te. So mußte freylich das junge Rebhuhn, da es mit so gewandiger Schnelligkeit die bewachsenen Flu- ren durchstreifen sollte, auch schon eine Fertigkeit im Sehen haben; bey der jungen Spinne muste das Ge- fühl auf den höchsten Grad verfeinert seyn, sobald sie ein Netz und Nahrung brauchte. -- Aber so, wie ich am Kinde gleich nach seiner Geburt keinen festen Blick entdecke, so wie es keine Zeichen der Aufmerk- samkeit bey einer Musik äussert, und überhaupt die wichtigsten Sinne noch stumpf sind: eben so heftet der junge Hund die ersten Tage, wenn ihm die Augen auf- gehen, auf nichts einen festen Blick; er guckt gleich- sam in den Wind; das Auge ist noch matt, trüb, dick. Erst nach einiger Zeit beobachte ich am Kind und am Hunde, daß sie der Gegenstände ausser ihnen durch das Auge gewahr werden. Das Kind verfolgt vorzüglich glänzende Körper, die Flamme des Lichts, und greift ohne Maaß der Entfernung nach denselben. Der junge Hund übt sich mit seiner Mutter und sei- nen Kameraden*); er greift weit und hoch mit den Füßen aus, obschon ihm sein Gegner ganz nahe ist; wo er hin will, läuft er an, und scheint alles weiter zu suchen. Zu was sollte ihm aber auch ein scharfes Gesicht nützen, wo es noch durch die Schwäche seiner Glieder und die Langsamkeit seiner Bewegungen ent- behrlich gemacht wird? Zu was ein feines Gehör,
wo
*) Man kann sich nicht besser ausdrücken, als Candillac: Les premiers mouvemens de l'animal sont donnes a l'e- tude; & lorsque nous le croyoas tout occupe a jouer, 'est proprement la nature, qui joue aves lui pour l'in- [ - 5 Zeichen fehlen]re.
te. So mußte freylich das junge Rebhuhn, da es mit ſo gewandiger Schnelligkeit die bewachſenen Flu- ren durchſtreifen ſollte, auch ſchon eine Fertigkeit im Sehen haben; bey der jungen Spinne muſte das Ge- fuͤhl auf den hoͤchſten Grad verfeinert ſeyn, ſobald ſie ein Netz und Nahrung brauchte. — Aber ſo, wie ich am Kinde gleich nach ſeiner Geburt keinen feſten Blick entdecke, ſo wie es keine Zeichen der Aufmerk- ſamkeit bey einer Muſik aͤuſſert, und uͤberhaupt die wichtigſten Sinne noch ſtumpf ſind: eben ſo heftet der junge Hund die erſten Tage, wenn ihm die Augen auf- gehen, auf nichts einen feſten Blick; er guckt gleich- ſam in den Wind; das Auge iſt noch matt, truͤb, dick. Erſt nach einiger Zeit beobachte ich am Kind und am Hunde, daß ſie der Gegenſtaͤnde auſſer ihnen durch das Auge gewahr werden. Das Kind verfolgt vorzuͤglich glaͤnzende Koͤrper, die Flamme des Lichts, und greift ohne Maaß der Entfernung nach denſelben. Der junge Hund uͤbt ſich mit ſeiner Mutter und ſei- nen Kameraden*); er greift weit und hoch mit den Fuͤßen aus, obſchon ihm ſein Gegner ganz nahe iſt; wo er hin will, laͤuft er an, und ſcheint alles weiter zu ſuchen. Zu was ſollte ihm aber auch ein ſcharfes Geſicht nuͤtzen, wo es noch durch die Schwaͤche ſeiner Glieder und die Langſamkeit ſeiner Bewegungen ent- behrlich gemacht wird? Zu was ein feines Gehoͤr,
wo
*) Man kann ſich nicht beſſer ausdruͤcken, als Candillac: Les premiers mouvemens de l’animal ſont donnes à l’é- tude; & lorsque nous le croyoas tout occupé a jouer, ’eſt proprement la nature, qui joue aves lui pour l’in- [ – 5 Zeichen fehlen]re.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="122"/>
te. So mußte freylich das junge Rebhuhn, da es<lb/>
mit ſo gewandiger Schnelligkeit die bewachſenen Flu-<lb/>
ren durchſtreifen ſollte, auch ſchon eine Fertigkeit im<lb/>
