Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

ist die unter dem Namen Eau de Javelle, Javellische Lauge, be-
kannte Bleichflüssigkeit. Diese Javellische Lauge, welche viel gebraucht wird,
stellt man sich mit Vorteil selbst dar und gebe ich dazu folgende Vorschrift:
In einem steinernen Mörser reibt man 8 Teile Chlorkalk mit 40 Teilen
Wasser zu einem zarten Schlamm an, fügt dann noch 20 Teile Wasser hinzu
und gießt das Ganze in einen großen steinernen Topf, worin man über Nacht
absetzen und sich klären läßt. Am nächsten Morgen bereitet man sich eine
siedend heiße Lösung von 10 Teilen Soda in 40 Teilen Wasser, und gießt
in dieselbe unter beständigem Rühren die klare Chlorkalklösung. Es scheidet
sich ein weißer Niederschlag ab, den man absetzen läßt, und von dem ab
man die klare Lösung in Flaschen füllt, welche bis an den Stöpsel gefüllt
werden müssen. Es ist eine schwach grünlich gelbe, schwach nach Chlor riechende
Flüssigkeit, welche außer Natriumhypochlorit auch Chlornatrium gelöst ent-
hält. Sie enthält mindestens 2 Prozent wirksames Chlor.

6. Schwefelsaures Natron, Natriumsulfat, Glaubersalz,
Na2 SO4 + 10 H2 O, wird in großen Mengen als Zwischenprodukt bei der
Sodafabrikation nach dem Leblancschen Prozeß gewonnen. Es krystallisiert
in großen, durchsichtigen, monoklinen Säulen, welche circa 56 Prozent Krystall-
wasser enthalten, an der Luft verwittern und zu einem weißen Pulver zer-
fallen. Es ist in Wasser leicht löslich. -- Anwendung: Der Zweck der An-
wendung von Glaubersalz in der Färberei ist in den meisten Fällen die Er-
zielung einer höheren Temperatur des Färbebades und eines gleichmäßigen
Angehens der Farben an die Faser. Dieses wird durch die leichte Löslich-
lichkeit des Glaubersalzes in der Weise erreicht, daß nicht der ganze Farb-
stoff des Färbebades sich auf einmal zu lösen vermag, sondern daß die Glauber-
salzlösung von dem im Ueberschuß vorhandenen ungelösten Farbstoff nur so
viel löst, als sie von dem bereits gelösten Farbstoffe gleichzeitig an die Faser
abgibt. Das Glaubersalz würde in dieser Weise als ein Regulator wirken,
und thatsächlich erzielt man damit ein allmähliches und gleichmäßiges Angehen
der Farben. Von besonderer Bedeutung wird der Glaubersalzzusatz bei
sauren Farbstoffen, zumal in allen den Fällen, wo außer dem sauren Farb-
stoffe auch noch andere zugefügt werden sollen, zur Erzielung eines anderen
Tones. Hier spielt das Glaubersalz eine doppelte Rolle: einmal die oben
beschriebene, sodann aber bildet es mit der Schwefelsäure des sauren Bades
saures schwefelsaures Natron, Natriumdisulfat, welches sich dem
sauren Farbstoff gegenüber als Säure, dem andern Farbstoff gegenüber als
Salz verhält. Gewöhnlich wird diese Verbindung gleich von vornherein er-
zeugt, indem man Glaubersalz und Schwefelsäure gleichzeitig zum Färbe-
bade gibt. Die Angaben in der Fachpresse weichen so wesentlich voneinander
ab, daß man daraus den Schluß ziehen muß, die Herstellung des Natrium-
disulfats sei eine unbeabsichtigte, zufällige, denn oft genügt die Schwefel-
säuremenge nicht zur Erzeugung dieser Verbindung, oft übersteigt sie die
Glaubersalzmenge um das Vielfache. Zur Erzeugung des doppelt
schwefelsauren Natrons bedarf man auf 8 Teile krystallisiertes
Glaubersalz 3 Teile englische Schwefelsäure von
66° Be. Dadurch,
daß man in diesem bestimmten Verhältnisse entweder von vornherein oder
erst im Laufe des Färbeprozesses Aenderungen vornimmt, hat man es ganz
in seiner Hand, entweder die Wirkung der Schwefelsäure oder die des Glauber-
salzes mehr zur Wirkung kommen zu lassen, und vermag so ganz nach Gut-

iſt die unter dem Namen Eau de Javelle, Javelliſche Lauge, be-
kannte Bleichflüſſigkeit. Dieſe Javelliſche Lauge, welche viel gebraucht wird,
ſtellt man ſich mit Vorteil ſelbſt dar und gebe ich dazu folgende Vorſchrift:
In einem ſteinernen Mörſer reibt man 8 Teile Chlorkalk mit 40 Teilen
Waſſer zu einem zarten Schlamm an, fügt dann noch 20 Teile Waſſer hinzu
und gießt das Ganze in einen großen ſteinernen Topf, worin man über Nacht
abſetzen und ſich klären läßt. Am nächſten Morgen bereitet man ſich eine
ſiedend heiße Löſung von 10 Teilen Soda in 40 Teilen Waſſer, und gießt
in dieſelbe unter beſtändigem Rühren die klare Chlorkalklöſung. Es ſcheidet
ſich ein weißer Niederſchlag ab, den man abſetzen läßt, und von dem ab
man die klare Löſung in Flaſchen füllt, welche bis an den Stöpſel gefüllt
werden müſſen. Es iſt eine ſchwach grünlich gelbe, ſchwach nach Chlor riechende
Flüſſigkeit, welche außer Natriumhypochlorit auch Chlornatrium gelöſt ent-
hält. Sie enthält mindeſtens 2 Prozent wirkſames Chlor.

6. Schwefelſaures Natron, Natriumſulfat, Glauberſalz,
Na2 SO4 + 10 H2 O, wird in großen Mengen als Zwiſchenprodukt bei der
Sodafabrikation nach dem Leblancſchen Prozeß gewonnen. Es kryſtalliſiert
in großen, durchſichtigen, monoklinen Säulen, welche circa 56 Prozent Kryſtall-
waſſer enthalten, an der Luft verwittern und zu einem weißen Pulver zer-
fallen. Es iſt in Waſſer leicht löslich. — Anwendung: Der Zweck der An-
wendung von Glauberſalz in der Färberei iſt in den meiſten Fällen die Er-
zielung einer höheren Temperatur des Färbebades und eines gleichmäßigen
Angehens der Farben an die Faſer. Dieſes wird durch die leichte Löslich-
lichkeit des Glauberſalzes in der Weiſe erreicht, daß nicht der ganze Farb-
ſtoff des Färbebades ſich auf einmal zu löſen vermag, ſondern daß die Glauber-
ſalzlöſung von dem im Ueberſchuß vorhandenen ungelöſten Farbſtoff nur ſo
viel löſt, als ſie von dem bereits gelöſten Farbſtoffe gleichzeitig an die Faſer
abgibt. Das Glauberſalz würde in dieſer Weiſe als ein Regulator wirken,
und thatſächlich erzielt man damit ein allmähliches und gleichmäßiges Angehen
der Farben. Von beſonderer Bedeutung wird der Glauberſalzzuſatz bei
ſauren Farbſtoffen, zumal in allen den Fällen, wo außer dem ſauren Farb-
ſtoffe auch noch andere zugefügt werden ſollen, zur Erzielung eines anderen
Tones. Hier ſpielt das Glauberſalz eine doppelte Rolle: einmal die oben
beſchriebene, ſodann aber bildet es mit der Schwefelſäure des ſauren Bades
ſaures ſchwefelſaures Natron, Natriumdiſulfat, welches ſich dem
ſauren Farbſtoff gegenüber als Säure, dem andern Farbſtoff gegenüber als
Salz verhält. Gewöhnlich wird dieſe Verbindung gleich von vornherein er-
zeugt, indem man Glauberſalz und Schwefelſäure gleichzeitig zum Färbe-
bade gibt. Die Angaben in der Fachpreſſe weichen ſo weſentlich voneinander
ab, daß man daraus den Schluß ziehen muß, die Herſtellung des Natrium-
