Gabelentz, Georg von der: Die ostasiatischen Studien und die Sprachwissenschaft. In: Unsere Zeit, Jg. 1881, Bd. 1, S. 279-291.Die ostasiatischen Studien und die Sprachwissenschaft. elemente bekundet als in der unsern. Und eben jetzt arbeite ich in Fortsetzungder von meinem verewigten Vater eröffneten melanesischen Forschungen an einer Sprachengruppe, in welcher mit den uns geläufigen Verwandtschaftsbegriffen schlechterdings nicht auszukommen ist. Müssen wir hier oder sonstwo echte Misch¬ linge anerkennen, so ergibt sich von selbst die Folgerung, daß zwei Sprachen mit einer dritten verwandt sein können, ohne es untereinander zu sein: sprachliche Ver¬ schwägerungen, wenn der Ausdruck erlaubt ist. Jene armen Contactsprachen, welche noch heute, fast unter unsern Augen entstehen, das Creolische, Pitchen- Englisch und so viele andere, gewinnen ein hohes Interesse, wenn man zu enträthseln versucht, warum in ihnen gerade diese Elemente der einen, jene der andern Sprache entlehnt sind. Es gilt hier Gesetze zu entdecken, welche der Linguistik mit nicht minderm Rechte angehören als etwa die der Lautverschiebungen. Die Zeit der allgemeinen oder philosophischen Sprachlehren im Becker'schen Offenbar ist dies seinerseits erst dann vollkommen zu erreichen, wenn alle oder Unsere Zeit. 1881. I. 19
Die oſtaſiatiſchen Studien und die Sprachwiſſenſchaft. elemente bekundet als in der unſern. Und eben jetzt arbeite ich in Fortſetzungder von meinem verewigten Vater eröffneten melaneſiſchen Forſchungen an einer Sprachengruppe, in welcher mit den uns geläufigen Verwandtſchaftsbegriffen ſchlechterdings nicht auszukommen iſt. Müſſen wir hier oder ſonſtwo echte Miſch¬ linge anerkennen, ſo ergibt ſich von ſelbſt die Folgerung, daß zwei Sprachen mit einer dritten verwandt ſein können, ohne es untereinander zu ſein: ſprachliche Ver¬ ſchwägerungen, wenn der Ausdruck erlaubt iſt. Jene armen Contactſprachen, welche noch heute, faſt unter unſern Augen entſtehen, das Creoliſche, Pitchen- Engliſch und ſo viele andere, gewinnen ein hohes Intereſſe, wenn man zu enträthſeln verſucht, warum in ihnen gerade dieſe Elemente der einen, jene der andern Sprache entlehnt ſind. Es gilt hier Geſetze zu entdecken, welche der Linguiſtik mit nicht minderm Rechte angehören als etwa die der Lautverſchiebungen. Die Zeit der allgemeinen oder philoſophiſchen Sprachlehren im Becker'ſchen Offenbar iſt dies ſeinerſeits erſt dann vollkommen zu erreichen, wenn alle oder Unſere Zeit. 1881. I. 19
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0018" n="289"/><fw place="top" type="header">Die oſtaſiatiſchen Studien und die Sprachwiſſenſchaft.<lb/></fw>elemente bekundet als in der unſern. Und eben jetzt arbeite ich in Fortſetzung<lb/> der von meinem verewigten Vater eröffneten melaneſiſchen Forſchungen an einer<lb/> Sprachengruppe, in welcher mit den uns geläufigen Verwandtſchaftsbegriffen<lb/> ſchlechterdings nicht auszukommen iſt. Müſſen wir hier oder ſonſtwo echte Miſch¬<lb/> linge anerkennen, ſo ergibt ſich von ſelbſt die Folgerung, daß zwei Sprachen mit<lb/> einer dritten verwandt ſein können, ohne es untereinander zu ſein: ſprachliche Ver¬<lb/> ſchwägerungen, wenn der Ausdruck erlaubt iſt. Jene armen Contactſprachen,<lb/> welche noch heute, faſt unter unſern Augen entſtehen, das Creoliſche, Pitchen-<lb/> Engliſch und ſo viele andere, gewinnen ein hohes Intereſſe, wenn man zu enträthſeln<lb/> verſucht, warum in ihnen gerade dieſe Elemente der einen, jene der andern Sprache<lb/> entlehnt ſind. Es gilt hier Geſetze zu entdecken, welche der Linguiſtik mit nicht<lb/> minderm Rechte angehören als etwa die der Lautverſchiebungen.