tief unter der Haut liegen, sinken ein oder treten ganz zu- rück; die vorhandenen Geschwüre, oder andere ge- reizte Stellen tröcknen ein, werden blaß: Blasenpfla- ster und andere reizende Mittel greifen entweder nicht an, oder erregen nur eine schwache Empfindung; Ge- fühllosigkeit; brandige Flecken; Blutstriemen; Blut- flüsse; Zittern einzelner Glieder oder des ganzen Kör- pers, welches die äußerste Entkräftung anzeigt, und daher immer von der schlimmsten Bedeutung ist; Un- vermögen, die Glieder zu bewegen; der Kranke liegt auf den Rücken mit ausgesperrten Beinen, wegge- worfenen Armen; schurrt zu den Füßen herunter; die Gliedmassen und die Haut, die Brust, der Kopf sind kalt; gewiße Arten von Zuckungen zeigen oft den höchsten Grad von Entkräftung an. Wenn in hitzi- gen Fiebern die Kranken öfters nach der Nase greifen, und doch kein Blutfluß erfolgt, so zeigt dieses die Ohnmacht der Natur an; es müste denn die Anschop- pung so groß seyn, daß alle Bewegungen gehemmt, und folglich alle Entleerung gehindert wird; vorge- gangene, fruchtlose, theilweise Entscheidungen, öftere Rückfälle ohne offenbare Veranlassung; u. s. w.
Alle diese Zeichen haben ihren unleugbaren Werth, und sie sind bald einzeln, bald nur in Ver- bindung mit mehrern von größerer oder geringerer Be- deutung. Man muß aber immer dabey auf die be- sondern Umstände des Kranken Rücksicht nehmen. So hat bey fetten Leuten ein kleiner, schwacher Puls nichts zu bedeuten; bey einigen pflegt der Puls im gesunden Tagen auszusetzen, und dann ist es eben so
schlimm,
tief unter der Haut liegen, ſinken ein oder treten ganz zu- ruͤck; die vorhandenen Geſchwuͤre, oder andere ge- reizte Stellen troͤcknen ein, werden blaß: Blaſenpfla- ſter und andere reizende Mittel greifen entweder nicht an, oder erregen nur eine ſchwache Empfindung; Ge- fuͤhlloſigkeit; brandige Flecken; Blutſtriemen; Blut- fluͤſſe; Zittern einzelner Glieder oder des ganzen Koͤr- pers, welches die aͤußerſte Entkraͤftung anzeigt, und daher immer von der ſchlimmſten Bedeutung iſt; Un- vermoͤgen, die Glieder zu bewegen; der Kranke liegt auf den Ruͤcken mit ausgeſperrten Beinen, wegge- worfenen Armen; ſchurrt zu den Fuͤßen herunter; die Gliedmaſſen und die Haut, die Bruſt, der Kopf ſind kalt; gewiße Arten von Zuckungen zeigen oft den hoͤchſten Grad von Entkraͤftung an. Wenn in hitzi- gen Fiebern die Kranken oͤfters nach der Naſe greifen, und doch kein Blutfluß erfolgt, ſo zeigt dieſes die Ohnmacht der Natur an; es muͤſte denn die Anſchop- pung ſo groß ſeyn, daß alle Bewegungen gehemmt, und folglich alle Entleerung gehindert wird; vorge- gangene, fruchtloſe, theilweiſe Entſcheidungen, oͤftere Ruͤckfaͤlle ohne offenbare Veranlaſſung; u. ſ. w.
