Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Diese sind organische Basen, d. h. sie stammen in irgend welchem Grade
aus Produkten des Lebensprozesses tierischer oder pflanzlicher Individuen; sie
unterscheiden sich dadurch von den anorganischen Basen, welche minera-
lischer Natur sind und mit den chemischen Vorgängen im Lebewesen nichts
zu thun haben. In vorliegendem Abschnitt haben wir es -- mit alleiniger
Ausnahme des Ammoniaks -- nur mit anorganischen Basen zu thun.
Diese sind durchweg Metallhydroxyde, d. h. Verbindungen, in denen außer
dem Metall noch die Bestandteile des Wassers enthalten sind. Die Basen
sind in allen drei Aggregatzuständen vertreten; so ist z. B. Ammoniak gas-
förmig, Anilin flüssig, Kalk fest; manche sind in Wasser löslich, z. B. Aetz-
natron, andere nicht, z. B. Magnesia; die löslichen zeigen basische Reaktion,
d. h. sie verhalten sich den Säuren entgegengesetzt: sie besitzen einen ausge-
sprochen laugenhaften Geschmack und färben rotes Lackmuspapier wieder
blau, den gelben Farbstoff der Curcuma braun und den violetten der
Veilchen und Georginen grün. Diese löslichen Basen (einschließlich des
Ammoniaks) nennt man auch Alkalien; ihr charakteristisches Verhalten
gegen die vorgenannten Farbstoffe wird als alkalische Reaktion bezeich-
net. Die unlöslichen Metallhydroxyde, z. B. Eisenhydroxyd, Thonerde-
hydrat, zeigen diese Reaktion nicht. Wohl aber haben sie mit jener die
Eigenschaft gemeinsam, mit Säuren Salze zu bilden; dieses geschieht unter
Abspaltung von Wasser, z. B.
[Formel 1] Aetzkali Salzsäure Chlorkalium Wasser.
Die Verwandtschaft zu den Säuren ist bei den Alkalien größer als bei den
Metallhydroxyden. Diese verschiedene Verwandtschaftsgröße nennt man
Alkalinität oder Basicität; sie kann so verschieden sein, daß z. B. das
Thonerdehydrat, Aluminiumhydroxyd, sich gegen starke Säuren (Schwefel-
säure, Essigsäure) als Base, gegen starke Basen aber, z. B. gegen Aetznatron,
als Säure verhält. Letztere Verbindung ist das in der Färberei mehrfach
gebrauchte Thonerdenatron oder Natriumaluminat.

Von den Basen wird der größere Teil in der Färberei nur an Säuren
gebunden als Salze verwendet; als freie Basen finden nur die wenigen
folgenden Verwendung.

1. Salmiakgeist ist eine wässerige Lösung des Ammoniaks N H3.
Dieses ist ein stechendes, eigentümlich riechendes, farbloses, nicht atembares
Gas von 0,589 spez. Gewicht, welches vom Wasser mit großer Begierde
aufgenommen wird. 1 Liter Wasser vermag bei einer Temperatur von 0°
und normalem Barometerstand 1050 Liter Ammoniakgas zu absorbieren.
Diese wässerige Lösung ist der Salmiakgeist oder die Ammoniakflüssigkeit des
Handels, eine farblose wässerige Flüssigkeit von dem charakteristischen Geruch
des Gases und stark basischen Eigenschaften und 0,960 spez. Gewicht. Durch
Kochen läßt sich das Ammoniak daraus entfernen. Der Salmiakgeist ist
auch bei gewöhnlicher Temperatur flüchtig, bei Annäherung von Salzsäure
dichten weißen Nebel bildend.

