Gall, Luise von: Eine fromme Lüge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 105–175. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Saales auf, in dem er, wie ihm eine Ahnung sagte, die todte Märtyrerin finden werde. Sie lag wirklich da! Auf das Gastbett hatte man sie getragen, und die Tochter des Wirthes war beschäftigt, das Blut von dem schönen leblosen Gesicht zu waschen. Laut weinend stürzte Bernhard zur Seite des Bettes nieder. Therese, Therese, verzeihe mir! Nur noch einmal schlage deine süßen blauen Augen auf, um mir zu sagen, daß du mir nicht grollst, daß ich in frevlem Starrsinn dich mit deinem armen Herzen so allein gelassen! Therese, o Therese! Aber sie schlug die Augen nicht mehr auf, nur ein unbeschreiblicher Zug um den Mund deutete an, daß sie trotz ihrem entsetzlichen Tode schmerzlos geschieden. Ihre Pferde, die nur im Schritt oder höchstens im leichten Trab zu fahren gewohnt waren, hatten, von ihr mit athemloser Eile getrieben und gejagt, in tollem Rennen den Wagen an einem Steinpfeiler zerschellt. Therese, vom Wagen geschleudert, hatte wahrscheinlich schon im ersten Augenblicke sich tödtlich verletzt, indem sie mit dem Kopfe aufschlug, denn an demselben befand sich eine breite Wunde, aus der ein Strom von Blut gequollen war. Die Pferde, ganz scheu geworden, waren mit den Trümmern des Wagens weiter gerannt, und erst lange, nachdem man sie ein- Saales auf, in dem er, wie ihm eine Ahnung sagte, die todte Märtyrerin finden werde. Sie lag wirklich da! Auf das Gastbett hatte man sie getragen, und die Tochter des Wirthes war beschäftigt, das Blut von dem schönen leblosen Gesicht zu waschen. Laut weinend stürzte Bernhard zur Seite des Bettes nieder. Therese, Therese, verzeihe mir! Nur noch einmal schlage deine süßen blauen Augen auf, um mir zu sagen, daß du mir nicht grollst, daß ich in frevlem Starrsinn dich mit deinem armen Herzen so allein gelassen! Therese, o Therese! Aber sie schlug die Augen nicht mehr auf, nur ein unbeschreiblicher Zug um den Mund deutete an, daß sie trotz ihrem entsetzlichen Tode schmerzlos geschieden. Ihre Pferde, die nur im Schritt oder höchstens im leichten Trab zu fahren gewohnt waren, hatten, von ihr mit athemloser Eile getrieben und gejagt, in tollem Rennen den Wagen an einem Steinpfeiler zerschellt. Therese, vom Wagen geschleudert, hatte wahrscheinlich schon im ersten Augenblicke sich tödtlich verletzt, indem sie mit dem Kopfe aufschlug, denn an demselben befand sich eine breite Wunde, aus der ein Strom von Blut gequollen war. Die Pferde, ganz scheu geworden, waren mit den Trümmern des Wagens weiter gerannt, und erst lange, nachdem man sie ein- <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="7"> <p><pb facs="#f0065"/> Saales auf, in dem er, wie ihm eine Ahnung sagte, die todte Märtyrerin finden werde.</p><lb/> <p>Sie lag wirklich da! Auf das Gastbett hatte man sie getragen, und die Tochter des Wirthes war beschäftigt, das Blut von dem schönen leblosen Gesicht zu waschen.</p><lb/> <p>Laut weinend stürzte Bernhard zur Seite des Bettes nieder.</p><lb/> <p>Therese, Therese, verzeihe mir! Nur noch einmal schlage deine süßen blauen Augen auf, um mir zu sagen, daß du mir nicht grollst, daß ich in frevlem Starrsinn dich mit deinem armen Herzen so allein gelassen! Therese, o Therese!</p><lb/> <p>Aber sie schlug die Augen nicht mehr auf, nur ein unbeschreiblicher Zug um den Mund deutete an, daß sie trotz ihrem entsetzlichen Tode schmerzlos geschieden.</p><lb/> <p>Ihre Pferde, die nur im Schritt oder höchstens im leichten Trab zu fahren gewohnt waren, hatten, von ihr mit athemloser Eile getrieben und gejagt, in tollem Rennen den Wagen an einem Steinpfeiler zerschellt. Therese, vom Wagen geschleudert, hatte wahrscheinlich schon im ersten Augenblicke sich tödtlich verletzt, indem sie mit dem Kopfe aufschlug, denn an demselben befand sich eine breite Wunde, aus der ein Strom von Blut gequollen war. Die Pferde, ganz scheu geworden, waren mit den Trümmern des Wagens weiter gerannt, und erst lange, nachdem man sie ein-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0065]
Saales auf, in dem er, wie ihm eine Ahnung sagte, die todte Märtyrerin finden werde.
Sie lag wirklich da! Auf das Gastbett hatte man sie getragen, und die Tochter des Wirthes war beschäftigt, das Blut von dem schönen leblosen Gesicht zu waschen.
Laut weinend stürzte Bernhard zur Seite des Bettes nieder.
Therese, Therese, verzeihe mir! Nur noch einmal schlage deine süßen blauen Augen auf, um mir zu sagen, daß du mir nicht grollst, daß ich in frevlem Starrsinn dich mit deinem armen Herzen so allein gelassen! Therese, o Therese!
Aber sie schlug die Augen nicht mehr auf, nur ein unbeschreiblicher Zug um den Mund deutete an, daß sie trotz ihrem entsetzlichen Tode schmerzlos geschieden.
Ihre Pferde, die nur im Schritt oder höchstens im leichten Trab zu fahren gewohnt waren, hatten, von ihr mit athemloser Eile getrieben und gejagt, in tollem Rennen den Wagen an einem Steinpfeiler zerschellt. Therese, vom Wagen geschleudert, hatte wahrscheinlich schon im ersten Augenblicke sich tödtlich verletzt, indem sie mit dem Kopfe aufschlug, denn an demselben befand sich eine breite Wunde, aus der ein Strom von Blut gequollen war. Die Pferde, ganz scheu geworden, waren mit den Trümmern des Wagens weiter gerannt, und erst lange, nachdem man sie ein-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gall_luege_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gall_luege_1910/65 |
Zitationshilfe: | Gall, Luise von: Eine fromme Lüge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 105–175. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_luege_1910/65>, abgerufen am 16.02.2025. |