&#x017F;ultate &#x017F;ind durchaus befriedigend, doch hat die Methode einen<lb/>
prakti&#x017F;chen Nachteil in der That&#x017F;ache, daß die voll&#x017F;tändige Umwandlung des<lb/>
Bichromats in normales Salz durch das Phenolphtaleïn nicht mit genügen-<lb/>
der Schärfe angezeigt wird, und der Operateur muß beim Ein&#x017F;tellen &#x017F;einer<lb/>
Normalalkalilö&#x017F;ung mit reinem Kaliumbichromat einen Grad neutraler<lb/>
Färbung treffen, die beim Titrieren unbekannter Mengen genau wieder er-<lb/>
reicht werden muß.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Wie das Kaliumdichromat, und im Blandruck vornehm-<lb/>
lich als Gelbätzpapp.</p><lb/>
            <p>15. <hi rendition="#g">Thonerdenatron, Natriumaluminat</hi>, <hi rendition="#aq">Al<hi rendition="#sub">2</hi> (OH)<hi rendition="#sub">6</hi> · 6 Na OH</hi>.<lb/>
Die&#x017F;e Beize wird der Färber wohl &#x017F;tets &#x017F;elb&#x017F;t herzu&#x017F;tellen genötigt &#x017F;ein.<lb/>
Am einfach&#x017F;ten lö&#x017F;t man 6 Teile Thonerdehydrat <hi rendition="#aq">en pâte</hi> in 4 Teilen Natron-<lb/>
lauge von 36° Bé. unter Erwärmen. Steht &#x017F;olches Thonerdehydrat nicht zu<lb/>
Gebot, &#x017F;o empfehle ich folgendes Verfahren: Man bereite &#x017F;ich eine kochend<lb/>
heiße Lö&#x017F;ung von &#x017F;chwefel&#x017F;aurer Thonerde und füge zu die&#x017F;er Lö&#x017F;ung eine<lb/>
Natronlauge von 30° Bé. im dünnen Strahl allmählich zu, &#x017F;o lange, bis &#x017F;ich<lb/>
der anfangs gebildete gallertartige Nieder&#x017F;chlag wieder gelö&#x017F;t hat; beim Ab-<lb/>
kühlen der Lö&#x017F;ung kry&#x017F;talli&#x017F;iert Glauber&#x017F;alz heraus, von dem die Lö&#x017F;ung ab-<lb/>
zugießen i&#x017F;t; &#x017F;ie i&#x017F;t eine farblo&#x017F;e, alkali&#x017F;ch reagierende Flü&#x017F;&#x017F;igkeit. In neuerer<lb/>
Zeit wird Natriumaluminat im großen darge&#x017F;tellt dadurch, daß man Kryolith<lb/>
mit Aetzkalk, oder Bauxit mit Soda re&#x017F;p. Glauber&#x017F;alz und Kohle, &#x017F;owie auch<lb/>
mit Koch&#x017F;alz in überhitztem Wa&#x017F;&#x017F;erdampf zu&#x017F;ammen&#x017F;chmilzt und die Schmelze<lb/>
auslaugt. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Im be&#x017F;chränkten Maße als Beize in der Baum-<lb/>
wollenfärberei und Kattundruckerei.</p><lb/>
            <p>16. <hi rendition="#g">Zinn&#x017F;aures Natron, Natrium&#x017F;tannat, Präparier&#x017F;alz,<lb/>
Zinn&#x017F;oda</hi>, <hi rendition="#aq">Na<hi rendition="#sub">2</hi> Sn O<hi rendition="#sub">3</hi> + 3 H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi>. Die&#x017F;es vielgebrauchte Salz wird fabrik-<lb/>
mäßig darge&#x017F;tellt; man kann es jedoch &#x017F;ehr gut und mit Vorteil &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
dar&#x017F;tellen und ich rate dazu um &#x017F;o mehr, als das Handelsprodukt gewöhn-<lb/>
lich mit Koch&#x017F;alz und Soda verunreinigt i&#x017F;t, bisweilen auch ar&#x017F;en&#x017F;aures<lb/>
Natron enthält. Man erhitze in einem geräumigen ei&#x017F;ernen Ke&#x017F;&#x017F;el über Feuer<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0280] mit überſchüſſiger Chromſäure erhalten. Es bildet hyacinthrote, dünne, zer- fließliche, leicht lösliche Säulen oder ein rotbraunes kryſtalliniſches Pulver. Es iſt billiger, als das entſprechende Kaliſalz bei einem gleichzeitigen Mehrgehalt von Chromſäure; es enthält 76,3 Prozent Chromſäure und iſt leichter löslich als jenes. Die gewöhnlichen Verunreinigungen des käuflichen Salzes ſind Waſſer, Kochſalz, Glauberſalz, Kaliumdichromat und Natrium- monochromat. Die Anweſenheit dieſes letzteren erfordert eine eigene Be- ſprechung und Prüfung. Eine Methode zur direkten Beſtimmung von Chromat in Gegenwart von Bichromat iſt noch nicht bekannt und infolge deſſen beſteht die meiſt an- gewandte Methode der Analyſe ſolcher Miſchungen darin, daß man das Bi- chromat direkt beſtimmt durch Titrieren mit normaler Alkalilöſung in Gegen- wart von Phenolphtaleïn, bis, durch deſſen vollſtändige Umwandlung in normales Chromat, bei geringem Alkaliüberſchuß, das rötliche Gelb der Löſung ſich in ein gelbchliches Rot verwandelt; indem man nun die ſo ge- fundene dem Bichromat entſprechende Menge Chromſäure abzieht von der überhaupt vorhandenen Menge, wie ſie mit Eiſenoxydulſalzen beſtimmt wurde, erhält man als Reſt die Chromſäuremenge, die in der Probe als Chromat vorhanden iſt. Die Reſultate ſind durchaus befriedigend, doch hat die Methode einen praktiſchen Nachteil in der Thatſache, daß die vollſtändige Umwandlung des Bichromats in normales Salz durch das Phenolphtaleïn nicht mit genügen- der Schärfe angezeigt wird, und der Operateur muß beim Einſtellen ſeiner Normalalkalilöſung mit reinem Kaliumbichromat einen Grad neutraler Färbung treffen, die beim Titrieren unbekannter Mengen genau wieder er- reicht werden muß. Anwendung: Wie das Kaliumdichromat, und im Blandruck vornehm- lich als Gelbätzpapp. 15. Thonerdenatron, Natriumaluminat, Al2 (OH)6 · 6 Na OH. Dieſe Beize wird der Färber wohl ſtets ſelbſt herzuſtellen genötigt ſein. Am einfachſten löſt man 6 Teile Thonerdehydrat en pâte in 4 Teilen Natron- lauge von 36° Bé. unter Erwärmen. Steht ſolches Thonerdehydrat nicht zu Gebot, ſo empfehle ich folgendes Verfahren: Man bereite ſich eine kochend heiße Löſung von ſchwefelſaurer Thonerde und füge zu dieſer Löſung eine Natronlauge von 30° Bé. im dünnen Strahl allmählich zu, ſo lange, bis ſich der anfangs gebildete gallertartige Niederſchlag wieder gelöſt hat; beim Ab- kühlen der Löſung kryſtalliſiert Glauberſalz heraus, von dem die Löſung ab- zugießen iſt; ſie iſt eine farbloſe, alkaliſch reagierende Flüſſigkeit. In neuerer Zeit wird Natriumaluminat im großen dargeſtellt dadurch, daß man Kryolith mit Aetzkalk, oder Bauxit mit Soda reſp. Glauberſalz und Kohle, ſowie auch mit Kochſalz in überhitztem Waſſerdampf zuſammenſchmilzt und die Schmelze auslaugt. — Anwendung: Im beſchränkten Maße als Beize in der Baum- wollenfärberei und Kattundruckerei. 16. Zinnſaures Natron, Natriumſtannat, Präparierſalz, Zinnſoda, Na2 Sn O3 + 3 H2 O. Dieſes vielgebrauchte Salz wird fabrik- mäßig dargeſtellt; man kann es jedoch ſehr gut und mit Vorteil ſich ſelbſt darſtellen und ich rate dazu um ſo mehr, als das Handelsprodukt gewöhn- lich mit Kochſalz und Soda verunreinigt iſt, bisweilen auch arſenſaures Natron enthält. Man erhitze in einem geräumigen eiſernen Keſſel über Feuer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/280
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/280>, abgerufen am 17.01.2025.