</p><lb/> <p>Die Zeit der allgemeinen oder philoſophiſchen Sprachlehren im Becker'ſchen<lb/> Sinne iſt vorüber. Was aber unſere Vorfahren ſpeculativ aus ihrem eigenen<lb/> Denken heraus ſchaffen wollten, das müſſen wir und unſere Nachfolger durch in¬<lb/> ductive Arbeit zu erringen ſuchen. Das Problem der allgemeinen Grammatik<lb/> bleibt; Arbeiten, wie wir ſie über den Dualis, die Zählmethoden, das Relativ¬<lb/> pronomen, das Paſſivum u. ſ. w. beſitzen, ſind Beiträge zu ſeiner Löſung. Wie<lb/> wenig hierbei auf aprioriſchem Wege zu erreichen iſt, dafür nur einige Beiſpiele.<lb/> Die Sprache der Inſulaner von Errub und Maer (Meir) kennt nur die Grund¬<lb/> zahlen eins und zwei und kann nur bis fünf zählen, wofür zwei-zwei-eins geſagt<lb/> wird. Die Chikitos in Südamerika beſitzen überhaupt gar keine Zahlen, nicht<lb/> einmal die Zwei. Dafür beſitzen andere melaneſiſche Sprachen neben dem Sin¬<lb/> gular, Dual und Plural noch einen Trialis. Die Sprachen der philippiniſchen<lb/> und einiger anderer malaiiſcher Völker vermögen mit ihrem dreifachen Paſſivum<lb/> nicht nur das Object, ſondern auch den Ort und das Werkzeug der Handlung<lb/> zum Subject des Satzes zu erheben. Die ſchwarzen Bewohner von Annatom,<lb/> einer Inſel der neuen Hebriden, conjugiren nicht das Verbum, ſondern das Pro¬<lb/> nomen. Und weſſen Phantaſie möchte jene Ungeheuer von Conjugationsſyſtemen<lb/> für möglich halten, welche uns die polyſynthetiſch-incorporirenden Sprachen ame¬<lb/> rikaniſcher Indianervölker oder in unſerm Erdtheile das Baskiſche aufweiſen? Um<lb/> nur ein Beiſpiel anzuführen: Die Tſcheroki, jenes intereſſante Indianervolk, welches<lb/> ſich zur Annahme europäiſcher Cultur ſo willig und befähigt gezeigt, drücken den<lb/> Gedanken: „Ich gehe, um wiederholt hier und da damit zu binden“, in Einem<lb/> Worte aus: <hi rendition="#aq">galöstisanidolega</hi>! — Um die menſchliche Sprache in dem ganzen<lb/> Reichthum ihrer möglichen Geſtaltungen zu begreifen, müſſen wir die lautlichen,<lb/> morphologiſchen und ſyntaktiſchen Mittel aller Sprachen und das Verhalten einer<lb/> jeden einzelnen gegenüber den logiſchen und pſychologiſchen Erforderniſſen überſchauen.</p><lb/> <p>Offenbar iſt dies ſeinerſeits erſt dann vollkommen zu erreichen, wenn alle oder<lb/> doch alle in typiſcher Hinſicht wichtigern Sprachen in erſchöpfender Weiſe grammati¬<lb/> kaliſch erforſcht ſein werden. Und die Aufgabe der Einzelſprachlehre kann man nicht<lb/> hoch genug ſtellen. Die Geſchichte unſerer eigenen Philologie mag dies bezeugen;<lb/> man braucht nur an die jahrhundertelange Reihe von Vorarbeiten zu denken, deren<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Unſere Zeit. 1881. <hi rendition="#aq">I</hi>. 19<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0018]
Die oſtaſiatiſchen Studien und die Sprachwiſſenſchaft.
elemente bekundet als in der unſern. Und eben jetzt arbeite ich in Fortſetzung
der von meinem verewigten Vater eröffneten melaneſiſchen Forſchungen an einer
Sprachengruppe, in welcher mit den uns geläufigen Verwandtſchaftsbegriffen
ſchlechterdings nicht auszukommen iſt. Müſſen wir hier oder ſonſtwo echte Miſch¬
linge anerkennen, ſo ergibt ſich von ſelbſt die Folgerung, daß zwei Sprachen mit
einer dritten verwandt ſein können, ohne es untereinander zu ſein: ſprachliche Ver¬
ſchwägerungen, wenn der Ausdruck erlaubt iſt. Jene armen Contactſprachen,
welche noch heute, faſt unter unſern Augen entſtehen, das Creoliſche, Pitchen-
Engliſch und ſo viele andere, gewinnen ein hohes Intereſſe, wenn man zu enträthſeln
verſucht, warum in ihnen gerade dieſe Elemente der einen, jene der andern Sprache
entlehnt ſind. Es gilt hier Geſetze zu entdecken, welche der Linguiſtik mit nicht
minderm Rechte angehören als etwa die der Lautverſchiebungen.
Die Zeit der allgemeinen oder philoſophiſchen Sprachlehren im Becker'ſchen
Sinne iſt vorüber. Was aber unſere Vorfahren ſpeculativ aus ihrem eigenen
Denken heraus ſchaffen wollten, das müſſen wir und unſere Nachfolger durch in¬
ductive Arbeit zu erringen ſuchen. Das Problem der allgemeinen Grammatik
bleibt; Arbeiten, wie wir ſie über den Dualis, die Zählmethoden, das Relativ¬
pronomen, das Paſſivum u. ſ. w. beſitzen, ſind Beiträge zu ſeiner Löſung. Wie
wenig hierbei auf aprioriſchem Wege zu erreichen iſt, dafür nur einige Beiſpiele.
Die Sprache der Inſulaner von Errub und Maer (Meir) kennt nur die Grund¬
zahlen eins und zwei und kann nur bis fünf zählen, wofür zwei-zwei-eins geſagt
wird. Die Chikitos in Südamerika beſitzen überhaupt gar keine Zahlen, nicht
einmal die Zwei. Dafür beſitzen andere melaneſiſche Sprachen neben dem Sin¬
gular, Dual und Plural noch einen Trialis. Die Sprachen der philippiniſchen
und einiger anderer malaiiſcher Völker vermögen mit ihrem dreifachen Paſſivum
nicht nur das Object, ſondern auch den Ort und das Werkzeug der Handlung
zum Subject des Satzes zu erheben. Die ſchwarzen Bewohner von Annatom,
einer Inſel der neuen Hebriden, conjugiren nicht das Verbum, ſondern das Pro¬
nomen. Und weſſen Phantaſie möchte jene Ungeheuer von Conjugationsſyſtemen
für möglich halten, welche uns die polyſynthetiſch-incorporirenden Sprachen ame¬
rikaniſcher Indianervölker oder in unſerm Erdtheile das Baskiſche aufweiſen? Um
nur ein Beiſpiel anzuführen: Die Tſcheroki, jenes intereſſante Indianervolk, welches
ſich zur Annahme europäiſcher Cultur ſo willig und befähigt gezeigt, drücken den
Gedanken: „Ich gehe, um wiederholt hier und da damit zu binden“, in Einem
Worte aus: galöstisanidolega! — Um die menſchliche Sprache in dem ganzen
Reichthum ihrer möglichen Geſtaltungen zu begreifen, müſſen wir die lautlichen,
morphologiſchen und ſyntaktiſchen Mittel aller Sprachen und das Verhalten einer
jeden einzelnen gegenüber den logiſchen und pſychologiſchen Erforderniſſen überſchauen.
Offenbar iſt dies ſeinerſeits erſt dann vollkommen zu erreichen, wenn alle oder
doch alle in typiſcher Hinſicht wichtigern Sprachen in erſchöpfender Weiſe grammati¬
kaliſch erforſcht ſein werden. Und die Aufgabe der Einzelſprachlehre kann man nicht
hoch genug ſtellen. Die Geſchichte unſerer eigenen Philologie mag dies bezeugen;
man braucht nur an die jahrhundertelange Reihe von Vorarbeiten zu denken, deren
Unſere Zeit. 1881. I. 19
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |