hund durch Graben und sein starkes Gebiß; was der Gelehrte durch Wachen und Nachsinnen erlangt, das erlangt der Müssiggänger durch Tand und gesellschaft- liche Zudringlichkeit;" der Weise sah, daß die Weis- heit die Thorheit übertreffe, wie das Licht die Fin- sterniß: daß dem Weisen seine Augen im Haupte ste- hen, aber die Narren in Finsterniß gehen, und merk- te doch, daß es einem geht wie dem andern."*) Der Natur ist der Elephant nicht lieber, als die Milbe, und der Feuerländer liegt ihr so nahe am Herzen, als der Europäer. -- Wenn man die Vernunft und die übrigen Vorzüge des Menschen deßwegen nicht ange- bohren heißen will, weil sie sich erst langsam, erst durch sinnliche Bilder entspinnen, so sage ich, dem Menschen seye das Zeugungsgeschäft und der Tod, dem Stier das Stoßen und dem Hengst das Schlagen auch nicht angebohren, weil sich alles dieses erst stu- fenweis zu seiner Vollkommenheit entwickelt. Ideen sind uns freylich keine angebohren; aber das Vermö- gen, die Ideen, welche wir erhalten werden, zu vergleichen -- und dieses ist Vernunft, oder, wenn man strengere Ausdrücke verlangt, Vernunftfähigkeit. Da- rum, daß uns die Ideen nicht angebohren sind, auch die angebohrne Vernunft leugnen, kömmt just so her- nus, als wenn wir sagen wollten: Die Brüste der Mutter sind dem Kinde nicht angebohren; also ist ihm auch das Saugen oder Saugvermögen nicht angeboh- ren. Keinen Gegenstand zum Sehen, Hören, Fühlen
Schmecken,
*) Pred Sal. K. 2. 13. 14.
Galls I. Bard. J
hund durch Graben und ſein ſtarkes Gebiß; was der Gelehrte durch Wachen und Nachſinnen erlangt, das erlangt der Muͤſſiggaͤnger durch Tand und geſellſchaft- liche Zudringlichkeit;„ der Weiſe ſah, daß die Weis- heit die Thorheit uͤbertreffe, wie das Licht die Fin- ſterniß: daß dem Weiſen ſeine Augen im Haupte ſte- hen, aber die Narren in Finſterniß gehen, und merk- te doch, daß es einem geht wie dem andern.„*) Der Natur iſt der Elephant nicht lieber, als die Milbe, und der Feuerlaͤnder liegt ihr ſo nahe am Herzen, als der Europaͤer. — Wenn man die Vernunft und die uͤbrigen Vorzuͤge des Menſchen deßwegen nicht ange- bohren heißen will, weil ſie ſich erſt langſam, erſt durch ſinnliche Bilder entſpinnen, ſo ſage ich, dem Menſchen ſeye das Zeugungsgeſchaͤft und der Tod, dem Stier das Stoßen und dem Hengſt das Schlagen auch nicht angebohren, weil ſich alles dieſes erſt ſtu- fenweis zu ſeiner Vollkommenheit entwickelt. Ideen ſind uns freylich keine angebohren; aber das Vermoͤ- gen, die Ideen, welche wir erhalten werden, zu vergleichen — und dieſes iſt Vernunft, oder, wenn man ſtrengere Ausdruͤcke verlangt, Vernunftfaͤhigkeit. Da- rum, daß uns die Ideen nicht angebohren ſind, auch die angebohrne Vernunft leugnen, koͤmmt juſt ſo her- nus, als wenn wir ſagen wollten: Die Bruͤſte der Mutter ſind dem Kinde nicht angebohren; alſo iſt ihm auch das Saugen oder Saugvermoͤgen nicht angeboh- ren. Keinen Gegenſtand zum Sehen, Hoͤren, Fuͤhlen
Schmecken,
*) Pred Sal. K. 2. 13. 14.
Galls I. Bard. J
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0148"n="129"/>
hund durch Graben und ſein ſtarkes Gebiß; was der<lb/>
Gelehrte durch Wachen und Nachſinnen erlangt, das<lb/>
erlangt der Muͤſſiggaͤnger durch Tand und geſellſchaft-<lb/>
liche Zudringlichkeit;„ der Weiſe ſah, daß die Weis-<lb/>
heit die Thorheit uͤbertreffe, wie das Licht die Fin-<lb/>ſterniß: daß dem Weiſen ſeine Augen im Haupte ſte-<lb/>
hen, aber die Narren in Finſterniß gehen, und merk-<lb/>
te doch, daß es einem geht wie dem andern.„<noteplace="foot"n="*)">Pred Sal. K. 2. 13. 14.</note> Der<lb/>
Natur iſt der Elephant nicht lieber, als die Milbe,<lb/>
und der Feuerlaͤnder liegt ihr ſo nahe am Herzen, als<lb/>
der Europaͤer. — Wenn man die Vernunft und die<lb/>
uͤbrigen Vorzuͤge des Menſchen deßwegen nicht ange-<lb/>
bohren heißen will, weil ſie ſich erſt langſam, erſt<lb/>
durch ſinnliche Bilder entſpinnen, ſo ſage ich, dem<lb/>
Menſchen ſeye das Zeugungsgeſchaͤft und der Tod,<lb/>
dem Stier das Stoßen und dem Hengſt das Schlagen<lb/>
auch nicht angebohren, weil ſich alles dieſes erſt ſtu-<lb/>
fenweis zu ſeiner Vollkommenheit entwickelt. Ideen<lb/>ſind uns freylich keine angebohren; aber das Vermoͤ-<lb/>
gen, die Ideen, welche wir erhalten werden, zu<lb/>
vergleichen — und dieſes iſt Vernunft, oder, wenn man<lb/>ſtrengere Ausdruͤcke verlangt, Vernunftfaͤhigkeit. Da-<lb/>
rum, daß uns die Ideen nicht angebohren ſind, auch<lb/>
die angebohrne Vernunft leugnen, koͤmmt juſt ſo her-<lb/>
nus, als wenn wir ſagen wollten: Die Bruͤſte der<lb/>
Mutter ſind dem Kinde nicht angebohren; alſo iſt ihm<lb/>
auch das Saugen oder Saugvermoͤgen nicht angeboh-<lb/>
ren. Keinen Gegenſtand zum Sehen, Hoͤren, Fuͤhlen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Schmecken,</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Galls <hirendition="#aq">I.</hi> Bard. J</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0148]
hund durch Graben und ſein ſtarkes Gebiß; was der
Gelehrte durch Wachen und Nachſinnen erlangt, das
erlangt der Muͤſſiggaͤnger durch Tand und geſellſchaft-
liche Zudringlichkeit;„ der Weiſe ſah, daß die Weis-
heit die Thorheit uͤbertreffe, wie das Licht die Fin-
ſterniß: daß dem Weiſen ſeine Augen im Haupte ſte-
hen, aber die Narren in Finſterniß gehen, und merk-
te doch, daß es einem geht wie dem andern.„ *) Der
Natur iſt der Elephant nicht lieber, als die Milbe,
und der Feuerlaͤnder liegt ihr ſo nahe am Herzen, als
der Europaͤer. — Wenn man die Vernunft und die
uͤbrigen Vorzuͤge des Menſchen deßwegen nicht ange-
bohren heißen will, weil ſie ſich erſt langſam, erſt
durch ſinnliche Bilder entſpinnen, ſo ſage ich, dem
Menſchen ſeye das Zeugungsgeſchaͤft und der Tod,
dem Stier das Stoßen und dem Hengſt das Schlagen
auch nicht angebohren, weil ſich alles dieſes erſt ſtu-
fenweis zu ſeiner Vollkommenheit entwickelt. Ideen
ſind uns freylich keine angebohren; aber das Vermoͤ-
gen, die Ideen, welche wir erhalten werden, zu
vergleichen — und dieſes iſt Vernunft, oder, wenn man
ſtrengere Ausdruͤcke verlangt, Vernunftfaͤhigkeit. Da-
rum, daß uns die Ideen nicht angebohren ſind, auch
die angebohrne Vernunft leugnen, koͤmmt juſt ſo her-
nus, als wenn wir ſagen wollten: Die Bruͤſte der
Mutter ſind dem Kinde nicht angebohren; alſo iſt ihm
auch das Saugen oder Saugvermoͤgen nicht angeboh-
ren. Keinen Gegenſtand zum Sehen, Hoͤren, Fuͤhlen
Schmecken,
*) Pred Sal. K. 2. 13. 14.
Galls I. Bard. J
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/148>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.