Das Ammoniak findet sich in großen Mengen, an Schwefelsäure ge-
bunden, als Ammonsulfat in dem Gaswasser der Leuchtgasfabriken, und
wird daraus fabrikmäßig gewonnen, indem man das Sulfat nach vorheriger
Reinigung mit Aetzkalk einer Destillation unterwirft. Die chemischen Fabriken
liefern das Ammoniak in doppelter bis dreifacher Stärke; solche Lösungen

Dieſe ſind organiſche Baſen, d. h. ſie ſtammen in irgend welchem Grade
aus Produkten des Lebensprozeſſes tieriſcher oder pflanzlicher Individuen; ſie
unterſcheiden ſich dadurch von den anorganiſchen Baſen, welche minera-
liſcher Natur ſind und mit den chemiſchen Vorgängen im Lebeweſen nichts
zu thun haben. In vorliegendem Abſchnitt haben wir es — mit alleiniger
Ausnahme des Ammoniaks — nur mit anorganiſchen Baſen zu thun.
Dieſe ſind durchweg Metallhydroxyde, d. h. Verbindungen, in denen außer
dem Metall noch die Beſtandteile des Waſſers enthalten ſind. Die Baſen
ſind in allen drei Aggregatzuſtänden vertreten; ſo iſt z. B. Ammoniak gas-
förmig, Anilin flüſſig, Kalk feſt; manche ſind in Waſſer löslich, z. B. Aetz-
natron, andere nicht, z. B. Magneſia; die löslichen zeigen baſiſche Reaktion,
d. h. ſie verhalten ſich den Säuren entgegengeſetzt: ſie beſitzen einen ausge-
ſprochen laugenhaften Geſchmack und färben rotes Lackmuspapier wieder
blau, den gelben Farbſtoff der Curcuma braun und den violetten der
Veilchen und Georginen grün. Dieſe löslichen Baſen (einſchließlich des
Ammoniaks) nennt man auch Alkalien; ihr charakteriſtiſches Verhalten
gegen die vorgenannten Farbſtoffe wird als alkaliſche Reaktion bezeich-
net. Die unlöslichen Metallhydroxyde, z. B. Eiſenhydroxyd, Thonerde-
hydrat, zeigen dieſe Reaktion nicht. Wohl aber haben ſie mit jener die
Eigenſchaft gemeinſam, mit Säuren Salze zu bilden; dieſes geſchieht unter
Abſpaltung von Waſſer, z. B.
[Formel 1] Aetzkali Salzſäure Chlorkalium Waſſer.
Die Verwandtſchaft zu den Säuren iſt bei den Alkalien größer als bei den
Metallhydroxyden. Dieſe verſchiedene Verwandtſchaftsgröße nennt man
Alkalinität oder Baſicität; ſie kann ſo verſchieden ſein, daß z. B. das
Thonerdehydrat, Aluminiumhydroxyd, ſich gegen ſtarke Säuren (Schwefel-
ſäure, Eſſigſäure) als Baſe, gegen ſtarke Baſen aber, z. B. gegen Aetznatron,
als Säure verhält. Letztere Verbindung iſt das in der Färberei mehrfach
gebrauchte Thonerdenatron oder Natriumaluminat.

Von den Baſen wird der größere Teil in der Färberei nur an Säuren
gebunden als Salze verwendet; als freie Baſen finden nur die wenigen
folgenden Verwendung.

1. Salmiakgeiſt iſt eine wäſſerige Löſung des Ammoniaks N H3.
Dieſes iſt ein ſtechendes, eigentümlich riechendes, farbloſes, nicht atembares
Gas von 0,589 ſpez. Gewicht, welches vom Waſſer mit großer Begierde
aufgenommen wird. 1 Liter Waſſer vermag bei einer Temperatur von 0°
und normalem Barometerſtand 1050 Liter Ammoniakgas zu abſorbieren.
Dieſe wäſſerige Löſung iſt der Salmiakgeiſt oder die Ammoniakflüſſigkeit des
Handels, eine farbloſe wäſſerige Flüſſigkeit von dem charakteriſtiſchen Geruch
des Gaſes und ſtark baſiſchen Eigenſchaften und 0,960 ſpez. Gewicht. Durch
Kochen läßt ſich das Ammoniak daraus entfernen. Der Salmiakgeiſt iſt
auch bei gewöhnlicher Temperatur flüchtig, bei Annäherung von Salzſäure
dichten weißen Nebel bildend.

