Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

Nach dergleichen Ausdrücken sollte man erwar-
ten, daß er den Thieren eine umständliche Kenntniß
ihrer Bestandtheile, Werkzeuge und ihres Kräftenma-
ßes zuschreiben werde. Indessen drücket er sich den-
noch nirgendwo so bestimmt aus. Es wäre in der That
eine zu erhabne Meinung von dem sonst so weit unter
den Menschen gesetzten Thiere, wenn man z. B. der
Wasserschnecke eine Kenntniß von den Eigenschaften
der Luft, und von ihrer verhältnißmäßigen Schwere
mit dem Wasser, von dem Nutzen und Gebrauch ei-
nes Botes und von der Einrichtung und der wechselsei-
tigen Einwirkung ihre eigenen Bestandtheile zutrauen
wollte; Und doch müste sie alles dieses wissen, wenn
sie mittelst einer, aus der Kenntniß ihrer Natur und
ihrer Kräfte, entstandenen Empfindung dazu bestimmt
werden sollte, sich dann in den Hintergrund ihres
Gehäuses zurückzuziehen, wo sie zu Boden sinken will;
und wo sie die Lust anwandelt, auf die Oberfläche em-
por zu schwimmen, heraus zu kriechen, vermittelst ei-
nes dadurch bewirkten Luftleeren Raumes, sich leich-
ter, als das Wasser, zu machen, und endlich ihre
angeborne Wohnung als ein Schiffchen zu gebrauchen.
Eben so wäre es, wenn man der Biene die Gesetze
der Linien, Winkeln und des Raumes, sammt der
Kenntniß ihrer natürlichen Kräfte und Werkzeuge, als
ein innerlich auf anschauliche Weise empfundenes Erb-
theil zueignete.

Er versteht also unter der innern Empfindung
"alle Empfindung der Thiere von ihrer eignen Natur,
welche nicht durch den äußern Eindruck in die Sinne

entsteht.

Nach dergleichen Ausdruͤcken ſollte man erwar-
ten, daß er den Thieren eine umſtaͤndliche Kenntniß
ihrer Beſtandtheile, Werkzeuge und ihres Kraͤftenma-
ßes zuſchreiben werde. Indeſſen druͤcket er ſich den-
noch nirgendwo ſo beſtimmt aus. Es waͤre in der That
eine zu erhabne Meinung von dem ſonſt ſo weit unter
den Menſchen geſetzten Thiere, wenn man z. B. der
Waſſerſchnecke eine Kenntniß von den Eigenſchaften
der Luft, und von ihrer verhaͤltnißmaͤßigen Schwere
mit dem Waſſer, von dem Nutzen und Gebrauch ei-
nes Botes und von der Einrichtung und der wechſelſei-
tigen Einwirkung ihre eigenen Beſtandtheile zutrauen
wollte; Und doch muͤſte ſie alles dieſes wiſſen, wenn
ſie mittelſt einer, aus der Kenntniß ihrer Natur und
ihrer Kraͤfte, entſtandenen Empfindung dazu beſtimmt
werden ſollte, ſich dann in den Hintergrund ihres
Gehaͤuſes zuruͤckzuziehen, wo ſie zu Boden ſinken will;
und wo ſie die Luſt anwandelt, auf die Oberflaͤche em-
por zu ſchwimmen, heraus zu kriechen, vermittelſt ei-
nes dadurch bewirkten Luftleeren Raumes, ſich leich-
ter, als das Waſſer, zu machen, und endlich ihre
angeborne Wohnung als ein Schiffchen zu gebrauchen.
Eben ſo waͤre es, wenn man der Biene die Geſetze
der Linien, Winkeln und des Raumes, ſammt der
Kenntniß ihrer natuͤrlichen Kraͤfte und Werkzeuge, als
ein innerlich auf anſchauliche Weiſe empfundenes Erb-
theil zueignete.

Er verſteht alſo unter der innern Empfindung
“alle Empfindung der Thiere von ihrer eignen Natur,
welche nicht durch den aͤußern Eindruck in die Sinne

