Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Planimetria. Die ander Figur/Die ander Figur. Oder ein Calculation/ den Innhalt der Stern- Schantzen zuerkundigen. Wiewohlen man vnderschidliche Manieren hat/ einen Situm zu calculieren, alsdann denselbigenDiscurs Andern Figur hinüber/ die ist mit gleichförmigen Buchstaben A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. Jetzunder so wird mit allem Fleiß vmbgesehen/ ob dann vilerwöhnter Winckelhacken/ einige an- Winckel- F 2
Planimetria. Die ander Figur/Die ander Figur. Oder ein Calculation/ den Innhalt der Stern- Schantzen zuerkundigen. Wiewohlen man vnderſchidliche Manieren hat/ einen Situm zu calculieren, alsdann denſelbigenDiſcurs Andern Figur hinuͤber/ die iſt mit gleichfoͤrmigen Buchſtaben A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M. Jetzunder ſo wird mit allem Fleiß vmbgeſehen/ ob dann vilerwoͤhnter Winckelhacken/ einige an- Winckel- F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0099" n="63"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Planimetria.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die ander Figur/</hi> </hi> <note place="right">Die ander<lb/> Figur.</note><lb/> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Oder ein Calculation/ den Innhalt der Stern-</hi><lb/> Schantzen zuerkundigen.</hi> </head><lb/> <p>Wiewohlen man vnderſchidliche Manieren hat/ einen <hi rendition="#aq">Situm</hi> zu <hi rendition="#aq">calculieren,</hi> alsdann denſelbigen<note place="right">Diſcurs<lb/> uͤber die<lb/> Calcula-<lb/> tion</note><lb/> auch durch die gar ſubtile <hi rendition="#aq">Arithmeticam</hi> wievil dann Quadrat oder flach gevierdte Werckſchuch/ in<lb/> ſeinem Innhalt zufinden/ außzurechnen/ ſo iſt es doch auff dieſelbige muͤheſame/ vnd vil Kopffbrechen-<lb/> de weiß/ weder dem Martialiſten/ vil weniger aber dem gemeinen Handwercksmann/ (welche die liebe<lb/> Zeit vnd Weil/ dem Rechnen abzuwarten/ in ihrer Jugend nit gehabt/ ſonder ihren Lebens-Lauff al-<lb/> ſobalden mit den ſichtbarn vnd handgreiffigen <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen Wercken ſelbſten/ gleichwol auch gantz<lb/> nutzlich vnd ruͤhmlich zugebracht/ warmit ſie dann ebenfalls ihrem Naͤchſten dienlichen ſeyn koͤnnen)<lb/> ſchwerlich zu vollziehen/ noch zu Werck zuſetzen. Derowegen ſie diſer Wiſſenſchafft gleichſam gar<lb/> beraubt ſeyn muͤſten. Dannenhero ſo kan man auff ein andere/ ringfertigere/ bey nahend auch zu-<note place="right">Einer<lb/> Stern-<lb/> ſchantzen</note><lb/> treffende Manier/ gedencken/ vnd alſo durch ein nur gemeinen Tiſchler/ oder Schreiner Winckelha-<lb/> cken/ eben ſo wol dergleichen <hi rendition="#aq">Calculation,</hi> ſichtbar/ handgreiffig/ vnd <hi rendition="#aq">Mecha</hi>niſch/ beneben gar ein-<lb/> faͤltiger Rechnerey/ (da man bloß die vier <hi rendition="#aq">ſpecies</hi> hierbey zuerlernen/ bedarff) zu Werck ſetzen/ vnd<lb/> dannoch nicht gar weit fehlen/ wiewohlen nit allweg ſo gar juſt auff ⅛. ¼. ½. oder ein gantze Rutten es<lb/> zutreffen moͤchte/ dieweilen bey den verjuͤngten Figuren vmb ein kleines/ der Zirckel bald jrren kan/<lb/> wie deme aber allem/ ſo findet man doch noch wol Leuth/ welche neben ihrem ſo ſcharpffen Geſicht/ der<lb/> ſo ſtaͤten ſteiffen Hand/ Item dem ſo ſubtil geſpitzten Zirckel/ einem ſo juſt abgerichten Winckelhacken/<lb/> neben einer gar zart geſchnittenen Feder/ (welche Aigenſchafften noch auch bey den wolgepracticierten<lb/><hi rendition="#aq">Mechanice</hi> gefunden werden) vnd dem ſo grad abgeſtoſſenen Linial/ einen ſo ſubtilen vnd zierlichen<lb/> Handriß haben/ daß ſie mit den erwoͤhnten Inſtrumenten/ maſſen dann die <hi rendition="#aq">Experienza</hi> zuerkennen<lb/> gibt/ auff eines Menſchen Haars ſubtilitaͤt halber/ reiſſen koͤnnen/ dergleichen ſo fleiſſig geriſſene <hi rendition="#aq">corpo-</hi><note