bade von 6° B. recht heiß behandelt werden, um die in dem Stoffe ent- haltene Appretur zu entfernen und den Lappen einen gleichmäßigen Ton zu geben.
Eine noch schlechtere Sorte wird aus alten Strümpfen gewonnen. Während die bisher besprochenen Sorten bei der Fabrikation trocken oder mit Oel (Olein) genetzt auf dem Shoddywolf zerrissen werden, werden die alten Strümpfe zuerst in Wasser eingeweicht, zerrissen und zuletzt auf einer Waschmaschine gewaschen. Man thut dies, um den in den Strümpfen enthaltenen, oft sehr festsitzenden Schmutz zu entfernen. Die Benennung für diese Sorte ist S4S.
Die letzten Sorten des Shoddy werden aus altem Zuckertuch, alten Oelbeuteln, grobem Fries u. dergl. hergestellt. Die Behandlung ist dieselbe, wie die des Shoddy aus Strümpfen, d. h. wenn keine Oelbeutel vorhanden sind. Letztere werden in der Regel für sich zerrissen und bei Verarbeitung gleich grober Partien mit hineindroussiert. Das Droussieren müssen alle Shoddysorten durchmachen. Sie werden dadurch reiner und das Spinnen geht leichter und mit geringerer Abnutzung der Vorkrempeln vor sich.
Zur Mungowolle können alle gewalkten und gewebten Stoffe ver- wendet werden; wie bei der Verwendung gewalkter Wolle nicht anders zu erwarten, ist das Produkt ein geringeres und von kurzem Stapel, auch wird sie vor dem Versandt nicht noch erst auf der Reißkrempel behandelt. Die Ausbeute an Mungowolle beträgt dann etwa 35 Prozent. Dieselbe wird teils aus demselben Material, teils aber aus geringeren Stoffen hergestellt. Der Unterschied zwischen Shoddy und Mungo liegt weniger in dem be- nutzten Material, als darin, daß der einzelne Faden bei Mungo weit kür- zer ausfällt als bei Shoddy. Es ist darum auch der Mungo wesentlich billiger als Shoddy. Allerdings besteht das Rohprodukt auch für Mungo aus den Resten von Tüchern, Thibet u. dergl.; es werden aber zum Shoddy möglichst große Stücke genommen, während man für Mungo nur kleine, ja sogar die kleinsten Stücke verwendet. Ein kleines Stück kann natür- lich keinen langen Faden geben und ist für Shoddy nicht mehr zu ge- brauchen.
Die Mungos aus Thibet sind selten und werden auch weniger ver- langt, weil sie hoch im Preise stehen. Häufig und sehr gesucht sind die Mungos aus neuem und altem Tuche und neuen und alten Buckskins. Die einzelnen Farben dieser Materialien werden sortiert und die neuen von den alten Stücken getrennt. Blau (Militärblau) und Schwarz werden in neuen Lappen ungefärbt verarbeitet, um eine recht schöne Farbe zu erzielen. Da aber auch Blau sowohl wie Schwarz häufig nicht durchgefärbt ist, so nimmt man von jeder Sorte 1/3 und färbt es nochmals in derselben Art schwarz, wie man Kunstwolle zu färben hat. Für Schwarz färbt man ein kräftiges Blauschwarz, für Blau ein schönes volles Rotblau. Man nimmt zum Färben aber helle Lappen, z. B. Braun, Grau, Grün u. dergl. Sind die Lappen gefärbt, so werden sie getrocknet, gesiebt und unter die andern gemischt. Man übergießt dann jeden Centner dieser Lappen mit 5 kg Olein, wirft die Lappen gut durcheinander, damit das Oel sich überall gleichmäßig verteilt und wolft sie dann auf dieselbe Art wie Shoddy; nur sind die Stifte der schon oben beschriebenen Trommel des Wolfs enger zusammen-
bade von 6° B. recht heiß behandelt werden, um die in dem Stoffe ent- haltene Appretur zu entfernen und den Lappen einen gleichmäßigen Ton zu geben.
Eine noch ſchlechtere Sorte wird aus alten Strümpfen gewonnen. Während die bisher beſprochenen Sorten bei der Fabrikation trocken oder mit Oel (Oleïn) genetzt auf dem Shoddywolf zerriſſen werden, werden die alten Strümpfe zuerſt in Waſſer eingeweicht, zerriſſen und zuletzt auf einer Waſchmaſchine gewaſchen. Man thut dies, um den in den Strümpfen enthaltenen, oft ſehr feſtſitzenden Schmutz zu entfernen. Die Benennung für dieſe Sorte iſt S4S.
Die letzten Sorten des Shoddy werden aus altem Zuckertuch, alten Oelbeuteln, grobem Fries u. dergl. hergeſtellt. Die Behandlung iſt dieſelbe, wie die des Shoddy aus Strümpfen, d. h. wenn keine Oelbeutel vorhanden ſind. Letztere werden in der Regel für ſich zerriſſen und bei Verarbeitung gleich grober Partien mit hineindrouſſiert. Das Drouſſieren müſſen alle Shoddyſorten durchmachen. Sie werden dadurch reiner und das Spinnen geht leichter und mit geringerer Abnutzung der Vorkrempeln vor ſich.
Zur Mungowolle können alle gewalkten und gewebten Stoffe ver- wendet werden; wie bei der Verwendung gewalkter Wolle nicht anders zu erwarten, iſt das Produkt ein geringeres und von kurzem Stapel, auch wird ſie vor dem Verſandt nicht noch erſt auf der Reißkrempel behandelt. Die Ausbeute an Mungowolle beträgt dann etwa 35 Prozent. Dieſelbe wird teils aus demſelben Material, teils aber aus geringeren Stoffen hergeſtellt. Der Unterſchied zwiſchen Shoddy und Mungo liegt weniger in dem be- nutzten Material, als darin, daß der einzelne Faden bei Mungo weit kür- zer ausfällt als bei Shoddy. Es iſt darum auch der Mungo weſentlich billiger als Shoddy. Allerdings beſteht das Rohprodukt auch für Mungo aus den Reſten von Tüchern, Thibet u. dergl.; es werden aber zum Shoddy möglichſt große Stücke genommen, während man für Mungo nur kleine, ja ſogar die kleinſten Stücke verwendet. Ein kleines Stück kann natür- lich keinen langen Faden geben und iſt für Shoddy nicht mehr zu ge- brauchen.
Die Mungos aus Thibet ſind ſelten und werden auch weniger ver- langt, weil ſie hoch im Preiſe ſtehen. Häufig und ſehr geſucht ſind die Mungos aus neuem und altem Tuche und neuen und alten Buckskins. Die einzelnen Farben dieſer Materialien werden ſortiert und die neuen von den alten Stücken getrennt. Blau (Militärblau) und Schwarz werden in neuen Lappen ungefärbt verarbeitet, um eine recht ſchöne Farbe zu erzielen. Da aber auch Blau ſowohl wie Schwarz häufig nicht durchgefärbt iſt, ſo nimmt man von jeder Sorte ⅓ und färbt es nochmals in derſelben Art ſchwarz, wie man Kunſtwolle zu färben hat. Für Schwarz färbt man ein kräftiges Blauſchwarz, für Blau ein ſchönes volles Rotblau. Man nimmt zum Färben aber helle Lappen, z. B. Braun, Grau, Grün u. dergl. Sind die Lappen gefärbt, ſo werden ſie getrocknet, geſiebt und unter die andern gemiſcht. Man übergießt dann jeden Centner dieſer Lappen mit 5 kg Oleïn, wirft die Lappen gut durcheinander, damit das Oel ſich überall gleichmäßig verteilt und wolft ſie dann auf dieſelbe Art wie Shoddy; nur ſind die Stifte der ſchon oben beſchriebenen Trommel des Wolfs enger zuſammen-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0108"n="82"/>
bade von 6° B. recht heiß behandelt werden, um die in dem Stoffe ent-<lb/>
haltene Appretur zu entfernen und den Lappen einen gleichmäßigen Ton zu<lb/>
geben.</p><lb/><p>Eine noch ſchlechtere Sorte wird aus alten Strümpfen gewonnen.<lb/>
Während die bisher beſprochenen Sorten bei der Fabrikation trocken oder<lb/>
mit Oel (Oleïn) genetzt auf dem Shoddywolf zerriſſen werden, werden die<lb/>
alten Strümpfe zuerſt in Waſſer <hirendition="#g">eingeweicht</hi>, zerriſſen und zuletzt auf<lb/>
einer Waſchmaſchine gewaſchen. Man thut dies, um den in den Strümpfen<lb/>
enthaltenen, oft ſehr feſtſitzenden Schmutz zu entfernen. Die Benennung<lb/>
für dieſe Sorte iſt <hirendition="#aq">S</hi><hirendition="#sup">4</hi><hirendition="#aq">S.</hi></p><lb/><p>Die letzten Sorten des Shoddy werden aus altem <hirendition="#g">Zuckertuch</hi>, alten<lb/><hirendition="#g">Oelbeuteln</hi>, grobem <hirendition="#g">Fries</hi> u. dergl. hergeſtellt. Die Behandlung iſt<lb/>
dieſelbe, wie die des Shoddy aus Strümpfen, d. h. wenn keine Oelbeutel<lb/>
vorhanden ſind. Letztere werden in der Regel für ſich zerriſſen und bei<lb/>
Verarbeitung gleich grober Partien mit hineindrouſſiert. Das Drouſſieren<lb/>
müſſen alle Shoddyſorten durchmachen. Sie werden dadurch reiner und<lb/>
das Spinnen geht leichter und mit geringerer Abnutzung der Vorkrempeln<lb/>
vor ſich.</p><lb/><p>Zur <hirendition="#g">Mungowolle</hi> können alle gewalkten und gewebten Stoffe ver-<lb/>
wendet werden; wie bei der Verwendung gewalkter Wolle nicht anders zu<lb/>
erwarten, iſt das Produkt ein geringeres und von kurzem Stapel, auch wird<lb/>ſie vor dem Verſandt nicht noch erſt auf der Reißkrempel behandelt. Die<lb/>
Ausbeute an Mungowolle beträgt dann etwa 35 Prozent. Dieſelbe wird<lb/>
teils aus demſelben Material, teils aber aus geringeren Stoffen hergeſtellt.<lb/>
Der Unterſchied zwiſchen <hirendition="#g">Shoddy</hi> und <hirendition="#g">Mungo</hi> liegt weniger in dem be-<lb/>
nutzten Material, als darin, daß der einzelne Faden bei <hirendition="#g">Mungo</hi> weit kür-<lb/>
zer ausfällt als bei Shoddy. Es iſt darum auch der Mungo weſentlich<lb/>
billiger als Shoddy. Allerdings beſteht das Rohprodukt auch für Mungo<lb/>
aus den Reſten von Tüchern, Thibet u. dergl.; es werden aber zum Shoddy<lb/>
möglichſt <hirendition="#g">große</hi> Stücke genommen, während man für Mungo nur kleine,<lb/>
ja ſogar die <hirendition="#g">kleinſten</hi> Stücke verwendet. Ein kleines Stück kann natür-<lb/>
lich keinen langen Faden geben und iſt für Shoddy nicht mehr zu ge-<lb/>
brauchen.</p><lb/><p>Die Mungos aus <hirendition="#g">Thibet</hi>ſind ſelten und werden auch weniger ver-<lb/>
langt, weil ſie hoch im Preiſe ſtehen. Häufig und ſehr geſucht ſind die<lb/>
Mungos aus neuem und altem <hirendition="#g">Tuche</hi> und neuen und alten Buckskins.<lb/>
Die einzelnen Farben dieſer Materialien werden ſortiert und die neuen von<lb/>
den alten Stücken getrennt. Blau (Militärblau) und Schwarz werden in<lb/>
neuen Lappen ungefärbt verarbeitet, um eine recht ſchöne Farbe zu erzielen.<lb/>
Da aber auch Blau ſowohl wie Schwarz häufig nicht durchgefärbt iſt, ſo<lb/>
nimmt man von jeder Sorte ⅓ und färbt es nochmals in derſelben Art<lb/>ſchwarz, wie man Kunſtwolle zu färben hat. Für Schwarz färbt man ein<lb/>
kräftiges <hirendition="#g">Blauſchwarz</hi>, für Blau ein ſchönes volles Rotblau. Man nimmt<lb/>
zum Färben aber helle Lappen, z. B. Braun, Grau, Grün u. dergl. Sind<lb/>
die Lappen gefärbt, ſo werden ſie getrocknet, geſiebt und unter die andern<lb/>
gemiſcht. Man übergießt dann jeden Centner dieſer Lappen mit 5 <hirendition="#aq">kg</hi> Oleïn,<lb/>
wirft die Lappen gut durcheinander, damit das Oel ſich überall gleichmäßig<lb/>
verteilt und <hirendition="#g">wolft</hi>ſie dann auf dieſelbe Art wie Shoddy; nur ſind die<lb/>
Stifte der ſchon oben beſchriebenen Trommel des Wolfs enger zuſammen-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[82/0108]
bade von 6° B. recht heiß behandelt werden, um die in dem Stoffe ent-
haltene Appretur zu entfernen und den Lappen einen gleichmäßigen Ton zu
geben.
Eine noch ſchlechtere Sorte wird aus alten Strümpfen gewonnen.
Während die bisher beſprochenen Sorten bei der Fabrikation trocken oder
mit Oel (Oleïn) genetzt auf dem Shoddywolf zerriſſen werden, werden die
alten Strümpfe zuerſt in Waſſer eingeweicht, zerriſſen und zuletzt auf
einer Waſchmaſchine gewaſchen. Man thut dies, um den in den Strümpfen
enthaltenen, oft ſehr feſtſitzenden Schmutz zu entfernen. Die Benennung
für dieſe Sorte iſt S4 S.
Die letzten Sorten des Shoddy werden aus altem Zuckertuch, alten
Oelbeuteln, grobem Fries u. dergl. hergeſtellt. Die Behandlung iſt
dieſelbe, wie die des Shoddy aus Strümpfen, d. h. wenn keine Oelbeutel
vorhanden ſind. Letztere werden in der Regel für ſich zerriſſen und bei
Verarbeitung gleich grober Partien mit hineindrouſſiert. Das Drouſſieren
müſſen alle Shoddyſorten durchmachen. Sie werden dadurch reiner und
das Spinnen geht leichter und mit geringerer Abnutzung der Vorkrempeln
vor ſich.
Zur Mungowolle können alle gewalkten und gewebten Stoffe ver-
wendet werden; wie bei der Verwendung gewalkter Wolle nicht anders zu
erwarten, iſt das Produkt ein geringeres und von kurzem Stapel, auch wird
ſie vor dem Verſandt nicht noch erſt auf der Reißkrempel behandelt. Die
Ausbeute an Mungowolle beträgt dann etwa 35 Prozent. Dieſelbe wird
teils aus demſelben Material, teils aber aus geringeren Stoffen hergeſtellt.
Der Unterſchied zwiſchen Shoddy und Mungo liegt weniger in dem be-
nutzten Material, als darin, daß der einzelne Faden bei Mungo weit kür-
zer ausfällt als bei Shoddy. Es iſt darum auch der Mungo weſentlich
billiger als Shoddy. Allerdings beſteht das Rohprodukt auch für Mungo
aus den Reſten von Tüchern, Thibet u. dergl.; es werden aber zum Shoddy
möglichſt große Stücke genommen, während man für Mungo nur kleine,
ja ſogar die kleinſten Stücke verwendet. Ein kleines Stück kann natür-
lich keinen langen Faden geben und iſt für Shoddy nicht mehr zu ge-
brauchen.
Die Mungos aus Thibet ſind ſelten und werden auch weniger ver-
langt, weil ſie hoch im Preiſe ſtehen. Häufig und ſehr geſucht ſind die
Mungos aus neuem und altem Tuche und neuen und alten Buckskins.
Die einzelnen Farben dieſer Materialien werden ſortiert und die neuen von
den alten Stücken getrennt. Blau (Militärblau) und Schwarz werden in
neuen Lappen ungefärbt verarbeitet, um eine recht ſchöne Farbe zu erzielen.
Da aber auch Blau ſowohl wie Schwarz häufig nicht durchgefärbt iſt, ſo
nimmt man von jeder Sorte ⅓ und färbt es nochmals in derſelben Art
ſchwarz, wie man Kunſtwolle zu färben hat. Für Schwarz färbt man ein
kräftiges Blauſchwarz, für Blau ein ſchönes volles Rotblau. Man nimmt
zum Färben aber helle Lappen, z. B. Braun, Grau, Grün u. dergl. Sind
die Lappen gefärbt, ſo werden ſie getrocknet, geſiebt und unter die andern
gemiſcht. Man übergießt dann jeden Centner dieſer Lappen mit 5 kg Oleïn,
wirft die Lappen gut durcheinander, damit das Oel ſich überall gleichmäßig
verteilt und wolft ſie dann auf dieſelbe Art wie Shoddy; nur ſind die
Stifte der ſchon oben beſchriebenen Trommel des Wolfs enger zuſammen-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/108>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.