schen Tinktur, worauf der Anfall kürzer und leichter wurde. In den meisten erleichterte sie den Kopf, und machte einen häufigen Schweiß, der angenehm warm war; sie machte einen ruhigen Schlaf, und stärk- te den matten Kranken. Das Irreseyn machte sie nie stärker, wo es dasselbe nicht hob. Sehr starke und wiederholte Gaben Mohnsaft erregen im Rücken- und Bauchkrampf keine Betäubung.*) Das nämliche geschieht, wenn Mohnsaft gegen den trockenen Brand, wo er so herrliche Dienste thut, in grossen Gaben ge- braucht wird. Wall hat bemerkt, daß unter den nämlichen Umständen kleine Gaben Mohnsaft sehr oft die Reizbarkeit vermehrten, wo hingegen starke Gaben die grösten Unordnungen der Nerven beruhigten. u. s. w.
Selten darf man den Bauchflüssen in faulich- ten Krankheiten ganz Einhalt thun. Indessen giebt man in diesem Falle doch den herben Säuren den Vorzug. Walcarrenghi gab den Granatäpfelsaft in Wasser nach dem Beyspiele des Alexander Tral- lianus und anderer Alten. "Sanis, sagt dieser, alvum adstringunt, aegris autem non item. In Gallfiebern gab Planchon bey aufgelösten Stühlen öfters den Weinschädling- oder den Quittensaft, wel- che sonst ebenfalls stopfen. Die Stühle wurden zwar verdickt, aber nicht aufgehalten, weil die Erschlap- pung der Gedärme zu groß, die Säfte des Magens, der Leber und der Gedärme zu aufgelöset sind, als daß dieses zu befürchten wäre. -- Wenn bey Blut- flüssen oder andern Ausleerungen die Kräfte erschöpft
werden,
*)Maebride P. II. p. 271.
ſchen Tinktur, worauf der Anfall kuͤrzer und leichter wurde. In den meiſten erleichterte ſie den Kopf, und machte einen haͤufigen Schweiß, der angenehm warm war; ſie machte einen ruhigen Schlaf, und ſtaͤrk- te den matten Kranken. Das Irreſeyn machte ſie nie ſtaͤrker, wo es daſſelbe nicht hob. Sehr ſtarke und wiederholte Gaben Mohnſaft erregen im Ruͤcken- und Bauchkrampf keine Betaͤubung.*) Das naͤmliche geſchieht, wenn Mohnſaft gegen den trockenen Brand, wo er ſo herrliche Dienſte thut, in groſſen Gaben ge- braucht wird. Wall hat bemerkt, daß unter den naͤmlichen Umſtaͤnden kleine Gaben Mohnſaft ſehr oft die Reizbarkeit vermehrten, wo hingegen ſtarke Gaben die groͤſten Unordnungen der Nerven beruhigten. u. ſ. w.
Selten darf man den Bauchfluͤſſen in faulich- ten Krankheiten ganz Einhalt thun. Indeſſen giebt man in dieſem Falle doch den herben Saͤuren den Vorzug. Walcarrenghi gab den Granataͤpfelſaft in Waſſer nach dem Beyſpiele des Alexander Tral- lianus und anderer Alten. “Sanis, ſagt dieſer, alvum adſtringunt, ægris autem non item. In Gallfiebern gab Planchon bey aufgeloͤſten Stuͤhlen oͤfters den Weinſchaͤdling- oder den Quittenſaft, wel- che ſonſt ebenfalls ſtopfen. Die Stuͤhle wurden zwar verdickt, aber nicht aufgehalten, weil die Erſchlap- pung der Gedaͤrme zu groß, die Saͤfte des Magens, der Leber und der Gedaͤrme zu aufgeloͤſet ſind, als daß dieſes zu befuͤrchten waͤre. — Wenn bey Blut- fluͤſſen oder andern Ausleerungen die Kraͤfte erſchoͤpft
werden,
*)Maebride P. II. p. 271.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0625"n="606"/>ſchen Tinktur, worauf der Anfall kuͤrzer und leichter<lb/>
wurde. In den meiſten erleichterte ſie den Kopf,<lb/>
und machte einen haͤufigen Schweiß, der angenehm<lb/>
warm war; ſie machte einen ruhigen Schlaf, und ſtaͤrk-<lb/>
te den matten Kranken. Das Irreſeyn machte ſie<lb/>
