Gall, Luise von: Eine fromme Lüge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 105–175. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.Ihm abschreiben -- denn sonst müßte ich im nächsten Herbst allein nach Amerika gehen. So bleibst du wirklich dabei und willst am Neujahr kündigen? Gewiß, oder noch besser, ich thue es jetzt schon als Antwort auf diesen Brief. Wenn du nicht anders willst, so bin ich natürlich bereit, dir zu folgen, aber nicht ohne das Kind; sage ihm das. Sogleich setzte sich Bernhard an den Schreibtisch seiner Frau, schrieb dem Grafen in ihrem Namen und kündigte ihm dabei in seinem Namen den Pachtvertrag. Aber schon am folgenden Tage erhielt Therese wieder einen Brief vom Grafen, des Inhalts, daß, wenn sie seinen Wunsch gewähren wolle, er außer dem besprochenen Geschenk für die Kirche auch bereit sei, dem Gehalt des Schullehrers ihres Dorfes zweihundert Thaler zuzulegen, da ihm der Pfarrer gesagt, daß die Besoldung so gering sei, daß man bisher nie einen tüchtigen, befähigten Lehrer dafür habe erhalten können und die Kinder deshalb sehr vernachlässigt in ihrem Wissen seien; die künftige Generation werde sie dann segnen, hatte der Graf hinzugesetzt. Oder ihn, sagte Bernhard, der trotz Theresens heroischem Zureden auf seinem Willen beharrte, im Herbst Europa zu verlassen, obgleich er selbst vom Grafen keine Antwort auf seine Kündigung erhalten hatte. Therese schrieb deßhalb diesmal dem Grafen Ihm abschreiben — denn sonst müßte ich im nächsten Herbst allein nach Amerika gehen. So bleibst du wirklich dabei und willst am Neujahr kündigen? Gewiß, oder noch besser, ich thue es jetzt schon als Antwort auf diesen Brief. Wenn du nicht anders willst, so bin ich natürlich bereit, dir zu folgen, aber nicht ohne das Kind; sage ihm das. Sogleich setzte sich Bernhard an den Schreibtisch seiner Frau, schrieb dem Grafen in ihrem Namen und kündigte ihm dabei in seinem Namen den Pachtvertrag. Aber schon am folgenden Tage erhielt Therese wieder einen Brief vom Grafen, des Inhalts, daß, wenn sie seinen Wunsch gewähren wolle, er außer dem besprochenen Geschenk für die Kirche auch bereit sei, dem Gehalt des Schullehrers ihres Dorfes zweihundert Thaler zuzulegen, da ihm der Pfarrer gesagt, daß die Besoldung so gering sei, daß man bisher nie einen tüchtigen, befähigten Lehrer dafür habe erhalten können und die Kinder deshalb sehr vernachlässigt in ihrem Wissen seien; die künftige Generation werde sie dann segnen, hatte der Graf hinzugesetzt. Oder ihn, sagte Bernhard, der trotz Theresens heroischem Zureden auf seinem Willen beharrte, im Herbst Europa zu verlassen, obgleich er selbst vom Grafen keine Antwort auf seine Kündigung erhalten hatte. Therese schrieb deßhalb diesmal dem Grafen <TEI> <text> <body> <div type="chapter" n="6"> <pb facs="#f0056"/> <p>Ihm abschreiben — denn sonst müßte ich im nächsten Herbst allein nach Amerika gehen.</p><lb/> <p>So bleibst du wirklich dabei und willst am Neujahr kündigen?</p><lb/> <p>Gewiß, oder noch besser, ich thue es jetzt schon als Antwort auf diesen Brief.</p><lb/> <p>Wenn du nicht anders willst, so bin ich natürlich bereit, dir zu folgen, aber nicht ohne das Kind; sage ihm das.</p><lb/> <p>Sogleich setzte sich Bernhard an den Schreibtisch seiner Frau, schrieb dem Grafen in ihrem Namen und kündigte ihm dabei in seinem Namen den Pachtvertrag.</p><lb/> <p>Aber schon am folgenden Tage erhielt Therese wieder einen Brief vom Grafen, des Inhalts, daß, wenn sie seinen Wunsch gewähren wolle, er außer dem besprochenen Geschenk für die Kirche auch bereit sei, dem Gehalt des Schullehrers ihres Dorfes zweihundert Thaler zuzulegen, da ihm der Pfarrer gesagt, daß die Besoldung so gering sei, daß man bisher nie einen tüchtigen, befähigten Lehrer dafür habe erhalten können und die Kinder deshalb sehr vernachlässigt in ihrem Wissen seien; die künftige Generation werde sie dann segnen, hatte der Graf hinzugesetzt.</p><lb/> <p>Oder ihn, sagte Bernhard, der trotz Theresens heroischem Zureden auf seinem Willen beharrte, im Herbst Europa zu verlassen, obgleich er selbst vom Grafen keine Antwort auf seine Kündigung erhalten hatte. Therese schrieb deßhalb diesmal dem Grafen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0056]
Ihm abschreiben — denn sonst müßte ich im nächsten Herbst allein nach Amerika gehen.
So bleibst du wirklich dabei und willst am Neujahr kündigen?
Gewiß, oder noch besser, ich thue es jetzt schon als Antwort auf diesen Brief.
Wenn du nicht anders willst, so bin ich natürlich bereit, dir zu folgen, aber nicht ohne das Kind; sage ihm das.
Sogleich setzte sich Bernhard an den Schreibtisch seiner Frau, schrieb dem Grafen in ihrem Namen und kündigte ihm dabei in seinem Namen den Pachtvertrag.
Aber schon am folgenden Tage erhielt Therese wieder einen Brief vom Grafen, des Inhalts, daß, wenn sie seinen Wunsch gewähren wolle, er außer dem besprochenen Geschenk für die Kirche auch bereit sei, dem Gehalt des Schullehrers ihres Dorfes zweihundert Thaler zuzulegen, da ihm der Pfarrer gesagt, daß die Besoldung so gering sei, daß man bisher nie einen tüchtigen, befähigten Lehrer dafür habe erhalten können und die Kinder deshalb sehr vernachlässigt in ihrem Wissen seien; die künftige Generation werde sie dann segnen, hatte der Graf hinzugesetzt.
Oder ihn, sagte Bernhard, der trotz Theresens heroischem Zureden auf seinem Willen beharrte, im Herbst Europa zu verlassen, obgleich er selbst vom Grafen keine Antwort auf seine Kündigung erhalten hatte. Therese schrieb deßhalb diesmal dem Grafen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gall_luege_1910 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gall_luege_1910/56 |
Zitationshilfe: | Gall, Luise von: Eine fromme Lüge. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 6. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 105–175. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_luege_1910/56>, abgerufen am 16.02.2025. |