Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
Salze.
§ 89. Ammoniaksalze.

1. Kohlensaures Ammoniak, Ammoncarbonat, Hirschhorn-
salz, flüchtiges Laugensalz
, 2 NH4 · HCO3 + (NH4)2 CO3. Weiße,
harte, klingende, durchscheinende, faserig krystallinische, an der Oberfläche wie
mit einem körnigen weißen Pulver bestäubte Massen von starkem Ammoniak-
geruch. Beim Erwärmen ist das Salz völlig flüchtig; es löst sich in 4 Tei-
len Wasser langsam, aber vollkommen; die Lösung schmeckt scharf salzig und
reagiert alkalisch. Es wird fabrikmäßig durch Sublimation von schwefel-
saurem Ammoniak und Kreide gewonnen. Da es an der Luft Ammoniak-
gas abgibt, muß es in verschlossenen Gefäßen aufbewahrt werden. -- An-
wendung
: In gleicher Weise wie der Salmiakgeist zum Neutralisieren.
Neuerdings ist es von Liechti zum Fixieren von Thonerde auf Baum-
wolle empfohlen worden.

2. Chlorammonium, Salmiak, NH4 Cl, kommt entweder in großen,
weißen, längsfaserigen Kuchen oder in kleinen Krystallen vor; er besitzt
einen stechend salzigen Geschmack, ist luftbeständig, geruchlos, beim Erhitzen
ohne Rückstand flüchtig, in 3 Teilen kaltem, 1 Teil siedendem Wasser lös-
lich; die Lösung darf weder blaues noch rotes Lackmuspapier verändern.
Der Salmiak in Krusten wird durch Sublimation von schwefelsaurem Am-
moniak mit Kochsalz, der krystallisierte Salmiak durch Einleiten von Am-
moniakgas in Salzsäure, und Eindampfen der erhaltenen Lösung bis zur
Krystallisation gewonnen. Der krystallisierte Salmiak zieht Wasser aus der
Luft an. Der Salmiak des Handels enthält 94 Proz. Chlorammonium. Er ist
nicht selten mit schwefelsaurem Ammoniak (von der Fabrikation her) verun-
reinigt. Ein solcher Gehalt ergibt sich beim Versetzen der verdünnten Salmiak-
lösung mit einer Lösung von salpetersaurem Baryt durch eine weiße Trü-
bung. -- Anwendung: Der Salmiak dient in Mischung mit Salpetersäure
zur Darstellung mehrerer Zinnpräparate, ferner bei Bereitung verschiedener
Beizen, sowie als Zusatz zu kupferhaltigen Tafeldruckfarben; es dient auch
als Zusatz zu essigsauren Thonerdelösungen, sowie als Zusatz zu gewissen
Farben, welche zu ihrer Oxydation der Feuchtigkeit bedürfen.

3. Vanadinsaures Ammoniak, Ammoniumvanadat, VO4 (NH4)3.
Ein von Witt in die Kattundruckerei eingeführtes Präparat, welches auch
in der Färberei, obgleich seltener, als Sauerstoffübertrager bei der Anilin-
schwarzfärberei benutzt wird. Das Salz besitzt die ausgesprochene Eigen-
schaft, Sauerstoff verhältnismäßig schnell aufzunehmen und wieder ab-
zugeben. Diese Fähigkeit ist so groß, daß schon ganz kleine Mengen aus-
reichend sind, große Mengen Anilinsalz (das Zehntausendfache ihres eigenen
Gewichts) in Anilinschwarz überzuführen. Aus dem gleichen Grunde ist
es im Blaudruck zum Aetzen weißer Figuren auf küpenblau gefärbtem Grunde
empfohlen worden. Eine Vorschrift für ein derartiges Aetzweiß findet sich
in der "Deutschen Färber-Zeitung" 1887, Nr. 34.

