schet nun derselben diesen Ursachen nicht nach, oder kennt er diese Wirkungen nicht, so kann er sich keinen andern als irrigen Begriff von dem Zustande des Kran- ken machen. Diese Täuschung ist um so weniger ver- meidlich, weil nicht selten der Zustand der Ermüdung, sowohl in Rücksicht seiner Kennzeichen, als seiner un- mittelbaren Folgen, mit dem Zustande der wahren Er- schöpfung von der niedrigsten bis zur höchsten Stufe alles gemein hat. Der Kranke ist kalt, eingefallen, todtenblaß, athemlos; alle Gesichtszüge hangen; die fleischichten und häutigen Theile sind schlapp; die Na- senflügel bewegen sich; die Augen sind starr, verdreht, glasern, trüb, halbgeschlossen; der Puls setzt aus, ist äusserst klein oder gar nicht zu fühlen; das Herz zittert oder hat gar keine merkliche Bewegung mehr; der Athem ist kalt, oder unmerklich, oder sehr sel- ten; der kalte Schweiß zerrinnet in Tropfen; und so sind alle Vorrichtungen des Kranken in Unthätigkeit versunken, daß man selbst manchmal diesen Zustand nicht vom wahren Tode unterscheiden kann.
Indessen erholen sich die Kranken von dieser Entkräftung außerordentlich geschwind. Nicht selten verrichtet heute ein Weib munter und gesund ihre Hausgeschäften, da sie gestern durch gewaltsame Kräm- pfe zum schrecklichsten Bild des Todes verunstaltet war. Kaum hat der Fallsüchtige nach den heftigsten Erschütterungen sein Bewußtseyn wieder erhalten, so ißt, trinkt, verdauet und geht er wieder so gut, als vor dem Anfalle. -- Nur wenn die wirkende Ursache der Ermüdung gar zu lange anhaltet, oder übermä-
ßig
ſchet nun derſelben dieſen Urſachen nicht nach, oder kennt er dieſe Wirkungen nicht, ſo kann er ſich keinen andern als irrigen Begriff von dem Zuſtande des Kran- ken machen. Dieſe Taͤuſchung iſt um ſo weniger ver- meidlich, weil nicht ſelten der Zuſtand der Ermuͤdung, ſowohl in Ruͤckſicht ſeiner Kennzeichen, als ſeiner un- mittelbaren Folgen, mit dem Zuſtande der wahren Er- ſchoͤpfung von der niedrigſten bis zur hoͤchſten Stufe alles gemein hat. Der Kranke iſt kalt, eingefallen, todtenblaß, athemlos; alle Geſichtszuͤge hangen; die fleiſchichten und haͤutigen Theile ſind ſchlapp; die Na- ſenfluͤgel bewegen ſich; die Augen ſind ſtarr, verdreht, glaſern, truͤb, halbgeſchloſſen; der Puls ſetzt aus, iſt aͤuſſerſt klein oder gar nicht zu fuͤhlen; das Herz zittert oder hat gar keine merkliche Bewegung mehr; der Athem iſt kalt, oder unmerklich, oder ſehr ſel- ten; der kalte Schweiß zerrinnet in Tropfen; und ſo ſind alle Vorrichtungen des Kranken in Unthaͤtigkeit verſunken, daß man ſelbſt manchmal dieſen Zuſtand nicht vom wahren Tode unterſcheiden kann.
Indeſſen erholen ſich die Kranken von dieſer Entkraͤftung außerordentlich geſchwind. Nicht ſelten verrichtet heute ein Weib munter und geſund ihre Hausgeſchaͤften, da ſie geſtern durch gewaltſame Kraͤm- pfe zum ſchrecklichſten Bild des Todes verunſtaltet war. Kaum hat der Fallſuͤchtige nach den heftigſten Erſchuͤtterungen ſein Bewußtſeyn wieder erhalten, ſo ißt, trinkt, verdauet und geht er wieder ſo gut, als vor dem Anfalle. — Nur wenn die wirkende Urſache der Ermuͤdung gar zu lange anhaltet, oder uͤbermaͤ-
ßig
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0483"n="464"/>ſchet nun derſelben dieſen Urſachen nicht nach, oder<lb/>
kennt er dieſe Wirkungen nicht, ſo kann er ſich keinen<lb/>
andern als irrigen Begriff von dem Zuſtande des Kran-<lb/>
ken machen. Dieſe Taͤuſchung iſt um ſo weniger ver-<lb/>
meidlich, weil nicht ſelten der Zuſtand der Ermuͤdung,<lb/>ſowohl in Ruͤckſicht ſeiner Kennzeichen, als ſeiner un-<lb/>
mittelbaren Folgen, mit dem Zuſtande der wahren Er-<lb/>ſchoͤpfung von der niedrigſten bis zur hoͤchſten Stufe<lb/>
alles gemein hat. Der Kranke iſt kalt, eingefallen,<lb/>
todtenblaß, athemlos; alle Geſichtszuͤge hangen; die<lb/>
fleiſchichten und haͤutigen Theile ſind ſchlapp; die Na-<lb/>ſenfluͤgel bewegen ſich; die Augen ſind ſtarr, verdreht,<lb/>
glaſern, truͤb, halbgeſchloſſen; der Puls ſetzt aus,<lb/>
iſt aͤuſſerſt klein oder gar nicht zu fuͤhlen; das Herz<lb/>
zittert oder hat gar keine merkliche Bewegung mehr;<lb/>
der Athem iſt kalt, oder unmerklich, oder ſehr ſel-<lb/>
ten; der kalte Schweiß zerrinnet in Tropfen; und ſo<lb/>ſind alle Vorrichtungen des Kranken in Unthaͤtigkeit<lb/>
verſunken, daß man ſelbſt manchmal dieſen Zuſtand<lb/>
nicht vom wahren Tode unterſcheiden kann.</p><lb/><p>Indeſſen erholen ſich die Kranken von dieſer<lb/>
Entkraͤftung außerordentlich geſchwind. Nicht ſelten<lb/>
verrichtet heute ein Weib munter und geſund ihre<lb/>
Hausgeſchaͤften, da ſie geſtern durch gewaltſame Kraͤm-<lb/>
pfe zum ſchrecklichſten Bild des Todes verunſtaltet<lb/>
war. Kaum hat der Fallſuͤchtige nach den heftigſten<lb/>
Erſchuͤtterungen ſein Bewußtſeyn wieder erhalten, ſo<lb/>
ißt, trinkt, verdauet und geht er wieder ſo gut, als<lb/>
vor dem Anfalle. — Nur wenn die wirkende Urſache<lb/>
der Ermuͤdung gar zu lange anhaltet, oder uͤbermaͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ßig</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0483]
ſchet nun derſelben dieſen Urſachen nicht nach, oder
kennt er dieſe Wirkungen nicht, ſo kann er ſich keinen
andern als irrigen Begriff von dem Zuſtande des Kran-
ken machen. Dieſe Taͤuſchung iſt um ſo weniger ver-
meidlich, weil nicht ſelten der Zuſtand der Ermuͤdung,
ſowohl in Ruͤckſicht ſeiner Kennzeichen, als ſeiner un-
mittelbaren Folgen, mit dem Zuſtande der wahren Er-
ſchoͤpfung von der niedrigſten bis zur hoͤchſten Stufe
alles gemein hat. Der Kranke iſt kalt, eingefallen,
todtenblaß, athemlos; alle Geſichtszuͤge hangen; die
fleiſchichten und haͤutigen Theile ſind ſchlapp; die Na-
ſenfluͤgel bewegen ſich; die Augen ſind ſtarr, verdreht,
glaſern, truͤb, halbgeſchloſſen; der Puls ſetzt aus,
iſt aͤuſſerſt klein oder gar nicht zu fuͤhlen; das Herz
zittert oder hat gar keine merkliche Bewegung mehr;
der Athem iſt kalt, oder unmerklich, oder ſehr ſel-
ten; der kalte Schweiß zerrinnet in Tropfen; und ſo
ſind alle Vorrichtungen des Kranken in Unthaͤtigkeit
verſunken, daß man ſelbſt manchmal dieſen Zuſtand
nicht vom wahren Tode unterſcheiden kann.
Indeſſen erholen ſich die Kranken von dieſer
Entkraͤftung außerordentlich geſchwind. Nicht ſelten
verrichtet heute ein Weib munter und geſund ihre
Hausgeſchaͤften, da ſie geſtern durch gewaltſame Kraͤm-
pfe zum ſchrecklichſten Bild des Todes verunſtaltet
war. Kaum hat der Fallſuͤchtige nach den heftigſten
Erſchuͤtterungen ſein Bewußtſeyn wieder erhalten, ſo
ißt, trinkt, verdauet und geht er wieder ſo gut, als
vor dem Anfalle. — Nur wenn die wirkende Urſache
der Ermuͤdung gar zu lange anhaltet, oder uͤbermaͤ-
ßig
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/483>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.