Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.Seite § 17. Sonstige Gespinnstfasern 77 § 18. Gemischte Gewebe 79 § 19. Künstliche Gespinnstfasern 81 § 20. Geflechtmaterialien 85 § 21. Gewebeprüfung 85 Farbwarenkunde. § 22. Begriff und Einteilung der Farbstoffe 91 1. Natürliche Farbstoffe. § 23. Tierische Farbstoffe 92 § 24. Charakteristik der pflanzlichen Farbstoffe 95 § 25. Allgemeines über Farbhölzer 97 I. Rote Farbmaterialien 100 § 26. Rothölzer 100 § 27. Krapp 101 § 28. Safflor 105 § 29. Orseille und Persio 105 § 30. Minder wichtige rote Farbstoffe 108 II. Blaue Farbmaterialien 110 § 31. Indigo 110 § 32. Blauholz 122 § 33. Waid 124 § 34. Minder wichtige blaue Farbstoffe 125 III. Gelbe Farbstoffe 126 § 35. Gelbholz 126 § 36. Fisetholz 127 § 37. Gelbbeeren 127 § 38. Quercitron 129 § 39. Curcuma 130 § 40. Wau 131 § 41. Orlean 132 § 42. Gelbschoten 133 § 43. Minder wichtige gelbe Farbstoffe 133 IV. Grüne Farbstoffe 135 § 44. Grüne pflanzliche Farbstoffe 135 Seite § 17. Sonſtige Geſpinnſtfaſern 77 § 18. Gemiſchte Gewebe 79 § 19. Künſtliche Geſpinnſtfaſern 81 § 20. Geflechtmaterialien 85 § 21. Gewebeprüfung 85 Farbwarenkunde. § 22. Begriff und Einteilung der Farbſtoffe 91 1. Natürliche Farbſtoffe. § 23. Tieriſche Farbſtoffe 92 § 24. Charakteriſtik der pflanzlichen Farbſtoffe 95 § 25. Allgemeines über Farbhölzer 97 I. Rote Farbmaterialien 100 § 26. Rothölzer 100 § 27. Krapp 101 § 28. Safflor 105 § 29. Orſeille und Perſio 105 § 30. Minder wichtige rote Farbſtoffe 108 II. Blaue Farbmaterialien 110 § 31. Indigo 110 § 32. Blauholz 122 § 33. Waid 124 § 34. Minder wichtige blaue Farbſtoffe 125 III. Gelbe Farbſtoffe 126 § 35. Gelbholz 126 § 36. Fiſetholz 127 § 37. Gelbbeeren 127 § 38. Quercitron 129 § 39. Curcuma 130 § 40. Wau 131 § 41. Orlean 132 § 42. Gelbſchoten 133 § 43. Minder wichtige gelbe Farbſtoffe 133 IV. Grüne Farbſtoffe 135 § 44. Grüne pflanzliche Farbſtoffe 135 <TEI> <text> <front> <div type="contents"> <list> <pb facs="#f0020" n="X"/> <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/> <item>§ 17. Sonſtige Geſpinnſtfaſern <ref>77</ref></item><lb/> <item>§ 18. Gemiſchte Gewebe <ref>79</ref></item><lb/> <item>§ 19. Künſtliche Geſpinnſtfaſern <ref>81</ref></item><lb/> <item>§ 20. Geflechtmaterialien <ref>85</ref></item><lb/> <item>§ 21. Gewebeprüfung <ref>85</ref></item><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Farbwarenkunde.</hi></hi><lb/> § 22. Begriff und Einteilung der Farbſtoffe <ref>91</ref></item><lb/> <item><hi rendition="#c"><hi rendition="#b">1. Natürliche Farbſtoffe.</hi></hi><lb/> § 23. Tieriſche Farbſtoffe <ref>92</ref></item><lb/> <item>§ 24. Charakteriſtik der pflanzlichen Farbſtoffe <ref>95</ref></item><lb/> <item>§ 25. Allgemeines über Farbhölzer <ref>97</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#g">Rote Farbmaterialien</hi> <ref>100</ref> </item><lb/> <item>§ 26. Rothölzer <ref>100</ref></item><lb/> <item>§ 27. Krapp <ref>101</ref></item><lb/> <item>§ 28. Safflor <ref>105</ref></item><lb/> <item>§ 29. Orſeille und Perſio <ref>105</ref></item><lb/> <item>§ 30. Minder wichtige rote Farbſtoffe <ref>108</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">II.</hi> <hi rendition="#g">Blaue Farbmaterialien</hi> <ref>110</ref> </item><lb/> <item>§ 31. Indigo <ref>110</ref></item><lb/> <item>§ 32. Blauholz <ref>122</ref></item><lb/> <item>§ 33. Waid <ref>124</ref></item><lb/> <item>§ 34. Minder wichtige blaue Farbſtoffe <ref>125</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">III.</hi> <hi rendition="#g">Gelbe Farbſtoffe</hi> <ref>126</ref> </item><lb/> <item>§ 35. Gelbholz <ref>126</ref></item><lb/> <item>§ 36. Fiſetholz <ref>127</ref></item><lb/> <item>§ 37. Gelbbeeren <ref>127</ref></item><lb/> <item>§ 38. Quercitron <ref>129</ref></item><lb/> <item>§ 39. Curcuma <ref>130</ref></item><lb/> <item>§ 40. Wau <ref>131</ref></item><lb/> <item>§ 41. Orlean <ref>132</ref></item><lb/> <item>§ 42. Gelbſchoten <ref>133</ref></item><lb/> <item>§ 43. Minder wichtige gelbe Farbſtoffe <ref>133</ref></item><lb/> <item> <hi rendition="#aq">IV.</hi> <hi rendition="#g">Grüne Farbſtoffe</hi> <ref>135</ref> </item><lb/> <item>§ 44. Grüne pflanzliche Farbſtoffe <ref>135</ref></item><lb/> </list> </div> </front> </text> </TEI> [X/0020]
Seite
§ 17. Sonſtige Geſpinnſtfaſern 77
§ 18. Gemiſchte Gewebe 79
§ 19. Künſtliche Geſpinnſtfaſern 81
§ 20. Geflechtmaterialien 85
§ 21. Gewebeprüfung 85
Farbwarenkunde.
§ 22. Begriff und Einteilung der Farbſtoffe 91
1. Natürliche Farbſtoffe.
§ 23. Tieriſche Farbſtoffe 92
§ 24. Charakteriſtik der pflanzlichen Farbſtoffe 95
§ 25. Allgemeines über Farbhölzer 97
I. Rote Farbmaterialien 100
§ 26. Rothölzer 100
§ 27. Krapp 101
§ 28. Safflor 105
§ 29. Orſeille und Perſio 105
§ 30. Minder wichtige rote Farbſtoffe 108
II. Blaue Farbmaterialien 110
§ 31. Indigo 110
§ 32. Blauholz 122
§ 33. Waid 124
§ 34. Minder wichtige blaue Farbſtoffe 125
III. Gelbe Farbſtoffe 126
§ 35. Gelbholz 126
§ 36. Fiſetholz 127
§ 37. Gelbbeeren 127
§ 38. Quercitron 129
§ 39. Curcuma 130
§ 40. Wau 131
§ 41. Orlean 132
§ 42. Gelbſchoten 133
§ 43. Minder wichtige gelbe Farbſtoffe 133
IV. Grüne Farbſtoffe 135
§ 44. Grüne pflanzliche Farbſtoffe 135
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |