1) Alle Theile des menschlichen Körpers, nur allein ausgenommen die Knochen, haben so wie meh- rere natürliche, außerthierische Körper, ein gewißes Bestreben, sich zu verkürzen, jedoch ohne Wechsel von Anspannung und Erschlaffung. Diese vornehmlich in den Flechsen und Häuten auch nach dem Tode, noch sichtbare Kraft, ist die todte Zusammenziehlich- keit.
2) Von dieser todten Zusammenziehlichkeit ist unterschieden die lebendige, oder die Reizbarkeit; wel- che bloß den Muskelfibern eigenthümlich, von me- chanischen und physischen Reizen erregt wird, mit ei- nem Wechsel von Anspannung und Erschlaffung ver- bunden ist, und bald nach dem Tode aufhört.
3) Diese Reizbarkeit ist ganz etwas anders, als das Nervengefühl; also auch keine Seelenwirkung; 1) weil sie ihren Sitz in den Muskelfiebern, nicht in den Nerven hat; 2) weil die Nerven, so wie das Gehirnmark selbst, keine Reizbarkeit haben; 3) weil viele Theile, wie das Gehirn und das Nervenmark, viel Gefühl, und keine oder wenig Reizbarkeit, an- dere, wie das Herz, viel Reizbarkeit und wenig Ge- fühl besitzen; 4) diese Reizbarkeit auch in unbeseelten Thieren gefunden wird; 5) in todten, ausgeschnit- tenen und also von der Gemeinschaft der Seele und des Gehirns ganz abgesonderten Theilen übrig bleibt; 4) weil viele Dinge, welche das Nervengefühl bele- ben, die Reizbarkeit vermindern, und umgekehrt an- dere welche das Nervengefühl vermindern, die Reiz- barkeit beleben.
4) So
1) Alle Theile des menſchlichen Koͤrpers, nur allein ausgenommen die Knochen, haben ſo wie meh- rere natuͤrliche, außerthieriſche Koͤrper, ein gewißes Beſtreben, ſich zu verkuͤrzen, jedoch ohne Wechſel von Anſpannung und Erſchlaffung. Dieſe vornehmlich in den Flechſen und Haͤuten auch nach dem Tode, noch ſichtbare Kraft, iſt die todte Zuſammenziehlich- keit.
2) Von dieſer todten Zuſammenziehlichkeit iſt unterſchieden die lebendige, oder die Reizbarkeit; wel- che bloß den Muskelfibern eigenthuͤmlich, von me- chaniſchen und phyſiſchen Reizen erregt wird, mit ei- nem Wechſel von Anſpannung und Erſchlaffung ver- bunden iſt, und bald nach dem Tode aufhoͤrt.
3) Dieſe Reizbarkeit iſt ganz etwas anders, als das Nervengefuͤhl; alſo auch keine Seelenwirkung; 1) weil ſie ihren Sitz in den Muskelfiebern, nicht in den Nerven hat; 2) weil die Nerven, ſo wie das Gehirnmark ſelbſt, keine Reizbarkeit haben; 3) weil viele Theile, wie das Gehirn und das Nervenmark, viel Gefuͤhl, und keine oder wenig Reizbarkeit, an- dere, wie das Herz, viel Reizbarkeit und wenig Ge- fuͤhl beſitzen; 4) dieſe Reizbarkeit auch in unbeſeelten Thieren gefunden wird; 5) in todten, ausgeſchnit- tenen und alſo von der Gemeinſchaft der Seele und des Gehirns ganz abgeſonderten Theilen uͤbrig bleibt; 4) weil viele Dinge, welche das Nervengefuͤhl bele- ben, die Reizbarkeit vermindern, und umgekehrt an- dere welche das Nervengefuͤhl vermindern, die Reiz- barkeit beleben.