4. Rhodanammonium, NH4 · SCN, ist ein Produkt chemischer Fabri-
ken; es bildet farblose, leicht zerfließliche Krystallblätter. -- Anwendung:
In Verbindung mit Salmiak als Aetzbeize für Bister; häufiger wohl als
Hilfsmittel zur Darstellung von Rhodanaluminium.

Salze.
§ 89. Ammoniakſalze.

1. Kohlenſaures Ammoniak, Ammoncarbonat, Hirſchhorn-
ſalz, flüchtiges Laugenſalz
, 2 NH4 · HCO3 + (NH4)2 CO3. Weiße,
harte, klingende, durchſcheinende, faſerig kryſtalliniſche, an der Oberfläche wie
mit einem körnigen weißen Pulver beſtäubte Maſſen von ſtarkem Ammoniak-
geruch. Beim Erwärmen iſt das Salz völlig flüchtig; es löſt ſich in 4 Tei-
len Waſſer langſam, aber vollkommen; die Löſung ſchmeckt ſcharf ſalzig und
reagiert alkaliſch. Es wird fabrikmäßig durch Sublimation von ſchwefel-
ſaurem Ammoniak und Kreide gewonnen. Da es an der Luft Ammoniak-
gas abgibt, muß es in verſchloſſenen Gefäßen aufbewahrt werden. — An-
wendung
: In gleicher Weiſe wie der Salmiakgeiſt zum Neutraliſieren.
Neuerdings iſt es von Liechti zum Fixieren von Thonerde auf Baum-
wolle empfohlen worden.

2. Chlorammonium, Salmiak, NH4 Cl, kommt entweder in großen,
weißen, längsfaſerigen Kuchen oder in kleinen Kryſtallen vor; er beſitzt
einen ſtechend ſalzigen Geſchmack, iſt luftbeſtändig, geruchlos, beim Erhitzen
ohne Rückſtand flüchtig, in 3 Teilen kaltem, 1 Teil ſiedendem Waſſer lös-
lich; die Löſung darf weder blaues noch rotes Lackmuspapier verändern.
Der Salmiak in Kruſten wird durch Sublimation von ſchwefelſaurem Am-
moniak mit Kochſalz, der kryſtalliſierte Salmiak durch Einleiten von Am-
moniakgas in Salzſäure, und Eindampfen der erhaltenen Löſung bis zur
Kryſtalliſation gewonnen. Der kryſtalliſierte Salmiak zieht Waſſer aus der
Luft an. Der Salmiak des Handels enthält 94 Proz. Chlorammonium. Er iſt
nicht ſelten mit ſchwefelſaurem Ammoniak (von der Fabrikation her) verun-
reinigt. Ein ſolcher Gehalt ergibt ſich beim Verſetzen der verdünnten Salmiak-
löſung mit einer Löſung von ſalpeterſaurem Baryt durch eine weiße Trü-
bung. — Anwendung: Der Salmiak dient in Miſchung mit Salpeterſäure
zur Darſtellung mehrerer Zinnpräparate, ferner bei Bereitung verſchiedener
Beizen, ſowie als Zuſatz zu kupferhaltigen Tafeldruckfarben; es dient auch
als Zuſatz zu eſſigſauren Thonerdelöſungen, ſowie als Zuſatz zu gewiſſen
Farben, welche zu ihrer Oxydation der Feuchtigkeit bedürfen.

3. Vanadinſaures Ammoniak, Ammoniumvanadat, VO4 (NH4)3.
Ein von Witt in die Kattundruckerei eingeführtes Präparat, welches auch
in der Färberei, obgleich ſeltener, als Sauerſtoffübertrager bei der Anilin-
ſchwarzfärberei benutzt wird. Das Salz beſitzt die ausgeſprochene Eigen-
ſchaft, Sauerſtoff verhältnismäßig ſchnell aufzunehmen und wieder ab-
zugeben. Dieſe Fähigkeit iſt ſo groß, daß ſchon ganz kleine Mengen aus-
reichend ſind, große Mengen Anilinſalz (das Zehntauſendfache ihres eigenen
Gewichts) in Anilinſchwarz überzuführen. Aus dem gleichen Grunde iſt
es im Blaudruck zum Aetzen weißer Figuren auf küpenblau gefärbtem Grunde
empfohlen worden. Eine Vorſchrift für ein derartiges Aetzweiß findet ſich
in der „Deutſchen Färber-Zeitung“ 1887, Nr. 34.

