sten Belehrungen. Eine Goldstickerin war ebenfalls wahnsinnig: sprach man ihr aber von einer Weste, so wuste sie genau die erforderliche Menge Goldes und das Maaß des Zeuges zu bestimmen. "Herr L. lag an einem Rieselfieber darnieder und hatte die Hirnwuth; er war anhaltend verwirrt und hatte öftere Zuckun- gen und Krämpfe. Da er sich ganz der Dichtkunst widmete, und wirklich selbst ein guter Dichter war, so kam er jedesmal zu sich, wenn einer von den Umste- henden den Klopstock nannte, und blieb so lange voll- kommen bey Sinnen, als man ihm von den Werken dieses erhabnen Dichters sprach. Sobald man davon aufhörte, war er wieder himmelweit verwirret; man durfte aber nur wieder den nämlichen Gegenstand be- rühren, um ihn jedesmal zu sich zu bringen.*)
Von entgegengesetzter Art sind die Verrückun- gen, wo der Kranke von allen Dingen richtig urthei- let, und nur in jenen Begriffen irrig ist, die ihn zu sehr beschäftigt haben. Vielleicht sind in diesem Fal- le gerade nur die bey diesen Vorstellungen in Thätig- keit gesetzten Theile des Gehirns in einem zu reizba- ren, oder zu sehr erschlafften Zustande. -- Und im andern Falle ist die allgemeine Zerrüttung nicht mäch- tig genug, um die schon so sehr geläufige und bestimm- te Bewegung gewisser Theile zu hindern. Die meisten Weltweisen finden zwar die Meinung lächerlich, daß die verschiedenen Seelenfähigkeiten und Vorstellungen i[n] verschiedenen Stellen des Gehirns ihren Sitz haben.
Wenn
*)Stoll Ratio Medendi Pars III p. 242.
ſten Belehrungen. Eine Goldſtickerin war ebenfalls wahnſinnig: ſprach man ihr aber von einer Weſte, ſo wuſte ſie genau die erforderliche Menge Goldes und das Maaß des Zeuges zu beſtimmen. “Herr L. lag an einem Rieſelfieber darnieder und hatte die Hirnwuth; er war anhaltend verwirrt und hatte oͤftere Zuckun- gen und Kraͤmpfe. Da er ſich ganz der Dichtkunſt widmete, und wirklich ſelbſt ein guter Dichter war, ſo kam er jedesmal zu ſich, wenn einer von den Umſte- henden den Klopſtock nannte, und blieb ſo lange voll- kommen bey Sinnen, als man ihm von den Werken dieſes erhabnen Dichters ſprach. Sobald man davon aufhoͤrte, war er wieder himmelweit verwirret; man durfte aber nur wieder den naͤmlichen Gegenſtand be- ruͤhren, um ihn jedesmal zu ſich zu bringen.*)
Von entgegengeſetzter Art ſind die Verruͤckun- gen, wo der Kranke von allen Dingen richtig urthei- let, und nur in jenen Begriffen irrig iſt, die ihn zu ſehr beſchaͤftigt haben. Vielleicht ſind in dieſem Fal- le gerade nur die bey dieſen Vorſtellungen in Thaͤtig- keit geſetzten Theile des Gehirns in einem zu reizba- ren, oder zu ſehr erſchlafften Zuſtande. — Und im andern Falle iſt die allgemeine Zerruͤttung nicht maͤch- tig genug, um die ſchon ſo ſehr gelaͤufige und beſtimm- te Bewegung gewiſſer Theile zu hindern. Die meiſten Weltweiſen finden zwar die Meinung laͤcherlich, daß die verſchiedenen Seelenfaͤhigkeiten und Vorſtellungen i[n] verſchiedenen Stellen des Gehirns ihren Sitz haben.