entſteht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0108" n="89"/>
            <p>Nach dergleichen Ausdru&#x0364;cken &#x017F;ollte man erwar-<lb/>
ten, daß er den Thieren eine um&#x017F;ta&#x0364;ndliche Kenntniß<lb/>
ihrer Be&#x017F;tandtheile, Werkzeuge und ihres Kra&#x0364;ftenma-<lb/>
ßes zu&#x017F;chreiben werde. Inde&#x017F;&#x017F;en dru&#x0364;cket er &#x017F;ich den-<lb/>
noch nirgendwo &#x017F;o be&#x017F;timmt aus. Es wa&#x0364;re in der That<lb/>
eine zu erhabne Meinung von dem &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o weit unter<lb/>
den Men&#x017F;chen ge&#x017F;etzten Thiere, wenn man z. B. der<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chnecke eine Kenntniß von den Eigen&#x017F;chaften<lb/>
der Luft, und von ihrer verha&#x0364;ltnißma&#x0364;ßigen Schwere<lb/>
mit dem Wa&#x017F;&#x017F;er, von dem Nutzen und Gebrauch ei-<lb/>
nes Botes und von der Einrichtung und der wech&#x017F;el&#x017F;ei-<lb/>
tigen Einwirkung ihre eigenen Be&#x017F;tandtheile zutrauen<lb/>
wollte; Und doch mu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;ie alles die&#x017F;es wi&#x017F;&#x017F;en, wenn<lb/>
&#x017F;ie mittel&#x017F;t einer, aus der Kenntniß ihrer Natur und<lb/>
ihrer Kra&#x0364;fte, ent&#x017F;tandenen Empfindung dazu be&#x017F;timmt<lb/>
werden &#x017F;ollte, &#x017F;ich dann in den Hintergrund ihres<lb/>
Geha&#x0364;u&#x017F;es zuru&#x0364;ckzuziehen, wo &#x017F;ie zu Boden &#x017F;inken will;<lb/>
und wo &#x017F;ie die Lu&#x017F;t anwandelt, auf die Oberfla&#x0364;che em-<lb/>
por zu &#x017F;chwimmen, heraus zu kriechen, vermittel&#x017F;t ei-<lb/>
nes dadurch bewirkten Luftleeren Raumes, &#x017F;ich leich-<lb/>
ter, als das Wa&#x017F;&#x017F;er, zu machen, und endlich ihre<lb/>
angeborne Wohnung als ein Schiffchen zu gebrauchen.<lb/>
Eben &#x017F;o wa&#x0364;re es, wenn man der Biene die Ge&#x017F;etze<lb/>
der Linien, Winkeln und des Raumes, &#x017F;ammt der<lb/>
Kenntniß ihrer natu&#x0364;rlichen Kra&#x0364;fte und Werkzeuge, als<lb/>
ein innerlich auf an&#x017F;chauliche Wei&#x017F;e empfundenes Erb-<lb/>
theil zueignete.</p><lb/>
            <p>Er ver&#x017F;teht al&#x017F;o unter der innern Empfindung<lb/>
&#x201C;alle Empfindung der Thiere von ihrer eignen Natur,<lb/>
welche nicht durch den a&#x0364;ußern Eindruck in die Sinne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent&#x017F;teht.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0108] Nach dergleichen Ausdruͤcken ſollte man erwar- ten, daß er den Thieren eine umſtaͤndliche Kenntniß ihrer Beſtandtheile, Werkzeuge und ihres Kraͤftenma- ßes zuſchreiben werde. Indeſſen druͤcket er ſich den- noch nirgendwo ſo beſtimmt aus. Es waͤre in der That eine zu erhabne Meinung von dem ſonſt ſo weit unter den Menſchen geſetzten Thiere, wenn man z. B. der Waſſerſchnecke eine Kenntniß von den Eigenſchaften der Luft, und von ihrer verhaͤltnißmaͤßigen Schwere mit dem Waſſer, von dem Nutzen und Gebrauch ei- nes Botes und von der Einrichtung und der wechſelſei- tigen Einwirkung ihre eigenen Beſtandtheile zutrauen wollte; Und doch muͤſte ſie alles dieſes wiſſen, wenn ſie mittelſt einer, aus der Kenntniß ihrer Natur und ihrer Kraͤfte, entſtandenen Empfindung dazu beſtimmt werden ſollte, ſich dann in den Hintergrund ihres Gehaͤuſes zuruͤckzuziehen, wo ſie zu Boden ſinken will; und wo ſie die Luſt anwandelt, auf die Oberflaͤche em- por zu ſchwimmen, heraus zu kriechen, vermittelſt ei- nes dadurch bewirkten Luftleeren Raumes, ſich leich- ter, als das Waſſer, zu machen, und endlich ihre angeborne Wohnung als ein Schiffchen zu gebrauchen. Eben ſo waͤre es, wenn man der Biene die Geſetze der Linien, Winkeln und des Raumes, ſammt der Kenntniß ihrer natuͤrlichen Kraͤfte und Werkzeuge, als ein innerlich auf anſchauliche Weiſe empfundenes Erb- theil zueignete. Er verſteht alſo unter der innern Empfindung “alle Empfindung der Thiere von ihrer eignen Natur, welche nicht durch den aͤußern Eindruck in die Sinne entſteht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/108
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/108>, abgerufen am 22.11.2024.