Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.rühren einwirken, so bildet sich Diazobenzolchlorid neben Chlornatrium C6H5 · NH2 · HCl + HCl + Na NO2 = C6 H5 · N2 · Cl + Na Cl + 2 H2 O Das Charakteristische an diesem neuen Körper ist der Stickstoffkern, Das obengenannte Chrysoidin ist zugleich ein Beispiel eines Amido- Tritt z. B. an Stelle des Anilins das Xilidin und an Stelle des Kommt die Stickstoffgruppe N = N zweimal vor, so entstehen die Unter den roten Azofarbstoffen sind Amidofarbstoffe nicht vorhanden. I. Oxy-Azofarbstoffe. Sie werden durch Einwirkung eines Phenols auf die Diazoverbindung 1. Cochenillescharlach G ist das Natriumsalz der Anilin-azo- 2. Ponceau 4 G B (Akt.-Ges. f. Anilinf.); Croceinorange 3. Ponceau 2 G. (Akt.-Ges. f. Anilinf., M. L. & Br.), ist das 4. Orseille-Ersatz (Akt.-Ges. f. Anilinf.; Poirrier) ist das Natrium- 5. Cochenillescharlach 2 R ist das Natriumsalz der Toluidin- 6. Ponceau G T (B. & Comp.) ist das Natriumsalz der Toluidin- rühren einwirken, ſo bildet ſich Diazobenzolchlorid neben Chlornatrium C6H5 · NH2 · HCl + HCl + Na NO2 = C6 H5 · N2 · Cl + Na Cl + 2 H2 O Das Charakteriſtiſche an dieſem neuen Körper iſt der Stickſtoffkern, Das obengenannte Chryſoidin iſt zugleich ein Beiſpiel eines Amido- Tritt z. B. an Stelle des Anilins das Xilidin und an Stelle des Kommt die Stickſtoffgruppe N = N zweimal vor, ſo entſtehen die Unter den roten Azofarbſtoffen ſind Amidofarbſtoffe nicht vorhanden. I. Oxy-Azofarbſtoffe. Sie werden durch Einwirkung eines Phenols auf die Diazoverbindung 1. Cochenilleſcharlach G iſt das Natriumſalz der Anilin-azo- 2. Ponceau 4 G B (Akt.-Geſ. f. Anilinf.); Croceïnorange 3. Ponceau 2 G. (Akt.-Geſ. f. Anilinf., M. L. & Br.), iſt das 4. Orſeille-Erſatz (Akt.-Geſ. f. Anilinf.; Poirrier) iſt das Natrium- 5. Cochenilleſcharlach 2 R iſt das Natriumſalz der Toluidin- 6. Ponceau G T (B. & Comp.) iſt das Natriumſalz der Toluidin- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0200" n="174"/> rühren einwirken, ſo bildet ſich <hi rendition="#g">Diazobenzolchlorid</hi> neben Chlornatrium<lb/> und Waſſer.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">6</hi>H<hi rendition="#sub">5</hi> · NH<hi rendition="#sub">2</hi> · HCl + HCl + Na NO<hi rendition="#sub">2</hi> = C<hi rendition="#sub">6</hi> H<hi rendition="#sub">5</hi> · N<hi rendition="#sub">2</hi> · Cl + Na Cl + 2 H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi><lb/> Salzſaures Anilin Natriumnitrit Diazobenzolchlorid</p><lb/> <p>Das Charakteriſtiſche an dieſem neuen Körper iſt der <hi rendition="#g">Stickſtoffkern</hi>,<lb/> aus zwei Stickſtoffatomen beſtehend, welche durch teilweiſe Selbſtbindung<lb/> ein Radikal mit 2 einwertigen freien Affinitäten bilden. Im Diazobenzol-<lb/> chlorid ſind an dieſen Stickſtoffkern einerſeits das Benzolreſt <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">6</hi> H<hi rendition="#sub">5</hi></hi>, anderer-<lb/> ſeits das Chloratom angelagert. Solche Diazoverbindungen ſind noch keine<lb/> Farbſtoffe, vielmehr bilden ſich aus ihnen erſt durch Behandeln mit andern<lb/> Derivaten der aromatiſchen Reihe die eigentlichen Farbſtoffe. So bildet ſich<lb/> z. B. durch Einwirkung von Diazobenzolchlorid auf Metaphenylendiamin<lb/> des Chryſoidin:<lb/><hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">6</hi> H<hi rendition="#sub">5</hi> · N<hi rendition="#sub">2</hi> · Cl + C<hi rendition="#sub">6</hi> H<hi rendition="#sub">4</hi> (NH<hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> = C<hi rendition="#sub">6</hi> H<hi rendition="#sub">5</hi> · N N · C<hi rendition="#sub">6</hi> H<hi rendition="#sub">3</hi> (NH<hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> + H Cl</hi><lb/> Diazobenzolchlorid Metaphenylendiamin Chryſoidin Salzſäure</p><lb/> <p>Das obengenannte Chryſoidin iſt zugleich ein Beiſpiel eines <hi rendition="#g">Amido-<lb/> azofarbſtoffes</hi>.</p><lb/> <p>Tritt z. B. an Stelle des Anilins das Xilidin und an Stelle des<lb/> Metaphenylendiamins die Naphtoldiſulfoſäure, ſo reſultiert das Xilidinrot<lb/><hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">6</hi> H<hi rendition="#sub">3</hi> (CH<hi rendition="#sub">3</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> · N = N · C<hi rendition="#sub">10</hi> H<hi rendition="#sub">4</hi> (SO<hi rendition="#sub">3</hi> H<hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> OH</hi>, ein Repräſentant der <hi rendition="#g">Oxyazo-<lb/> farbſtoffe</hi>.</p><lb/> <p>Kommt die Stickſtoffgruppe <hi rendition="#aq">N = N</hi> zweimal vor, ſo entſtehen die<lb/><hi rendition="#g">Tetrazofarbſtofe</hi>.</p><lb/> <p>Unter den roten Azofarbſtoffen ſind Amidofarbſtoffe nicht vorhanden.<lb/> Dagegen ſind die übrigen Gruppen vertreten.</p><lb/> <div n="7"> <head><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Oxy-Azofarbſtoffe</hi>.</head><lb/> <p>Sie werden durch Einwirkung eines Phenols auf die Diazoverbindung<lb/> erhalten.</p><lb/> <p>1. <hi rendition="#g">Cochenilleſcharlach</hi> <hi rendition="#aq">G</hi> iſt das Natriumſalz der Anilin-azo-<lb/> α-Naphtolmonoſulfoſäure, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">6</hi> H<hi rendition="#sub">5</hi> · N — N · C<hi rendition="#sub">10</hi> H<hi rendition="#sub">5</hi> · OH · SO<hi rendition="#sub">3</hi> Na.</hi> Ziegelrotes<lb/> Pulver, in Waſſer mit gelbroter Farbe löslich.</p><lb/> <p>2. <hi rendition="#g">Ponceau</hi> 4 <hi rendition="#aq">G B</hi> (Akt.-Geſ. f. Anilinf.); <hi rendition="#g">Croceïnorange</hi><lb/> (B. & <hi rendition="#g">Comp</hi>.), <hi rendition="#g">Brillantorange</hi> (M. L. & <hi rendition="#g">Br</hi>.), iſt das Natriumſalz<lb/> der korreſpondierenden β-Sulfoſäure. Formel wie bei 1. Feurigrotes Pulver,<lb/> in Waſſer mit orangegelber Farbe löslich.</p><lb/> <p>3. <hi rendition="#g">Ponceau</hi> 2 <hi rendition="#aq">G.</hi> (Akt.-Geſ. f. Anilinf., M. L. & <hi rendition="#g">Br</hi>.), iſt das<lb/> Natriumſalz der Anilin-azo-β-Naphtoldiſulfoſäure,<lb/><formula/> Feurigrotes Pulver, in Waſſer mit gelbroter Farbe löslich.</p><lb/> <p>4. <hi rendition="#g">Orſeille-Erſatz</hi> (Akt.-Geſ. f. Anilinf.; <hi rendition="#g">Poirrier</hi>) iſt das Natrium-<lb/> ſalz der Nitranilin-azo-α-Naphtylaminſulfoſäure,<lb/><formula/> Brauner Teig, in Waſſer mit rotbrauner Farbe löslich.</p><lb/> <p>5. <hi rendition="#g">Cochenilleſcharlach</hi> 2 <hi rendition="#aq">R</hi> iſt das Natriumſalz der Toluidin-<lb/> azo-α-Naphtolmonoſulfoſäure, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">6</hi> H<hi rendition="#sub">4</hi> · CH<hi rendition="#sub">3</hi> · N — N · C<hi rendition="#sub">10</hi> H<hi rendition="#sub">5</hi> · O H · SO<hi rendition="#sub">3</hi> Na.</hi><lb/> Zinnoberrotes Pulver, in kaltem Waſſer ſchwer, in heißem leicht mit gelb-<lb/> roter Farbe löslich.</p><lb/> <p>6. <hi rendition="#g">Ponceau</hi> <hi rendition="#aq">G T</hi> (B. & <hi rendition="#g">Comp</hi>.) iſt das Natriumſalz der Toluidin-<lb/> azo-α-Naphtoldiſulfoſäure, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">6</hi> H<hi rendition="#sub">4</hi> · CH<hi rendition="#sub">3</hi> · N — N · C<hi rendition="#sub">10</hi> H<hi rendition="#sub">4</hi> · O H · (SO<hi rendition="#sub">3</hi> Na)<hi rendition="#sub">2</hi>.</hi></p><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [174/0200]
rühren einwirken, ſo bildet ſich Diazobenzolchlorid neben Chlornatrium
und Waſſer.
C6H5 · NH2 · HCl + HCl + Na NO2 = C6 H5 · N2 · Cl + Na Cl + 2 H2 O
Salzſaures Anilin Natriumnitrit Diazobenzolchlorid
Das Charakteriſtiſche an dieſem neuen Körper iſt der Stickſtoffkern,
aus zwei Stickſtoffatomen beſtehend, welche durch teilweiſe Selbſtbindung
ein Radikal mit 2 einwertigen freien Affinitäten bilden. Im Diazobenzol-
chlorid ſind an dieſen Stickſtoffkern einerſeits das Benzolreſt C6 H5, anderer-
ſeits das Chloratom angelagert. Solche Diazoverbindungen ſind noch keine
Farbſtoffe, vielmehr bilden ſich aus ihnen erſt durch Behandeln mit andern
Derivaten der aromatiſchen Reihe die eigentlichen Farbſtoffe. So bildet ſich
z. B. durch Einwirkung von Diazobenzolchlorid auf Metaphenylendiamin
des Chryſoidin:
C6 H5 · N2 · Cl + C6 H4 (NH2)2 = C6 H5 · N N · C6 H3 (NH2)2 + H Cl
Diazobenzolchlorid Metaphenylendiamin Chryſoidin Salzſäure
Das obengenannte Chryſoidin iſt zugleich ein Beiſpiel eines Amido-
azofarbſtoffes.
Tritt z. B. an Stelle des Anilins das Xilidin und an Stelle des
Metaphenylendiamins die Naphtoldiſulfoſäure, ſo reſultiert das Xilidinrot
C6 H3 (CH3)2 · N = N · C10 H4 (SO3 H2)2 OH, ein Repräſentant der Oxyazo-
farbſtoffe.
Kommt die Stickſtoffgruppe N = N zweimal vor, ſo entſtehen die
Tetrazofarbſtofe.
Unter den roten Azofarbſtoffen ſind Amidofarbſtoffe nicht vorhanden.
Dagegen ſind die übrigen Gruppen vertreten.
I. Oxy-Azofarbſtoffe.
Sie werden durch Einwirkung eines Phenols auf die Diazoverbindung
erhalten.
1. Cochenilleſcharlach G iſt das Natriumſalz der Anilin-azo-
α-Naphtolmonoſulfoſäure, C6 H5 · N — N · C10 H5 · OH · SO3 Na. Ziegelrotes
Pulver, in Waſſer mit gelbroter Farbe löslich.
2. Ponceau 4 G B (Akt.-Geſ. f. Anilinf.); Croceïnorange
(B. & Comp.), Brillantorange (M. L. & Br.), iſt das Natriumſalz
der korreſpondierenden β-Sulfoſäure. Formel wie bei 1. Feurigrotes Pulver,
in Waſſer mit orangegelber Farbe löslich.
3. Ponceau 2 G. (Akt.-Geſ. f. Anilinf., M. L. & Br.), iſt das
Natriumſalz der Anilin-azo-β-Naphtoldiſulfoſäure,
[FORMEL] Feurigrotes Pulver, in Waſſer mit gelbroter Farbe löslich.
4. Orſeille-Erſatz (Akt.-Geſ. f. Anilinf.; Poirrier) iſt das Natrium-
ſalz der Nitranilin-azo-α-Naphtylaminſulfoſäure,
[FORMEL] Brauner Teig, in Waſſer mit rotbrauner Farbe löslich.
5. Cochenilleſcharlach 2 R iſt das Natriumſalz der Toluidin-
azo-α-Naphtolmonoſulfoſäure, C6 H4 · CH3 · N — N · C10 H5 · O H · SO3 Na.
Zinnoberrotes Pulver, in kaltem Waſſer ſchwer, in heißem leicht mit gelb-
roter Farbe löslich.
6. Ponceau G T (B. & Comp.) iſt das Natriumſalz der Toluidin-
azo-α-Naphtoldiſulfoſäure, C6 H4 · CH3 · N — N · C10 H4 · O H · (SO3 Na)2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |