Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Es steht aber nicht immer in den Mengen zur Verfügung, in denen es ge-
braucht wird, so daß von einer regelmäßigen Verwendung von Regenwasser
nicht mehr die Rede sein kann.

In der Praxis wird gemeinhin zwischen weichem und hartem Wasser
unterschieden. Weiches Wasser nennen wir ein Wasser, welches wenig
oder gar keine mineralischen festen Bestandteile gelöst enthält; in die Kate-
gorie der weichen Wässer gehört das künstlich dargestellte destillierte
Wasser
, welches in der That chemisch reines Wasser ist, das Konden-
sationswasser
der Fabriken, welches durch Abkühlen des überflüssigen
Dampfes in den Kondensatoren gewonnen wird, und das Regenwasser;
im gewöhnlichen Leben werden auch einzelne Sorten Bach- und Flußwasser,
sobald sie mit Seifenlösung sofort einen Schaum geben, ohne flockige
Kalkseife abzuscheiden
, zu den weichen Wassern gerechnet, was genau
genommen falsch ist. -- Hartes Wasser nennt man jedes Wasser mit
einem größeren Gehalt an gewissen Mineralsalzen, besonders von Kalk- und
Magnesiumsalzen; zu den harten Wassern zählt das meiste Flußwasser,
das Quellwasser, Brunnenwasser, vor allem das Seewasser oder
Meerwasser.

Die Härte des Wassers wird durch den verschieden großen Gehalt
an jenen Salzen bestimmt. Jedes harte Wasser ist ursprünglich weich gewesen.
Das weiche Wasser aber besitzt eine große Lösungsfähigkeit für viele mineralische
Salze, auch für solche, welche im gewöhnlichen Leben als unlöslich bezeichnet
werden. Gerade diese sind es, welche das Wasser hart machen: Gyps,
Kreide und Magnesit und das -- freilich leicht lösliche -- Bittersalz.
Allerdings ist die Kreide nicht als solche, d. h. nicht als einfach kohlensaurer
Kalk, sondern als doppelt kohlensaurer Kalk enthalten, ebenso wie der Mag-
nesit als doppelt kohlensaure Magnesia. Jedes Quellwasser enthält nämlich
größere oder geringere Mengen Kohlensäure, und der Gehalt hieran befähigt
das Wasser, auch die Carbonate des Kalks und der Magnesia in Lösung
überzuführen.

Ein Wasser, welches nur doppelt kohlensauren Kalk oder doppelt kohlen-
saure Magnesia, oder beide, aber keinen Gyps, gelöst enthält, kann von diesen
unerwünschten Bestandteilen durch Kochen befreit werden; bei der Siedetempe-
ratur des Wassers zerlegen sich nämlich die doppelt kohlensauren Erden in
Kohlensäure, welche gasförmig entweicht und in einfache Carbonate, welche
als unlösliches weißes Pulver ausfallen. Ein derartiges Wasser wird also
durch Kochen seine Härte verlieren. In geringerem Grade, als durch
Kochen, wird auch durch längeres Stehen an der Luft oder durch das
Dahinfließen auf weite Entfernungen (im Strom) diese Härte mehr und
mehr vermindert; aus diesem Grunde sind die Flüsse, je näher der Mün-
dung, immer ärmer an kohlensauren Salzen, also weicher, wie an der Quelle
und an anderen Stellen des Stromlaufes. Die Härte eines solchen Wassers
ist also eine vorübergehende. Rührt dagegen die Härte von Gyps und
Bittersalz her, so ändert Kochen daran nichts; diese Härte verschwindet
nicht
; sie heißt in diesem Falle bleibende Härte. Die Härte vor dem
Kochen eines harten Wassers wird als Gesamthärte bezeichnet.

