mal, sie sprang auf, und konnte sich nicht erhalten. Sie sprach sehr viel irre. Das Fieber war überaus heftig. In derselben Nacht schwitzte sie durchaus warm. Das Fieber verließ sie, und sie schlief. Sie besann sich wieder auf alles, und die Krankheit brach sich. Um den vierten Tag ließ sie schwarzen, dün- nen Urin, der meistens eine abgerundete Wolke in sich enthielte, und sich doch nicht setzte. Um die Krists herum brach ihre Reinigung reichlich aus."*) Wer sieht nicht die Aehnlichkeit in dem Wesentlichen dieser Hippokratischen Krankengeschichte mit der meinigen? -- Gerade dieses hatte auch statt in der ersten Kran- kengeschichte des Sim. Herz. Nachdem die Natur einige Male nur unvollständige Entscheidungen zu Stan- de gebracht hatte, weßwegen immer Rückfälle ent- standen, bekam die Kranke den 31ten Tag in der Nacht einen Schauer und hatte Fieber, worauf im Munde und an der Zunge kleine Geschwüre zum Vor- schein kamen. Obschon das Fieber und die übrigen Zufälle jetzt nicht ganz nachließen, so wurden sie doch gelinder, und dauerten bis den fünf und vierzigsten Tag so fort. -- (Man bemerke hier die Vorboten einer zu erwartenden zwar gewaltthätigen aber guten Entscheidung.) -- In der Nacht des fünf und vierzigsten wurde das Fieber heftiger mit Irre- seyn und andern schweren Nervenunordnungen. Sie sprach allerley verwirrtes und lächerliches Zeug, und wälzte und warf sich umher, und zupfte an der Bett- decke. Endlich fieng sie an allen Gliedern zu zittern
an,
*) 3tes Buch v. d. Lands. 3ter Absch. 11te Kranken[g].
mal, ſie ſprang auf, und konnte ſich nicht erhalten. Sie ſprach ſehr viel irre. Das Fieber war uͤberaus heftig. In derſelben Nacht ſchwitzte ſie durchaus warm. Das Fieber verließ ſie, und ſie ſchlief. Sie beſann ſich wieder auf alles, und die Krankheit brach ſich. Um den vierten Tag ließ ſie ſchwarzen, duͤn- nen Urin, der meiſtens eine abgerundete Wolke in ſich enthielte, und ſich doch nicht ſetzte. Um die Kriſts herum brach ihre Reinigung reichlich aus.〟*) Wer ſieht nicht die Aehnlichkeit in dem Weſentlichen dieſer Hippokratiſchen Krankengeſchichte mit der meinigen? — Gerade dieſes hatte auch ſtatt in der erſten Kran- kengeſchichte des Sim. Herz. Nachdem die Natur einige Male nur unvollſtaͤndige Entſcheidungen zu Stan- de gebracht hatte, weßwegen immer Ruͤckfaͤlle ent- ſtanden, bekam die Kranke den 31ten Tag in der Nacht einen Schauer und hatte Fieber, worauf im Munde und an der Zunge kleine Geſchwuͤre zum Vor- ſchein kamen. Obſchon das Fieber und die uͤbrigen Zufaͤlle jetzt nicht ganz nachließen, ſo wurden ſie doch gelinder, und dauerten bis den fuͤnf und vierzigſten Tag ſo fort. — (Man bemerke hier die Vorboten einer zu erwartenden zwar gewaltthaͤtigen aber guten Entſcheidung.) — In der Nacht des fuͤnf und vierzigſten wurde das Fieber heftiger mit Irre- ſeyn und andern ſchweren Nervenunordnungen. Sie ſprach allerley verwirrtes und laͤcherliches Zeug, und waͤlzte und warf ſich umher, und zupfte an der Bett- decke. Endlich fieng ſie an allen Gliedern zu zittern
an,
*) 3tes Buch v. d. Landſ. 3ter Abſch. 11te Kranken[g].
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0558"n="539"/>
mal, ſie ſprang auf, und konnte ſich nicht erhalten.<lb/>
Sie ſprach ſehr viel irre. Das Fieber war uͤberaus<lb/>
heftig. In derſelben Nacht ſchwitzte ſie durchaus<lb/>
warm. Das Fieber verließ ſie, und ſie ſchlief. Sie<lb/>
beſann ſich wieder auf alles, und die Krankheit brach<lb/>ſich. Um den vierten Tag ließ ſie ſchwarzen, duͤn-<lb/>
nen Urin, der meiſtens eine abgerundete Wolke in ſich<lb/>
enthielte, und ſich doch nicht ſetzte. Um die Kriſts<lb/>
herum brach ihre Reinigung reichlich aus.〟<noteplace="foot"n="*)">3tes Buch v. d. Landſ. 3ter Abſch. 11te Kranken<supplied>g</supplied>.</note> Wer<lb/>ſieht nicht die Aehnlichkeit in dem Weſentlichen dieſer<lb/>
Hippokratiſchen Krankengeſchichte mit der meinigen?<lb/>— Gerade dieſes hatte auch ſtatt in der erſten Kran-<lb/>
kengeſchichte des Sim. <hirendition="#fr">Herz</hi>. Nachdem die Natur<lb/>
einige Male nur unvollſtaͤndige Entſcheidungen zu Stan-<lb/>
de gebracht hatte, weßwegen immer Ruͤckfaͤlle ent-<lb/>ſtanden, bekam die Kranke den 31ten Tag in der<lb/>
Nacht einen Schauer und hatte Fieber, worauf im<lb/>
Munde und an der Zunge kleine Geſchwuͤre zum Vor-<lb/>ſchein kamen. Obſchon das Fieber und die uͤbrigen<lb/>
Zufaͤlle jetzt nicht ganz nachließen, ſo wurden ſie doch<lb/>
gelinder, und dauerten bis den fuͤnf und vierzigſten<lb/>
Tag ſo fort. — (Man bemerke hier die Vorboten<lb/>
einer zu erwartenden zwar gewaltthaͤtigen aber<lb/>
guten Entſcheidung.) — In der Nacht des fuͤnf<lb/>
und vierzigſten wurde das Fieber heftiger mit Irre-<lb/>ſeyn und andern ſchweren Nervenunordnungen. Sie<lb/>ſprach allerley verwirrtes und laͤcherliches Zeug, und<lb/>
waͤlzte und warf ſich umher, und zupfte an der Bett-<lb/>
decke. Endlich fieng ſie an allen Gliedern zu zittern<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[539/0558]
mal, ſie ſprang auf, und konnte ſich nicht erhalten.
Sie ſprach ſehr viel irre. Das Fieber war uͤberaus
heftig. In derſelben Nacht ſchwitzte ſie durchaus
warm. Das Fieber verließ ſie, und ſie ſchlief. Sie
beſann ſich wieder auf alles, und die Krankheit brach
ſich. Um den vierten Tag ließ ſie ſchwarzen, duͤn-
nen Urin, der meiſtens eine abgerundete Wolke in ſich
enthielte, und ſich doch nicht ſetzte. Um die Kriſts
herum brach ihre Reinigung reichlich aus.〟 *) Wer
ſieht nicht die Aehnlichkeit in dem Weſentlichen dieſer
Hippokratiſchen Krankengeſchichte mit der meinigen?
— Gerade dieſes hatte auch ſtatt in der erſten Kran-
kengeſchichte des Sim. Herz. Nachdem die Natur
einige Male nur unvollſtaͤndige Entſcheidungen zu Stan-
de gebracht hatte, weßwegen immer Ruͤckfaͤlle ent-
ſtanden, bekam die Kranke den 31ten Tag in der
Nacht einen Schauer und hatte Fieber, worauf im
Munde und an der Zunge kleine Geſchwuͤre zum Vor-
ſchein kamen. Obſchon das Fieber und die uͤbrigen
Zufaͤlle jetzt nicht ganz nachließen, ſo wurden ſie doch
gelinder, und dauerten bis den fuͤnf und vierzigſten
Tag ſo fort. — (Man bemerke hier die Vorboten
einer zu erwartenden zwar gewaltthaͤtigen aber
guten Entſcheidung.) — In der Nacht des fuͤnf
und vierzigſten wurde das Fieber heftiger mit Irre-
ſeyn und andern ſchweren Nervenunordnungen. Sie
ſprach allerley verwirrtes und laͤcherliches Zeug, und
waͤlzte und warf ſich umher, und zupfte an der Bett-
decke. Endlich fieng ſie an allen Gliedern zu zittern
an,
*) 3tes Buch v. d. Landſ. 3ter Abſch. 11te Krankeng.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/558>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.