Das Ammoniak findet ſich in großen Mengen, an Schwefelſäure ge-
bunden, als Ammonſulfat in dem Gaswaſſer der Leuchtgasfabriken, und
wird daraus fabrikmäßig gewonnen, indem man das Sulfat nach vorheriger
Reinigung mit Aetzkalk einer Deſtillation unterwirft. Die chemiſchen Fabriken
liefern das Ammoniak in doppelter bis dreifacher Stärke; ſolche Löſungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0266" n="240"/>
Die&#x017F;e &#x017F;ind <hi rendition="#g">organi&#x017F;che</hi> Ba&#x017F;en, d. h. &#x017F;ie &#x017F;tammen in irgend welchem Grade<lb/>
aus Produkten des Lebensproze&#x017F;&#x017F;es tieri&#x017F;cher oder pflanzlicher Individuen; &#x017F;ie<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich dadurch von den <hi rendition="#g">anorgani&#x017F;chen</hi> Ba&#x017F;en, welche minera-<lb/>
li&#x017F;cher Natur &#x017F;ind und mit den chemi&#x017F;chen Vorgängen im Lebewe&#x017F;en nichts<lb/>
zu thun haben. In vorliegendem Ab&#x017F;chnitt haben wir es &#x2014; mit alleiniger<lb/>
Ausnahme des Ammoniaks &#x2014; nur mit anorgani&#x017F;chen Ba&#x017F;en zu thun.<lb/>
Die&#x017F;e &#x017F;ind durchweg Metallhydroxyde, d. h. Verbindungen, in denen außer<lb/>
dem Metall noch die Be&#x017F;tandteile des Wa&#x017F;&#x017F;ers enthalten &#x017F;ind. Die Ba&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ind in allen drei Aggregatzu&#x017F;tänden vertreten; &#x017F;o i&#x017F;t z. B. Ammoniak gas-<lb/>
förmig, Anilin flü&#x017F;&#x017F;ig, Kalk fe&#x017F;t; manche &#x017F;ind in Wa&#x017F;&#x017F;er löslich, z. B. Aetz-<lb/>
natron, andere nicht, z. B. Magne&#x017F;ia; die löslichen zeigen ba&#x017F;i&#x017F;che Reaktion,<lb/>
d. h. &#x017F;ie verhalten &#x017F;ich den Säuren entgegenge&#x017F;etzt: &#x017F;ie be&#x017F;itzen einen ausge-<lb/>
&#x017F;prochen <hi rendition="#g">laugenhaften</hi> Ge&#x017F;chmack und färben rotes Lackmuspapier wieder<lb/>
blau, den gelben Farb&#x017F;toff der Curcuma <hi rendition="#g">braun</hi> und den violetten der<lb/>
Veilchen und Georginen <hi rendition="#g">grün</hi>. Die&#x017F;e löslichen Ba&#x017F;en (ein&#x017F;chließlich des<lb/>
Ammoniaks) nennt man auch <hi rendition="#g">Alkalien</hi>; ihr charakteri&#x017F;ti&#x017F;ches Verhalten<lb/>
gegen die vorgenannten Farb&#x017F;toffe wird als <hi rendition="#g">alkali&#x017F;che Reaktion</hi> bezeich-<lb/>
net. Die unlöslichen Metallhydroxyde, z. B. Ei&#x017F;enhydroxyd, Thonerde-<lb/>
hydrat, zeigen die&#x017F;e Reaktion nicht. Wohl aber haben &#x017F;ie mit jener die<lb/>
Eigen&#x017F;chaft gemein&#x017F;am, mit Säuren Salze zu bilden; die&#x017F;es ge&#x017F;chieht unter<lb/>
Ab&#x017F;paltung von Wa&#x017F;&#x017F;er, z. B.<lb/><formula/> <hi rendition="#c">Aetzkali Salz&#x017F;äure Chlorkalium Wa&#x017F;&#x017F;er.</hi><lb/>
Die Verwandt&#x017F;chaft zu den Säuren i&#x017F;t bei den Alkalien größer als bei den<lb/>
