Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.Seite § 75. Schwach saure blaue Farbstoffe 202 § 76. Stark saure blaue Farbstoffe 204 § 77. Künstlicher Indigo 207 V. Violette Farbstoffe 207 § 78. Neutrale violette Farbstoffe 207 § 79. Schwach saure violette Farbstoffe 211 § 80. Stark saure violette Farbstoffe 212 VI. Braune, graue und schwarze Farbstoffe 213 § 81. Braune Farbstoffe 213 § 82. Graue und schwarze Farbstoffe 214 Chemikalienkunde. § 83. Allgemeines 217 § 84. Das Wasser 218 § 85. Reinigung des Wassers 221 § 86. Dampfkessel- und Kondensationswasser 229 § 87. Die Säuren 233 § 88. Die Basen 239 Salze. § 89. Ammoniaksalze 245 § 90. Kaliumsalze 246 § 91. Natriumsalze 249 § 92. Calciumsalze 256 § 93. Magnesiumsalze 258 § 94. Baryumsalze 259 § 95. Thonerdesalze 260 § 96. Eisensalze 270 § 97. Mangansalze 276 § 98. Chromsalze 277 § 99. Antimonverbindungen 283 § 100. Arsenverbindungen 286 § 101. Zinksalze 286 § 102. Zinnsalze 288 § 103. Kupfersalze 290 § 104. Bleisalze 292 § 105. Seltenere Metallsalze 293 Seite § 75. Schwach ſaure blaue Farbſtoffe 202 § 76. Stark ſaure blaue Farbſtoffe 204 § 77. Künſtlicher Indigo 207 V. Violette Farbſtoffe 207 § 78. Neutrale violette Farbſtoffe 207 § 79. Schwach ſaure violette Farbſtoffe 211 § 80. Stark ſaure violette Farbſtoffe 212 VI. Braune, graue und ſchwarze Farbſtoffe 213 § 81. Braune Farbſtoffe 213 § 82. Graue und ſchwarze Farbſtoffe 214 Chemikalienkunde. § 83. Allgemeines 217 § 84. Das Waſſer 218 § 85. Reinigung des Waſſers 221 § 86. Dampfkeſſel- und Kondenſationswaſſer 229 § 87. Die Säuren 233 § 88. Die Baſen 239 Salze. § 89. Ammoniakſalze 245 § 90. Kaliumſalze 246 § 91. Natriumſalze 249 § 92. Calciumſalze 256 § 93. Magneſiumſalze 258 § 94. Baryumſalze 259 § 95. Thonerdeſalze 260 § 96. Eiſenſalze 270 § 97. Manganſalze 276 § 98. Chromſalze 277 § 99. Antimonverbindungen 283 § 100. Arſenverbindungen 286 § 101. Zinkſalze 286 § 102. Zinnſalze 288 § 103. Kupferſalze 290 § 104. Bleiſalze 292 § 105. Seltenere Metallſalze 293 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0022" n="XII"/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>§ 75. Schwach ſaure blaue Farbſtoffe <ref>202</ref></item><lb/> <item>§ 76. Stark ſaure blaue Farbſtoffe <ref>204</ref></item><lb/> <item>§ 77. Künſtlicher Indigo <ref>207</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Violette Farbſtoffe</hi> <ref>207</ref> </item><lb/> <item>§ 78. Neutrale violette Farbſtoffe <ref>207</ref></item><lb/> <item>§ 79. Schwach ſaure violette Farbſtoffe <ref>211</ref></item><lb/> <item>§ 80. Stark ſaure violette Farbſtoffe <ref>212</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#g">Braune, graue und ſchwarze Farbſtoffe</hi> <ref>213</ref> </item><lb/> <item>§ 81. Braune Farbſtoffe <ref>213</ref></item><lb/> <item>§ 82. Graue und ſchwarze Farbſtoffe <ref>214</ref></item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Chemikalienkunde.</hi></hi><lb/> § 83. Allgemeines <ref>217</ref></item><lb/> <item>§ 84. Das Waſſer <ref>218</ref></item><lb/> <item>§ 85. Reinigung des Waſſers <ref>221</ref></item><lb/> <item>§ 86. Dampfkeſſel- und Kondenſationswaſſer <ref>229</ref></item><lb/> <item>§ 87. Die Säuren <ref>233</ref></item><lb/> <item>§ 88. Die Baſen <ref>239</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Salze.</hi></hi><lb/> § 89. Ammoniakſalze <ref>245</ref></item><lb/> <item>§ 90. Kaliumſalze <ref>246</ref></item><lb/> <item>§ 91. Natriumſalze <ref>249</ref></item><lb/> <item>§ 92. Calciumſalze <ref>256</ref></item><lb/> <item>§ 93. Magneſiumſalze <ref>258</ref></item><lb/> <item>§ 94. Baryumſalze <ref>259</ref></item><lb/> <item>§ 95. Thonerdeſalze <ref>260</ref></item><lb/> <item>§ 96. Eiſenſalze <ref>270</ref></item><lb/> <item>§ 97. Manganſalze <ref>276</ref></item><lb/> <item>§ 98. Chromſalze <ref>277</ref></item><lb/> <item>§ 99. Antimonverbindungen <ref>283</ref></item><lb/> <item>§ 100. Arſenverbindungen <ref>286</ref></item><lb/> <item>§ 101. Zinkſalze <ref>286</ref></item><lb/> <item>§ 102. Zinnſalze <ref>288</ref></item><lb/> <item>§ 103. Kupferſalze <ref>290</ref></item><lb/> <item>§ 104. Bleiſalze <ref>292</ref></item><lb/> <item>§ 105. Seltenere Metallſalze <ref>293</ref></item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [XII/0022]
Seite
§ 75. Schwach ſaure blaue Farbſtoffe 202
§ 76. Stark ſaure blaue Farbſtoffe 204
§ 77. Künſtlicher Indigo 207
V. Violette Farbſtoffe 207
§ 78. Neutrale violette Farbſtoffe 207
§ 79. Schwach ſaure violette Farbſtoffe 211
§ 80. Stark ſaure violette Farbſtoffe 212
VI. Braune, graue und ſchwarze Farbſtoffe 213
§ 81. Braune Farbſtoffe 213
§ 82. Graue und ſchwarze Farbſtoffe 214
Chemikalienkunde.
§ 83. Allgemeines 217
§ 84. Das Waſſer 218
§ 85. Reinigung des Waſſers 221
§ 86. Dampfkeſſel- und Kondenſationswaſſer 229
§ 87. Die Säuren 233
§ 88. Die Baſen 239
Salze.
§ 89. Ammoniakſalze 245
§ 90. Kaliumſalze 246
§ 91. Natriumſalze 249
§ 92. Calciumſalze 256
§ 93. Magneſiumſalze 258
§ 94. Baryumſalze 259
§ 95. Thonerdeſalze 260
§ 96. Eiſenſalze 270
§ 97. Manganſalze 276
§ 98. Chromſalze 277
§ 99. Antimonverbindungen 283
§ 100. Arſenverbindungen 286
§ 101. Zinkſalze 286
§ 102. Zinnſalze 288
§ 103. Kupferſalze 290
§ 104. Bleiſalze 292
§ 105. Seltenere Metallſalze 293
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |