zu Seifenbädern, sowie auch zum Färben der Baumwolle mit Benzidinfarb- stoffen. Auch läßt sich ein derartig gereinigtes Wasser durch Zusatz von wenig Schwefelsäure bequem zum Färben von Wolle und Seide in sauren Bädern verwendbar machen. Der Zusatz von Aetznatron fällt auch etwa gleichzeitig vorhandenes Eisen aus, auch werden dadurch etwa vorhandene organische Substanzen zerstört.
Entfernung der bleibenden Härte. Hierzu eignet sich am besten die Soda. Sie zersetzt sowohl den Gyps wie das Bittersalz, indem ihre Kohlensäure mit dem Kalk und der Magnesia unlöslich sich abscheidenden kohlensauren Kalk und kohlensaure Magnesia bildet, während die Schwefel- säure dieser Salze sich mit dem Natron der Soda zu ganz unschädlichem schwefelsaurem Natron oder Glaubersalz vereinigt.
Entfernung der gemischten Härte. Handelt es sich um das Weichmachen von Wasser, welches sowohl kohlensaure als schwefelsaure Salze enthält, so eignet sich hierzu am besten das Aetznatron; dieses zersetzt in der oben beschriebenen Weise zuerst die Bicarbonate, welche als Monocarbonate unlöslich abgeschieden werden, unter Bildung von Soda; die Soda aber wirkt sofort wieder auf die schwefelsauren Salze unter abermaliger Fällung von unlöslichem Carbonat und Bildung von Glaubersalz. Gleichzeitig werden Eisensalze und organische Beimengungen zersetzt oder zerstört.
Der Fall für die Reinigung des Wassers im großen Maßstabe liegt also am einfachsten bei der gemischten Härte. Auf dieser Methode fußen denn auch die in der Praxis gebrauchten Verfahren der Wasserreinigung im großen; vielfach wird dabei die Abänderung beliebt -- z. B. bei dem Ver- fahren von Gaillet und Huet --, daß statt der Aetznatronlauge eine Lösung von Natronkalk verwendet wird.
Entfernung des Eisens. Die Entfernung des Eisens aus eisen- haltigem Wasser ist mit großen Schwierigkeiten verknüpft; die Fällung des Eisens als unlösliches Oxydhydrat ist zwar leicht zu bewerkstelligen, und zwar durch Natronlauge oder Ammoniak; der schlammige braune Niederschlag aber ist beim Durchseihen oder Filtrieren sehr hinderlich; die Filtration müßte mit ganz besonderer Sorgfalt ausgeführt werden, da durch ein nicht ganz dichtes Seihetuch noch kleine Mengen dieses Niederschlages hindurchgehen, welche ganz ebenso schädlich wirken, wie gelöstes Eisen, weil dieselben ja durch saure Beizen oder Farbstoffe leicht wieder gelöst werden können. Für eine sorgfältige Filtration großer Mengen sind aber in der Praxis die Bedingungen nicht vorhanden. Alle diese Momente sollten dazu bestimmen, eisen- haltiges Wasser zum Färben überhaupt nicht, sondern lediglich zur Bereitung von Eisenbeizen oder zu Bädern zum Dunkeln zu verwenden.
Das patentierte Gailletsche Wasserreinigungsverfahren*).
Die meisten Vorrichtungen zum Reinigen des Wassers sind ein- fache Behälter von viereckiger oder runder Form, in denen das durch die chemischen Zusätze getrübte Wasser entweder ruhig steht oder langsam und senkrecht aufsteigt und dabei seine schwimmenden und festen Teil- chen absetzen soll. Für kleine Wassermengen sind solche Behälter immer- hin noch ausführbar; sowie es sich aber um etwas größere Wassermengen
*) Auszug aus den von der Maschinenfabrik Humboldt in Kalk bei Köln mir zur Verfügung gestellten Unterlagen.
zu Seifenbädern, ſowie auch zum Färben der Baumwolle mit Benzidinfarb- ſtoffen. Auch läßt ſich ein derartig gereinigtes Waſſer durch Zuſatz von wenig Schwefelſäure bequem zum Färben von Wolle und Seide in ſauren Bädern verwendbar machen. Der Zuſatz von Aetznatron fällt auch etwa gleichzeitig vorhandenes Eiſen aus, auch werden dadurch etwa vorhandene organiſche Subſtanzen zerſtört.