Die Kenntnis von der Härte des zu Färbereizwecken dienenden Wassers
ist von so großer Wichtigkeit, daß eine regelmäßige, etwa monatliche, regel-
recht ausgeführte Wasseranalyse wohl am Platze wäre. In größeren, nach

Es ſteht aber nicht immer in den Mengen zur Verfügung, in denen es ge-
braucht wird, ſo daß von einer regelmäßigen Verwendung von Regenwaſſer
nicht mehr die Rede ſein kann.

In der Praxis wird gemeinhin zwiſchen weichem und hartem Waſſer
unterſchieden. Weiches Waſſer nennen wir ein Waſſer, welches wenig
oder gar keine mineraliſchen feſten Beſtandteile gelöſt enthält; in die Kate-
gorie der weichen Wäſſer gehört das künſtlich dargeſtellte deſtillierte
Waſſer
, welches in der That chemiſch reines Waſſer iſt, das Konden-
ſationswaſſer
der Fabriken, welches durch Abkühlen des überflüſſigen
Dampfes in den Kondenſatoren gewonnen wird, und das Regenwaſſer;
im gewöhnlichen Leben werden auch einzelne Sorten Bach- und Flußwaſſer,
ſobald ſie mit Seifenlöſung ſofort einen Schaum geben, ohne flockige
Kalkſeife abzuſcheiden
, zu den weichen Waſſern gerechnet, was genau
genommen falſch iſt. — Hartes Waſſer nennt man jedes Waſſer mit
einem größeren Gehalt an gewiſſen Mineralſalzen, beſonders von Kalk- und
Magneſiumſalzen; zu den harten Waſſern zählt das meiſte Flußwaſſer,
das Quellwaſſer, Brunnenwaſſer, vor allem das Seewaſſer oder
Meerwaſſer.

Die Härte des Waſſers wird durch den verſchieden großen Gehalt
an jenen Salzen beſtimmt. Jedes harte Waſſer iſt urſprünglich weich geweſen.
Das weiche Waſſer aber beſitzt eine große Löſungsfähigkeit für viele mineraliſche
Salze, auch für ſolche, welche im gewöhnlichen Leben als unlöslich bezeichnet
werden. Gerade dieſe ſind es, welche das Waſſer hart machen: Gyps,
Kreide und Magneſit und das — freilich leicht lösliche — Bitterſalz.
Allerdings iſt die Kreide nicht als ſolche, d. h. nicht als einfach kohlenſaurer
Kalk, ſondern als doppelt kohlenſaurer Kalk enthalten, ebenſo wie der Mag-
neſit als doppelt kohlenſaure Magneſia. Jedes Quellwaſſer enthält nämlich
größere oder geringere Mengen Kohlenſäure, und der Gehalt hieran befähigt
das Waſſer, auch die Carbonate des Kalks und der Magneſia in Löſung
überzuführen.

Ein Waſſer, welches nur doppelt kohlenſauren Kalk oder doppelt kohlen-
ſaure Magneſia, oder beide, aber keinen Gyps, gelöſt enthält, kann von dieſen
unerwünſchten Beſtandteilen durch Kochen befreit werden; bei der Siedetempe-
ratur des Waſſers zerlegen ſich nämlich die doppelt kohlenſauren Erden in
Kohlenſäure, welche gasförmig entweicht und in einfache Carbonate, welche
als unlösliches weißes Pulver ausfallen. Ein derartiges Waſſer wird alſo
durch Kochen ſeine Härte verlieren. In geringerem Grade, als durch
Kochen, wird auch durch längeres Stehen an der Luft oder durch das
Dahinfließen auf weite Entfernungen (im Strom) dieſe Härte mehr und
mehr vermindert; aus dieſem Grunde ſind die Flüſſe, je näher der Mün-
dung, immer ärmer an kohlenſauren Salzen, alſo weicher, wie an der Quelle
und an anderen Stellen des Stromlaufes. Die Härte eines ſolchen Waſſers
iſt alſo eine vorübergehende. Rührt dagegen die Härte von Gyps und
Bitterſalz her, ſo ändert Kochen daran nichts; dieſe Härte verſchwindet
nicht
; ſie heißt in dieſem Falle bleibende Härte. Die Härte vor dem
Kochen eines harten Waſſers wird als Geſamthärte bezeichnet.

Die Kenntnis von der Härte des zu Färbereizwecken dienenden Waſſers
iſt von ſo großer Wichtigkeit, daß eine regelmäßige, etwa monatliche, regel-
recht ausgeführte Waſſeranalyſe wohl am Platze wäre. In größeren, nach

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="219"/>
Es &#x017F;teht aber nicht immer in den Mengen zur Verfügung, in denen es ge-<lb/>
braucht wird, &#x017F;o daß von einer regelmäßigen Verwendung von Regenwa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
nicht mehr die Rede &#x017F;ein kann.</p><lb/>
            <p>In der Praxis wird gemeinhin zwi&#x017F;chen <hi rendition="#g">weichem</hi> und <hi rendition="#g">hartem</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
unter&#x017F;chieden. <hi rendition="#g">Weiches Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> nennen wir ein Wa&#x017F;&#x017F;er, welches wenig<lb/>
oder gar keine minerali&#x017F;chen fe&#x017F;ten Be&#x017F;tandteile gelö&#x017F;t enthält; in die Kate-<lb/>
gorie der weichen Wä&#x017F;&#x017F;er gehört das kün&#x017F;tlich darge&#x017F;tellte <hi rendition="#g">de&#x017F;tillierte<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er</hi>, welches in der That chemi&#x017F;ch reines Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t, das <hi rendition="#g">Konden-<lb/>
&#x017F;ationswa&#x017F;&#x017F;er</hi> der Fabriken, welches durch Abkühlen des überflü&#x017F;&#x017F;igen<lb/>
Dampfes in den Konden&#x017F;atoren gewonnen wird, und das <hi rendition="#g">Regenwa&#x017F;&#x017F;er</hi>;<lb/>
im gewöhnlichen Leben werden auch einzelne Sorten Bach- und Flußwa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
&#x017F;obald &#x017F;ie mit Seifenlö&#x017F;ung &#x017F;ofort einen Schaum geben, <hi rendition="#g">ohne flockige<lb/>
Kalk&#x017F;eife abzu&#x017F;cheiden</hi>, zu den weichen Wa&#x017F;&#x017F;ern gerechnet, was genau<lb/>
genommen fal&#x017F;ch i&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Hartes Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> nennt man jedes Wa&#x017F;&#x017F;er mit<lb/>
einem größeren Gehalt an gewi&#x017F;&#x017F;en Mineral&#x017F;alzen, be&#x017F;onders von Kalk- und<lb/>
Magne&#x017F;ium&#x017F;alzen; zu den harten Wa&#x017F;&#x017F;ern zählt das mei&#x017F;te <hi rendition="#g">Flußwa&#x017F;&#x017F;er</hi>,<lb/>
das <hi rendition="#g">Quellwa&#x017F;&#x017F;er, Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er</hi>, vor allem das <hi rendition="#g">Seewa&#x017F;&#x017F;er</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Meerwa&#x017F;&#x017F;er</hi>.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Härte des Wa&#x017F;&#x017F;ers</hi> wird durch den ver&#x017F;chieden großen Gehalt<lb/>
an jenen Salzen be&#x017F;timmt. Jedes harte Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t ur&#x017F;prünglich weich gewe&#x017F;en.<lb/>
Das weiche Wa&#x017F;&#x017F;er aber be&#x017F;itzt eine große Lö&#x017F;ungsfähigkeit für viele minerali&#x017F;che<lb/>
Salze, auch für &#x017F;olche, welche im gewöhnlichen Leben als unlöslich bezeichnet<lb/>
werden. Gerade die&#x017F;e &#x017F;ind es, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#g">hart</hi> machen: Gyps,<lb/>
Kreide und Magne&#x017F;it und das &#x2014; freilich leicht lösliche &#x2014; Bitter&#x017F;alz.<lb/>
Allerdings i&#x017F;t die Kreide nicht als &#x017F;olche, d. h. nicht als einfach kohlen&#x017F;aurer<lb/>
Kalk, &#x017F;ondern als doppelt kohlen&#x017F;aurer Kalk enthalten, eben&#x017F;o wie der Mag-<lb/>
ne&#x017F;it als doppelt kohlen&#x017F;aure Magne&#x017F;ia. Jedes Quellwa&#x017F;&#x017F;er enthält nämlich<lb/>
größere oder geringere Mengen Kohlen&#x017F;äure, und der Gehalt hieran befähigt<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er, auch die Carbonate des Kalks und der Magne&#x017F;ia in Lö&#x017F;ung<lb/>
überzuführen.</p><lb/>
            <p>Ein Wa&#x017F;&#x017F;er, welches nur doppelt kohlen&#x017F;auren Kalk oder doppelt kohlen-<lb/>
&#x017F;aure Magne&#x017F;ia, oder beide, aber keinen Gyps, gelö&#x017F;t enthält, kann von die&#x017F;en<lb/>
unerwün&#x017F;chten Be&#x017F;tandteilen durch Kochen befreit werden; bei der Siedetempe-<lb/>
ratur des Wa&#x017F;&#x017F;ers zerlegen &#x017F;ich nämlich die doppelt kohlen&#x017F;auren Erden in<lb/>
Kohlen&#x017F;äure, welche gasförmig entweicht und in einfache Carbonate, welche<lb/>
als unlösliches weißes Pulver ausfallen. Ein derartiges Wa&#x017F;&#x017F;er wird al&#x017F;o<lb/><hi rendition="#g">durch Kochen &#x017F;eine Härte verlieren</hi>. In geringerem Grade, als durch<lb/>
Kochen, wird auch durch längeres Stehen an der Luft oder durch das<lb/>
Dahinfließen auf weite Entfernungen (im Strom) die&#x017F;e Härte mehr und<lb/>
mehr vermindert; aus die&#x017F;em Grunde &#x017F;ind die Flü&#x017F;&#x017F;e, je näher der Mün-<lb/>
dung, immer ärmer an kohlen&#x017F;auren Salzen, al&#x017F;o weicher, wie an der Quelle<lb/>
und an anderen Stellen des Stromlaufes. Die Härte eines &#x017F;olchen Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
i&#x017F;t al&#x017F;o eine <hi rendition="#g">vorübergehende</hi>. Rührt dagegen die Härte von Gyps und<lb/>
Bitter&#x017F;alz her, &#x017F;o ändert Kochen daran nichts; <hi rendition="#g">die&#x017F;e Härte ver&#x017F;chwindet<lb/>
nicht</hi>; &#x017F;ie heißt in die&#x017F;em Falle bleibende <hi rendition="#g">Härte</hi>. Die Härte vor dem<lb/>
Kochen eines harten Wa&#x017F;&#x017F;ers wird als <hi rendition="#g">Ge&#x017F;amthärte</hi> bezeichnet.</p><lb/>
            <p>Die Kenntnis von der Härte des zu Färbereizwecken dienenden Wa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
i&#x017F;t von &#x017F;o großer Wichtigkeit, daß eine regelmäßige, etwa monatliche, regel-<lb/>
recht ausgeführte Wa&#x017F;&#x017F;eranaly&#x017F;e wohl am Platze wäre. In größeren, nach<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0245] Es ſteht aber nicht immer in den Mengen zur Verfügung, in denen es ge- braucht wird, ſo daß von einer regelmäßigen Verwendung von Regenwaſſer nicht mehr die Rede ſein kann. In der Praxis wird gemeinhin zwiſchen weichem und hartem Waſſer unterſchieden. Weiches Waſſer nennen wir ein Waſſer, welches wenig oder gar keine mineraliſchen feſten Beſtandteile gelöſt enthält; in die Kate- gorie der weichen Wäſſer gehört das künſtlich dargeſtellte deſtillierte Waſſer, welches in der That chemiſch reines Waſſer iſt, das Konden- ſationswaſſer der Fabriken, welches durch Abkühlen des überflüſſigen Dampfes in den Kondenſatoren gewonnen wird, und das Regenwaſſer; im gewöhnlichen Leben werden auch einzelne Sorten Bach- und Flußwaſſer, ſobald ſie mit Seifenlöſung ſofort einen Schaum geben, ohne flockige Kalkſeife abzuſcheiden, zu den weichen Waſſern gerechnet, was genau genommen falſch iſt. — Hartes Waſſer nennt man jedes Waſſer mit einem größeren Gehalt an gewiſſen Mineralſalzen, beſonders von Kalk- und Magneſiumſalzen; zu den harten Waſſern zählt das meiſte Flußwaſſer, das Quellwaſſer, Brunnenwaſſer, vor allem das Seewaſſer oder Meerwaſſer. Die Härte des Waſſers wird durch den verſchieden großen Gehalt an jenen Salzen beſtimmt. Jedes harte Waſſer iſt urſprünglich weich geweſen. Das weiche Waſſer aber beſitzt eine große Löſungsfähigkeit für viele mineraliſche Salze, auch für ſolche, welche im gewöhnlichen Leben als unlöslich bezeichnet werden. Gerade dieſe ſind es, welche das Waſſer hart machen: Gyps, Kreide und Magneſit und das — freilich leicht lösliche — Bitterſalz. Allerdings iſt die Kreide nicht als ſolche, d. h. nicht als einfach kohlenſaurer Kalk, ſondern als doppelt kohlenſaurer Kalk enthalten, ebenſo wie der Mag- neſit als doppelt kohlenſaure Magneſia. Jedes Quellwaſſer enthält nämlich größere oder geringere Mengen Kohlenſäure, und der Gehalt hieran befähigt das Waſſer, auch die Carbonate des Kalks und der Magneſia in Löſung überzuführen. Ein Waſſer, welches nur doppelt kohlenſauren Kalk oder doppelt kohlen- ſaure Magneſia, oder beide, aber keinen Gyps, gelöſt enthält, kann von dieſen unerwünſchten Beſtandteilen durch Kochen befreit werden; bei der Siedetempe- ratur des Waſſers zerlegen ſich nämlich die doppelt kohlenſauren Erden in Kohlenſäure, welche gasförmig entweicht und in einfache Carbonate, welche als unlösliches weißes Pulver ausfallen. Ein derartiges Waſſer wird alſo durch Kochen ſeine Härte verlieren. In geringerem Grade, als durch Kochen, wird auch durch längeres Stehen an der Luft oder durch das Dahinfließen auf weite Entfernungen (im Strom) dieſe Härte mehr und mehr vermindert; aus dieſem Grunde ſind die Flüſſe, je näher der Mün- dung, immer ärmer an kohlenſauren Salzen, alſo weicher, wie an der Quelle und an anderen Stellen des Stromlaufes. Die Härte eines ſolchen Waſſers iſt alſo eine vorübergehende. Rührt dagegen die Härte von Gyps und Bitterſalz her, ſo ändert Kochen daran nichts; dieſe Härte verſchwindet nicht; ſie heißt in dieſem Falle bleibende Härte. Die Härte vor dem Kochen eines harten Waſſers wird als Geſamthärte bezeichnet. Die Kenntnis von der Härte des zu Färbereizwecken dienenden Waſſers iſt von ſo großer Wichtigkeit, daß eine regelmäßige, etwa monatliche, regel- recht ausgeführte Waſſeranalyſe wohl am Platze wäre. In größeren, nach

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/245
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/245>, abgerufen am 23.11.2024.