Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Natriumbisulfit hinzu, um das Alizarinblau in die lösliche Form überzu-
führen, und erwärmt dann allmählich bis zum Kochen, wobei das Natrium-
bisulfit zerfällt und das Alizarinblau in seiner unlöslichen Form an die
Wolle geht. Endlich kann man nach Art der Küpenfärberei mittels Zink-
staub und Soda reduzieren (Alizarinblau-Zinkstaub-Küpe), in dieser Küpe
färben und in der Luft vergrünen lassen. Alle drei Methoden liefern gleich
günstige Resultate. Wegen seiner großen Walkechtheit eignet es sich vortreff-
lich zum Färben loser Wolle, welche mit weißer Wolle zusammen verspon-
nen oder verwebt werden soll. -- Baumwolle wird wiederholt in Türkisch-
rotöl gebeizt und getrocknet, dann auf frischem Bade mit salpetersaurem
Chrom behandelt, über Nacht darin liegen gelassen; am andern Morgen,
spülen, auswinden und in das Färbebad eingehen, welches man sich aus
kaltem Wasser, Alizarinblau und Nakriumbisulfit bereitet. Allmähliches Er-
wärmen bis zum Kochen, bei welchem man es 1/2 Stunde erhält. Man er-
zielt so lebhaft indigoblaue Töne von ganz besonderer Echtheit gegen Licht,
Seife, Walke etc. Die Färbungen mit Alizarinblau haben dem Indigo gegen-
über den großen Vorteil, nicht abzuschmutzen. Das Alizarinblau wird des-
halb von vielen dem Indigo an Schönheit und Echtheit gleichgestellt, von
manchen sogar dem Indigo vorgezogen. Zweifellos zählt das Alizarin-
blau zu den echtesten und besten Farbstoffen
! -- Bei Abänderung
der Vorbeizen erhält man andere Nüancen; wendet man statt Kaliumdichro-
mat Alaun an, so erzielt man ein schönes glänzendes Indigoblau mit rotem
Schimmer; am besten verwendet man 5 Prozent Alaun und 5 Prozent
Weinstein. Wendet man statt des Alauns Zinnchlorür an, so erhält man
ein rötliches Purpurblau; dieses ist jedoch weniger zu empfehlen, da die
Färbung meist ungleichmäßig und stumpf ausfällt. Auf Baumwolle erhält
man ähnliche Nüancen, wenn man nach der Behandlung mit Türkischrotöl
statt mit essigsaurem Chrom mit essigsaurer Thonerde oder mit Zinnchlorür
behandelt. -- Zum Nüancieren von Alizarinblau ist das Coerulein, wel-
ches genau dieselbe Behandlung erfordert, vorzüglich geeignet, wodurch man
äußerst echte blaugrüne Töne erhält; andererseits kann man durch Alizarin-
zusatz rötlichere Nüancen erzielen. -- Seide wird durch Beizen mit essig-
saurer Thonerde oder essigsaurem Eisen zum Färben vorbereitet und nach
dem Spülen in besonderem Bade mit Alizarinblau unter Natriumbisulfitzu-
satz ausgefärbt. Zum Schluß Schönen durch Kochen in einem schwachen
Seifenbade. -- Kalkhaltiges Wasser ist bei Verwendung von Alizarinblau
unbedingt zu vermeiden, da letzteres mit dem Kalk eine unlösliche Ver-
bindung eingeht.

2. Alizarinblau S ist die Natriumbisulfitverbindung des Alizarin-
blaus, C17 H11 NO10 S2 Na2. Chokoladebraunes Pulver, in Wasser leicht
löslich mit gelbbrauner Farbe. Die Anwendung ist eine sehr einfache.
Wolle wird wie bei Alizarinblau mit Kaliumdichromat oder Alaun und Wein-
stein gebeizt und in besonderem Bade in einer einfachen wässerigen Lösung
von Alizarinblau S ausgefärbt. Für die Färbung der Baumwolle mit Ali-
zarin S fehlt es zur Zeit noch an einer empfehlenswerten Methode. Die
mit Alizarinblau S erzielten Nüancen sind ganz die gleichen wie bei Aliza-
rinblau.