Entfernung der bleibenden Härte. Hierzu eignet ſich am beſten die Soda. Sie zerſetzt ſowohl den Gyps wie das Bitterſalz, indem ihre Kohlenſäure mit dem Kalk und der Magneſia unlöslich ſich abſcheidenden kohlenſauren Kalk und kohlenſaure Magneſia bildet, während die Schwefel- ſäure dieſer Salze ſich mit dem Natron der Soda zu ganz unſchädlichem ſchwefelſaurem Natron oder Glauberſalz vereinigt.
Entfernung der gemiſchten Härte. Handelt es ſich um das Weichmachen von Waſſer, welches ſowohl kohlenſaure als ſchwefelſaure Salze enthält, ſo eignet ſich hierzu am beſten das Aetznatron; dieſes zerſetzt in der oben beſchriebenen Weiſe zuerſt die Bicarbonate, welche als Monocarbonate unlöslich abgeſchieden werden, unter Bildung von Soda; die Soda aber wirkt ſofort wieder auf die ſchwefelſauren Salze unter abermaliger Fällung von unlöslichem Carbonat und Bildung von Glauberſalz. Gleichzeitig werden Eiſenſalze und organiſche Beimengungen zerſetzt oder zerſtört.
Der Fall für die Reinigung des Waſſers im großen Maßſtabe liegt alſo am einfachſten bei der gemiſchten Härte. Auf dieſer Methode fußen denn auch die in der Praxis gebrauchten Verfahren der Waſſerreinigung im großen; vielfach wird dabei die Abänderung beliebt — z. B. bei dem Ver- fahren von Gaillet und Huet —, daß ſtatt der Aetznatronlauge eine Löſung von Natronkalk verwendet wird.
Entfernung des Eiſens. Die Entfernung des Eiſens aus eiſen- haltigem Waſſer iſt mit großen Schwierigkeiten verknüpft; die Fällung des Eiſens als unlösliches Oxydhydrat iſt zwar leicht zu bewerkſtelligen, und zwar durch Natronlauge oder Ammoniak; der ſchlammige braune Niederſchlag aber iſt beim Durchſeihen oder Filtrieren ſehr hinderlich; die Filtration müßte mit ganz beſonderer Sorgfalt ausgeführt werden, da durch ein nicht ganz dichtes Seihetuch noch kleine Mengen dieſes Niederſchlages hindurchgehen, welche ganz ebenſo ſchädlich wirken, wie gelöſtes Eiſen, weil dieſelben ja durch ſaure Beizen oder Farbſtoffe leicht wieder gelöſt werden können. Für eine ſorgfältige Filtration großer Mengen ſind aber in der Praxis die Bedingungen nicht vorhanden. Alle dieſe Momente ſollten dazu beſtimmen, eiſen- haltiges Waſſer zum Färben überhaupt nicht, ſondern lediglich zur Bereitung von Eiſenbeizen oder zu Bädern zum Dunkeln zu verwenden.
Das patentierte Gailletſche Waſſerreinigungsverfahren*).
Die meiſten Vorrichtungen zum Reinigen des Waſſers ſind ein- fache Behälter von viereckiger oder runder Form, in denen das durch die chemiſchen Zuſätze getrübte Waſſer entweder ruhig ſteht oder langſam und ſenkrecht aufſteigt und dabei ſeine ſchwimmenden und feſten Teil- chen abſetzen ſoll. Für kleine Waſſermengen ſind ſolche Behälter immer- hin noch ausführbar; ſowie es ſich aber um etwas größere Waſſermengen
*) Auszug aus den von der Maſchinenfabrik Humboldt in Kalk bei Köln mir zur Verfügung geſtellten Unterlagen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0249"n="223"/>
zu Seifenbädern, ſowie auch zum Färben der Baumwolle mit Benzidinfarb-<lb/>ſtoffen. Auch läßt ſich ein derartig gereinigtes Waſſer durch Zuſatz von<lb/>
wenig Schwefelſäure bequem zum Färben von Wolle und Seide in ſauren<lb/>
Bädern verwendbar machen. Der Zuſatz von Aetznatron fällt auch etwa<lb/>
gleichzeitig vorhandenes Eiſen aus, auch werden dadurch etwa vorhandene<lb/>
organiſche Subſtanzen zerſtört.</p><lb/><p><hirendition="#g">Entfernung der bleibenden Härte</hi>. Hierzu eignet ſich am beſten<lb/>
die <hirendition="#g">Soda</hi>. Sie zerſetzt ſowohl den Gyps wie das Bitterſalz, indem ihre<lb/>
Kohlenſäure mit dem Kalk und der Magneſia unlöslich ſich abſcheidenden<lb/>
