Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Planimetria.

Sternschantzen/ welche hiezugegen (eben auff diser rundung/ oder dem Kibelboden) mit a. b. c. d.
e. f. g. h. i. k. l. m.
bemerckt ist/ gerissen/ ihr grösse dann der darbeystehende 100. Schuch lang/ ver-
jüngte Masstab/ zuerkennen gibt.

Ferner/ vnd in der mitten deß Felds Sun. an dem Orth/ wo auch das Mittel diser SternschantzMit einem
runden
Brett/

zu seyn/ begehrt wird/ so solle ein vngefahrlich drey Zoll dick/ runder Pfal/ derselbige aber so tieff in
den Boden hinein geschlagen werden/ damit er noch vier Schuch hoch/ ob dem Boden herausser grad
vffrechter dastehe/ zu oberst an solchem Pfal aber/ so muß ein/ etwann drey zwergfinger langer Zapffen
angeschnitten seyn/ damit alsdann die rechte grosse messene Nuß (welche in meiner gedruckten Mecha-
ni
schen Reisladen/ daselbsten bey dem vierdten Kupfferblatt/ da es stehet/ die Nuß im Brettlin/ für-
gebildet wird) vnden mit ihrer Hilsen/ an den berührten Zapffen gesteckt/ alsdann den gedachten Ki-
bel/ oder Faßboden in den obern Schrauffen der ernannten Nuß/ satt eingeschrauffet/ so steckt nunvnd hilff
der messen
Nuß

mehr die Nuß ob deß Pfals Zapffen/ der Kibelboden aber/ hernach auff der Nuß/ welcher alsdann also
flacher daligt/ lincks oder rechts/ hoch oder nider nach jedes wolgefallen mag gewendet werden. Vnd
demnach wie vornen gehört/ dise Sternschantzen schon darob gerissen ist. So mag man denselben
also stellen/ damit man von Sun. von dem centro auß/ über alle 12. Linien a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l.
m.
in das glatte Feld hinauß sehen möge/ jedoch so solle man zuvorderst vnd vor allen Dingen/ sowoh-
len in das centrum Sun. wie nicht weniger auch/ in alle obernannte 12. Puncten a. b. c. d. e. f. g. h. i.ein Stern-
schantz in
das Feld
hinauß ab-
zustecken.

k. l. m. in jeden derselben/ vnd also in allem 13. just vffrechtstehende Nadlen einschlagen/ darmit so ist
die Sternschantz also verjüngter weiß/ auff dises runde Brett verzeichnet/ hat auch ein Ansehen/ als
ob sie im Feld daraussen/ also mit weissen Stangen außgesteckt worden seye.

Anjetzo vnd eben also/ so muß die besagte kleine Figur/ von dem runden Brett an/ auch im grossen
Werck selbsten/ in das Feld hinauß geworffen/ allda aber mit hohen weissen Stangen auff hernachfol-
gende weiß besteckt werden.

Man nehme derowegen den jenigen bey der Mechanischen Reisladen/ daselbsten aber im vierdten
Kupfferblatt mit . fürgerissenen Schnierhaspel (ob ihme dann/ wol 200. oder auch noch mehr/
grosse Werckschuch an dieselbige Schnur/ oder Sail verzeichnet/ auffgewickelt zu finden seynd) binde
den vordern Theil solcher Schnur/ vnden vmb den mittlern Pfal herumber/ lasse alsdann ein andern
Menschen/ so wir den Haspelmann nennen wöllen/ mit dem gedachten Schnierhaspel 200. Schuch
lang/ in das Feld hinauß lauffen/ damit er aber in recht grader Lini fortgehe/ so sehe der Planimetra
auff das centrum, nemblichen über die mittlere Nadel Sun. vnd von derselbigen an/ auff die Nadel a. zu/
gebe aber dem jenigen Haspelmann welcher die 200. Werckschuch mit sich in das Feld hinauß getragen
hat/ ein Zeichen/ das er lincks oder rechts/ sich so lang vnd vil wende/ biß das er beede Nadlen Sun. vnd
a. zugleich/ aber auch den Haspelmann im Feld daraussen/ ein grade Gesichtlini bringe/ alsdann so wird
gedachter Haspelmann mit seinem Schnierhaspel bey

