bey gesunden Tagen das Baden geliebt hat, und sich desselben zu bedienen, gewohnt gewesen ist. Der- gleichen Leute erheischen es mehr, denn es bekömmt ihnen, wenn sie sich baden, und sie leiden Schaden davon, wenn sie es unterlassen." --
Diesen Grundsätzen zu Folge wollte Aristoteles kein kaltes Wasser trinken, weil er an die warmen Getränke gewohnt war, und an einem andern, des- sen Leibesbeschaffenheit der seinigen gleichte, heftige Krämpfe entstehen sah, obschon es sonst seiner Krank- heit angemessen gewesen wäre. Er gab aber endlich den zudringlichen Aerzten nach, und starb. Als die Aerzte den Galenus darüber befragten, so verwarf dieser ihr Verfahren, obschon er in ähnlichen Fällen das kalte Wasser mit bestem Erfolge anrieth, wenn nur kein Eingeweide entzündet, und die Leute übrigens stark waren, theils weil Aristoteles einen schmächtigen Körper hatte, und theils, weil es wider seine Gewohn- heit war. -- Was Galenus aus dem Erasistratus anführt, kömmt vollkommen mit den Hyppokratischen Lehrsätzen überein, und betrifft noch den Nutzen oder Schaden, wenn die gewöhnten Ausleerungen, obschon sie an sich unbequem sind, z. B. ein Goldaderfluß, periodische Ausschläge, gallichtes Erbrechen unterdrückt oder wieder hergestellt werden. Ferner beweiset es, daß die Gewohnheit in der sittlichen Welt den nämli- chen Einfluß habe, wie in der physischen, und gleich- wie Schwächlinge und Greise, wenn sie nur an Ar- beit gewöhnt sind, dieselbe besser aushalten können, als ungewöhnte starke und junge Leute, eben so wer-
de
bey geſunden Tagen das Baden geliebt hat, und ſich deſſelben zu bedienen, gewohnt geweſen iſt. Der- gleichen Leute erheiſchen es mehr, denn es bekoͤmmt ihnen, wenn ſie ſich baden, und ſie leiden Schaden davon, wenn ſie es unterlaſſen.„ —
Dieſen Grundſaͤtzen zu Folge wollte Ariſtoteles kein kaltes Waſſer trinken, weil er an die warmen Getraͤnke gewohnt war, und an einem andern, deſ- ſen Leibesbeſchaffenheit der ſeinigen gleichte, heftige Kraͤmpfe entſtehen ſah, obſchon es ſonſt ſeiner Krank- heit angemeſſen geweſen waͤre. Er gab aber endlich den zudringlichen Aerzten nach, und ſtarb. Als die Aerzte den Galenus daruͤber befragten, ſo verwarf dieſer ihr Verfahren, obſchon er in aͤhnlichen Faͤllen das kalte Waſſer mit beſtem Erfolge anrieth, wenn nur kein Eingeweide entzuͤndet, und die Leute uͤbrigens ſtark waren, theils weil Ariſtoteles einen ſchmaͤchtigen Koͤrper hatte, und theils, weil es wider ſeine Gewohn- heit war. — Was Galenus aus dem Eraſiſtratus anfuͤhrt, koͤmmt vollkommen mit den Hyppokratiſchen Lehrſaͤtzen uͤberein, und betrifft noch den Nutzen oder Schaden, wenn die gewoͤhnten Ausleerungen, obſchon ſie an ſich unbequem ſind, z. B. ein Goldaderfluß, periodiſche Ausſchlaͤge, gallichtes Erbrechen unterdruͤckt oder wieder hergeſtellt werden. Ferner beweiſet es, daß die Gewohnheit in der ſittlichen Welt den naͤmli- chen Einfluß habe, wie in der phyſiſchen, und gleich- wie Schwaͤchlinge und Greiſe, wenn ſie nur an Ar- beit gewoͤhnt ſind, dieſelbe beſſer aushalten koͤnnen, als ungewoͤhnte ſtarke und junge Leute, eben ſo wer-
de
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0663"n="644"/>
bey geſunden Tagen das Baden geliebt hat, und ſich<lb/>
deſſelben zu bedienen, gewohnt geweſen iſt. Der-<lb/>
gleichen Leute erheiſchen es mehr, denn es bekoͤmmt<lb/>
ihnen, wenn ſie ſich baden, und ſie leiden Schaden<lb/>