diſulfats ſei eine unbeabſichtigte, zufällige, denn oft genügt die Schwefel-
ſäuremenge nicht zur Erzeugung dieſer Verbindung, oft überſteigt ſie die
Glauberſalzmenge um das Vielfache. Zur Erzeugung des doppelt
ſchwefelſauren Natrons bedarf man auf 8 Teile kryſtalliſiertes
Glauberſalz 3 Teile engliſche Schwefelſäure von
66° Bé. Dadurch,
daß man in dieſem beſtimmten Verhältniſſe entweder von vornherein oder
erſt im Laufe des Färbeprozeſſes Aenderungen vornimmt, hat man es ganz
in ſeiner Hand, entweder die Wirkung der Schwefelſäure oder die des Glauber-
ſalzes mehr zur Wirkung kommen zu laſſen, und vermag ſo ganz nach Gut-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0277" n="251"/>
i&#x017F;t die unter dem Namen <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Eau de Javelle</hi>, Javelli&#x017F;che Lauge</hi>, be-<lb/>
kannte Bleichflü&#x017F;&#x017F;igkeit. Die&#x017F;e <hi rendition="#g">Javelli</hi>&#x017F;che Lauge, welche viel gebraucht wird,<lb/>
&#x017F;tellt man &#x017F;ich mit Vorteil &#x017F;elb&#x017F;t dar und gebe ich dazu folgende Vor&#x017F;chrift:<lb/>
In einem &#x017F;teinernen Mör&#x017F;er reibt man 8 Teile Chlorkalk mit 40 Teilen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu einem zarten Schlamm an, fügt dann noch 20 Teile Wa&#x017F;&#x017F;er hinzu<lb/>
und gießt das Ganze in einen großen &#x017F;teinernen Topf, worin man über Nacht<lb/>
ab&#x017F;etzen und &#x017F;ich klären läßt. Am näch&#x017F;ten Morgen bereitet man &#x017F;ich eine<lb/>
&#x017F;iedend heiße Lö&#x017F;ung von 10 Teilen Soda in 40 Teilen Wa&#x017F;&#x017F;er, und gießt<lb/>
in die&#x017F;elbe unter be&#x017F;tändigem Rühren die klare Chlorkalklö&#x017F;ung. Es &#x017F;cheidet<lb/>
&#x017F;ich ein weißer Nieder&#x017F;chlag ab, den man ab&#x017F;etzen läßt, und von dem ab<lb/>
man die klare Lö&#x017F;ung in Fla&#x017F;chen füllt, welche bis an den Stöp&#x017F;el gefüllt<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t eine &#x017F;chwach grünlich gelbe, &#x017F;chwach nach Chlor riechende<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, welche außer Natriumhypochlorit auch Chlornatrium gelö&#x017F;t ent-<lb/>
hält. Sie enthält minde&#x017F;tens 2 Prozent wirk&#x017F;ames Chlor.</p><lb/>
            <p>6. <hi rendition="#g">Schwefel&#x017F;aures Natron, Natrium&#x017F;ulfat, Glauber&#x017F;alz</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Na<hi rendition="#sub">2</hi> SO<hi rendition="#sub">4</hi> + 10 H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi>, wird in großen Mengen als Zwi&#x017F;chenprodukt bei der<lb/>
Sodafabrikation nach dem <hi rendition="#g">Leblanc</hi>&#x017F;chen Prozeß gewonnen. Es kry&#x017F;talli&#x017F;iert<lb/>
in großen, durch&#x017F;ichtigen, monoklinen Säulen, welche circa 56 Prozent Kry&#x017F;tall-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er enthalten, an der Luft verwittern und zu einem weißen Pulver zer-<lb/>
fallen. Es i&#x017F;t in Wa&#x017F;&#x017F;er leicht löslich. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Der Zweck der An-<lb/>
wendung von Glauber&#x017F;alz in der Färberei i&#x017F;t in den mei&#x017F;ten Fällen die Er-<lb/>
zielung einer höheren Temperatur des Färbebades und eines gleichmäßigen<lb/>