Metallhydroxyden. Die&#x017F;e ver&#x017F;chiedene Verwandt&#x017F;chaftsgröße nennt man<lb/><hi rendition="#g">Alkalinität</hi> oder <hi rendition="#g">Ba&#x017F;icität</hi>; &#x017F;ie kann &#x017F;o ver&#x017F;chieden &#x017F;ein, daß z. B. das<lb/>
Thonerdehydrat, Aluminiumhydroxyd, &#x017F;ich gegen &#x017F;tarke Säuren (Schwefel-<lb/>
&#x017F;äure, E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure) als Ba&#x017F;e, gegen &#x017F;tarke Ba&#x017F;en aber, z. B. gegen Aetznatron,<lb/>
als Säure verhält. Letztere Verbindung i&#x017F;t das in der Färberei mehrfach<lb/>
gebrauchte Thonerdenatron oder Natriumaluminat.</p><lb/>
            <p>Von den Ba&#x017F;en wird der größere Teil in der Färberei nur an Säuren<lb/>
gebunden als Salze verwendet; als freie Ba&#x017F;en finden nur die wenigen<lb/>
folgenden Verwendung.</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Salmiakgei&#x017F;t</hi> i&#x017F;t eine wä&#x017F;&#x017F;erige Lö&#x017F;ung des <hi rendition="#g">Ammoniaks</hi> <hi rendition="#aq">N H<hi rendition="#sub">3</hi></hi>.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t ein &#x017F;techendes, eigentümlich riechendes, farblo&#x017F;es, nicht atembares<lb/>
Gas von 0,589 &#x017F;pez. Gewicht, welches vom Wa&#x017F;&#x017F;er mit großer Begierde<lb/>
aufgenommen wird. 1 Liter Wa&#x017F;&#x017F;er vermag bei einer Temperatur von 0°<lb/>
und normalem Barometer&#x017F;tand 1050 Liter Ammoniakgas zu ab&#x017F;orbieren.<lb/>
Die&#x017F;e wä&#x017F;&#x017F;erige Lö&#x017F;ung i&#x017F;t der Salmiakgei&#x017F;t oder die Ammoniakflü&#x017F;&#x017F;igkeit des<lb/>
Handels, eine farblo&#x017F;e wä&#x017F;&#x017F;erige Flü&#x017F;&#x017F;igkeit von dem charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen Geruch<lb/>
des Ga&#x017F;es und &#x017F;tark ba&#x017F;i&#x017F;chen Eigen&#x017F;chaften und 0,960 &#x017F;pez. Gewicht. Durch<lb/>
Kochen läßt &#x017F;ich das Ammoniak daraus entfernen. Der Salmiakgei&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
auch bei gewöhnlicher Temperatur flüchtig, bei Annäherung von Salz&#x017F;äure<lb/>
dichten weißen Nebel bildend.</p><lb/>
            <p>Das Ammoniak findet &#x017F;ich in großen Mengen, an Schwefel&#x017F;äure ge-<lb/>
bunden, als Ammon&#x017F;ulfat in dem Gaswa&#x017F;&#x017F;er der Leuchtgasfabriken, und<lb/>
wird daraus fabrikmäßig gewonnen, indem man das Sulfat nach vorheriger<lb/>
Reinigung mit Aetzkalk einer De&#x017F;tillation unterwirft. Die chemi&#x017F;chen Fabriken<lb/>
liefern das Ammoniak in doppelter bis dreifacher Stärke; &#x017F;olche Lö&#x017F;ungen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0266] Dieſe ſind organiſche Baſen, d. h. ſie ſtammen in irgend welchem Grade aus Produkten des Lebensprozeſſes tieriſcher oder pflanzlicher Individuen; ſie unterſcheiden ſich dadurch von den anorganiſchen Baſen, welche minera- liſcher Natur ſind und mit den chemiſchen Vorgängen im Lebeweſen nichts zu thun haben. In vorliegendem Abſchnitt haben wir es — mit alleiniger Ausnahme des Ammoniaks — nur mit anorganiſchen Baſen zu