Wenn
*)Stoll Ratio Medendi Pars III p. 242.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0216"n="197"/>ſten Belehrungen. Eine Goldſtickerin war ebenfalls<lb/>
wahnſinnig: ſprach man ihr aber von einer Weſte, ſo<lb/>
wuſte ſie genau die erforderliche Menge Goldes und<lb/>
das Maaß des Zeuges zu beſtimmen. “Herr L. lag an<lb/>
einem Rieſelfieber darnieder und hatte die Hirnwuth;<lb/>
er war anhaltend verwirrt und hatte oͤftere Zuckun-<lb/>
gen und Kraͤmpfe. Da er ſich ganz der Dichtkunſt<lb/>
widmete, und wirklich ſelbſt ein guter Dichter war,<lb/>ſo kam er jedesmal zu ſich, wenn einer von den Umſte-<lb/>
henden den Klopſtock nannte, und blieb ſo lange voll-<lb/>
kommen bey Sinnen, als man ihm von den Werken<lb/>
dieſes erhabnen Dichters ſprach. Sobald man davon<lb/>
aufhoͤrte, war er wieder himmelweit verwirret; man<lb/>
durfte aber nur wieder den naͤmlichen Gegenſtand be-<lb/>
ruͤhren, um ihn jedesmal zu ſich zu bringen.<noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">Stoll Ratio Medendi Pars III p. 242.</hi></note></p><lb/><p>Von entgegengeſetzter Art ſind die Verruͤckun-<lb/>
gen, wo der Kranke von allen Dingen richtig urthei-<lb/>
let, und nur in jenen Begriffen irrig iſt, die ihn zu<lb/>ſehr beſchaͤftigt haben. Vielleicht ſind in dieſem Fal-<lb/>
le gerade nur die bey dieſen Vorſtellungen in Thaͤtig-<lb/>
keit geſetzten Theile des Gehirns in einem zu reizba-<lb/>
ren, oder zu ſehr erſchlafften Zuſtande. — Und im<lb/>
andern Falle iſt die allgemeine Zerruͤttung nicht maͤch-<lb/>
tig genug, um die ſchon ſo ſehr gelaͤufige und beſtimm-<lb/>
te Bewegung gewiſſer Theile zu hindern. Die meiſten<lb/>
Weltweiſen finden zwar die Meinung laͤcherlich, daß<lb/>
die verſchiedenen Seelenfaͤhigkeiten und Vorſtellungen<lb/>
i<supplied>n</supplied> verſchiedenen Stellen des Gehirns ihren Sitz haben.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[197/0216]
ſten Belehrungen. Eine Goldſtickerin war ebenfalls
wahnſinnig: ſprach man ihr aber von einer Weſte, ſo
wuſte ſie genau die erforderliche Menge Goldes und
das Maaß des Zeuges zu beſtimmen. “Herr L. lag an
einem Rieſelfieber darnieder und hatte die Hirnwuth;
er war anhaltend verwirrt und hatte oͤftere Zuckun-
gen und Kraͤmpfe. Da er ſich ganz der Dichtkunſt
widmete, und wirklich ſelbſt ein guter Dichter war,
ſo kam er jedesmal zu ſich, wenn einer von den Umſte-
henden den Klopſtock nannte, und blieb ſo lange voll-
kommen bey Sinnen, als man ihm von den Werken
dieſes erhabnen Dichters ſprach. Sobald man davon
aufhoͤrte, war er wieder himmelweit verwirret; man
durfte aber nur wieder den naͤmlichen Gegenſtand be-
ruͤhren, um ihn jedesmal zu ſich zu bringen. *)
Von entgegengeſetzter Art ſind die Verruͤckun-
gen, wo der Kranke von allen Dingen richtig urthei-
let, und nur in jenen Begriffen irrig iſt, die ihn zu
ſehr beſchaͤftigt haben. Vielleicht ſind in dieſem Fal-
le gerade nur die bey dieſen Vorſtellungen in Thaͤtig-
keit geſetzten Theile des Gehirns in einem zu reizba-
ren, oder zu ſehr erſchlafften Zuſtande. — Und im
andern Falle iſt die allgemeine Zerruͤttung nicht maͤch-
tig genug, um die ſchon ſo ſehr gelaͤufige und beſtimm-
te Bewegung gewiſſer Theile zu hindern. Die meiſten
Weltweiſen finden zwar die Meinung laͤcherlich, daß
die verſchiedenen Seelenfaͤhigkeiten und Vorſtellungen
in verſchiedenen Stellen des Gehirns ihren Sitz haben.
Wenn
*) Stoll Ratio Medendi Pars III p. 242.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/216>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.