4. Rhodanammonium, NH4 · SCN, iſt ein Produkt chemiſcher Fabri-
ken; es bildet farbloſe, leicht zerfließliche Kryſtallblätter. — Anwendung:
In Verbindung mit Salmiak als Aetzbeize für Biſter; häufiger wohl als
Hilfsmittel zur Darſtellung von Rhodanaluminium.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0271" n="245"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Salze</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 89. <hi rendition="#b">Ammoniak&#x017F;alze.</hi></head><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Kohlen&#x017F;aures Ammoniak, Ammoncarbonat, Hir&#x017F;chhorn-<lb/>
&#x017F;alz, flüchtiges Laugen&#x017F;alz</hi>, <hi rendition="#aq">2 NH<hi rendition="#sub">4</hi> · HCO<hi rendition="#sub">3</hi> + (NH<hi rendition="#sub">4</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> CO<hi rendition="#sub">3</hi></hi>. Weiße,<lb/>
harte, klingende, durch&#x017F;cheinende, fa&#x017F;erig kry&#x017F;tallini&#x017F;che, an der Oberfläche wie<lb/>
mit einem körnigen weißen Pulver be&#x017F;täubte Ma&#x017F;&#x017F;en von &#x017F;tarkem Ammoniak-<lb/>
geruch. Beim Erwärmen i&#x017F;t das Salz völlig flüchtig; es lö&#x017F;t &#x017F;ich in 4 Tei-<lb/>
len Wa&#x017F;&#x017F;er lang&#x017F;am, aber vollkommen; die Lö&#x017F;ung &#x017F;chmeckt &#x017F;charf &#x017F;alzig und<lb/>
reagiert alkali&#x017F;ch. Es wird fabrikmäßig durch Sublimation von &#x017F;chwefel-<lb/>
&#x017F;aurem Ammoniak und Kreide gewonnen. Da es an der Luft Ammoniak-<lb/>
gas abgibt, muß es in ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Gefäßen aufbewahrt werden. &#x2014; <hi rendition="#g">An-<lb/>
wendung</hi>: In gleicher Wei&#x017F;e wie der Salmiakgei&#x017F;t zum Neutrali&#x017F;ieren.<lb/>
Neuerdings i&#x017F;t es von <hi rendition="#g">Liechti</hi> zum Fixieren von Thonerde auf Baum-<lb/>
wolle empfohlen worden.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Chlorammonium, Salmiak</hi>, <hi rendition="#aq">NH<hi rendition="#sub">4</hi> Cl</hi>, kommt entweder in großen,<lb/>
weißen, längsfa&#x017F;erigen Kuchen oder in kleinen Kry&#x017F;tallen vor; er be&#x017F;itzt<lb/>
einen &#x017F;techend &#x017F;alzigen Ge&#x017F;chmack, i&#x017F;t luftbe&#x017F;tändig, geruchlos, beim Erhitzen<lb/>
ohne Rück&#x017F;tand flüchtig, in 3 Teilen kaltem, 1 Teil &#x017F;iedendem Wa&#x017F;&#x017F;er lös-<lb/>
lich; die Lö&#x017F;ung darf weder blaues noch rotes Lackmuspapier verändern.<lb/>
Der Salmiak in Kru&#x017F;ten wird durch Sublimation von &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Am-<lb/>
moniak mit Koch&#x017F;alz, der kry&#x017F;talli&#x017F;ierte Salmiak durch Einleiten von Am-<lb/>
moniakgas in Salz&#x017F;äure, und Eindampfen der erhaltenen Lö&#x017F;ung bis zur<lb/>
Kry&#x017F;talli&#x017F;ation gewonnen. Der kry&#x017F;talli&#x017F;ierte Salmiak zieht Wa&#x017F;&#x017F;er aus der<lb/>
Luft an. Der Salmiak des Handels enthält 94 Proz. Chlorammonium. Er i&#x017F;t<lb/>
nicht &#x017F;elten mit &#x017F;chwefel&#x017F;aurem Ammoniak (von der Fabrikation her) verun-<lb/>
reinigt. Ein &#x017F;olcher Gehalt ergibt &#x017F;ich beim Ver&#x017F;etzen der verdünnten Salmiak-<lb/>&#x017F;ung mit einer Lö&#x017F;ung von &#x017F;alpeter&#x017F;aurem Baryt durch eine weiße Trü-<lb/>
bung. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Der Salmiak dient in Mi&#x017F;chung mit Salpeter&#x017F;äure<lb/>
zur Dar&#x017F;tellung mehrerer Zinnpräparate, ferner bei Bereitung ver&#x017F;chiedener<lb/>
Beizen, &#x017F;owie als Zu&#x017F;atz zu kupferhaltigen Tafeldruckfarben; es dient auch<lb/>
als Zu&#x017F;atz zu e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;auren Thonerdelö&#x017F;ungen, &#x017F;owie als Zu&#x017F;atz zu gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Farben, welche zu ihrer Oxydation der Feuchtigkeit bedürfen.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Vanadin&#x017F;aures Ammoniak, Ammoniumvanadat</hi>, <hi rendition="#aq">VO<hi rendition="#sub">4</hi> (NH<hi rendition="#sub">4</hi>)<hi rendition="#sub">3</hi></hi>.<lb/>
Ein von <hi rendition="#g">Witt</hi> in die Kattundruckerei eingeführtes Präparat, welches auch<lb/>
in der Färberei, obgleich &#x017F;eltener, als Sauer&#x017F;toffübertrager bei der Anilin-<lb/>
&#x017F;chwarzfärberei benutzt wird. Das Salz be&#x017F;itzt die ausge&#x017F;prochene Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft, Sauer&#x017F;toff verhältnismäßig &#x017F;chnell aufzunehmen und wieder ab-<lb/>
zugeben. Die&#x017F;e Fähigkeit i&#x017F;t &#x017F;o groß, daß &#x017F;chon ganz kleine Mengen aus-<lb/>
reichend &#x017F;ind, große Mengen Anilin&#x017F;alz (das Zehntau&#x017F;endfache ihres eigenen<lb/>
Gewichts) in Anilin&#x017F;chwarz überzuführen. Aus dem gleichen Grunde i&#x017F;t<lb/>
es im Blaudruck zum Aetzen weißer Figuren auf küpenblau gefärbtem Grunde<lb/>
empfohlen worden. Eine Vor&#x017F;chrift für ein derartiges Aetzweiß findet &#x017F;ich<lb/>
in der &#x201E;Deut&#x017F;chen Färber-Zeitung&#x201C; 1887, Nr. 34.</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#g">Rhodanammonium</hi>, <hi rendition="#aq">NH<hi rendition="#sub">4</hi> · SCN</hi>, i&#x017F;t ein Produkt chemi&#x017F;cher Fabri-<lb/>
ken; es bildet farblo&#x017F;e, leicht zerfließliche Kry&#x017F;tallblätter. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>:<lb/>
In Verbindung mit Salmiak als Aetzbeize für Bi&#x017F;ter; häufiger wohl als<lb/>
Hilfsmittel zur Dar&#x017F;tellung von Rhodanaluminium.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[245/0271] Salze. § 89. Ammoniakſalze. 1. Kohlenſaures Ammoniak, Ammoncarbonat, Hirſchhorn- ſalz, flüchtiges Laugenſalz, 2 NH4 · HCO3 + (NH4)2 CO3. Weiße, harte, klingende, durchſcheinende, faſerig kryſtalliniſche, an der Oberfläche wie mit einem körnigen weißen Pulver beſtäubte Maſſen von ſtarkem Ammoniak- geruch. Beim Erwärmen iſt das Salz völlig flüchtig; es löſt ſich in 4 Tei- len Waſſer langſam, aber vollkommen; die Löſung ſchmeckt ſcharf ſalzig und reagiert alkaliſch. Es wird fabrikmäßig durch Sublimation von ſchwefel- ſaurem Ammoniak und Kreide gewonnen. Da es an der Luft Ammoniak- gas abgibt, muß es in verſchloſſenen Gefäßen aufbewahrt werden. — An- wendung: In gleicher Weiſe wie der Salmiakgeiſt zum Neutraliſieren. Neuerdings iſt es von Liechti zum Fixieren von Thonerde auf Baum- wolle empfohlen worden. 2. Chlorammonium, Salmiak, NH4 Cl, kommt entweder in großen, weißen, längsfaſerigen Kuchen oder in kleinen Kryſtallen vor; er beſitzt einen ſtechend ſalzigen Geſchmack, iſt luftbeſtändig, geruchlos, beim Erhitzen ohne Rückſtand flüchtig, in 3 Teilen kaltem, 1 Teil ſiedendem Waſſer lös- lich; die Löſung darf weder blaues noch rotes Lackmuspapier verändern. Der Salmiak in Kruſten wird durch Sublimation von ſchwefelſaurem Am- moniak mit Kochſalz, der kryſtalliſierte Salmiak durch Einleiten von Am- moniakgas in Salzſäure, und Eindampfen der erhaltenen Löſung bis zur Kryſtalliſation gewonnen. Der kryſtalliſierte Salmiak zieht Waſſer aus der Luft an. Der Salmiak des Handels enthält 94 Proz. Chlorammonium. Er iſt nicht ſelten mit ſchwefelſaurem Ammoniak (von der Fabrikation her) verun- reinigt. Ein ſolcher Gehalt ergibt ſich beim Verſetzen der verdünnten Salmiak- löſung mit einer Löſung von ſalpeterſaurem Baryt durch eine weiße Trü- bung. — Anwendung: Der Salmiak dient in Miſchung mit Salpeterſäure zur Darſtellung mehrerer Zinnpräparate, ferner bei Bereitung verſchiedener Beizen, ſowie als Zuſatz zu kupferhaltigen Tafeldruckfarben; es dient auch als Zuſatz zu eſſigſauren Thonerdelöſungen, ſowie als Zuſatz zu gewiſſen Farben, welche zu ihrer Oxydation der Feuchtigkeit bedürfen. 3. Vanadinſaures Ammoniak, Ammoniumvanadat, VO4 (NH4)3. Ein von Witt in die Kattundruckerei eingeführtes Präparat, welches auch in der Färberei, obgleich ſeltener, als Sauerſtoffübertrager bei der Anilin- ſchwarzfärberei benutzt wird. Das Salz beſitzt die ausgeſprochene Eigen- ſchaft, Sauerſtoff verhältnismäßig ſchnell aufzunehmen und wieder ab- zugeben. Dieſe Fähigkeit iſt ſo groß, daß ſchon ganz kleine Mengen aus- reichend ſind, große Mengen Anilinſalz (das Zehntauſendfache ihres eigenen Gewichts) in Anilinſchwarz überzuführen. Aus dem gleichen Grunde iſt es im Blaudruck zum Aetzen weißer Figuren auf küpenblau gefärbtem Grunde empfohlen worden. Eine Vorſchrift für ein derartiges Aetzweiß findet ſich in der „Deutſchen Färber-Zeitung“ 1887, Nr. 34. 4. Rhodanammonium, NH4 · SCN, iſt ein Produkt chemiſcher Fabri- ken; es bildet farbloſe, leicht zerfließliche Kryſtallblätter. — Anwendung: In Verbindung mit Salmiak als Aetzbeize für Biſter; häufiger wohl als Hilfsmittel zur Darſtellung von Rhodanaluminium.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/271
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/271>, abgerufen am 22.11.2024.