entweder gar keine, oder nur geringe Beimengungen der beiden anderen Farbstoffe.
2. Flavopurpurin, AlizarinG 1. (Bad. Anilin- u. Sodafabr.); AlizarinS D G (M. L. & Br.)
3. Anthrapurpurin, AlizarinG D (Bad. Anilin- u. Sodafabr.), AlizarinRX (M. L. & Br.); AlizarinSXextra (Bayer & Comp.). Diese beiden Farbstoffe sind regelmäßige Begleiter des Alizarins. Sie bilden sich beide gleichzeitig, wenn man die Mutterlauge von der Bereitung des anthra- chinonmonosulfosauren Natriums zur Trockne eindampft und den Rückstand, welcher neben geringen Mengen des Monosulfats fast ganz aus anthrachinon- disulfosaurem Natrium besteht, mit Aetznatron und etwas chlorsaurem Kali schmilzt und die Schmelze im übrigen behandelt, wie oben bei der Bereitung des Alizarins angegeben. Der so gebildete Teig von 20 Prozent Trocken- gehalt enthält fast nur Flavopurpurin und Anthrapurpurin und neben geringen Mengen von Verunreinigungen nur wenig oder gar kein Alizarin. Das Gemisch dieser beiden Farbstoffe kommt als gelbstichiges Alizarin oder AlizarinG in den Handel. Durch Mischen von Alizarin V mit Alizarin G in verschiedenen Verhältnissen werden die dazwischen liegenden Nüancen her- gestellt und mit besonderen Namen belegt. Wird das Alizarin in Teigform nicht in wohlverschlossenen Gefäßen aufbewahrt, so trocknet es ein und ver- liert dabei seine Löslichkeit und erlangt diese durch bloßes Anreiben mit Wasser nicht wieder. Um es wieder in die lösliche Form überzuführen, muß es in verdünnter Natronlauge gelöst werden; die alkalische Lösung wird mit verdünnter Schwefelsäure neutralisiert und die ausgefällte Masse mit Wasser mehrmals gewaschen.
Das Anthra- und das Flavopurpurin kommen für Färbereizwecke niemals gesondert in den Handel. Beide besitzen die gleiche chemische Zusammensetzung C14 H8 O5; im reinen Zustande bildet das Anthrapurpurin orangerote, das Flavopurpurin gelbe Nadeln.
Eine Prüfung des Alizarins ist nicht nötig; dasselbe kommt wohl kaum verfälscht in den Handel.
4. Purpurin, Trioxyanthrachinon, Alizarin Nr. 6 (M. L. & Br.). Im Krapp findet sich neben dem Alizarin noch ein zweiter Farbstoff, das Purpurin. Im technischen Alizarin ist derselbe nicht enthalten. Er kann jedoch aus dem Alizarin künstlich erhalten werden, entweder nach de Lalande durch Erhitzen einer Lösung von trockenem Alizarin mit konzentrierter Schwefelsäure auf 100° und Oxydation mit Braunstein oder Arsensäure, oder nach Caro durch Erwärmen von a-Nitroalizarin mit Schwefelsäure. Ueber die Eigenschaften des Purpurins vergl. § 27. Es ist so lichtempfind- lich, daß eine Lösung in Alaunwasser, wenige Stunden dem Sonnenlicht ausgesetzt, vollständig verbleicht. Aus diesem Grunde wird es im Großbe- trieb nicht hergestellt.
Anwendung der Anthracenfarbstoffe. Keiner der vorbeschriebenen Farbstoffe kann direkt zum Färben benutzt werden; sie bedürfen sämtlich eines Fixierungsmittels und erzeugen mit diesem auf der Faser schöne Farb- lacke; insbesondere gibt das Alizarin V mit einer schwachen Thonerdebeize ein schönes Rosa, mit schwacher Eisenbeize Violett, mit starker Eisenbeize Schwarz, mit gemischter Thonerde- und Eisenbeize Braun, mit Chrombeize Puce (Bordeauxbraun). -- AlizarinG gibt mit Thonerdebeize Rot; ist
entweder gar keine, oder nur geringe Beimengungen der beiden anderen Farbſtoffe.
2. Flavopurpurin, AlizarinG 1. (Bad. Anilin- u. Sodafabr.); AlizarinS D G (M. L. & Br.)
3. Anthrapurpurin, AlizarinG D (Bad. Anilin- u. Sodafabr.), AlizarinRX (M. L. & Br.); AlizarinSXextra (Bayer & Comp.). Dieſe beiden Farbſtoffe ſind regelmäßige Begleiter des Alizarins. Sie bilden ſich beide gleichzeitig, wenn man die Mutterlauge von der Bereitung des anthra- chinonmonoſulfoſauren Natriums zur Trockne eindampft und den Rückſtand, welcher neben geringen Mengen des Monoſulfats faſt ganz aus anthrachinon- diſulfoſaurem Natrium beſteht, mit Aetznatron und etwas chlorſaurem Kali ſchmilzt und die Schmelze im übrigen behandelt, wie oben bei der Bereitung des Alizarins angegeben. Der ſo gebildete Teig von 20 Prozent Trocken- gehalt enthält faſt nur Flavopurpurin und Anthrapurpurin und neben geringen Mengen von Verunreinigungen nur wenig oder gar kein Alizarin. Das Gemiſch dieſer beiden Farbſtoffe kommt als gelbſtichiges Alizarin oder AlizarinG in den Handel. Durch Miſchen von Alizarin V mit Alizarin G in verſchiedenen Verhältniſſen werden die dazwiſchen liegenden Nüancen her- geſtellt und mit beſonderen Namen belegt. Wird das Alizarin in Teigform nicht in wohlverſchloſſenen Gefäßen aufbewahrt, ſo trocknet es ein und ver- liert dabei ſeine Löslichkeit und erlangt dieſe durch bloßes Anreiben mit Waſſer nicht wieder. Um es wieder in die lösliche Form überzuführen, muß es in verdünnter Natronlauge gelöſt werden; die alkaliſche Löſung wird mit verdünnter Schwefelſäure neutraliſiert und die ausgefällte Maſſe mit Waſſer mehrmals gewaſchen.
Das Anthra- und das Flavopurpurin kommen für Färbereizwecke niemals geſondert in den Handel. Beide beſitzen die gleiche chemiſche Zuſammenſetzung C14 H8 O5; im reinen Zuſtande bildet das Anthrapurpurin orangerote, das Flavopurpurin gelbe Nadeln.
Eine Prüfung des Alizarins iſt nicht nötig; dasſelbe kommt wohl kaum verfälſcht in den Handel.
4. Purpurin, Trioxyanthrachinon, Alizarin Nr. 6 (M. L. & Br.). Im Krapp findet ſich neben dem Alizarin noch ein zweiter Farbſtoff, das Purpurin. Im techniſchen Alizarin iſt derſelbe nicht enthalten. Er kann jedoch aus dem Alizarin künſtlich erhalten werden, entweder nach de Lalande durch Erhitzen einer Löſung von trockenem Alizarin mit konzentrierter Schwefelſäure auf 100° und Oxydation mit Braunſtein oder Arſenſäure, oder nach Caro durch Erwärmen von α-Nitroalizarin mit Schwefelſäure. Ueber die Eigenſchaften des Purpurins vergl. § 27. Es iſt ſo lichtempfind- lich, daß eine Löſung in Alaunwaſſer, wenige Stunden dem Sonnenlicht ausgeſetzt, vollſtändig verbleicht. Aus dieſem Grunde wird es im Großbe- trieb nicht hergeſtellt.
Anwendung der Anthracenfarbſtoffe. Keiner der vorbeſchriebenen Farbſtoffe kann direkt zum Färben benutzt werden; ſie bedürfen ſämtlich eines Fixierungsmittels und erzeugen mit dieſem auf der Faſer ſchöne Farb- lacke; insbeſondere gibt das Alizarin V mit einer ſchwachen Thonerdebeize ein ſchönes Roſa, mit ſchwacher Eiſenbeize Violett, mit ſtarker Eiſenbeize Schwarz, mit gemiſchter Thonerde- und Eiſenbeize Braun, mit Chrombeize Puce (Bordeauxbraun). — AlizarinG gibt mit Thonerdebeize Rot; iſt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0197"n="171"/>
entweder gar keine, oder nur geringe Beimengungen der beiden anderen<lb/>
Farbſtoffe.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Flavopurpurin, Alizarin</hi><hirendition="#aq">G</hi> 1. (Bad. Anilin- u. Sodafabr.);<lb/><hirendition="#g">Alizarin</hi><hirendition="#aq">S D G</hi> (M. L. &<hirendition="#g">Br</hi>.)</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Anthrapurpurin, Alizarin</hi><hirendition="#aq">G D</hi> (Bad. Anilin- u. Sodafabr.),<lb/><hirendition="#g">Alizarin</hi><hirendition="#aq">RX</hi> (M. L. &<hirendition="#g">Br</hi>.); <hirendition="#g">Alizarin</hi><hirendition="#aq">SX</hi><hirendition="#g">extra</hi> (<hirendition="#g">Bayer & Comp</hi>.).<lb/>
Dieſe beiden Farbſtoffe ſind regelmäßige Begleiter des Alizarins. Sie bilden ſich<lb/>
beide gleichzeitig, wenn man die Mutterlauge von der Bereitung des anthra-<lb/>
chinonmonoſulfoſauren Natriums zur Trockne eindampft und den Rückſtand,<lb/>
welcher neben geringen Mengen des Monoſulfats faſt ganz aus anthrachinon-<lb/>
diſulfoſaurem Natrium beſteht, mit Aetznatron und etwas chlorſaurem Kali<lb/>ſchmilzt und die Schmelze im übrigen behandelt, wie oben bei der Bereitung<lb/>
des Alizarins angegeben. Der ſo gebildete Teig von 20 Prozent Trocken-<lb/>
gehalt enthält faſt nur Flavopurpurin und Anthrapurpurin und neben geringen<lb/>
Mengen von Verunreinigungen nur wenig oder gar kein Alizarin. Das<lb/>
Gemiſch dieſer beiden Farbſtoffe kommt als <hirendition="#g">gelbſtichiges Alizarin</hi> oder<lb/><hirendition="#g">Alizarin</hi><hirendition="#aq">G</hi> in den Handel. Durch Miſchen von Alizarin <hirendition="#aq">V</hi> mit Alizarin <hirendition="#aq">G</hi><lb/>
in verſchiedenen Verhältniſſen werden die dazwiſchen liegenden Nüancen her-<lb/>
geſtellt und mit beſonderen Namen belegt. Wird das Alizarin in Teigform<lb/>
nicht in wohlverſchloſſenen Gefäßen aufbewahrt, ſo trocknet es ein und ver-<lb/>
liert dabei ſeine Löslichkeit und erlangt dieſe durch bloßes Anreiben mit<lb/>
Waſſer nicht wieder. Um es wieder in die lösliche Form überzuführen,<lb/>
muß es in verdünnter Natronlauge gelöſt werden; die alkaliſche Löſung wird<lb/>
mit verdünnter Schwefelſäure neutraliſiert und die ausgefällte Maſſe mit<lb/>
Waſſer mehrmals gewaſchen.</p><lb/><p>Das Anthra- und das Flavopurpurin kommen für Färbereizwecke niemals<lb/>
geſondert in den Handel. Beide beſitzen die gleiche chemiſche Zuſammenſetzung<lb/><hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">14</hi> H<hirendition="#sub">8</hi> O<hirendition="#sub">5</hi>;</hi> im reinen Zuſtande bildet das Anthrapurpurin orangerote, das<lb/>
Flavopurpurin gelbe Nadeln.</p><lb/><p>Eine <hirendition="#g">Prüfung des Alizarins</hi> iſt nicht nötig; dasſelbe kommt wohl<lb/>
kaum verfälſcht in den Handel.</p><lb/><p>4. <hirendition="#g">Purpurin, Trioxyanthrachinon, Alizarin Nr</hi>. 6 (M. L. &<lb/>
Br.). Im Krapp findet ſich neben dem Alizarin noch ein zweiter Farbſtoff, das<lb/><hirendition="#g">Purpurin</hi>. Im techniſchen Alizarin iſt derſelbe nicht enthalten. Er kann<lb/>
jedoch aus dem Alizarin künſtlich erhalten werden, entweder nach <hirendition="#g">de Lalande</hi><lb/>
durch Erhitzen einer Löſung von trockenem Alizarin mit konzentrierter<lb/>
Schwefelſäure auf 100° und Oxydation mit Braunſtein oder Arſenſäure,<lb/>
oder nach <hirendition="#g">Caro</hi> durch Erwärmen von α-Nitroalizarin mit Schwefelſäure.<lb/>
Ueber die Eigenſchaften des Purpurins vergl. § 27. Es iſt ſo lichtempfind-<lb/>
lich, daß eine Löſung in Alaunwaſſer, wenige Stunden dem Sonnenlicht<lb/>
ausgeſetzt, vollſtändig verbleicht. Aus dieſem Grunde wird es im Großbe-<lb/>
trieb nicht hergeſtellt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Anwendung der Anthracenfarbſtoffe</hi>. Keiner der vorbeſchriebenen<lb/>
Farbſtoffe kann direkt zum Färben benutzt werden; ſie bedürfen ſämtlich<lb/>
eines Fixierungsmittels und erzeugen mit dieſem auf der Faſer ſchöne Farb-<lb/>
lacke; insbeſondere gibt das Alizarin <hirendition="#aq">V</hi> mit einer ſchwachen Thonerdebeize<lb/>
ein ſchönes Roſa, mit ſchwacher Eiſenbeize Violett, mit ſtarker Eiſenbeize<lb/>
Schwarz, mit gemiſchter Thonerde- und Eiſenbeize Braun, mit Chrombeize<lb/>
Puce (Bordeauxbraun). —<hirendition="#g">Alizarin</hi><hirendition="#aq">G</hi> gibt mit Thonerdebeize Rot; iſt<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[171/0197]
entweder gar keine, oder nur geringe Beimengungen der beiden anderen
Farbſtoffe.