davon, wenn ſie es unterlaſſen.„—</p><lb/><p>Dieſen Grundſaͤtzen zu Folge wollte <hirendition="#fr">Ariſtoteles</hi><lb/>
kein kaltes Waſſer trinken, weil er an die warmen<lb/>
Getraͤnke gewohnt war, und an einem andern, deſ-<lb/>ſen Leibesbeſchaffenheit der ſeinigen gleichte, heftige<lb/>
Kraͤmpfe entſtehen ſah, obſchon es ſonſt ſeiner Krank-<lb/>
heit angemeſſen geweſen waͤre. Er gab aber endlich<lb/>
den zudringlichen Aerzten nach, und ſtarb. Als die<lb/>
Aerzte den <hirendition="#fr">Galenus</hi> daruͤber befragten, ſo verwarf<lb/>
dieſer ihr Verfahren, obſchon er in aͤhnlichen Faͤllen das<lb/>
kalte Waſſer mit beſtem Erfolge anrieth, wenn nur<lb/>
kein Eingeweide entzuͤndet, und die Leute uͤbrigens<lb/>ſtark waren, theils weil <hirendition="#fr">Ariſtoteles</hi> einen ſchmaͤchtigen<lb/>
Koͤrper hatte, und theils, weil es wider ſeine Gewohn-<lb/>
heit war. — Was <hirendition="#fr">Galenus</hi> aus dem <hirendition="#fr">Eraſiſtratus</hi><lb/>
anfuͤhrt, koͤmmt vollkommen mit den Hyppokratiſchen<lb/>
Lehrſaͤtzen uͤberein, und betrifft noch den Nutzen oder<lb/>
Schaden, wenn die gewoͤhnten Ausleerungen, obſchon<lb/>ſie an ſich unbequem ſind, z. B. ein Goldaderfluß,<lb/>
periodiſche Ausſchlaͤge, gallichtes Erbrechen unterdruͤckt<lb/>
oder wieder hergeſtellt werden. Ferner beweiſet es,<lb/>
daß die Gewohnheit in der ſittlichen Welt den naͤmli-<lb/>
chen Einfluß habe, wie in der phyſiſchen, und gleich-<lb/>
wie Schwaͤchlinge und Greiſe, wenn ſie nur an Ar-<lb/>
beit gewoͤhnt ſind, dieſelbe beſſer aushalten koͤnnen,<lb/>
als ungewoͤhnte ſtarke und junge Leute, eben ſo wer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">de</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[644/0663]
bey geſunden Tagen das Baden geliebt hat, und ſich
deſſelben zu bedienen, gewohnt geweſen iſt. Der-
gleichen Leute erheiſchen es mehr, denn es bekoͤmmt
ihnen, wenn ſie ſich baden, und ſie leiden Schaden
davon, wenn ſie es unterlaſſen.„ —
Dieſen Grundſaͤtzen zu Folge wollte Ariſtoteles
kein kaltes Waſſer trinken, weil er an die warmen
Getraͤnke gewohnt war, und an einem andern, deſ-
ſen Leibesbeſchaffenheit der ſeinigen gleichte, heftige
Kraͤmpfe entſtehen ſah, obſchon es ſonſt ſeiner Krank-
heit angemeſſen geweſen waͤre. Er gab aber endlich
den zudringlichen Aerzten nach, und ſtarb. Als die
Aerzte den Galenus daruͤber befragten, ſo verwarf
dieſer ihr Verfahren, obſchon er in aͤhnlichen Faͤllen das
kalte Waſſer mit beſtem Erfolge anrieth, wenn nur
kein Eingeweide entzuͤndet, und die Leute uͤbrigens
ſtark waren, theils weil Ariſtoteles einen ſchmaͤchtigen
Koͤrper hatte, und theils, weil es wider ſeine Gewohn-
heit war. — Was Galenus aus dem Eraſiſtratus
anfuͤhrt, koͤmmt vollkommen mit den Hyppokratiſchen
Lehrſaͤtzen uͤberein, und betrifft noch den Nutzen oder
Schaden, wenn die gewoͤhnten Ausleerungen, obſchon
ſie an ſich unbequem ſind, z. B. ein Goldaderfluß,
periodiſche Ausſchlaͤge, gallichtes Erbrechen unterdruͤckt
oder wieder hergeſtellt werden. Ferner beweiſet es,
daß die Gewohnheit in der ſittlichen Welt den naͤmli-
chen Einfluß habe, wie in der phyſiſchen, und gleich-
wie Schwaͤchlinge und Greiſe, wenn ſie nur an Ar-
beit gewoͤhnt ſind, dieſelbe beſſer aushalten koͤnnen,
als ungewoͤhnte ſtarke und junge Leute, eben ſo wer-
de
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/663>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.