A. im Feld daraussen still stehn/ daselbsten so solle ein weiß geschelte hohe Stangen vffrechter in den
Boden hinein gesteckt werden/ dannenhero recht vnd wol gesagt wird/ das die kleine auff dem runden
Brett/ von Sun. biß in a. verzeichnete Lini (welche nach ihrem gleich darbey verjüngtem Masstab/
eben auch 200. kleine Schuch lang ist) just in solcher proportion, jedoch 200. grosser Werckschuch
die auff dem Schnierhaspel auffgewickelt seynd worden/ vom centro deß Pfals oder von Sun. an/ biß
zu A. auch in das Feld hinauß geworffen seyen/ derowegen so ist die kleine Lini auff dem Brettlin
von Sun gegen a. in ihrer proportion eben so lang gewesen/ als jetzunder die grosse Lini von Sun. biß
zu A. hinauß seye/ dannenhero bey gedachtem A. ein Hauptspitzen der Sternschantzen zubemer-
cken ist.

Weiter so thut der Planimetra abermahlen über die centro Nadel Sun. vnd gegen C. der andern
Nadel deß runden Bretts/ hinauß sehen/ er gibt aber dem Haspelmann ein Zeichen das er lincks oderAber all-
weg drey
Gesichter
wol zu ob-
servieren.

rechts/ jedoch vnd eben mit der noch also zu erst auffgethanen weite deß Schnurhaspels der 200.
Werckschuch/ sich wende/ biß das er im Feld daraussen bey C. stillstehet/ hierdurch die Nadel Sun. in-
gleichem die Nadel C. vnd also dise drey Gesichter samentlichen/ in ein grade Lini bringe/ alsdann so
wird bey C. im Feld daraussen/ die ander weisse Stangen auch auffrecht gestecket/ welche nun den an-
dern Hauptspitzen der Sternschantzen bezeichnet/ vnd auff dise Manier so muß von Sun. auff e. hinauß
gesehen/ vnd bey E. die dritte/ Item von Sun. über g. geschawet/ in G. die vierdte/ ingleichem von Sun.
über i. hinauß gesehen/ bey I. die fünffte/ von Sun. über I. aber/ das Gesicht genommen/ vnd bey L. die
sechste/ lang auffrechte Stangen gesteckt werden/ darmit so seynd nur alle sechs Hauptspitzen diser
Sternschantzen/ in ihrer rechten proportion mit den angedeuten sechs Stangen A. C. E. G. I. L. in
das Feld hinauß geworffen/ oder außgesteckt worden. Anjetzo aber so müssen die noch überige tena-
glien
oder die 6. Zangen vollends in ihr rechte Form gebracht/ vnd durch die hieoben beschriebene
Manier/ auch in das Feld gesteckt werden.

Demnach nun allbereit auff dem runden Brett bekandt ist/ das vom centro Sun. gegen der

Zangen-
F
Planimetria.

Sternſchantzen/ welche hiezugegen (eben auff diſer rundung/ oder dem Kibelboden) mit a. b. c. d.
e. f. g. h. i. k. l. m.
bemerckt iſt/ geriſſen/ ihr groͤſſe dann der darbeyſtehende 100. Schuch lang/ ver-
juͤngte Masſtab/ zuerkennen gibt.

Ferner/ vnd in der mitten deß Felds ☉. an dem Orth/ wo auch das Mittel diſer SternſchantzMit einem
runden
Brett/

zu ſeyn/ begehrt wird/ ſo ſolle ein vngefahrlich drey Zoll dick/ runder Pfal/ derſelbige aber ſo tieff in
den Boden hinein geſchlagen werden/ damit er noch vier Schuch hoch/ ob dem Boden herauſſer grad
vffrechter daſtehe/ zu oberſt an ſolchem Pfal aber/ ſo muß ein/ etwann drey zwergfinger langer Zapffen
angeſchnitten ſeyn/ damit alsdann die rechte groſſe meſſene Nuß (welche in meiner gedruckten Mecha-
ni
ſchen Reisladen/ daſelbſten bey dem vierdten Kupfferblatt/ da es ſtehet/ die Nuß im Brettlin/ fuͤr-
gebildet wird) vnden mit ihrer Hilſen/ an den beruͤhrten Zapffen geſteckt/ alsdann den gedachten Ki-
bel/ oder Faßboden in den obern Schrauffen der ernannten Nuß/ ſatt eingeſchrauffet/ ſo ſteckt nunvnd hilff
der meſſen
Nuß

mehr die Nuß ob deß Pfals Zapffen/ der Kibelboden aber/ hernach auff der Nuß/ welcher alsdann alſo
flacher daligt/ lincks oder rechts/ hoch oder nider nach jedes wolgefallen mag gewendet werden. Vnd
demnach wie vornen gehoͤrt/ diſe Sternſchantzen ſchon darob geriſſen iſt. So mag man denſelben
alſo ſtellen/ damit man von ☉. von dem centro auß/ uͤber alle 12. Linien a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l.
m.
in das glatte Feld hinauß ſehen moͤge/ jedoch ſo ſolle man zuvorderſt vnd vor allen Dingen/ ſowoh-
len in das centrum ☉. wie nicht weniger auch/ in alle obernannte 12. Puncten a. b. c. d. e. f. g. h. i.ein Stern-
ſchantz in
das Feld
hinauß ab-
zuſtecken.

k. l. m. in jeden derſelben/ vnd alſo in allem 13. juſt vffrechtſtehende Nadlen einſchlagen/ darmit ſo iſt
die Sternſchantz alſo verjuͤngter weiß/ auff diſes runde Brett verzeichnet/ hat auch ein Anſehen/ als
ob ſie im Feld darauſſen/ alſo mit weiſſen Stangen außgeſteckt worden ſeye.

Anjetzo vnd eben alſo/ ſo muß die beſagte kleine Figur/ von dem runden Brett an/ auch im groſſen
Werck ſelbſten/ in das Feld hinauß geworffen/ allda aber mit hohen weiſſen Stangen auff hernachfol-
gende weiß beſteckt werden.

Man nehme derowegen den jenigen bey der Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten
Kupfferblatt mit ♏. fuͤrgeriſſenen Schnierhaſpel (ob ihme dann/ wol 200. oder auch noch mehr/
groſſe Werckſchuch an dieſelbige Schnur/ oder Sail verzeichnet/ auffgewickelt zu finden ſeynd) binde
den vordern Theil ſolcher Schnur/ vnden vmb den mittlern Pfal herumber/ laſſe alsdann ein andern
Menſchen/ ſo wir den Haſpelmann nennen woͤllen/ mit dem gedachten Schnierhaſpel 200. Schuch
lang/ in das Feld hinauß lauffen/ damit er aber in recht grader Lini fortgehe/ ſo ſehe der Planimetra
auff das centrum, nemblichen uͤber die mittlere Nadel ☉. vnd von derſelbigen an/ auff die Nadel a. zu/
gebe aber dem jenigen Haſpelmann welcher die 200. Werckſchuch mit ſich in das Feld hinauß getragen
hat/ ein Zeichen/ das er lincks oder rechts/ ſich ſo lang vnd vil wende/ biß das er beede Nadlen ☉. vnd
a. zugleich/ aber auch den Haſpelmann im Feld darauſſen/ ein grade Geſichtlini bringe/ alsdann ſo wird
gedachter Haſpelmann mit ſeinem Schnierhaſpel bey

A. im Feld darauſſen ſtill ſtehn/ daſelbſten ſo ſolle ein weiß geſchelte hohe Stangen vffrechter in den
Boden hinein geſteckt werden/ dannenhero recht vnd wol geſagt wird/ das die kleine auff dem runden
Brett/ von ☉. biß in a. verzeichnete Lini (welche nach ihrem gleich darbey verjuͤngtem Masſtab/
eben auch 200. kleine Schuch lang iſt) juſt in ſolcher proportion, jedoch 200. groſſer Werckſchuch
die auff dem Schnierhaſpel auffgewickelt ſeynd worden/ vom centro deß Pfals oder von ☉. an/ biß
zu A. auch in das Feld hinauß geworffen ſeyen/ derowegen ſo iſt die kleine Lini auff dem Brettlin
von ☉ gegen a. in ihrer proportion eben ſo lang geweſen/ als jetzunder die groſſe Lini von ☉. biß
zu A. hinauß ſeye/ dannenhero bey gedachtem A. ein Hauptſpitzen der Sternſchantzen zubemer-
cken iſt.

Weiter ſo thut der Planimetra abermahlen uͤber die centro Nadel ☉. vnd gegen C. der andern
Nadel deß runden Bretts/ hinauß ſehen/ er gibt aber dem Haſpelmann ein Zeichen das er lincks oderAber all-
weg drey
Geſichter
wol zu ob-
ſervieren.

rechts/ jedoch vnd eben mit der noch alſo zu erſt auffgethanen weite deß Schnurhaſpels der 200.
Werckſchuch/ ſich wende/ biß das er im Feld darauſſen bey C. ſtillſtehet/ hierdurch die Nadel ☉. in-
gleichem die Nadel C. vnd alſo diſe drey Geſichter ſamentlichen/ in ein grade Lini bringe/ alsdann ſo
wird bey C. im Feld darauſſen/ die ander weiſſe Stangen auch auffrecht geſtecket/ welche nun den an-
dern Hauptſpitzen der Sternſchantzen bezeichnet/ vnd auff diſe Manier ſo muß von ☉. auff e. hinauß
geſehen/ vnd bey E. die dritte/ Item von ☉. uͤber g. geſchawet/ in G. die vierdte/ ingleichem von ☉.
uͤber i. hinauß geſehen/ bey I. die fuͤnffte/ von ☉. uͤber I. aber/ das Geſicht genommen/ vnd bey L. die
ſechſte/ lang auffrechte Stangen geſteckt werden/ darmit ſo ſeynd nur alle ſechs Hauptſpitzen diſer
Sternſchantzen/ in ihrer rechten proportion mit den angedeuten ſechs Stangen A. C. E. G. I. L. in
das Feld hinauß geworffen/ oder außgeſteckt worden. Anjetzo aber ſo muͤſſen die noch uͤberige tena-
glien
oder die 6. Zangen vollends in ihr rechte Form gebracht/ vnd durch die hieoben beſchriebene
Manier/ auch in das Feld geſteckt werden.

Demnach nun allbereit auff dem runden Brett bekandt iſt/ das vom centro ☉. gegen der

Zangen-
F
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0097" n="61"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Planimetria.</hi> </fw><lb/>
            <p>Stern&#x017F;chantzen/ welche hiezugegen (eben auff di&#x017F;er rundung/ oder dem Kibelboden) mit <hi rendition="#aq">a. b. c. d.<lb/>
e. f. g. h. i. k. l. m.</hi> bemerckt i&#x017F;t/ geri&#x017F;&#x017F;en/ ihr gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dann der darbey&#x017F;tehende 100. Schuch lang/ ver-<lb/>
ju&#x0364;ngte Mas&#x017F;tab/ zuerkennen gibt.</p><lb/>
            <p>Ferner/ vnd in der mitten deß Felds &#x2609;. an dem Orth/ wo auch das Mittel di&#x017F;er Stern&#x017F;chantz<note place="right">Mit einem<lb/>
runden<lb/>
Brett/</note><lb/>
zu &#x017F;eyn/ begehrt wird/ &#x017F;o &#x017F;olle ein vngefahrlich drey Zoll dick/ runder Pfal/ der&#x017F;elbige aber &#x017F;o tieff in<lb/>
den Boden hinein ge&#x017F;chlagen werden/ damit er noch vier Schuch hoch/ ob dem Boden herau&#x017F;&#x017F;er grad<lb/>
vffrechter da&#x017F;tehe/ zu ober&#x017F;t an &#x017F;olchem Pfal aber/ &#x017F;o muß ein/ etwann drey zwergfinger langer Zapffen<lb/>
ange&#x017F;chnitten &#x017F;eyn/ damit alsdann die rechte gro&#x017F;&#x017F;e me&#x017F;&#x017F;ene Nuß (welche in meiner gedruckten <hi rendition="#aq">Mecha-<lb/>
ni</hi>&#x017F;chen Reisladen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten bey dem vierdten Kupfferblatt/ da es &#x017F;tehet/ die Nuß im Brettlin/ fu&#x0364;r-<lb/>
gebildet wird) vnden mit ihrer Hil&#x017F;en/ an den beru&#x0364;hrten Zapffen ge&#x017F;teckt/ alsdann den gedachten Ki-<lb/>
bel/ oder Faßboden in den obern Schrauffen der ernannten Nuß/ &#x017F;att einge&#x017F;chrauffet/ &#x017F;o &#x017F;teckt nun<note place="right">vnd hilff<lb/>
der me&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Nuß</note><lb/>
mehr die Nuß ob deß Pfals Zapffen/ der Kibelboden aber/ hernach auff der Nuß/ welcher alsdann al&#x017F;o<lb/>
flacher daligt/ lincks oder rechts/ hoch oder nider nach jedes wolgefallen mag gewendet werden. Vnd<lb/>
demnach wie vornen geho&#x0364;rt/ di&#x017F;e Stern&#x017F;chantzen &#x017F;chon darob geri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. So mag man den&#x017F;elben<lb/>
al&#x017F;o &#x017F;tellen/ damit man von &#x2609;. von dem <hi rendition="#aq">centro</hi> auß/ u&#x0364;ber alle 12. Linien <hi rendition="#aq">a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l.<lb/>
m.</hi> in das glatte Feld hinauß &#x017F;ehen mo&#x0364;ge/ jedoch &#x017F;o &#x017F;olle man zuvorder&#x017F;t vnd vor allen Dingen/ &#x017F;owoh-<lb/>
len in das <hi rendition="#aq">centrum</hi> &#x2609;. wie nicht weniger auch/ in alle obernannte 12. Puncten <hi rendition="#aq">a. b. c. d. e. f. g. h. i.</hi><note place="right">ein Stern-<lb/>
&#x017F;chantz in<lb/>
das Feld<lb/>
hinauß ab-<lb/>
zu&#x017F;tecken.</note><lb/><hi rendition="#aq">k. l. m.</hi> in jeden der&#x017F;elben/ vnd al&#x017F;o in allem 13. ju&#x017F;t vffrecht&#x017F;tehende Nadlen ein&#x017F;chlagen/ darmit &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
die Stern&#x017F;chantz al&#x017F;o verju&#x0364;ngter weiß/ auff di&#x017F;es runde Brett verzeichnet/ hat auch ein An&#x017F;ehen/ als<lb/>
ob &#x017F;ie im Feld darau&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o mit wei&#x017F;&#x017F;en Stangen außge&#x017F;teckt worden &#x017F;eye.</p><lb/>
            <p>Anjetzo vnd eben al&#x017F;o/ &#x017F;o muß die be&#x017F;agte kleine Figur/ von dem runden Brett an/ auch im gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Werck &#x017F;elb&#x017F;ten/ in das Feld hinauß geworffen/ allda aber mit hohen wei&#x017F;&#x017F;en Stangen auff hernachfol-<lb/>
gende weiß be&#x017F;teckt werden.</p><lb/>
            <p>Man nehme derowegen den jenigen bey der <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;chen Reisladen/ da&#x017F;elb&#x017F;ten aber im vierdten<lb/>
Kupfferblatt mit &#x264F;. fu&#x0364;rgeri&#x017F;&#x017F;enen Schnierha&#x017F;pel (ob ihme dann/ wol 200. oder auch noch mehr/<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e Werck&#x017F;chuch an die&#x017F;elbige Schnur/ oder Sail verzeichnet/ auffgewickelt zu finden &#x017F;eynd) binde<lb/>
den vordern Theil &#x017F;olcher Schnur/ vnden vmb den mittlern Pfal herumber/ la&#x017F;&#x017F;e alsdann ein andern<lb/>
Men&#x017F;chen/ &#x017F;o wir den Ha&#x017F;pelmann nennen wo&#x0364;llen/ mit dem gedachten Schnierha&#x017F;pel 200. Schuch<lb/>
lang/ in das Feld hinauß lauffen/ damit er aber in recht grader Lini fortgehe/ &#x017F;o &#x017F;ehe der <hi rendition="#aq">Planimetra</hi><lb/>
auff das <hi rendition="#aq">centrum,</hi> nemblichen u&#x0364;ber die mittlere Nadel &#x2609;. vnd von der&#x017F;elbigen an/ auff die Nadel <hi rendition="#aq">a.</hi> zu/<lb/>
gebe aber dem jenigen Ha&#x017F;pelmann welcher die 200. Werck&#x017F;chuch mit &#x017F;ich in das Feld hinauß getragen<lb/>
hat/ ein Zeichen/ das er lincks oder rechts/ &#x017F;ich &#x017F;o lang vnd vil wende/ biß das er beede Nadlen &#x2609;. vnd<lb/><hi rendition="#aq">a.</hi> zugleich/ aber auch den Ha&#x017F;pelmann im Feld darau&#x017F;&#x017F;en/ ein grade Ge&#x017F;ichtlini bringe/ alsdann &#x017F;o wird<lb/>
gedachter Ha&#x017F;pelmann mit &#x017F;einem Schnierha&#x017F;pel bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">A.</hi> im Feld darau&#x017F;&#x017F;en &#x017F;till &#x017F;tehn/ da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;o &#x017F;olle ein weiß ge&#x017F;chelte hohe Stangen vffrechter in den<lb/>
Boden hinein ge&#x017F;teckt werden/ dannenhero recht vnd wol ge&#x017F;agt wird/ das die kleine auff dem runden<lb/>
Brett/ von &#x2609;. biß in <hi rendition="#aq">a.</hi> verzeichnete Lini (welche nach ihrem gleich darbey verju&#x0364;ngtem Mas&#x017F;tab/<lb/>
eben auch 200. kleine Schuch lang i&#x017F;t) ju&#x017F;t in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">proportion,</hi> jedoch 200. gro&#x017F;&#x017F;er Werck&#x017F;chuch<lb/>
die auff dem Schnierha&#x017F;pel auffgewickelt &#x017F;eynd worden/ vom <hi rendition="#aq">centro</hi> deß Pfals oder von &#x2609;. an/ biß<lb/>
zu <hi rendition="#aq">A.</hi> auch in das Feld hinauß geworffen &#x017F;eyen/ derowegen &#x017F;o i&#x017F;t die kleine Lini auff dem Brettlin<lb/>
von &#x2609; gegen <hi rendition="#aq">a.</hi> in ihrer <hi rendition="#aq">proportion</hi> eben &#x017F;o lang gewe&#x017F;en/ als jetzunder die gro&#x017F;&#x017F;e Lini von &#x2609;. biß<lb/>
zu <hi rendition="#aq">A.</hi> hinauß &#x017F;eye/ dannenhero bey gedachtem <hi rendition="#aq">A.</hi> ein Haupt&#x017F;pitzen der Stern&#x017F;chantzen zubemer-<lb/>
cken i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Weiter &#x017F;o thut der <hi rendition="#aq">Planimetra</hi> abermahlen u&#x0364;ber die <hi rendition="#aq">centro</hi> Nadel &#x2609;. vnd gegen <hi rendition="#aq">C.</hi> der andern<lb/>
Nadel deß runden Bretts/ hinauß &#x017F;ehen/ er gibt aber dem Ha&#x017F;pelmann ein Zeichen das er lincks oder<note place="right">Aber all-<lb/>
weg drey<lb/>
Ge&#x017F;ichter<lb/>
wol zu ob-<lb/>
&#x017F;ervieren.</note><lb/>
rechts/ jedoch vnd eben mit der noch al&#x017F;o zu er&#x017F;t auffgethanen weite deß Schnurha&#x017F;pels der 200.<lb/>
Werck&#x017F;chuch/ &#x017F;ich wende/ biß das er im Feld darau&#x017F;&#x017F;en bey <hi rendition="#aq">C.</hi> &#x017F;till&#x017F;tehet/ hierdurch die Nadel &#x2609;. in-<lb/>
gleichem die Nadel <hi rendition="#aq">C.</hi> vnd al&#x017F;o di&#x017F;e drey Ge&#x017F;ichter &#x017F;amentlichen/ in ein grade Lini bringe/ alsdann &#x017F;o<lb/>
wird bey <hi rendition="#aq">C.</hi> im Feld darau&#x017F;&#x017F;en/ die ander wei&#x017F;&#x017F;e Stangen auch auffrecht ge&#x017F;tecket/ welche nun den an-<lb/>
dern Haupt&#x017F;pitzen der Stern&#x017F;chantzen bezeichnet/ vnd auff di&#x017F;e Manier &#x017F;o muß von &#x2609;. auff <hi rendition="#aq">e.</hi> hinauß<lb/>
ge&#x017F;ehen/ vnd bey <hi rendition="#aq">E.</hi> die dritte/ Item von &#x2609;. u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">g.</hi> ge&#x017F;chawet/ in <hi rendition="#aq">G.</hi> die vierdte/ ingleichem von &#x2609;.<lb/>
u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">i.</hi> hinauß ge&#x017F;ehen/ bey <hi rendition="#aq">I.</hi> die fu&#x0364;nffte/ von &#x2609;. u&#x0364;ber <hi rendition="#aq">I.</hi> aber/ das Ge&#x017F;icht genommen/ vnd bey <hi rendition="#aq">L.</hi> die<lb/>
&#x017F;ech&#x017F;te/ lang auffrechte Stangen ge&#x017F;teckt werden/ darmit &#x017F;o &#x017F;eynd nur alle &#x017F;echs Haupt&#x017F;pitzen di&#x017F;er<lb/>
Stern&#x017F;chantzen/ in ihrer rechten <hi rendition="#aq">proportion</hi> mit den angedeuten &#x017F;echs Stangen <hi rendition="#aq">A. C. E. G. I. L.</hi> in<lb/>
das Feld hinauß geworffen/ oder außge&#x017F;teckt worden. Anjetzo aber &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die noch u&#x0364;berige <hi rendition="#aq">tena-<lb/>
glien</hi> oder die 6. Zangen vollends in ihr rechte Form gebracht/ vnd durch die hieoben be&#x017F;chriebene<lb/>
Manier/ auch in das Feld ge&#x017F;teckt werden.</p><lb/>
            <p>Demnach nun allbereit auff dem runden Brett bekandt i&#x017F;t/ das vom <hi rendition="#aq">centro</hi> &#x2609;. gegen der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F</fw><fw place="bottom" type="catch">Zangen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0097] Planimetria. Sternſchantzen/ welche hiezugegen (eben auff diſer rundung/ oder dem Kibelboden) mit a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. bemerckt iſt/ geriſſen/ ihr groͤſſe dann der darbeyſtehende 100. Schuch lang/ ver- juͤngte Masſtab/ zuerkennen gibt. Ferner/ vnd in der mitten deß Felds ☉. an dem Orth/ wo auch das Mittel diſer Sternſchantz zu ſeyn/ begehrt wird/ ſo ſolle ein vngefahrlich drey Zoll dick/ runder Pfal/ derſelbige aber ſo tieff in den Boden hinein geſchlagen werden/ damit er noch vier Schuch hoch/ ob dem Boden herauſſer grad vffrechter daſtehe/ zu oberſt an ſolchem Pfal aber/ ſo muß ein/ etwann drey zwergfinger langer Zapffen angeſchnitten ſeyn/ damit alsdann die rechte groſſe meſſene Nuß (welche in meiner gedruckten Mecha- niſchen Reisladen/ daſelbſten bey dem vierdten Kupfferblatt/ da es ſtehet/ die Nuß im Brettlin/ fuͤr- gebildet wird) vnden mit ihrer Hilſen/ an den beruͤhrten Zapffen geſteckt/ alsdann den gedachten Ki- bel/ oder Faßboden in den obern Schrauffen der ernannten Nuß/ ſatt eingeſchrauffet/ ſo ſteckt nun mehr die Nuß ob deß Pfals Zapffen/ der Kibelboden aber/ hernach auff der Nuß/ welcher