Natriumbiſulfit hinzu, um das Alizarinblau in die lösliche Form überzu-
führen, und erwärmt dann allmählich bis zum Kochen, wobei das Natrium-
biſulfit zerfällt und das Alizarinblau in ſeiner unlöslichen Form an die
Wolle geht. Endlich kann man nach Art der Küpenfärberei mittels Zink-
ſtaub und Soda reduzieren (Alizarinblau-Zinkſtaub-Küpe), in dieſer Küpe
färben und in der Luft vergrünen laſſen. Alle drei Methoden liefern gleich
günſtige Reſultate. Wegen ſeiner großen Walkechtheit eignet es ſich vortreff-
lich zum Färben loſer Wolle, welche mit weißer Wolle zuſammen verſpon-
nen oder verwebt werden ſoll. — Baumwolle wird wiederholt in Türkiſch-
rotöl gebeizt und getrocknet, dann auf friſchem Bade mit ſalpeterſaurem
Chrom behandelt, über Nacht darin liegen gelaſſen; am andern Morgen,
ſpülen, auswinden und in das Färbebad eingehen, welches man ſich aus
kaltem Waſſer, Alizarinblau und Nakriumbiſulfit bereitet. Allmähliches Er-
wärmen bis zum Kochen, bei welchem man es ½ Stunde erhält. Man er-
zielt ſo lebhaft indigoblaue Töne von ganz beſonderer Echtheit gegen Licht,
Seife, Walke ꝛc. Die Färbungen mit Alizarinblau haben dem Indigo gegen-
über den großen Vorteil, nicht abzuſchmutzen. Das Alizarinblau wird des-
halb von vielen dem Indigo an Schönheit und Echtheit gleichgeſtellt, von
manchen ſogar dem Indigo vorgezogen. Zweifellos zählt das Alizarin-
blau zu den echteſten und beſten Farbſtoffen
! — Bei Abänderung
der Vorbeizen erhält man andere Nüancen; wendet man ſtatt Kaliumdichro-
mat Alaun an, ſo erzielt man ein ſchönes glänzendes Indigoblau mit rotem
Schimmer; am beſten verwendet man 5 Prozent Alaun und 5 Prozent
Weinſtein. Wendet man ſtatt des Alauns Zinnchlorür an, ſo erhält man
ein rötliches Purpurblau; dieſes iſt jedoch weniger zu empfehlen, da die
Färbung meiſt ungleichmäßig und ſtumpf ausfällt. Auf Baumwolle erhält
man ähnliche Nüancen, wenn man nach der Behandlung mit Türkiſchrotöl
ſtatt mit eſſigſaurem Chrom mit eſſigſaurer Thonerde oder mit Zinnchlorür
behandelt. — Zum Nüancieren von Alizarinblau iſt das Coeruleïn, wel-
ches genau dieſelbe Behandlung erfordert, vorzüglich geeignet, wodurch man
äußerſt echte blaugrüne Töne erhält; andererſeits kann man durch Alizarin-
zuſatz rötlichere Nüancen erzielen. — Seide wird durch Beizen mit eſſig-
ſaurer Thonerde oder eſſigſaurem Eiſen zum Färben vorbereitet und nach
dem Spülen in beſonderem Bade mit Alizarinblau unter Natriumbiſulfitzu-
ſatz ausgefärbt. Zum Schluß Schönen durch Kochen in einem ſchwachen
Seifenbade. — Kalkhaltiges Waſſer iſt bei Verwendung von Alizarinblau
unbedingt zu vermeiden, da letzteres mit dem Kalk eine unlösliche Ver-
bindung eingeht.

2. Alizarinblau S iſt die Natriumbiſulfitverbindung des Alizarin-
blaus, C17 H11 NO10 S2 Na2. Chokoladebraunes Pulver, in Waſſer leicht
löslich mit gelbbrauner Farbe. Die Anwendung iſt eine ſehr einfache.
Wolle wird wie bei Alizarinblau mit Kaliumdichromat oder Alaun und Wein-
ſtein gebeizt und in beſonderem Bade in einer einfachen wäſſerigen Löſung
von Alizarinblau S ausgefärbt. Für die Färbung der Baumwolle mit Ali-
zarin S fehlt es zur Zeit noch an einer empfehlenswerten Methode. Die
mit Alizarinblau S erzielten Nüancen ſind ganz die gleichen wie bei Aliza-
rinblau.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0229" n="203"/>
Natriumbi&#x017F;ulfit hinzu, um das Alizarinblau in die lösliche Form überzu-<lb/>
führen, und erwärmt dann allmählich bis zum Kochen, wobei das Natrium-<lb/>
bi&#x017F;ulfit zerfällt und das Alizarinblau in &#x017F;einer unlöslichen Form an die<lb/>
Wolle geht. Endlich kann man nach Art der Küpenfärberei mittels Zink-<lb/>
&#x017F;taub und Soda reduzieren (Alizarinblau-Zink&#x017F;taub-Küpe), in die&#x017F;er Küpe<lb/>
färben und in der Luft vergrünen la&#x017F;&#x017F;en. Alle drei Methoden liefern gleich<lb/>
