Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

e) Orseillelack ist der aus einer wässerigen Orseillelösung mit Zinn-
solution erhaltene Farblack.

6. Alkannarot, Alkannin; ein dunkelrotes weiches Extrakt, welches
nach Hirzel aus der nicht gemahlenen Alkannawurzel durch kaltes Ex-
trahieren mit reinem Petroleumäther und Abdampfen des letztern im Wasser-
bade bereitet wird. -- Ein ähnliches Präparat ist das von Lepage darge-
stellte Anchusin. Dieser stellt unter Verwendung von Schwefelkohlenstoff
zuvörderst ein Extrakt dar, wie das Hirzelsche, und löst dasselbe dann in
einer 2 proz. Natronlauge. Zu der filtrierten indigblauen Lösung setzt er
nach und nach verdünnte Salzsäure bis zum Ueberschusse hinzu, wodurch sie
sich trübt und nach 24 Stunden einen rotbraunen Niederschlag absetzt.
Diesen wäscht er sorgfältig mit destilliertem Wasser aus, sammelt auf
einem Seihetuch, preßt aus und trocknet. Die zerriebene Masse ist ein
purpurrotes Pulver von großem Färbevermögen, löslich in Alkohol, in
Essigsäure, in Alkalien, in Aether, Schwefelkohlenstoff, fetten und ätherischen
Oelen.

§ 57. Blaue Farbstoffpräparate.

1. Indigopräparate. Da der Indigo den Farbstoff an sich bereits
vorstellt, so können die Indigopräparate denselben nur in einer anderen und
leichter anwendbaren Form darbieten wollen. Vorwiegend sind es Lösungen
von Indigo in rauchender Schwefelsäure, also Indigosulfosäuren, welche
als Indigopräparate in den Handel kommen, und zwar:

a) Indigokarmin, Indigoextrakt, indigosulfosaures Kali oder
Natron, blauer Karmin, Coerulin, (C16 H8 N2 O2 [SO3 K]2). Der Indigo-
karmin kommt entweder in Teigform oder als trockene tiefblaue kupferglän-
zende Masse in den Handel; er wird gewonnen durch Lösen von 11/4 kg
feinst gemahlenem Indigo in 61/2 kg rauchender Schwefelsäure, Verdünnen
mit 18 Liter Wasser (wobei die Indigrotsulfosäure unlöslich ausfällt), Filtrie-
ren, Sättigen mit 15° B. starker Pottasche- oder Sodalösung, Aussalzen mit
5 kg Kochsalz und Waschen mit wenig Wasser. Man gewinnt 171/2 kg
Indigokarmin in Teigform. Es kommen drei Sorten im Handel vor als
Karmin I, II, III. Im Durchschnitt enthält nach Mierzinsky:

[Tabelle]

Der Indigokarmin ist in 140 Teilen kaltem Wasser löslich, leicht in
verdünnter Schwefelsäure. Er färbt animalische Fasern direkt, aber mit
einem viel helleren Tone als Indigo, und bei weitem nicht so lichtecht; zur
vegetabilischen Faser besitzt er keine Affinität.

Prüfung von Indigoextrakt. Um Indigoextrakt auf seine Reinheit zu
prüfen, kocht man ein Stück Seidenband in einer Lösung des Extraktes, der
man etwas Säure zugefügt hat. Dann wäscht man aus und kocht nochmals
in reinem Wasser. Ist das Extrakt unverfälscht, so wird die Seide weiß.
Erscheint dieselbe jedoch mehr oder weniger gefärbt, so ist das Extrakt mit
Anilinfarben gefälscht. Nach Moyret ist auch Schießbaumwolle ein geeig-

e) Orſeillelack iſt der aus einer wäſſerigen Orſeillelöſung mit Zinn-
ſolution erhaltene Farblack.

6. Alkannarot, Alkannin; ein dunkelrotes weiches Extrakt, welches
nach Hirzel aus der nicht gemahlenen Alkannawurzel durch kaltes Ex-
trahieren mit reinem Petroleumäther und Abdampfen des letztern im Waſſer-
bade bereitet wird. — Ein ähnliches Präparat iſt das von Lepage darge-
ſtellte Anchuſin. Dieſer ſtellt unter Verwendung von Schwefelkohlenſtoff
zuvörderſt ein Extrakt dar, wie das Hirzelſche, und löſt dasſelbe dann in
einer 2 proz. Natronlauge. Zu der filtrierten indigblauen Löſung ſetzt er
nach und nach verdünnte Salzſäure bis zum Ueberſchuſſe hinzu, wodurch ſie
ſich trübt und nach 24 Stunden einen rotbraunen Niederſchlag abſetzt.
Dieſen wäſcht er ſorgfältig mit deſtilliertem Waſſer aus, ſammelt auf
einem Seihetuch, preßt aus und trocknet. Die zerriebene Maſſe iſt ein
purpurrotes Pulver von großem Färbevermögen, löslich in Alkohol, in
Eſſigſäure, in Alkalien, in Aether, Schwefelkohlenſtoff, fetten und ätheriſchen
Oelen.

§ 57. Blaue Farbſtoffpräparate.

1. Indigopräparate. Da der Indigo den Farbſtoff an ſich bereits
vorſtellt, ſo können die Indigopräparate denſelben nur in einer anderen und
leichter anwendbaren Form darbieten wollen. Vorwiegend ſind es Löſungen
von Indigo in rauchender Schwefelſäure, alſo Indigoſulfoſäuren, welche
als Indigopräparate in den Handel kommen, und zwar:

a) Indigokarmin, Indigoextrakt, indigoſulfoſaures Kali oder
Natron, blauer Karmin, Coerulin, (C16 H8 N2 O2 [SO3 K]2). Der Indigo-
karmin kommt entweder in Teigform oder als trockene tiefblaue kupferglän-
zende Maſſe in den Handel; er wird gewonnen durch Löſen von 1¼ kg
feinſt gemahlenem Indigo in 6½ kg rauchender Schwefelſäure, Verdünnen
mit 18 Liter Waſſer (wobei die Indigrotſulfoſäure unlöslich ausfällt), Filtrie-
ren, Sättigen mit 15° B. ſtarker Pottaſche- oder Sodalöſung, Ausſalzen mit
5 kg Kochſalz und Waſchen mit wenig Waſſer. Man gewinnt 17½ kg
Indigokarmin in Teigform. Es kommen drei Sorten im Handel vor als
Karmin I, II, III. Im Durchſchnitt enthält nach Mierzinsky:

[Tabelle]

Der Indigokarmin iſt in 140 Teilen kaltem Waſſer löslich, leicht in
verdünnter Schwefelſäure. Er färbt animaliſche Faſern direkt, aber mit
einem viel helleren Tone als Indigo, und bei weitem nicht ſo lichtecht; zur
vegetabiliſchen Faſer beſitzt er keine Affinität.

Prüfung von Indigoextrakt. Um Indigoextrakt auf ſeine Reinheit zu
prüfen, kocht man ein Stück Seidenband in einer Löſung des Extraktes, der
man etwas Säure zugefügt hat. Dann wäſcht man aus und kocht nochmals
in reinem Waſſer. Iſt das Extrakt unverfälſcht, ſo wird die Seide weiß.
Erſcheint dieſelbe jedoch mehr oder weniger gefärbt, ſo iſt das Extrakt mit
Anilinfarben gefälſcht. Nach Moyret iſt auch Schießbaumwolle ein geeig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0176" n="150"/>
              <p><hi rendition="#aq">e)</hi><hi rendition="#g">Or&#x017F;eillelack</hi> i&#x017F;t der aus einer wä&#x017F;&#x017F;erigen Or&#x017F;eillelö&#x017F;ung mit Zinn-<lb/>
&#x017F;olution erhaltene Farblack.</p><lb/>
              <p>6. <hi rendition="#g">Alkannarot</hi>, Alkannin; ein dunkelrotes weiches Extrakt, welches<lb/>
nach <hi rendition="#g">Hirzel</hi> aus der <hi rendition="#g">nicht</hi> gemahlenen Alkannawurzel durch kaltes Ex-<lb/>
trahieren mit reinem Petroleumäther und Abdampfen des letztern im Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
bade bereitet wird. &#x2014; Ein ähnliches Präparat i&#x017F;t das von <hi rendition="#g">Lepage</hi> darge-<lb/>
&#x017F;tellte <hi rendition="#g">Anchu&#x017F;in</hi>. Die&#x017F;er &#x017F;tellt unter Verwendung von Schwefelkohlen&#x017F;toff<lb/>
zuvörder&#x017F;t ein Extrakt dar, wie das <hi rendition="#g">Hirzel</hi>&#x017F;che, und lö&#x017F;t das&#x017F;elbe dann in<lb/>
einer 2 proz. Natronlauge. Zu der filtrierten indigblauen Lö&#x017F;ung &#x017F;etzt er<lb/>
nach und nach verdünnte Salz&#x017F;äure bis zum Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e hinzu, wodurch &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich trübt und nach 24 Stunden einen rotbraunen Nieder&#x017F;chlag ab&#x017F;etzt.<lb/>
Die&#x017F;en wä&#x017F;cht er &#x017F;orgfältig mit de&#x017F;tilliertem Wa&#x017F;&#x017F;er aus, &#x017F;ammelt auf<lb/>
einem Seihetuch, preßt aus und trocknet. Die zerriebene Ma&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t ein<lb/>
purpurrotes Pulver von großem Färbevermögen, löslich in Alkohol, in<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure, in Alkalien, in Aether, Schwefelkohlen&#x017F;toff, fetten und ätheri&#x017F;chen<lb/>
Oelen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 57. <hi rendition="#b">Blaue Farb&#x017F;toffpräparate.</hi></head><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#g">Indigopräparate</hi>. Da der Indigo den Farb&#x017F;toff an &#x017F;ich bereits<lb/>
vor&#x017F;tellt, &#x017F;o können die Indigopräparate den&#x017F;elben nur in einer anderen und<lb/>
leichter anwendbaren Form darbieten wollen. Vorwiegend &#x017F;ind es Lö&#x017F;ungen<lb/>
von Indigo in rauchender Schwefel&#x017F;äure, al&#x017F;o <hi rendition="#g">Indigo&#x017F;ulfo&#x017F;äuren</hi>, welche<lb/>
als Indigopräparate in den Handel kommen, und zwar:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">a)</hi><hi rendition="#g">Indigokarmin, Indigoextrakt</hi>, indigo&#x017F;ulfo&#x017F;aures Kali oder<lb/>
Natron, blauer Karmin, Coerulin, (<hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">16</hi> H<hi rendition="#sub">8</hi> N<hi rendition="#sub">2</hi> O<hi rendition="#sub">2</hi> [SO<hi rendition="#sub">3</hi> K]<hi rendition="#sub">2</hi></hi>). Der Indigo-<lb/>
karmin kommt entweder in Teigform oder als trockene tiefblaue kupferglän-<lb/>
zende Ma&#x017F;&#x017F;e in den Handel; er wird gewonnen durch Lö&#x017F;en von 1¼ <hi rendition="#aq">kg</hi><lb/>
fein&#x017F;t gemahlenem Indigo in 6½ <hi rendition="#aq">kg</hi> rauchender Schwefel&#x017F;äure, Verdünnen<lb/>
mit 18 Liter Wa&#x017F;&#x017F;er (wobei die Indigrot&#x017F;ulfo&#x017F;äure unlöslich ausfällt), Filtrie-<lb/>
ren, Sättigen mit 15° B. &#x017F;tarker Potta&#x017F;che- oder Sodalö&#x017F;ung, Aus&#x017F;alzen mit<lb/>
5 <hi rendition="#aq">kg</hi> Koch&#x017F;alz und Wa&#x017F;chen mit wenig Wa&#x017F;&#x017F;er. Man gewinnt 17½ <hi rendition="#aq">kg</hi><lb/>
Indigokarmin in Teigform. Es kommen drei Sorten im Handel vor als<lb/>
Karmin <hi rendition="#aq">I, II, III.</hi> Im Durch&#x017F;chnitt enthält nach <hi rendition="#g">Mierzinsky</hi>:<lb/><table><row><cell/></row></table></p>
              <p>Der Indigokarmin i&#x017F;t in 140 Teilen kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er löslich, leicht in<lb/>
verdünnter Schwefel&#x017F;äure. Er färbt animali&#x017F;che Fa&#x017F;ern direkt, aber mit<lb/>
einem viel helleren Tone als Indigo, und bei weitem nicht &#x017F;o lichtecht; zur<lb/>
vegetabili&#x017F;chen Fa&#x017F;er be&#x017F;itzt er keine Affinität.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#b">Prüfung von Indigoextrakt.</hi> Um Indigoextrakt auf &#x017F;eine Reinheit zu<lb/>
prüfen, kocht man ein Stück Seidenband in einer Lö&#x017F;ung des Extraktes, der<lb/>
man etwas Säure zugefügt hat. Dann wä&#x017F;cht man aus und kocht nochmals<lb/>
in reinem Wa&#x017F;&#x017F;er. I&#x017F;t das Extrakt unverfäl&#x017F;cht, &#x017F;o wird die Seide weiß.<lb/>
Er&#x017F;cheint die&#x017F;elbe jedoch mehr oder weniger gefärbt, &#x017F;o i&#x017F;t das Extrakt mit<lb/>
Anilinfarben gefäl&#x017F;cht. Nach <hi rendition="#g">Moyret</hi> i&#x017F;t auch Schießbaumwolle ein geeig-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[150/0176] e) Orſeillelack iſt der aus einer wäſſerigen Orſeillelöſung mit Zinn- ſolution erhaltene Farblack. 6. Alkannarot, Alkannin; ein dunkelrotes weiches Extrakt, welches nach Hirzel aus der nicht gemahlenen Alkannawurzel durch kaltes Ex- trahieren mit reinem Petroleumäther und Abdampfen des letztern im Waſſer- bade bereitet wird. — Ein ähnliches Präparat iſt das von Lepage darge- ſtellte Anchuſin. Dieſer ſtellt unter Verwendung von Schwefelkohlenſtoff zuvörderſt ein Extrakt dar, wie das Hirzelſche, und löſt dasſelbe dann in einer 2 proz. Natronlauge. Zu der filtrierten indigblauen Löſung ſetzt er nach und nach verdünnte Salzſäure bis zum Ueberſchuſſe hinzu, wodurch ſie ſich trübt und nach 24 Stunden einen rotbraunen Niederſchlag abſetzt. Dieſen wäſcht er ſorgfältig mit deſtilliertem Waſſer aus, ſammelt auf einem Seihetuch, preßt aus und trocknet. Die zerriebene Maſſe iſt ein purpurrotes Pulver von großem Färbevermögen, löslich in Alkohol, in Eſſigſäure, in Alkalien, in Aether, Schwefelkohlenſtoff, fetten und ätheriſchen Oelen. § 57. Blaue Farbſtoffpräparate. 1. Indigopräparate. Da der Indigo den Farbſtoff an ſich bereits vorſtellt, ſo können die Indigopräparate denſelben nur in einer anderen und leichter anwendbaren Form darbieten wollen. Vorwiegend ſind es Löſungen von Indigo in rauchender Schwefelſäure, alſo Indigoſulfoſäuren, welche als Indigopräparate in den Handel kommen, und zwar: a) Indigokarmin, Indigoextrakt, indigoſulfoſaures Kali oder Natron, blauer Karmin, Coerulin, (C16 H8 N2 O2 [SO3 K]2). Der Indigo- karmin kommt entweder in Teigform oder als trockene tiefblaue kupferglän- zende Maſſe in den Handel; er wird gewonnen durch Löſen von 1¼ kg feinſt gemahlenem Indigo in 6½ kg rauchender Schwefelſäure, Verdünnen mit 18 Liter Waſſer (wobei die Indigrotſulfoſäure unlöslich ausfällt), Filtrie- ren, Sättigen mit 15° B. ſtarker Pottaſche- oder Sodalöſung, Ausſalzen mit 5 kg Kochſalz und Waſchen mit wenig Waſſer. Man gewinnt 17½ kg Indigokarmin in Teigform. Es kommen drei Sorten im Handel vor als Karmin I, II, III. Im Durchſchnitt enthält nach Mierzinsky: Der Indigokarmin iſt in 140 Teilen kaltem Waſſer löslich, leicht in verdünnter Schwefelſäure. Er färbt animaliſche Faſern direkt, aber mit einem viel helleren Tone als Indigo, und bei weitem nicht ſo lichtecht; zur vegetabiliſchen Faſer beſitzt er keine Affinität. Prüfung von Indigoextrakt. Um Indigoextrakt auf ſeine Reinheit zu prüfen, kocht man ein Stück Seidenband in einer Löſung des Extraktes, der man etwas Säure zugefügt hat. Dann wäſcht man aus und kocht nochmals in reinem Waſſer. Iſt das Extrakt unverfälſcht, ſo wird die Seide weiß. Erſcheint dieſelbe jedoch mehr oder weniger gefärbt, ſo iſt das Extrakt mit Anilinfarben gefälſcht. Nach Moyret iſt auch Schießbaumwolle ein geeig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/176
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/176>, abgerufen am 25.11.2024.