Angehens der Farben an die Fa&#x017F;er. Die&#x017F;es wird durch die leichte Löslich-<lb/>
lichkeit des Glauber&#x017F;alzes in der Wei&#x017F;e erreicht, daß nicht der ganze Farb-<lb/>
&#x017F;toff des Färbebades &#x017F;ich auf einmal zu lö&#x017F;en vermag, &#x017F;ondern daß die Glauber-<lb/>
&#x017F;alzlö&#x017F;ung von dem im Ueber&#x017F;chuß vorhandenen ungelö&#x017F;ten Farb&#x017F;toff nur &#x017F;o<lb/>
viel lö&#x017F;t, als &#x017F;ie von dem bereits gelö&#x017F;ten Farb&#x017F;toffe gleichzeitig an die Fa&#x017F;er<lb/>
abgibt. Das Glauber&#x017F;alz würde in die&#x017F;er Wei&#x017F;e als ein Regulator wirken,<lb/>
und that&#x017F;ächlich erzielt man damit ein allmähliches und gleichmäßiges Angehen<lb/>
der Farben. Von be&#x017F;onderer Bedeutung wird der Glauber&#x017F;alzzu&#x017F;atz bei<lb/>
&#x017F;auren Farb&#x017F;toffen, zumal in allen den Fällen, wo außer dem &#x017F;auren Farb-<lb/>
&#x017F;toffe auch noch andere zugefügt werden &#x017F;ollen, zur Erzielung eines anderen<lb/>
Tones. Hier &#x017F;pielt das Glauber&#x017F;alz eine doppelte Rolle: einmal die oben<lb/>
be&#x017F;chriebene, &#x017F;odann aber bildet es mit der Schwefel&#x017F;äure des &#x017F;auren Bades<lb/><hi rendition="#g">&#x017F;aures &#x017F;chwefel&#x017F;aures Natron, Natriumdi&#x017F;ulfat</hi>, welches &#x017F;ich dem<lb/>
&#x017F;auren Farb&#x017F;toff gegenüber als Säure, dem andern Farb&#x017F;toff gegenüber als<lb/>
Salz verhält. Gewöhnlich wird die&#x017F;e Verbindung gleich von vornherein er-<lb/>
zeugt, indem man Glauber&#x017F;alz und Schwefel&#x017F;äure gleichzeitig zum Färbe-<lb/>
bade gibt. Die Angaben in der Fachpre&#x017F;&#x017F;e weichen &#x017F;o we&#x017F;entlich voneinander<lb/>
ab, daß man daraus den Schluß ziehen muß, die Her&#x017F;tellung des Natrium-<lb/>
di&#x017F;ulfats &#x017F;ei eine unbeab&#x017F;ichtigte, zufällige, denn oft genügt die Schwefel-<lb/>
&#x017F;äuremenge nicht zur Erzeugung die&#x017F;er Verbindung, oft über&#x017F;teigt &#x017F;ie die<lb/>
Glauber&#x017F;alzmenge um das Vielfache. <hi rendition="#g">Zur Erzeugung des doppelt<lb/>
&#x017F;chwefel&#x017F;auren Natrons bedarf man auf 8 Teile kry&#x017F;talli&#x017F;iertes<lb/>
Glauber&#x017F;alz 3 Teile engli&#x017F;che Schwefel&#x017F;äure von</hi> 66° Bé. Dadurch,<lb/>
daß man in die&#x017F;em be&#x017F;timmten Verhältni&#x017F;&#x017F;e entweder von vornherein oder<lb/>
er&#x017F;t im Laufe des Färbeproze&#x017F;&#x017F;es Aenderungen vornimmt, hat man es ganz<lb/>
in &#x017F;einer Hand, entweder die Wirkung der Schwefel&#x017F;äure oder die des Glauber-<lb/>
&#x017F;alzes mehr zur Wirkung kommen zu la&#x017F;&#x017F;en, und vermag &#x017F;o ganz nach Gut-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[251/0277] iſt die unter dem Namen Eau de Javelle, Javelliſche Lauge, be- kannte Bleichflüſſigkeit. Dieſe Javelliſche Lauge, welche viel gebraucht wird, ſtellt man ſich mit Vorteil ſelbſt dar und gebe ich dazu folgende Vorſchrift: In einem ſteinernen Mörſer reibt man 8 Teile Chlorkalk mit 40 Teilen Waſſer zu einem zarten Schlamm an, fügt dann noch 20 Teile Waſſer hinzu und gießt das Ganze in einen großen ſteinernen Topf, worin man über Nacht abſetzen und ſich klären läßt. Am nächſten Morgen bereitet man ſich eine ſiedend heiße Löſung von 10 Teilen Soda in 40 Teilen Waſſer, und gießt in dieſelbe unter beſtändigem Rühren die klare Chlorkalklöſung. Es ſcheidet ſich ein weißer Niederſchlag ab, den man abſetzen läßt, und von dem ab man die klare Löſung in Flaſchen füllt, welche bis an den Stöpſel gefüllt werden müſſen. Es iſt eine ſchwach grünlich gelbe, ſchwach nach Chlor riechende Flüſſigkeit, welche außer Natriumhypochlorit auch Chlornatrium gelöſt ent- hält. Sie enthält mindeſtens 2 Prozent wirkſames Chlor. 6. Schwefelſaures Natron, Natriumſulfat, Glauberſalz, Na2 SO4 + 10 H2 O, wird in großen Mengen als Zwiſchenprodukt bei der Sodafabrikation nach dem Leblancſchen Prozeß gewonnen. Es kryſtalliſiert in großen, durchſichtigen, monoklinen Säulen, welche circa 56 Prozent Kryſtall- waſſer enthalten, an der Luft verwittern und zu einem weißen Pulver zer- fallen. Es iſt in Waſſer leicht löslich. — Anwendung: Der Zweck der An- wendung von Glauberſalz in der Färberei iſt in den meiſten Fällen die Er- zielung einer höheren Temperatur des Färbebades und eines gleichmäßigen Angehens der Farben an die Faſer. Dieſes wird durch die leichte Löslich- lichkeit des Glauberſalzes in der Weiſe erreicht, daß nicht der ganze Farb- ſtoff des Färbebades ſich auf einmal zu löſen vermag, ſondern daß die Glauber- ſalzlöſung von dem im Ueberſchuß vorhandenen ungelöſten Farbſtoff nur ſo viel löſt, als ſie von dem bereits gelöſten Farbſtoffe gleichzeitig an die Faſer abgibt. Das Glauberſalz würde in dieſer Weiſe als ein Regulator wirken, und thatſächlich erzielt man damit ein allmähliches und gleichmäßiges Angehen der Farben. Von beſonderer Bedeutung wird der Glauberſalzzuſatz bei ſauren Farbſtoffen, zumal in allen den Fällen, wo außer dem ſauren Farb- ſtoffe auch noch andere zugefügt werden ſollen, zur Erzielung eines anderen Tones. Hier ſpielt das Glauberſalz eine doppelte Rolle: einmal die oben beſchriebene, ſodann aber bildet es mit der Schwefelſäure des ſauren Bades ſaures ſchwefelſaures Natron, Natriumdiſulfat, welches ſich dem ſauren Farbſtoff gegenüber als Säure, dem andern Farbſtoff gegenüber als Salz verhält. Gewöhnlich wird dieſe Verbindung gleich von vornherein er- zeugt, indem man Glauberſalz und Schwefelſäure gleichzeitig zum Färbe- bade gibt. Die Angaben in der Fachpreſſe weichen ſo weſentlich voneinander ab, daß man daraus den Schluß ziehen muß, die Herſtellung des Natrium- diſulfats ſei eine unbeabſichtigte, zufällige, denn oft genügt die Schwefel- ſäuremenge nicht zur Erzeugung dieſer Verbindung, oft überſteigt ſie die Glauberſalzmenge um das Vielfache. Zur Erzeugung des doppelt ſchwefelſauren Natrons bedarf man auf 8 Teile kryſtalliſiertes Glauberſalz 3 Teile engliſche Schwefelſäure von 66° Bé. Dadurch, daß man in dieſem beſtimmten Verhältniſſe entweder von vornherein oder erſt im Laufe des Färbeprozeſſes Aenderungen vornimmt, hat man es ganz in ſeiner Hand, entweder die Wirkung der Schwefelſäure oder die des Glauber- ſalzes mehr zur Wirkung kommen zu laſſen, und vermag ſo ganz nach Gut-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/277
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 251. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/277>, abgerufen am 18.01.2025.