gün&#x017F;tige Re&#x017F;ultate. Wegen &#x017F;einer großen Walkechtheit eignet es &#x017F;ich vortreff-<lb/>
lich zum Färben lo&#x017F;er Wolle, welche mit weißer Wolle zu&#x017F;ammen ver&#x017F;pon-<lb/>
nen oder verwebt werden &#x017F;oll. &#x2014; <hi rendition="#g">Baumwolle</hi> wird wiederholt in Türki&#x017F;ch-<lb/>
rotöl gebeizt und getrocknet, dann auf fri&#x017F;chem Bade mit &#x017F;alpeter&#x017F;aurem<lb/>
Chrom behandelt, über Nacht darin liegen gela&#x017F;&#x017F;en; am andern Morgen,<lb/>
&#x017F;pülen, auswinden und in das Färbebad eingehen, welches man &#x017F;ich aus<lb/>
kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er, Alizarinblau und Nakriumbi&#x017F;ulfit bereitet. Allmähliches Er-<lb/>
wärmen bis zum Kochen, bei welchem man es ½ Stunde erhält. Man er-<lb/>
zielt &#x017F;o lebhaft indigoblaue Töne von ganz be&#x017F;onderer Echtheit gegen Licht,<lb/>
Seife, Walke &#xA75B;c. Die Färbungen mit Alizarinblau haben dem Indigo gegen-<lb/>
über den großen Vorteil, nicht abzu&#x017F;chmutzen. Das Alizarinblau wird des-<lb/>
halb von vielen dem Indigo an Schönheit und Echtheit gleichge&#x017F;tellt, von<lb/>
manchen &#x017F;ogar dem Indigo vorgezogen. Zweifellos zählt <hi rendition="#g">das Alizarin-<lb/>
blau zu den echte&#x017F;ten und be&#x017F;ten Farb&#x017F;toffen</hi>! &#x2014; Bei Abänderung<lb/>
der Vorbeizen erhält man andere Nüancen; wendet man &#x017F;tatt Kaliumdichro-<lb/>
mat Alaun an, &#x017F;o erzielt man ein &#x017F;chönes glänzendes Indigoblau mit rotem<lb/>
Schimmer; am be&#x017F;ten verwendet man 5 Prozent Alaun und 5 Prozent<lb/>
Wein&#x017F;tein. Wendet man &#x017F;tatt des Alauns Zinnchlorür an, &#x017F;o erhält man<lb/>
ein rötliches Purpurblau; die&#x017F;es i&#x017F;t jedoch weniger zu empfehlen, da die<lb/>
Färbung mei&#x017F;t ungleichmäßig und &#x017F;tumpf ausfällt. Auf Baumwolle erhält<lb/>
man ähnliche Nüancen, wenn man nach der Behandlung mit Türki&#x017F;chrotöl<lb/>
&#x017F;tatt mit e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Chrom mit e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurer Thonerde oder mit Zinnchlorür<lb/>
behandelt. &#x2014; Zum <hi rendition="#g">Nüancieren</hi> von Alizarinblau i&#x017F;t das Coeruleïn, wel-<lb/>
ches genau die&#x017F;elbe Behandlung erfordert, vorzüglich geeignet, wodurch man<lb/>
äußer&#x017F;t echte blaugrüne Töne erhält; anderer&#x017F;eits kann man durch Alizarin-<lb/>
zu&#x017F;atz rötlichere Nüancen erzielen. &#x2014; <hi rendition="#g">Seide</hi> wird durch Beizen mit e&#x017F;&#x017F;ig-<lb/>
&#x017F;aurer Thonerde oder e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurem Ei&#x017F;en zum Färben vorbereitet und nach<lb/>
dem Spülen in be&#x017F;onderem Bade mit Alizarinblau unter Natriumbi&#x017F;ulfitzu-<lb/>
&#x017F;atz ausgefärbt. Zum Schluß Schönen durch Kochen in einem &#x017F;chwachen<lb/>
Seifenbade. &#x2014; Kalkhaltiges Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t bei Verwendung von Alizarinblau<lb/>
unbedingt zu vermeiden, da letzteres mit dem Kalk eine unlösliche Ver-<lb/>
bindung eingeht.</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#g">Alizarinblau</hi> <hi rendition="#aq">S</hi> i&#x017F;t die Natriumbi&#x017F;ulfitverbindung des Alizarin-<lb/>
blaus, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">17</hi> H<hi rendition="#sub">11</hi> NO<hi rendition="#sub">10</hi> S<hi rendition="#sub">2</hi> Na<hi rendition="#sub">2</hi>.</hi> Chokoladebraunes Pulver, in Wa&#x017F;&#x017F;er leicht<lb/>
löslich mit gelbbrauner Farbe. Die <hi rendition="#g">Anwendung</hi> i&#x017F;t eine &#x017F;ehr einfache.<lb/>
Wolle wird wie bei Alizarinblau mit Kaliumdichromat oder Alaun und Wein-<lb/>
&#x017F;tein gebeizt und in be&#x017F;onderem Bade in einer einfachen wä&#x017F;&#x017F;erigen Lö&#x017F;ung<lb/>