4) So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0032"n="13"/><p>1) Alle Theile des menſchlichen Koͤrpers, nur<lb/>
allein ausgenommen die Knochen, haben ſo wie meh-<lb/>
rere natuͤrliche, außerthieriſche Koͤrper, ein gewißes<lb/>
Beſtreben, ſich zu verkuͤrzen, jedoch ohne Wechſel<lb/>
von Anſpannung und Erſchlaffung. Dieſe vornehmlich<lb/>
in den Flechſen und Haͤuten auch nach dem Tode,<lb/>
noch ſichtbare Kraft, iſt die todte Zuſammenziehlich-<lb/>
keit.</p><lb/><p>2) Von dieſer todten Zuſammenziehlichkeit iſt<lb/>
unterſchieden die lebendige, oder die Reizbarkeit; wel-<lb/>
che bloß den <choice><sic>Muskelfiebern</sic><corr>Muskelfibern</corr></choice> eigenthuͤmlich, von me-<lb/>
chaniſchen und phyſiſchen Reizen erregt wird, mit ei-<lb/>
nem Wechſel von Anſpannung und Erſchlaffung ver-<lb/>
bunden iſt, und bald nach dem Tode aufhoͤrt.</p><lb/><p>3) Dieſe Reizbarkeit iſt ganz etwas anders,<lb/>
als das Nervengefuͤhl; alſo auch keine Seelenwirkung;<lb/>
1) weil ſie ihren Sitz in den Muskelfiebern, nicht in<lb/>
den Nerven hat; 2) weil die Nerven, ſo wie das<lb/>
Gehirnmark ſelbſt, keine Reizbarkeit haben; 3) weil<lb/>
viele Theile, wie das Gehirn und das Nervenmark,<lb/>
viel Gefuͤhl, und keine oder wenig Reizbarkeit, an-<lb/>
dere, wie das Herz, viel Reizbarkeit und wenig Ge-<lb/>
fuͤhl beſitzen; 4) dieſe Reizbarkeit auch in unbeſeelten<lb/>
Thieren gefunden wird; 5) in todten, ausgeſchnit-<lb/>
tenen und alſo von der Gemeinſchaft der Seele und<lb/>
des Gehirns ganz abgeſonderten Theilen uͤbrig bleibt;<lb/>
4) weil viele Dinge, welche das Nervengefuͤhl bele-<lb/>
ben, die Reizbarkeit vermindern, und umgekehrt an-<lb/>
dere welche das Nervengefuͤhl vermindern, die Reiz-<lb/>
barkeit beleben.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">4) So</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[13/0032]
1) Alle Theile des menſchlichen Koͤrpers, nur
allein ausgenommen die Knochen, haben ſo wie meh-
rere natuͤrliche, außerthieriſche Koͤrper, ein gewißes
Beſtreben, ſich zu verkuͤrzen, jedoch ohne Wechſel
von Anſpannung und Erſchlaffung. Dieſe vornehmlich
in den Flechſen und Haͤuten auch nach dem Tode,
noch ſichtbare Kraft, iſt die todte Zuſammenziehlich-
keit.
2) Von dieſer todten Zuſammenziehlichkeit iſt
unterſchieden die lebendige, oder die Reizbarkeit; wel-
che bloß den Muskelfibern eigenthuͤmlich, von me-
chaniſchen und phyſiſchen Reizen erregt wird, mit ei-
nem Wechſel von Anſpannung und Erſchlaffung ver-
bunden iſt, und bald nach dem Tode aufhoͤrt.
3) Dieſe Reizbarkeit iſt ganz etwas anders,
als das Nervengefuͤhl; alſo auch keine Seelenwirkung;
1) weil ſie ihren Sitz in den Muskelfiebern, nicht in
den Nerven hat; 2) weil die Nerven, ſo wie das
Gehirnmark ſelbſt, keine Reizbarkeit haben; 3) weil
viele Theile, wie das Gehirn und das Nervenmark,
viel Gefuͤhl, und keine oder wenig Reizbarkeit, an-
dere, wie das Herz, viel Reizbarkeit und wenig Ge-
fuͤhl beſitzen; 4) dieſe Reizbarkeit auch in unbeſeelten
Thieren gefunden wird; 5) in todten, ausgeſchnit-
tenen und alſo von der Gemeinſchaft der Seele und
des Gehirns ganz abgeſonderten Theilen uͤbrig bleibt;
4) weil viele Dinge, welche das Nervengefuͤhl bele-
ben, die Reizbarkeit vermindern, und umgekehrt an-
dere welche das Nervengefuͤhl vermindern, die Reiz-
barkeit beleben.
4) So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/32>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.