nie ſtaͤrker, wo es daſſelbe nicht hob. Sehr ſtarke<lb/>
und wiederholte Gaben Mohnſaft erregen im Ruͤcken-<lb/>
und Bauchkrampf keine Betaͤubung.<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Maebride P. II. p. 271.</hi></note> Das naͤmliche<lb/>
geſchieht, wenn Mohnſaft gegen den trockenen Brand,<lb/>
wo er ſo herrliche Dienſte thut, in groſſen Gaben ge-<lb/>
braucht wird. <hirendition="#fr">Wall</hi> hat bemerkt, daß unter den<lb/>
naͤmlichen Umſtaͤnden kleine Gaben Mohnſaft ſehr oft<lb/>
die Reizbarkeit vermehrten, wo hingegen ſtarke Gaben<lb/>
die groͤſten Unordnungen der Nerven beruhigten. u. ſ. w.</p><lb/><p>Selten darf man den Bauchfluͤſſen in faulich-<lb/>
ten Krankheiten ganz Einhalt thun. Indeſſen giebt<lb/>
man in dieſem Falle doch den herben Saͤuren den<lb/>
Vorzug. <hirendition="#fr">Walcarrenghi</hi> gab den Granataͤpfelſaft<lb/>
in Waſſer nach dem Beyſpiele des <hirendition="#fr">Alexander Tral-<lb/>
lianus</hi> und anderer Alten. “<hirendition="#aq">Sanis,</hi>ſagt dieſer,<lb/><hirendition="#aq">alvum adſtringunt, ægris autem non item.</hi> In<lb/>
Gallfiebern gab <hirendition="#fr">Planchon</hi> bey aufgeloͤſten Stuͤhlen<lb/>
oͤfters den Weinſchaͤdling- oder den Quittenſaft, wel-<lb/>
che ſonſt ebenfalls ſtopfen. Die Stuͤhle wurden zwar<lb/>
verdickt, aber nicht aufgehalten, weil die Erſchlap-<lb/>
pung der Gedaͤrme zu groß, die Saͤfte des Magens,<lb/>
der Leber und der Gedaͤrme zu aufgeloͤſet ſind, als<lb/>
daß dieſes zu befuͤrchten waͤre. — Wenn bey Blut-<lb/>
fluͤſſen oder andern Ausleerungen die Kraͤfte erſchoͤpft<lb/><fwplace="bottom"type="catch">werden,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[606/0625]
ſchen Tinktur, worauf der Anfall kuͤrzer und leichter
wurde. In den meiſten erleichterte ſie den Kopf,
und machte einen haͤufigen Schweiß, der angenehm
warm war; ſie machte einen ruhigen Schlaf, und ſtaͤrk-
te den matten Kranken. Das Irreſeyn machte ſie
nie ſtaͤrker, wo es daſſelbe nicht hob. Sehr ſtarke
und wiederholte Gaben Mohnſaft erregen im Ruͤcken-
und Bauchkrampf keine Betaͤubung. *) Das naͤmliche
geſchieht, wenn Mohnſaft gegen den trockenen Brand,
wo er ſo herrliche Dienſte thut, in groſſen Gaben ge-
braucht wird. Wall hat bemerkt, daß unter den
naͤmlichen Umſtaͤnden kleine Gaben Mohnſaft ſehr oft
die Reizbarkeit vermehrten, wo hingegen ſtarke Gaben
die groͤſten Unordnungen der Nerven beruhigten. u. ſ. w.
Selten darf man den Bauchfluͤſſen in faulich-
ten Krankheiten ganz Einhalt thun. Indeſſen giebt
man in dieſem Falle doch den herben Saͤuren den
Vorzug. Walcarrenghi gab den Granataͤpfelſaft
in Waſſer nach dem Beyſpiele des Alexander Tral-
lianus und anderer Alten. “Sanis, ſagt dieſer,
alvum adſtringunt, ægris autem non item. In
Gallfiebern gab Planchon bey aufgeloͤſten Stuͤhlen
oͤfters den Weinſchaͤdling- oder den Quittenſaft, wel-
che ſonſt ebenfalls ſtopfen. Die Stuͤhle wurden zwar
verdickt, aber nicht aufgehalten, weil die Erſchlap-
pung der Gedaͤrme zu groß, die Saͤfte des Magens,
der Leber und der Gedaͤrme zu aufgeloͤſet ſind, als
daß dieſes zu befuͤrchten waͤre. — Wenn bey Blut-
fluͤſſen oder andern Ausleerungen die Kraͤfte erſchoͤpft
werden,
*) Maebride P. II. p. 271.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 606. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/625>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.