Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

starb.*) Die erschröcklichsten Zufälle der Wasser-
scheuen, die grausamsten brennenden Schmerzen im
Kopfe, im Munde, Gaumen, Schlunde und in der
Stelle des Bißes, die unerträgliche Bangigkeit und
Furcht, der unwiderstehliche Trieb die Umstehenden
zu beißen und anzuspeyen, die Schröckbilder bey wa-
chendem sowohl als schlafendem Zustande, die aufs
Höchste überspannte Reizbarkeit der Sinnen benehmen
doch dem unglücklichen Kranken weder das Bewustseyn
seiner selbst, noch das Vermögen vernünftig zu den-
ken, und zu reden, noch den guten Willen, Nieman-
den zu schaden. Mehrere dergleichen Beyspiele werde
ich im 2ten Theile anführen.

In den gefährlichsten Krankheiten läßt sich zu-
weilen der Kranke schlechterdings nicht bereden, daß
er krank seye: Man solle ihn nur aus dem Bette las-
sen, so werde er uns bald von seiner Gesundheit über-
zeugen. Woher hat der Kranke dieses Gefühl von Kraft
und Wohlbefinden? Tiedemann sagt: weil sich in sei-
nem Gehirne die Ideen eben so leicht und eben so leb-
haft bewegen, als bey völliger Gesundheit. Pechlin
erzählt das Beyspiel eines Knaben von einer üblen Leibes-
beschaffenheit, der von Würmern sehr geplagt war,
und einen solchen Hunger hatte, daß ihn die übermäs-
sigste Menge von Speisen nicht sättigen konnte; dem-
ohngeachtet hatte dieser Knabe während seiner langen
Krankheit ein außerordentliches Gedächtniß und ein
mehr als mittelmäßiges Genie; aber er berlohr bei-
des, sobald seine Gesundheit hergestellt worden. Ein

an-
*) Vol. I. P. II. pag. 34.

ſtarb.*) Die erſchroͤcklichſten Zufaͤlle der Waſſer-
ſcheuen, die grauſamſten brennenden Schmerzen im
Kopfe, im Munde, Gaumen, Schlunde und in der
Stelle des Bißes, die unertraͤgliche Bangigkeit und
Furcht, der unwiderſtehliche Trieb die Umſtehenden
zu beißen und anzuſpeyen, die Schroͤckbilder bey wa-
chendem ſowohl als ſchlafendem Zuſtande, die aufs
Hoͤchſte uͤberſpannte Reizbarkeit der Sinnen benehmen
doch dem ungluͤcklichen Kranken weder das Bewuſtſeyn
ſeiner ſelbſt, noch das Vermoͤgen vernuͤnftig zu den-
ken, und zu reden, noch den guten Willen, Nieman-
den zu ſchaden. Mehrere dergleichen Beyſpiele werde
ich im 2ten Theile anfuͤhren.

In den gefaͤhrlichſten Krankheiten laͤßt ſich zu-
weilen der Kranke ſchlechterdings nicht bereden, daß
er krank ſeye: Man ſolle ihn nur aus dem Bette laſ-
ſen, ſo werde er uns bald von ſeiner Geſundheit uͤber-
zeugen. Woher hat der Kranke dieſes Gefuͤhl von Kraft
und Wohlbefinden? Tiedemann ſagt: weil ſich in ſei-
nem Gehirne die Ideen eben ſo leicht und eben ſo leb-
haft bewegen, als bey voͤlliger Geſundheit. Pechlin
erzaͤhlt das Beyſpiel eines Knaben von einer uͤblen Leibes-
beſchaffenheit, der von Wuͤrmern ſehr geplagt war,
und einen ſolchen Hunger hatte, daß ihn die uͤbermaͤſ-
ſigſte Menge von Speiſen nicht ſaͤttigen konnte; dem-
ohngeachtet hatte dieſer Knabe waͤhrend ſeiner langen
Krankheit ein außerordentliches Gedaͤchtniß und ein
mehr als mittelmaͤßiges Genie; aber er berlohr bei-
des, ſobald ſeine Geſundheit hergeſtellt worden. Ein

an-
*) Vol. I. P. II. pag. 34.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0072" n="53"/>
&#x017F;tarb.<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Vol. I. P. II. pag.</hi> 34.</note> Die er&#x017F;chro&#x0364;cklich&#x017F;ten Zufa&#x0364;lle der Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;cheuen, die grau&#x017F;am&#x017F;ten brennenden Schmerzen im<lb/>
Kopfe, im Munde, Gaumen, Schlunde und in der<lb/>
Stelle des Bißes, die unertra&#x0364;gliche Bangigkeit und<lb/>
Furcht, der unwider&#x017F;tehliche Trieb die Um&#x017F;tehenden<lb/>
zu beißen und anzu&#x017F;peyen, die Schro&#x0364;ckbilder bey wa-<lb/>
chendem &#x017F;owohl als &#x017F;chlafendem Zu&#x017F;tande, die aufs<lb/>
Ho&#x0364;ch&#x017F;te u&#x0364;ber&#x017F;pannte Reizbarkeit der Sinnen benehmen<lb/>
doch dem unglu&#x0364;cklichen Kranken weder das Bewu&#x017F;t&#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t, noch das Vermo&#x0364;gen vernu&#x0364;nftig zu den-<lb/>
ken, und zu reden, noch den guten Willen, Nieman-<lb/>
den zu &#x017F;chaden. Mehrere dergleichen Bey&#x017F;piele werde<lb/>
ich im 2ten Theile anfu&#x0364;hren.</p><lb/>
            <p>In den gefa&#x0364;hrlich&#x017F;ten Krankheiten la&#x0364;ßt &#x017F;ich zu-<lb/>
weilen der Kranke &#x017F;chlechterdings nicht bereden, daß<lb/>
er krank &#x017F;eye: Man &#x017F;olle ihn nur aus dem Bette la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;o werde er uns bald von &#x017F;einer Ge&#x017F;undheit u&#x0364;ber-<lb/>
zeugen. Woher hat der Kranke die&#x017F;es Gefu&#x0364;hl von Kraft<lb/>
und Wohlbefinden? <hi rendition="#fr">Tiedemann</hi> &#x017F;agt: weil &#x017F;ich in &#x017F;ei-<lb/>
nem Gehirne die Ideen eben &#x017F;o leicht und eben &#x017F;o leb-<lb/>
haft bewegen, als bey vo&#x0364;lliger Ge&#x017F;undheit. <hi rendition="#fr">Pechlin</hi><lb/>
erza&#x0364;hlt das Bey&#x017F;piel eines Knaben von einer u&#x0364;blen Leibes-<lb/>
be&#x017F;chaffenheit, der von Wu&#x0364;rmern &#x017F;ehr geplagt war,<lb/>
und einen &#x017F;olchen Hunger hatte, daß ihn die u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig&#x017F;te Menge von Spei&#x017F;en nicht &#x017F;a&#x0364;ttigen konnte; dem-<lb/>
ohngeachtet hatte die&#x017F;er Knabe wa&#x0364;hrend &#x017F;einer langen<lb/>
Krankheit ein außerordentliches Geda&#x0364;chtniß und ein<lb/>
mehr als mittelma&#x0364;ßiges Genie; aber er berlohr bei-<lb/>
des, &#x017F;obald &#x017F;eine Ge&#x017F;undheit herge&#x017F;tellt worden. Ein<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0072] ſtarb. *) Die erſchroͤcklichſten Zufaͤlle der Waſſer- ſcheuen, die grauſamſten brennenden Schmerzen im Kopfe, im Munde, Gaumen, Schlunde und in der Stelle des Bißes, die unertraͤgliche Bangigkeit und Furcht, der unwiderſtehliche Trieb die Umſtehenden zu beißen und anzuſpeyen, die Schroͤckbilder bey wa- chendem ſowohl als ſchlafendem Zuſtande, die aufs Hoͤchſte uͤberſpannte Reizbarkeit der Sinnen benehmen doch dem ungluͤcklichen Kranken weder das Bewuſtſeyn ſeiner ſelbſt, noch das Vermoͤgen vernuͤnftig zu den- ken, und zu reden, noch den guten Willen, Nieman- den zu ſchaden. Mehrere dergleichen Beyſpiele werde ich im 2ten Theile anfuͤhren. In den gefaͤhrlichſten Krankheiten laͤßt ſich zu- weilen der Kranke ſchlechterdings nicht bereden, daß er krank ſeye: Man ſolle ihn nur aus dem Bette laſ- ſen, ſo werde er uns bald von ſeiner Geſundheit uͤber- zeugen. Woher hat der Kranke dieſes Gefuͤhl von Kraft und Wohlbefinden? Tiedemann ſagt: weil ſich in ſei- nem Gehirne die Ideen eben ſo leicht und eben ſo leb- haft bewegen, als bey voͤlliger Geſundheit. Pechlin erzaͤhlt das Beyſpiel eines Knaben von einer uͤblen Leibes- beſchaffenheit, der von Wuͤrmern ſehr geplagt war, und einen ſolchen Hunger hatte, daß ihn die uͤbermaͤſ- ſigſte Menge von Speiſen nicht ſaͤttigen konnte; dem- ohngeachtet hatte dieſer Knabe waͤhrend ſeiner langen Krankheit ein außerordentliches Gedaͤchtniß und ein mehr als mittelmaͤßiges Genie; aber er berlohr bei- des, ſobald ſeine Geſundheit hergeſtellt worden. Ein an- *) Vol. I. P. II. pag. 34.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/72
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/72>, abgerufen am 22.11.2024.