kohlenſauren Kalk und kohlenſaure Magneſia bildet, während die Schwefel-<lb/>ſäure dieſer Salze ſich mit dem Natron der Soda zu ganz unſchädlichem<lb/>ſchwefelſaurem Natron oder Glauberſalz vereinigt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Entfernung der gemiſchten Härte</hi>. Handelt es ſich um das<lb/>
Weichmachen von Waſſer, welches ſowohl kohlenſaure als ſchwefelſaure Salze<lb/>
enthält, ſo eignet ſich hierzu am beſten das Aetznatron; dieſes zerſetzt in der<lb/>
oben beſchriebenen Weiſe zuerſt die Bicarbonate, welche als Monocarbonate<lb/>
unlöslich abgeſchieden werden, unter Bildung von Soda; die Soda aber wirkt<lb/>ſofort wieder auf die ſchwefelſauren Salze unter abermaliger Fällung von<lb/>
unlöslichem Carbonat und Bildung von Glauberſalz. Gleichzeitig werden<lb/>
Eiſenſalze und organiſche Beimengungen zerſetzt oder zerſtört.</p><lb/><p>Der Fall für die Reinigung des Waſſers im großen Maßſtabe liegt<lb/>
alſo am einfachſten bei der gemiſchten Härte. Auf dieſer Methode fußen<lb/>
denn auch die in der Praxis gebrauchten Verfahren der Waſſerreinigung im<lb/>
großen; vielfach wird dabei die Abänderung beliebt — z. B. bei dem Ver-<lb/>
fahren von <hirendition="#g">Gaillet</hi> und <hirendition="#g">Huet</hi>—, daß ſtatt der Aetznatronlauge eine<lb/>
Löſung von <hirendition="#g">Natronkalk</hi> verwendet wird.</p><lb/><p><hirendition="#g">Entfernung des Eiſens</hi>. Die Entfernung des Eiſens aus eiſen-<lb/>
haltigem Waſſer iſt mit großen Schwierigkeiten verknüpft; die Fällung des<lb/>
Eiſens als unlösliches Oxydhydrat iſt zwar leicht zu bewerkſtelligen, und<lb/>
zwar durch Natronlauge oder Ammoniak; der ſchlammige braune Niederſchlag<lb/>
aber iſt beim Durchſeihen oder Filtrieren ſehr hinderlich; die Filtration müßte<lb/>
mit ganz beſonderer Sorgfalt ausgeführt werden, da durch ein nicht ganz<lb/>
dichtes Seihetuch noch kleine Mengen dieſes Niederſchlages hindurchgehen,<lb/>
welche ganz ebenſo ſchädlich wirken, wie gelöſtes Eiſen, weil dieſelben ja durch<lb/>ſaure Beizen oder Farbſtoffe leicht wieder gelöſt werden können. Für eine<lb/>ſorgfältige Filtration großer Mengen ſind aber in der Praxis die Bedingungen<lb/>
nicht vorhanden. Alle dieſe Momente ſollten dazu beſtimmen, eiſen-<lb/>
haltiges Waſſer <hirendition="#g">zum Färben überhaupt nicht</hi>, ſondern lediglich zur<lb/>
Bereitung von Eiſenbeizen oder zu Bädern zum Dunkeln zu verwenden.</p><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Das patentierte Gailletſche Waſſerreinigungsverfahren</hi><noteplace="foot"n="*)">Auszug aus den von der Maſchinenfabrik <hirendition="#g">Humboldt</hi> in Kalk bei Köln<lb/>
mir zur Verfügung geſtellten Unterlagen.</note>.</head><lb/><p>Die meiſten Vorrichtungen zum Reinigen des Waſſers ſind <hirendition="#g">ein-<lb/>
fache Behälter</hi> von viereckiger oder runder Form, in denen das durch die<lb/>
chemiſchen Zuſätze getrübte Waſſer entweder <hirendition="#g">ruhig ſteht</hi> oder <hirendition="#g">langſam<lb/>
und ſenkrecht aufſteigt</hi> und dabei ſeine ſchwimmenden und feſten Teil-<lb/>
chen abſetzen ſoll. Für <hirendition="#g">kleine Waſſermengen</hi>ſind ſolche Behälter immer-<lb/>
hin noch ausführbar; ſowie es ſich aber um <hirendition="#g">etwas größere</hi> Waſſermengen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[223/0249]
zu Seifenbädern, ſowie auch zum Färben der Baumwolle mit Benzidinfarb-
ſtoffen. Auch läßt ſich ein derartig gereinigtes Waſſer durch Zuſatz von
wenig Schwefelſäure bequem zum Färben von Wolle und Seide in ſauren
Bädern verwendbar machen. Der Zuſatz von Aetznatron fällt auch etwa
gleichzeitig vorhandenes Eiſen aus, auch werden dadurch etwa vorhandene
organiſche Subſtanzen zerſtört.
