Gall, Luise von: Eine fromme Lüge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 105–175. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.selbst, sie könne nicht einwilligen, da sie ihrem Manne mit dem Kinde folgen werde. Nun schrieb der Graf zum drittenmal an sie, und zwar, daß er bereit sei, auch noch ein Krankenhaus der Gemeinde zu schenken, wenn sie noch eine halbjährige Frist zulegen wolle, und zwar ein Krankenhaus mit einer Dotation für sechs Kranke. Die arme Therese! Wie unglücklich machte sie dieser Brief, dieser dritte und letzte Vorschlag! -- Konnte sie ihn zurückweisen, ohne eine ewige Sünde an den Alten und Kranken des Dorfes zu begehen? Sie klagte Bernhard ihr Leid; aber der war wie immer grausam genug, ihr nicht mit seinem Rathe beistehen zu wollen. Er sagte nur: Mach es, wie du willst -- aber ich gehe im Herbste nach Amerika! Therese entschied sich nach langem Kampfe. Auch noch dies Opfer entschloß sie sich zu bringen, weil sich die Stimme ihres Gewissens nicht anders beschwichtigen ließ; daß Bernhard ohne sie nach Amerika gehen werde, glaubte sie glücklicherweise nicht! Als sie Bernhard das Resultat ihrer Ueberlegungen mittheilte, schwieg er. Das war überhaupt das größte Unglück, welches das Scheiden des Kindes aus dem Pachthofe begleitete -- die früher so innige Harmonie zwischen seinen Aeltern war verschwunden, um -- nicht Zank und Streit -- sondern einem kalten Nebeneinanderleben Platz zu machen. Wie schmerzhaft empfand das Therese, deren verwaistes Mutterherz selbst, sie könne nicht einwilligen, da sie ihrem Manne mit dem Kinde folgen werde. Nun schrieb der Graf zum drittenmal an sie, und zwar, daß er bereit sei, auch noch ein Krankenhaus der Gemeinde zu schenken, wenn sie noch eine halbjährige Frist zulegen wolle, und zwar ein Krankenhaus mit einer Dotation für sechs Kranke. Die arme Therese! Wie unglücklich machte sie dieser Brief, dieser dritte und letzte Vorschlag! — Konnte sie ihn zurückweisen, ohne eine ewige Sünde an den Alten und Kranken des Dorfes zu begehen? Sie klagte Bernhard ihr Leid; aber der war wie immer grausam genug, ihr nicht mit seinem Rathe beistehen zu wollen. Er sagte nur: Mach es, wie du willst — aber ich gehe im Herbste nach Amerika! Therese entschied sich nach langem Kampfe. Auch noch dies Opfer entschloß sie sich zu bringen, weil sich die Stimme ihres Gewissens nicht anders beschwichtigen ließ; daß Bernhard ohne sie nach Amerika gehen werde, glaubte sie glücklicherweise nicht! Als sie Bernhard das Resultat ihrer Ueberlegungen mittheilte, schwieg er. Das war überhaupt das größte Unglück, welches das Scheiden des Kindes aus dem Pachthofe begleitete — die früher so innige Harmonie zwischen seinen Aeltern war verschwunden, um — nicht Zank und Streit — sondern einem kalten Nebeneinanderleben Platz zu machen. Wie schmerzhaft empfand das Therese, deren verwaistes Mutterherz <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="6"> <p><pb facs="#f0057"/> selbst, sie könne nicht einwilligen, da sie ihrem Manne mit dem Kinde folgen werde.</p><lb/> <p>Nun schrieb der Graf zum drittenmal an sie, und zwar, daß er bereit sei, auch noch ein Krankenhaus der Gemeinde zu schenken, wenn sie noch eine halbjährige Frist zulegen wolle, und zwar ein Krankenhaus mit einer Dotation für sechs Kranke.</p><lb/> <p>Die arme Therese! Wie unglücklich machte sie dieser Brief, dieser dritte und letzte Vorschlag! — Konnte sie ihn zurückweisen, ohne eine ewige Sünde an den Alten und Kranken des Dorfes zu begehen? Sie klagte Bernhard ihr Leid; aber der war wie immer grausam genug, ihr nicht mit seinem Rathe beistehen zu wollen. Er sagte nur: Mach es, wie du willst — aber ich gehe im Herbste nach Amerika!</p><lb/> <p>Therese entschied sich nach langem Kampfe. Auch noch dies Opfer entschloß sie sich zu bringen, weil sich die Stimme ihres Gewissens nicht anders beschwichtigen ließ; daß Bernhard ohne sie nach Amerika gehen werde, glaubte sie glücklicherweise nicht!</p><lb/> <p>Als sie Bernhard das Resultat ihrer Ueberlegungen mittheilte, schwieg er. Das war überhaupt das größte Unglück, welches das Scheiden des Kindes aus dem Pachthofe begleitete — die früher so innige Harmonie zwischen seinen Aeltern war verschwunden, um — nicht Zank und Streit — sondern einem kalten Nebeneinanderleben Platz zu machen. Wie schmerzhaft empfand das Therese, deren verwaistes Mutterherz<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
selbst, sie könne nicht einwilligen, da sie ihrem Manne mit dem Kinde folgen werde.
Nun schrieb der Graf zum drittenmal an sie, und zwar, daß er bereit sei, auch noch ein Krankenhaus der Gemeinde zu schenken, wenn sie noch eine halbjährige Frist zulegen wolle, und zwar ein Krankenhaus mit einer Dotation für sechs Kranke.
Die arme Therese! Wie unglücklich machte sie dieser Brief, dieser dritte und letzte Vorschlag! — Konnte sie ihn zurückweisen, ohne eine ewige Sünde an den Alten und Kranken des Dorfes zu begehen? Sie klagte Bernhard ihr Leid; aber der war wie immer grausam genug, ihr nicht mit seinem Rathe beistehen zu wollen. Er sagte nur: Mach es, wie du willst — aber ich gehe im Herbste nach Amerika!
Therese entschied sich nach langem Kampfe. Auch noch dies Opfer entschloß sie sich zu bringen, weil sich die Stimme ihres Gewissens nicht anders beschwichtigen ließ; daß Bernhard ohne sie nach Amerika gehen werde, glaubte sie glücklicherweise nicht!
Als sie Bernhard das Resultat ihrer Ueberlegungen mittheilte, schwieg er. Das war überhaupt das größte Unglück, welches das Scheiden des Kindes aus dem Pachthofe begleitete — die früher so innige Harmonie zwischen seinen Aeltern war verschwunden, um — nicht Zank und Streit — sondern einem kalten Nebeneinanderleben Platz zu machen. Wie schmerzhaft empfand das Therese, deren verwaistes Mutterherz
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gall_luege_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gall_luege_1910/57 |
Zitationshilfe: | Gall, Luise von: Eine fromme Lüge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 105–175. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_luege_1910/57>, abgerufen am 16.02.2025. |