place="right">Dieſelbige<lb/> nach Me-<lb/> chaniſcher<lb/> Art zu de-<lb/> linieren</note><lb/><hi rendition="#aq">ra</hi> dann/ gar nahent zutreffen/ ja den allerſchaͤrpffeſten Dingen (in welchen dann eben ſo wol manich-<lb/> mal Irꝛthum/ die man doch ſo leichtlich nit warnehmen mag/ vorfallen) nicht vil nachgeben werden/<lb/> vnd demnach durch die ernannte <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſche <hi rendition="#aq">Calculation</hi> deß wol zutreffens/ der beweiß faſt einem<lb/> jeden gering verſtaͤndigen kan demonſtriert/ vnd gleichſam der Glaub in die Hand gegeben werden/<lb/> alſo iſt diſe einfaͤltige Manier ſehr nutzlich/ holdſelig/ vnd wol in obachtung zunehmen/ zuvorderſt aber<lb/> ein juſt gerechten Winckelhacken zurichten/ zulaſſen/ auch denſelbigen wie hernach folgen wird gebrau-<lb/> chen. Ich trage derowegen die erſte Figur der Sternſchantzen auff ein anders Papir zu der</p><lb/> <p>Andern Figur hinuͤber/ die iſt mit gleichfoͤrmigen Buchſtaben <hi rendition="#aq">A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M.</hi><lb/> bemerckt/ anjetzo aber ſo ſolle man von <hi rendition="#aq">M.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> von dannen auff <hi rendition="#aq">D.</hi> alsdann zu <hi rendition="#aq">F.</hi> hernach auff <hi rendition="#aq">H.</hi><lb/> Ferner gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> vnd widerumben in <hi rendition="#aq">M.</hi> ſechs/ ſehr zarte vnd grade Linien ziehen/ damit ſie in jeden<lb/> der oberwoͤhnten Zangen Puncten fleiſſig einlauffen. Ferner den Winckelhacken mit ſeinem kuͤrtzern<note place="right">Alsdann<lb/> außgewin-<lb/> ckelt.</note><lb/> Schenckel/ an die Lini <hi rendition="#aq">M.</hi> vnd <hi rendition="#aq">B.</hi> hoͤchſtes fleiſſes angelegt/ damit ſein Eck im Puncten <hi rendition="#aq">B.</hi> einſchlage/<lb/> ſo wird deſſelben Winckelhacken anderer Schenckel/ juſt in den Puncten <hi rendition="#aq">F.</hi> einfallen. Weiter den<lb/> beſagten Winckelhacken mit ſeinem laͤngern Schenckel/ an die Lini <hi rendition="#aq">B. F.</hi> angelegt/ damit ſein Eck im<lb/> Puncten <hi rendition="#aq">F.</hi> einbeiſſe/ ſo wird der ander kurtze Schenckel den Puncten <hi rendition="#aq">H.</hi> berieren/ alsdann den Win-<lb/> ckelhacken mit deſſelben kuͤrtzern Schenckel/ an die Lini <hi rendition="#aq">F. H.</hi> angelegt/ wann hernach ſein laͤngerer<lb/> Schenckel den Puncten <hi rendition="#aq">M.</hi> juſt abſchneidt/ ſo wird in Warheitsgrund geſprochen/ das ſolches uͤber-<lb/> laͤngte Feld <hi rendition="#aq">M. B. F. H.</hi> juſt Winckelrecht ſeye/ alsdann ſo ſollen von <hi rendition="#aq">B.</hi> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> auch widerumben von<lb/><hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">M.</hi> ſehr zarte Linien gezogen werden. Diſe Feldung aber mit <hi rendition="#aq">V.</hi> bemerckt/ <hi rendition="#aq">NB.</hi> je groͤſſere<lb/> Feldungen man alſo Winckelrecht/ auß diſer vorgeriſſenen Figur/ durch den beruͤhrten Winckelhacken<lb/> herauß bringen kan/ je gewiſer vnd beſſer man hernach die <hi rendition="#aq">calculation</hi> zumachen vermoͤgt iſt.</p><lb/> <p>Jetzunder ſo wird mit allem Fleiß vmbgeſehen/ ob dann vilerwoͤhnter Winckelhacken/ einige an-<lb/> dere/ vier Winckelrechte Feldungen nicht mehr geben wolte/ aber nach langem ſuchen/ ſo will derglei-<note place="right">Die gantze<lb/> vnd halbe<lb/> Feldungen<lb/> zuſuchen.</note><lb/> chen keine nit mehr zufinden ſeyn/ derowegen ſo ſuche man noch mehr andere/ aber nur einfache/ je-<lb/> doch gerechte Winckelhacken. Wann demnach der vilernannte Winckelhacken an die Lini <hi rendition="#aq">M.</hi> gegen<lb/><hi rendition="#aq">B.</hi> außwarts angelegt/ mit demſelben aber/ an beſagter Lini alſo auff- vnd abgefahren wird/ biß das<lb/> ſein anderer Schenckel den Puncten <hi rendition="#aq">A.</hi> abſchneidet/ ſo wird alsdann das Eck deß Winckelhackens/<lb/> ja bey <hi rendition="#aq">O.</hi> anſtehn/ vnd ſeynd hierdurch zwey Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit <hi rendition="#aq">P. Q.</hi><lb/> bemerckt/ gefunden worden/ eben auff diſe weiß/ ſo wird der Winckelhacken auſſerhalb an der Lini <hi rendition="#aq">H.</hi><lb/> gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> auch angelegt/ auff vnd abgeruckt/ biß das deß Winckelhackens anderer laͤngere Schenckel<lb/> den Puncten <hi rendition="#aq">G.</hi> abſchneidet/ ſo wird alsdann ſein Eck bey <hi rendition="#aq">R.</hi> ſtehn/ vnd hierdurch abermahlen zwey<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Winckel-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [63/0099]
Planimetria.
Die ander Figur/
Oder ein Calculation/ den Innhalt der Stern-
Schantzen zuerkundigen.
Wiewohlen man vnderſchidliche Manieren hat/ einen Situm zu calculieren, alsdann denſelbigen
auch durch die gar ſubtile Arithmeticam wievil dann Quadrat oder flach gevierdte Werckſchuch/ in
ſeinem Innhalt zufinden/ außzurechnen/ ſo iſt es doch auff dieſelbige muͤheſame/ vnd vil Kopffbrechen-
de weiß/ weder dem Martialiſten/ vil weniger aber dem gemeinen Handwercksmann/ (welche die liebe
Zeit vnd Weil/ dem Rechnen abzuwarten/ in ihrer Jugend nit gehabt/ ſonder ihren Lebens-Lauff al-
ſobalden mit den ſichtbarn vnd handgreiffigen Mechaniſchen Wercken ſelbſten/ gleichwol auch gantz
nutzlich vnd ruͤhmlich zugebracht/ warmit ſie dann ebenfalls ihrem Naͤchſten dienlichen ſeyn koͤnnen)
ſchwerlich zu vollziehen/ noch zu Werck zuſetzen. Derowegen ſie diſer Wiſſenſchafft gleichſam gar
beraubt ſeyn muͤſten. Dannenhero ſo kan man auff ein andere/ ringfertigere/ bey nahend auch zu-
treffende Manier/ gedencken/ vnd alſo durch ein nur gemeinen Tiſchler/ oder Schreiner Winckelha-
cken/ eben ſo wol dergleichen Calculation, ſichtbar/ handgreiffig/ vnd Mechaniſch/ beneben gar ein-
faͤltiger Rechnerey/ (da man bloß die vier ſpecies hierbey zuerlernen/ bedarff) zu Werck ſetzen/ vnd
dannoch nicht gar weit fehlen/ wiewohlen nit allweg ſo gar juſt auff ⅛. ¼. ½. oder ein gantze Rutten es
zutreffen moͤchte/ dieweilen bey den verjuͤngten Figuren vmb ein kleines/ der Zirckel bald jrren kan/
wie deme aber allem/ ſo findet man doch noch wol Leuth/ welche neben ihrem ſo ſcharpffen Geſicht/ der
ſo ſtaͤten ſteiffen Hand/ Item dem ſo ſubtil geſpitzten Zirckel/ einem ſo juſt abgerichten Winckelhacken/
neben einer gar zart geſchnittenen Feder/ (welche Aigenſchafften noch auch bey den wolgepracticierten
Mechanice gefunden werden) vnd dem ſo grad abgeſtoſſenen Linial/ einen ſo ſubtilen vnd zierlichen
Handriß haben/ daß ſie mit den erwoͤhnten Inſtrumenten/ maſſen dann die Experienza zuerkennen
gibt/ auff eines Menſchen Haars ſubtilitaͤt halber/ reiſſen koͤnnen/ dergleichen ſo fleiſſig geriſſene corpo-
ra dann/ gar nahent zutreffen/ ja den allerſchaͤrpffeſten Dingen (in welchen dann eben ſo wol manich-
mal Irꝛthum/ die man doch ſo leichtlich nit warnehmen mag/ vorfallen) nicht vil nachgeben werden/
vnd demnach durch die ernannte Mechaniſche Calculation deß wol zutreffens/ der beweiß faſt einem
jeden gering verſtaͤndigen kan demonſtriert/ vnd gleichſam der Glaub in die Hand gegeben werden/
alſo iſt diſe einfaͤltige Manier ſehr nutzlich/ holdſelig/ vnd wol in obachtung zunehmen/ zuvorderſt aber
ein juſt gerechten Winckelhacken zurichten/ zulaſſen/ auch denſelbigen wie hernach folgen wird gebrau-
chen. Ich trage derowegen die erſte Figur der Sternſchantzen auff ein anders Papir zu der
Diſcurs
uͤber die
Calcula-
tion
Einer
Stern-
ſchantzen
Dieſelbige
nach Me-
chaniſcher
Art zu de-
linieren
Andern Figur hinuͤber/ die iſt mit gleichfoͤrmigen Buchſtaben A. B. C. D. E. F. G. H. I. K. L. M.
bemerckt/ anjetzo aber ſo ſolle man von M. gegen B. von dannen auff D. alsdann zu F. hernach auff H.
Ferner gegen K. vnd widerumben in M. ſechs/ ſehr zarte vnd grade Linien ziehen/ damit ſie in jeden
der oberwoͤhnten Zangen Puncten fleiſſig einlauffen. Ferner den Winckelhacken mit ſeinem kuͤrtzern
Schenckel/ an die Lini M. vnd B. hoͤchſtes fleiſſes angelegt/ damit ſein Eck im Puncten B. einſchlage/
ſo wird deſſelben Winckelhacken anderer Schenckel/ juſt in den Puncten F. einfallen. Weiter den
beſagten Winckelhacken mit ſeinem laͤngern Schenckel/ an die Lini B. F. angelegt/ damit ſein Eck im
Puncten F. einbeiſſe/ ſo wird der ander kurtze Schenckel den Puncten H. berieren/ alsdann den Win-
ckelhacken mit deſſelben kuͤrtzern Schenckel/ an die Lini F. H. angelegt/ wann hernach ſein laͤngerer
Schenckel den Puncten M. juſt abſchneidt/ ſo wird in Warheitsgrund geſprochen/ das ſolches uͤber-
laͤngte Feld M. B. F. H. juſt Winckelrecht ſeye/ alsdann ſo ſollen von B. gegen F. auch widerumben von
H. gegen M. ſehr zarte Linien gezogen werden. Diſe Feldung aber mit V. bemerckt/ NB. je groͤſſere
Feldungen man alſo Winckelrecht/ auß diſer vorgeriſſenen Figur/ durch den beruͤhrten Winckelhacken
herauß bringen kan/ je gewiſer vnd beſſer man hernach die calculation zumachen vermoͤgt iſt.
Alsdann
außgewin-
ckelt.
Jetzunder ſo wird mit allem Fleiß vmbgeſehen/ ob dann vilerwoͤhnter Winckelhacken/ einige an-
dere/ vier Winckelrechte Feldungen nicht mehr geben wolte/ aber nach langem ſuchen/ ſo will derglei-
chen keine nit mehr zufinden ſeyn/ derowegen ſo ſuche man noch mehr andere/ aber nur einfache/ je-
doch gerechte Winckelhacken. Wann demnach der vilernannte Winckelhacken an die Lini M. gegen
B. außwarts angelegt/ mit demſelben aber/ an beſagter Lini alſo auff- vnd abgefahren wird/ biß das
ſein anderer Schenckel den Puncten A. abſchneidet/ ſo wird alsdann das Eck deß Winckelhackens/
ja bey O. anſtehn/ vnd ſeynd hierdurch zwey Winckelrechte/ aber nur halbe Felder/ welche mit P. Q.
bemerckt/ gefunden worden/ eben auff diſe weiß/ ſo wird der Winckelhacken auſſerhalb an der Lini H.
gegen F. auch angelegt/ auff vnd abgeruckt/ biß das deß Winckelhackens anderer laͤngere Schenckel
den Puncten G. abſchneidet/ ſo wird alsdann ſein Eck bey R. ſtehn/ vnd hierdurch abermahlen zwey
Winckel-
Die gantze
vnd halbe
Feldungen
zuſuchen.
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/99 |
Zitationshilfe: | Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/99>, abgerufen am 18.02.2025. |