einfachen Theile. Weil sie also nicht das Werk des Zusammengesetzten, sondern des Einfachen ist: so fol- ge daraus keineswegs, daß in dem Zusammengesetzten etwas Empfindung- und Seelenartiges sey; sondern vielmehr, daß alles Zusammengesetzte gegründet seye im einfachen, lebendigen und gewissermassen empfinden- den seelenartigen Wesen §. 163. -- Mir wäre es viel natürlicher vorgekommen, daß durch Beyhilfe der Or- ganisation, und der wechselseitigen Ein- und Gegen- wirkung, dieses lebendige, seelenartige Wesen gewin- nen sollte, wie man §. 297 selbst ausdrücklich behaup- tet, und eben dadurch den Schein von Ruhe und Trägheit in der Materie erklärt; also weiß ich nicht, wie ich es machen soll, um den Zusammenhang und die Folgerungen dieser Sätze einzusehen.
8) Das doppelte Seelenorgan, der Nerven- saft, der Sitz der Seele, die wesentliche Verbindung der Seele mit dem Seelenorgan u. s. w. sind so vor- ausgesetzte und willkührlich angenommene Dinge, daß diese Hypothese, bey aller Uebereinstimmung mit den Alten, welche der Verfasser in den Noten zu §. 246 und 271 anführt, nichts mehr und nichts we- niger, als eine sehr schwankende Hypothese heißen kann. Auch die Griechen dachten schon, es müßte etwas sehr feines, flüchtiges, ätherisches seyn, was uns denken macht, und nannten es unser Wir; jenes Wesen aber, welches in den Fingern fühlt, in der Nase riecht, welches empfindet, oder welches wir mit andern Thie- ren gemein haben, schien ihnen gröber und thierischer, und sie haben es Psyche genannt. Dafür sagte aber
auch
einfachen Theile. Weil ſie alſo nicht das Werk des Zuſammengeſetzten, ſondern des Einfachen iſt: ſo fol- ge daraus keineswegs, daß in dem Zuſammengeſetzten etwas Empfindung- und Seelenartiges ſey; ſondern vielmehr, daß alles Zuſammengeſetzte gegruͤndet ſeye im einfachen, lebendigen und gewiſſermaſſen empfinden- den ſeelenartigen Weſen §. 163. — Mir waͤre es viel natuͤrlicher vorgekommen, daß durch Beyhilfe der Or- ganiſation, und der wechſelſeitigen Ein- und Gegen- wirkung, dieſes lebendige, ſeelenartige Weſen gewin- nen ſollte, wie man §. 297 ſelbſt ausdruͤcklich behaup- tet, und eben dadurch den Schein von Ruhe und Traͤgheit in der Materie erklaͤrt; alſo weiß ich nicht, wie ich es machen ſoll, um den Zuſammenhang und die Folgerungen dieſer Saͤtze einzuſehen.
8) Das doppelte Seelenorgan, der Nerven- ſaft, der Sitz der Seele, die weſentliche Verbindung der Seele mit dem Seelenorgan u. ſ. w. ſind ſo vor- ausgeſetzte und willkuͤhrlich angenommene Dinge, daß dieſe Hypotheſe, bey aller Uebereinſtimmung mit den Alten, welche der Verfaſſer in den Noten zu §. 246 und 271 anfuͤhrt, nichts mehr und nichts we- niger, als eine ſehr ſchwankende Hypotheſe heißen kann. Auch die Griechen dachten ſchon, es muͤßte etwas ſehr feines, fluͤchtiges, aͤtheriſches ſeyn, was uns denken macht, und nannten es unſer Wir; jenes Weſen aber, welches in den Fingern fuͤhlt, in der Naſe riecht, welches empfindet, oder welches wir mit andern Thie- ren gemein haben, ſchien ihnen groͤber und thieriſcher, und ſie haben es Pſyche genannt. Dafuͤr ſagte aber
auch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0046"n="27"/>
einfachen Theile. Weil ſie alſo nicht das Werk des<lb/>
Zuſammengeſetzten, ſondern des Einfachen iſt: ſo fol-<lb/>
ge daraus keineswegs, daß in dem Zuſammengeſetzten<lb/>
etwas Empfindung- und Seelenartiges ſey; ſondern<lb/>
vielmehr, daß alles Zuſammengeſetzte gegruͤndet ſeye<lb/>
im einfachen, lebendigen und gewiſſermaſſen empfinden-<lb/>
den ſeelenartigen Weſen §. 163. — Mir waͤre es viel<lb/>
natuͤrlicher vorgekommen, daß durch Beyhilfe der Or-<lb/>
ganiſation, und der wechſelſeitigen Ein- und Gegen-<lb/>
wirkung, dieſes lebendige, ſeelenartige Weſen gewin-<lb/>
nen ſollte, wie man §. 297 ſelbſt ausdruͤcklich behaup-<lb/>
tet, und eben dadurch den Schein von Ruhe und<lb/>
Traͤgheit in der Materie erklaͤrt; alſo weiß ich nicht,<lb/>
wie ich es machen ſoll, um den Zuſammenhang und<lb/>
die Folgerungen dieſer Saͤtze einzuſehen.</p><lb/><p>8) Das doppelte Seelenorgan, der Nerven-<lb/>ſaft, der Sitz der Seele, die weſentliche Verbindung<lb/>
der Seele mit dem Seelenorgan u. ſ. w. ſind ſo vor-<lb/>
ausgeſetzte und willkuͤhrlich angenommene Dinge, daß<lb/>
dieſe Hypotheſe, bey aller Uebereinſtimmung mit<lb/>
den Alten, welche der Verfaſſer in den Noten zu §.<lb/>
246 und 271 anfuͤhrt, nichts mehr und nichts we-<lb/>
niger, als eine ſehr ſchwankende Hypotheſe heißen kann.<lb/>
Auch die Griechen dachten ſchon, es muͤßte etwas ſehr<lb/>
feines, fluͤchtiges, aͤtheriſches ſeyn, was uns denken<lb/>
macht, und nannten es unſer <hirendition="#fr">Wir</hi>; jenes Weſen aber,<lb/>
welches in den Fingern fuͤhlt, in der Naſe riecht,<lb/>
welches empfindet, oder welches wir mit andern Thie-<lb/>
ren gemein haben, ſchien ihnen groͤber und thieriſcher,<lb/>
und ſie haben es <hirendition="#fr">Pſyche</hi> genannt. Dafuͤr ſagte aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">auch</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[27/0046]
einfachen Theile. Weil ſie alſo nicht das Werk des
Zuſammengeſetzten, ſondern des Einfachen iſt: ſo fol-
ge daraus keineswegs, daß in dem Zuſammengeſetzten
etwas Empfindung- und Seelenartiges ſey; ſondern
vielmehr, daß alles Zuſammengeſetzte gegruͤndet ſeye
im einfachen, lebendigen und gewiſſermaſſen empfinden-
den ſeelenartigen Weſen §. 163. — Mir waͤre es viel
natuͤrlicher vorgekommen, daß durch Beyhilfe der Or-
ganiſation, und der wechſelſeitigen Ein- und Gegen-
wirkung, dieſes lebendige, ſeelenartige Weſen gewin-
nen ſollte, wie man §. 297 ſelbſt ausdruͤcklich behaup-
tet, und eben dadurch den Schein von Ruhe und
Traͤgheit in der Materie erklaͤrt; alſo weiß ich nicht,
wie ich es machen ſoll, um den Zuſammenhang und
die Folgerungen dieſer Saͤtze einzuſehen.
8) Das doppelte Seelenorgan, der Nerven-
ſaft, der Sitz der Seele, die weſentliche Verbindung
der Seele mit dem Seelenorgan u. ſ. w. ſind ſo vor-
ausgeſetzte und willkuͤhrlich angenommene Dinge, daß
dieſe Hypotheſe, bey aller Uebereinſtimmung mit
den Alten, welche der Verfaſſer in den Noten zu §.
246 und 271 anfuͤhrt, nichts mehr und nichts we-
niger, als eine ſehr ſchwankende Hypotheſe heißen kann.
Auch die Griechen dachten ſchon, es muͤßte etwas ſehr
feines, fluͤchtiges, aͤtheriſches ſeyn, was uns denken
macht, und nannten es unſer Wir; jenes Weſen aber,
welches in den Fingern fuͤhlt, in der Naſe riecht,
welches empfindet, oder welches wir mit andern Thie-
ren gemein haben, ſchien ihnen groͤber und thieriſcher,
und ſie haben es Pſyche genannt. Dafuͤr ſagte aber
auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/46>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.