thun. Dieſe ſind durchweg Metallhydroxyde, d. h. Verbindungen, in denen außer dem Metall noch die Beſtandteile des Waſſers enthalten ſind. Die Baſen ſind in allen drei Aggregatzuſtänden vertreten; ſo iſt z. B. Ammoniak gas- förmig, Anilin flüſſig, Kalk feſt; manche ſind in Waſſer löslich, z. B. Aetz- natron, andere nicht, z. B. Magneſia; die löslichen zeigen baſiſche Reaktion, d. h. ſie verhalten ſich den Säuren entgegengeſetzt: ſie beſitzen einen ausge- ſprochen laugenhaften Geſchmack und färben rotes Lackmuspapier wieder blau, den gelben Farbſtoff der Curcuma braun und den violetten der Veilchen und Georginen grün. Dieſe löslichen Baſen (einſchließlich des Ammoniaks) nennt man auch Alkalien; ihr charakteriſtiſches Verhalten gegen die vorgenannten Farbſtoffe wird als alkaliſche Reaktion bezeich- net. Die unlöslichen Metallhydroxyde, z. B. Eiſenhydroxyd, Thonerde- hydrat, zeigen dieſe Reaktion nicht. Wohl aber haben ſie mit jener die Eigenſchaft gemeinſam, mit Säuren Salze zu bilden; dieſes geſchieht unter Abſpaltung von Waſſer, z. B. [FORMEL] Aetzkali Salzſäure Chlorkalium Waſſer. Die Verwandtſchaft zu den Säuren iſt bei den Alkalien größer als bei den Metallhydroxyden. Dieſe verſchiedene Verwandtſchaftsgröße nennt man Alkalinität oder Baſicität; ſie kann ſo verſchieden ſein, daß z. B. das Thonerdehydrat, Aluminiumhydroxyd, ſich gegen ſtarke Säuren (Schwefel- ſäure, Eſſigſäure) als Baſe, gegen ſtarke Baſen aber, z. B. gegen Aetznatron, als Säure verhält. Letztere Verbindung iſt das in der Färberei mehrfach gebrauchte Thonerdenatron oder Natriumaluminat. Von den Baſen wird der größere Teil in der Färberei nur an Säuren gebunden als Salze verwendet; als freie Baſen finden nur die wenigen folgenden Verwendung. 1. Salmiakgeiſt iſt eine wäſſerige Löſung des Ammoniaks N H3. Dieſes iſt ein ſtechendes, eigentümlich riechendes, farbloſes, nicht atembares Gas von 0,589 ſpez. Gewicht, welches vom Waſſer mit großer Begierde aufgenommen wird. 1 Liter Waſſer vermag bei einer Temperatur von 0° und normalem Barometerſtand 1050 Liter Ammoniakgas zu abſorbieren. Dieſe wäſſerige Löſung iſt der Salmiakgeiſt oder die Ammoniakflüſſigkeit des Handels, eine farbloſe wäſſerige Flüſſigkeit von dem charakteriſtiſchen Geruch des Gaſes und ſtark baſiſchen Eigenſchaften und 0,960 ſpez. Gewicht. Durch Kochen läßt ſich das Ammoniak daraus entfernen. Der Salmiakgeiſt iſt auch bei gewöhnlicher Temperatur flüchtig, bei Annäherung von Salzſäure dichten weißen Nebel bildend. Das Ammoniak findet ſich in großen Mengen, an Schwefelſäure ge- bunden, als Ammonſulfat in dem Gaswaſſer der Leuchtgasfabriken, und wird daraus fabrikmäßig gewonnen, indem man das Sulfat nach vorheriger Reinigung mit Aetzkalk einer Deſtillation unterwirft. Die chemiſchen Fabriken liefern das Ammoniak in doppelter bis dreifacher Stärke; ſolche Löſungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/266
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/266>, abgerufen am 22.11.2024.