Alle dieſe Zeichen haben ihren unleugbaren Werth, und ſie ſind bald einzeln, bald nur in Ver- bindung mit mehrern von groͤßerer oder geringerer Be- deutung. Man muß aber immer dabey auf die be- ſondern Umſtaͤnde des Kranken Ruͤckſicht nehmen. So hat bey fetten Leuten ein kleiner, ſchwacher Puls nichts zu bedeuten; bey einigen pflegt der Puls im geſunden Tagen auszuſetzen, und dann iſt es eben ſo
ſchlimm,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0449"n="430"/>
tief unter der Haut liegen, ſinken ein oder treten ganz zu-<lb/>
ruͤck; die vorhandenen Geſchwuͤre, oder andere ge-<lb/>
reizte Stellen troͤcknen ein, werden blaß: Blaſenpfla-<lb/>ſter und andere reizende Mittel greifen entweder nicht<lb/>
an, oder erregen nur eine ſchwache Empfindung; Ge-<lb/>
fuͤhlloſigkeit; brandige Flecken; Blutſtriemen; Blut-<lb/>
fluͤſſe; Zittern einzelner Glieder oder des ganzen Koͤr-<lb/>
pers, welches die aͤußerſte Entkraͤftung anzeigt, und<lb/>
daher immer von der ſchlimmſten Bedeutung iſt; Un-<lb/>
vermoͤgen, die Glieder zu bewegen; der Kranke liegt<lb/>
auf den Ruͤcken mit ausgeſperrten Beinen, wegge-<lb/>
worfenen Armen; ſchurrt zu den Fuͤßen herunter; die<lb/>
Gliedmaſſen und die Haut, die Bruſt, der Kopf ſind<lb/>
kalt; gewiße Arten von Zuckungen zeigen oft den<lb/>
hoͤchſten Grad von Entkraͤftung an. Wenn in hitzi-<lb/>
gen Fiebern die Kranken oͤfters nach der Naſe greifen,<lb/>
und doch kein Blutfluß erfolgt, ſo zeigt dieſes die<lb/>
Ohnmacht der Natur an; es muͤſte denn die Anſchop-<lb/>
pung ſo groß ſeyn, daß alle Bewegungen gehemmt,<lb/>
und folglich alle Entleerung gehindert wird; vorge-<lb/>
gangene, fruchtloſe, theilweiſe Entſcheidungen, oͤftere<lb/>
Ruͤckfaͤlle ohne offenbare Veranlaſſung; u. ſ. w.</p><lb/><p>Alle dieſe Zeichen haben ihren unleugbaren<lb/>
Werth, und ſie ſind bald einzeln, bald nur in Ver-<lb/>
bindung mit mehrern von groͤßerer oder geringerer Be-<lb/>
deutung. Man muß aber immer dabey auf die be-<lb/>ſondern Umſtaͤnde des Kranken Ruͤckſicht nehmen. So<lb/>
hat bey fetten Leuten ein kleiner, ſchwacher Puls<lb/>
nichts zu bedeuten; bey einigen pflegt der Puls im<lb/>
geſunden Tagen auszuſetzen, und dann iſt es eben ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſchlimm,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0449]
tief unter der Haut liegen, ſinken ein oder treten ganz zu-
ruͤck; die vorhandenen Geſchwuͤre, oder andere ge-
reizte Stellen troͤcknen ein, werden blaß: Blaſenpfla-
ſter und andere reizende Mittel greifen entweder nicht
an, oder erregen nur eine ſchwache Empfindung; Ge-
fuͤhlloſigkeit; brandige Flecken; Blutſtriemen; Blut-
fluͤſſe; Zittern einzelner Glieder oder des ganzen Koͤr-
pers, welches die aͤußerſte Entkraͤftung anzeigt, und
daher immer von der ſchlimmſten Bedeutung iſt; Un-
vermoͤgen, die Glieder zu bewegen; der Kranke liegt
auf den Ruͤcken mit ausgeſperrten Beinen, wegge-
worfenen Armen; ſchurrt zu den Fuͤßen herunter; die
Gliedmaſſen und die Haut, die Bruſt, der Kopf ſind
kalt; gewiße Arten von Zuckungen zeigen oft den
hoͤchſten Grad von Entkraͤftung an. Wenn in hitzi-
gen Fiebern die Kranken oͤfters nach der Naſe greifen,
und doch kein Blutfluß erfolgt, ſo zeigt dieſes die
Ohnmacht der Natur an; es muͤſte denn die Anſchop-
pung ſo groß ſeyn, daß alle Bewegungen gehemmt,
und folglich alle Entleerung gehindert wird; vorge-
gangene, fruchtloſe, theilweiſe Entſcheidungen, oͤftere
Ruͤckfaͤlle ohne offenbare Veranlaſſung; u. ſ. w.
Alle dieſe Zeichen haben ihren unleugbaren
Werth, und ſie ſind bald einzeln, bald nur in Ver-
bindung mit mehrern von groͤßerer oder geringerer Be-
deutung. Man muß aber immer dabey auf die be-
ſondern Umſtaͤnde des Kranken Ruͤckſicht nehmen. So
hat bey fetten Leuten ein kleiner, ſchwacher Puls
nichts zu bedeuten; bey einigen pflegt der Puls im
geſunden Tagen auszuſetzen, und dann iſt es eben ſo
ſchlimm,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/449>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.