2. Flavopurpurin, Alizarin G 1. (Bad. Anilin- u. Sodafabr.);
Alizarin S D G (M. L. & Br.)
3. Anthrapurpurin, Alizarin G D (Bad. Anilin- u. Sodafabr.),
Alizarin RX (M. L. & Br.); Alizarin SX extra (Bayer & Comp.).
Dieſe beiden Farbſtoffe ſind regelmäßige Begleiter des Alizarins. Sie bilden ſich
beide gleichzeitig, wenn man die Mutterlauge von der Bereitung des anthra-
chinonmonoſulfoſauren Natriums zur Trockne eindampft und den Rückſtand,
welcher neben geringen Mengen des Monoſulfats faſt ganz aus anthrachinon-
diſulfoſaurem Natrium beſteht, mit Aetznatron und etwas chlorſaurem Kali
ſchmilzt und die Schmelze im übrigen behandelt, wie oben bei der Bereitung
des Alizarins angegeben. Der ſo gebildete Teig von 20 Prozent Trocken-
gehalt enthält faſt nur Flavopurpurin und Anthrapurpurin und neben geringen
Mengen von Verunreinigungen nur wenig oder gar kein Alizarin. Das
Gemiſch dieſer beiden Farbſtoffe kommt als gelbſtichiges Alizarin oder
Alizarin G in den Handel. Durch Miſchen von Alizarin V mit Alizarin G
in verſchiedenen Verhältniſſen werden die dazwiſchen liegenden Nüancen her-
geſtellt und mit beſonderen Namen belegt. Wird das Alizarin in Teigform
nicht in wohlverſchloſſenen Gefäßen aufbewahrt, ſo trocknet es ein und ver-
liert dabei ſeine Löslichkeit und erlangt dieſe durch bloßes Anreiben mit
Waſſer nicht wieder. Um es wieder in die lösliche Form überzuführen,
muß es in verdünnter Natronlauge gelöſt werden; die alkaliſche Löſung wird
mit verdünnter Schwefelſäure neutraliſiert und die ausgefällte Maſſe mit
Waſſer mehrmals gewaſchen.
Das Anthra- und das Flavopurpurin kommen für Färbereizwecke niemals
geſondert in den Handel. Beide beſitzen die gleiche chemiſche Zuſammenſetzung
C14 H8 O5; im reinen Zuſtande bildet das Anthrapurpurin orangerote, das
Flavopurpurin gelbe Nadeln.
Eine Prüfung des Alizarins iſt nicht nötig; dasſelbe kommt wohl
kaum verfälſcht in den Handel.
4. Purpurin, Trioxyanthrachinon, Alizarin Nr. 6 (M. L. &
Br.). Im Krapp findet ſich neben dem Alizarin noch ein zweiter Farbſtoff, das
Purpurin. Im techniſchen Alizarin iſt derſelbe nicht enthalten. Er kann
jedoch aus dem Alizarin künſtlich erhalten werden, entweder nach de Lalande
durch Erhitzen einer Löſung von trockenem Alizarin mit konzentrierter
Schwefelſäure auf 100° und Oxydation mit Braunſtein oder Arſenſäure,
oder nach Caro durch Erwärmen von α-Nitroalizarin mit Schwefelſäure.
Ueber die Eigenſchaften des Purpurins vergl. § 27. Es iſt ſo lichtempfind-
lich, daß eine Löſung in Alaunwaſſer, wenige Stunden dem Sonnenlicht
ausgeſetzt, vollſtändig verbleicht. Aus dieſem Grunde wird es im Großbe-
trieb nicht hergeſtellt.
Anwendung der Anthracenfarbſtoffe. Keiner der vorbeſchriebenen
Farbſtoffe kann direkt zum Färben benutzt werden; ſie bedürfen ſämtlich
eines Fixierungsmittels und erzeugen mit dieſem auf der Faſer ſchöne Farb-
lacke; insbeſondere gibt das Alizarin V mit einer ſchwachen Thonerdebeize
ein ſchönes Roſa, mit ſchwacher Eiſenbeize Violett, mit ſtarker Eiſenbeize
Schwarz, mit gemiſchter Thonerde- und Eiſenbeize Braun, mit Chrombeize
Puce (Bordeauxbraun). — Alizarin G gibt mit Thonerdebeize Rot; iſt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/197>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.