Entfernung der bleibenden Härte. Hierzu eignet ſich am beſten
die Soda. Sie zerſetzt ſowohl den Gyps wie das Bitterſalz, indem ihre
Kohlenſäure mit dem Kalk und der Magneſia unlöslich ſich abſcheidenden
kohlenſauren Kalk und kohlenſaure Magneſia bildet, während die Schwefel-
ſäure dieſer Salze ſich mit dem Natron der Soda zu ganz unſchädlichem
ſchwefelſaurem Natron oder Glauberſalz vereinigt.
Entfernung der gemiſchten Härte. Handelt es ſich um das
Weichmachen von Waſſer, welches ſowohl kohlenſaure als ſchwefelſaure Salze
enthält, ſo eignet ſich hierzu am beſten das Aetznatron; dieſes zerſetzt in der
oben beſchriebenen Weiſe zuerſt die Bicarbonate, welche als Monocarbonate
unlöslich abgeſchieden werden, unter Bildung von Soda; die Soda aber wirkt
ſofort wieder auf die ſchwefelſauren Salze unter abermaliger Fällung von
unlöslichem Carbonat und Bildung von Glauberſalz. Gleichzeitig werden
Eiſenſalze und organiſche Beimengungen zerſetzt oder zerſtört.
Der Fall für die Reinigung des Waſſers im großen Maßſtabe liegt
alſo am einfachſten bei der gemiſchten Härte. Auf dieſer Methode fußen
denn auch die in der Praxis gebrauchten Verfahren der Waſſerreinigung im
großen; vielfach wird dabei die Abänderung beliebt — z. B. bei dem Ver-
fahren von Gaillet und Huet —, daß ſtatt der Aetznatronlauge eine
Löſung von Natronkalk verwendet wird.
Entfernung des Eiſens. Die Entfernung des Eiſens aus eiſen-
haltigem Waſſer iſt mit großen Schwierigkeiten verknüpft; die Fällung des
Eiſens als unlösliches Oxydhydrat iſt zwar leicht zu bewerkſtelligen, und
zwar durch Natronlauge oder Ammoniak; der ſchlammige braune Niederſchlag
aber iſt beim Durchſeihen oder Filtrieren ſehr hinderlich; die Filtration müßte
mit ganz beſonderer Sorgfalt ausgeführt werden, da durch ein nicht ganz
dichtes Seihetuch noch kleine Mengen dieſes Niederſchlages hindurchgehen,
welche ganz ebenſo ſchädlich wirken, wie gelöſtes Eiſen, weil dieſelben ja durch
ſaure Beizen oder Farbſtoffe leicht wieder gelöſt werden können. Für eine
ſorgfältige Filtration großer Mengen ſind aber in der Praxis die Bedingungen
nicht vorhanden. Alle dieſe Momente ſollten dazu beſtimmen, eiſen-
haltiges Waſſer zum Färben überhaupt nicht, ſondern lediglich zur
Bereitung von Eiſenbeizen oder zu Bädern zum Dunkeln zu verwenden.
Das patentierte Gailletſche Waſſerreinigungsverfahren *).
Die meiſten Vorrichtungen zum Reinigen des Waſſers ſind ein-
fache Behälter von viereckiger oder runder Form, in denen das durch die
chemiſchen Zuſätze getrübte Waſſer entweder ruhig ſteht oder langſam
und ſenkrecht aufſteigt und dabei ſeine ſchwimmenden und feſten Teil-
chen abſetzen ſoll. Für kleine Waſſermengen ſind ſolche Behälter immer-
hin noch ausführbar; ſowie es ſich aber um etwas größere Waſſermengen
*) Auszug aus den von der Maſchinenfabrik Humboldt in Kalk bei Köln
mir zur Verfügung geſtellten Unterlagen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/249>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.