Sehen haben; bey der jungen Spinne muſte das Ge-<lb/>
fuͤhl auf den hoͤchſten Grad verfeinert ſeyn, ſobald ſie<lb/>
ein Netz und Nahrung brauchte. — Aber ſo, wie<lb/>
ich am Kinde gleich nach ſeiner Geburt keinen feſten<lb/>
Blick entdecke, ſo wie es keine Zeichen der Aufmerk-<lb/>ſamkeit bey einer Muſik aͤuſſert, und uͤberhaupt die<lb/>
wichtigſten Sinne noch ſtumpf ſind: eben ſo heftet der<lb/>
junge Hund die erſten Tage, wenn ihm die Augen auf-<lb/>
gehen, auf nichts einen feſten Blick; er guckt gleich-<lb/>ſam in den Wind; das Auge iſt noch matt, truͤb,<lb/>
dick. Erſt nach einiger Zeit beobachte ich am Kind<lb/>
und am Hunde, daß ſie der Gegenſtaͤnde auſſer ihnen<lb/>
durch das Auge gewahr werden. Das Kind verfolgt<lb/>
vorzuͤglich glaͤnzende Koͤrper, die Flamme des Lichts,<lb/>
und greift ohne Maaß der Entfernung nach denſelben.<lb/>
Der junge Hund uͤbt ſich mit ſeiner Mutter und ſei-<lb/>
nen Kameraden<noteplace="foot"n="*)">Man kann ſich nicht beſſer ausdruͤcken, als <hirendition="#aq">Candillac:<lb/>
Les premiers mouvemens de l’animal ſont donnes à l’é-<lb/>
tude; & lorsque nous le croyoas tout occupé a jouer,<lb/>’eſt proprement la nature, qui joue aves lui pour l’in-<lb/><gapunit="chars"quantity="5"/>re.</hi></note>; er greift weit und hoch mit den<lb/>
Fuͤßen aus, obſchon ihm ſein Gegner ganz nahe iſt;<lb/>
wo er hin will, laͤuft er an, und ſcheint alles weiter<lb/>
zu ſuchen. Zu was ſollte ihm aber auch ein ſcharfes<lb/>
Geſicht nuͤtzen, wo es noch durch die Schwaͤche ſeiner<lb/>
Glieder und die Langſamkeit ſeiner Bewegungen ent-<lb/>
behrlich gemacht wird? Zu was ein feines Gehoͤr,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wo</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0141]
te. So mußte freylich das junge Rebhuhn, da es
mit ſo gewandiger Schnelligkeit die bewachſenen Flu-
ren durchſtreifen ſollte, auch ſchon eine Fertigkeit im
Sehen haben; bey der jungen Spinne muſte das Ge-
fuͤhl auf den hoͤchſten Grad verfeinert ſeyn, ſobald ſie
ein Netz und Nahrung brauchte. — Aber ſo, wie
ich am Kinde gleich nach ſeiner Geburt keinen feſten
Blick entdecke, ſo wie es keine Zeichen der Aufmerk-
ſamkeit bey einer Muſik aͤuſſert, und uͤberhaupt die
wichtigſten Sinne noch ſtumpf ſind: eben ſo heftet der
junge Hund die erſten Tage, wenn ihm die Augen auf-
gehen, auf nichts einen feſten Blick; er guckt gleich-
ſam in den Wind; das Auge iſt noch matt, truͤb,
dick. Erſt nach einiger Zeit beobachte ich am Kind
und am Hunde, daß ſie der Gegenſtaͤnde auſſer ihnen
durch das Auge gewahr werden. Das Kind verfolgt
vorzuͤglich glaͤnzende Koͤrper, die Flamme des Lichts,
und greift ohne Maaß der Entfernung nach denſelben.
Der junge Hund uͤbt ſich mit ſeiner Mutter und ſei-
nen Kameraden *); er greift weit und hoch mit den
Fuͤßen aus, obſchon ihm ſein Gegner ganz nahe iſt;
wo er hin will, laͤuft er an, und ſcheint alles weiter
zu ſuchen. Zu was ſollte ihm aber auch ein ſcharfes
Geſicht nuͤtzen, wo es noch durch die Schwaͤche ſeiner
Glieder und die Langſamkeit ſeiner Bewegungen ent-
behrlich gemacht wird? Zu was ein feines Gehoͤr,
wo
*) Man kann ſich nicht beſſer ausdruͤcken, als Candillac:
Les premiers mouvemens de l’animal ſont donnes à l’é-
tude; & lorsque nous le croyoas tout occupé a jouer,
’eſt proprement la nature, qui joue aves lui pour l’in-
_____re.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/141>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.