von Alizarinblau <hi rendition="#aq">S</hi> ausgefärbt. Für die Färbung der Baumwolle mit Ali-<lb/>
zarin <hi rendition="#aq">S</hi> fehlt es zur Zeit noch an einer empfehlenswerten Methode. Die<lb/>
mit Alizarinblau <hi rendition="#aq">S</hi> erzielten Nüancen &#x017F;ind ganz die gleichen wie bei Aliza-<lb/>
rinblau.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0229] Natriumbiſulfit hinzu, um das Alizarinblau in die lösliche Form überzu- führen, und erwärmt dann allmählich bis zum Kochen, wobei das Natrium- biſulfit zerfällt und das Alizarinblau in ſeiner unlöslichen Form an die Wolle geht. Endlich kann man nach Art der Küpenfärberei mittels Zink- ſtaub und Soda reduzieren (Alizarinblau-Zinkſtaub-Küpe), in dieſer Küpe färben und in der Luft vergrünen laſſen. Alle drei Methoden liefern gleich günſtige Reſultate. Wegen ſeiner großen Walkechtheit eignet es ſich vortreff- lich zum Färben loſer Wolle, welche mit weißer Wolle zuſammen verſpon- nen oder verwebt werden ſoll. — Baumwolle wird wiederholt in Türkiſch- rotöl gebeizt und getrocknet, dann auf friſchem Bade mit ſalpeterſaurem Chrom behandelt, über Nacht darin liegen gelaſſen; am andern Morgen, ſpülen, auswinden und in das Färbebad eingehen, welches man ſich aus kaltem Waſſer, Alizarinblau und Nakriumbiſulfit bereitet. Allmähliches Er- wärmen bis zum Kochen, bei welchem man es ½ Stunde erhält. Man er- zielt ſo lebhaft indigoblaue Töne von ganz beſonderer Echtheit gegen Licht, Seife, Walke ꝛc. Die Färbungen mit Alizarinblau haben dem Indigo gegen- über den großen Vorteil, nicht abzuſchmutzen. Das Alizarinblau wird des- halb von vielen dem Indigo an Schönheit und Echtheit gleichgeſtellt, von manchen ſogar dem Indigo vorgezogen. Zweifellos zählt das Alizarin- blau zu den echteſten und beſten Farbſtoffen! — Bei Abänderung der Vorbeizen erhält man andere Nüancen; wendet man ſtatt Kaliumdichro- mat Alaun an, ſo erzielt man ein ſchönes glänzendes Indigoblau mit rotem Schimmer; am beſten verwendet man 5 Prozent Alaun und 5 Prozent Weinſtein. Wendet man ſtatt des Alauns Zinnchlorür an, ſo erhält man ein rötliches Purpurblau; dieſes iſt jedoch weniger zu empfehlen, da die Färbung meiſt ungleichmäßig und ſtumpf ausfällt. Auf Baumwolle erhält man ähnliche Nüancen, wenn man nach der Behandlung mit Türkiſchrotöl ſtatt mit eſſigſaurem Chrom mit eſſigſaurer Thonerde oder mit Zinnchlorür behandelt. — Zum Nüancieren von Alizarinblau iſt das Coeruleïn, wel- ches genau dieſelbe Behandlung erfordert, vorzüglich geeignet, wodurch man äußerſt echte blaugrüne Töne erhält; andererſeits kann man durch Alizarin- zuſatz rötlichere Nüancen erzielen. — Seide wird durch Beizen mit eſſig- ſaurer Thonerde oder eſſigſaurem Eiſen zum Färben vorbereitet und nach dem Spülen in beſonderem Bade mit Alizarinblau unter Natriumbiſulfitzu- ſatz ausgefärbt. Zum Schluß Schönen durch Kochen in einem ſchwachen Seifenbade. — Kalkhaltiges Waſſer iſt bei Verwendung von Alizarinblau unbedingt zu vermeiden, da letzteres mit dem Kalk eine unlösliche Ver- bindung eingeht. 2. Alizarinblau S iſt die Natriumbiſulfitverbindung des Alizarin- blaus, C17 H11 NO10 S2 Na2. Chokoladebraunes Pulver, in Waſſer leicht löslich mit gelbbrauner Farbe. Die Anwendung iſt eine ſehr einfache. Wolle wird wie bei Alizarinblau mit Kaliumdichromat oder Alaun und Wein- ſtein gebeizt und in beſonderem Bade in einer einfachen wäſſerigen Löſung von Alizarinblau S ausgefärbt. Für die Färbung der Baumwolle mit Ali- zarin S fehlt es zur Zeit noch an einer empfehlenswerten Methode. Die mit Alizarinblau S erzielten Nüancen ſind ganz die gleichen wie bei Aliza- rinblau.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/229
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/229>, abgerufen am 24.11.2024.