alsdann alſo flacher daligt/ lincks oder rechts/ hoch oder nider nach jedes wolgefallen mag gewendet werden. Vnd demnach wie vornen gehoͤrt/ diſe Sternſchantzen ſchon darob geriſſen iſt. So mag man denſelben alſo ſtellen/ damit man von ☉. von dem centro auß/ uͤber alle 12. Linien a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. in das glatte Feld hinauß ſehen moͤge/ jedoch ſo ſolle man zuvorderſt vnd vor allen Dingen/ ſowoh- len in das centrum ☉. wie nicht weniger auch/ in alle obernannte 12. Puncten a. b. c. d. e. f. g. h. i. k. l. m. in jeden derſelben/ vnd alſo in allem 13. juſt vffrechtſtehende Nadlen einſchlagen/ darmit ſo iſt die Sternſchantz alſo verjuͤngter weiß/ auff diſes runde Brett verzeichnet/ hat auch ein Anſehen/ als ob ſie im Feld darauſſen/ alſo mit weiſſen Stangen außgeſteckt worden ſeye. Mit einem runden Brett/ vnd hilff der meſſen Nuß ein Stern- ſchantz in das Feld hinauß ab- zuſtecken. Anjetzo vnd eben alſo/ ſo muß die beſagte kleine Figur/ von dem runden Brett an/ auch im groſſen Werck ſelbſten/ in das Feld hinauß geworffen/ allda aber mit hohen weiſſen Stangen auff hernachfol- gende weiß beſteckt werden. Man nehme derowegen den jenigen bey der Mechaniſchen Reisladen/ daſelbſten aber im vierdten Kupfferblatt mit ♏. fuͤrgeriſſenen Schnierhaſpel (ob ihme dann/ wol 200. oder auch noch mehr/ groſſe Werckſchuch an dieſelbige Schnur/ oder Sail verzeichnet/ auffgewickelt zu finden ſeynd) binde den vordern Theil ſolcher Schnur/ vnden vmb den mittlern Pfal herumber/ laſſe alsdann ein andern Menſchen/ ſo wir den Haſpelmann nennen woͤllen/ mit dem gedachten Schnierhaſpel 200. Schuch lang/ in das Feld hinauß lauffen/ damit er aber in recht grader Lini fortgehe/ ſo ſehe der Planimetra auff das centrum, nemblichen uͤber die mittlere Nadel ☉. vnd von derſelbigen an/ auff die Nadel a. zu/ gebe aber dem jenigen Haſpelmann welcher die 200. Werckſchuch mit ſich in das Feld hinauß getragen hat/ ein Zeichen/ das er lincks oder rechts/ ſich ſo lang vnd vil wende/ biß das er beede Nadlen ☉. vnd a. zugleich/ aber auch den Haſpelmann im Feld darauſſen/ ein grade Geſichtlini bringe/ alsdann ſo wird gedachter Haſpelmann mit ſeinem Schnierhaſpel bey A. im Feld darauſſen ſtill ſtehn/ daſelbſten ſo ſolle ein weiß geſchelte hohe Stangen vffrechter in den Boden hinein geſteckt werden/ dannenhero recht vnd wol geſagt wird/ das die kleine auff dem runden Brett/ von ☉. biß in a. verzeichnete Lini (welche nach ihrem gleich darbey verjuͤngtem Masſtab/ eben auch 200. kleine Schuch lang iſt) juſt in ſolcher proportion, jedoch 200. groſſer Werckſchuch die auff dem Schnierhaſpel auffgewickelt ſeynd worden/ vom centro deß Pfals oder von ☉. an/ biß zu A. auch in das Feld hinauß geworffen ſeyen/ derowegen ſo iſt die kleine Lini auff dem Brettlin von ☉ gegen a. in ihrer proportion eben ſo lang geweſen/ als jetzunder die groſſe Lini von ☉. biß zu A. hinauß ſeye/ dannenhero bey gedachtem A. ein Hauptſpitzen der Sternſchantzen zubemer- cken iſt. Weiter ſo thut der Planimetra abermahlen uͤber die centro Nadel ☉. vnd gegen C. der andern Nadel deß runden Bretts/ hinauß ſehen/ er gibt aber dem Haſpelmann ein Zeichen das er lincks oder rechts/ jedoch vnd eben mit der noch alſo zu erſt auffgethanen weite deß Schnurhaſpels der 200. Werckſchuch/ ſich wende/ biß das er im Feld darauſſen bey C. ſtillſtehet/ hierdurch die Nadel ☉. in- gleichem die Nadel C. vnd alſo diſe drey Geſichter ſamentlichen/ in ein grade Lini bringe/ alsdann ſo wird bey C. im Feld darauſſen/ die ander weiſſe Stangen auch auffrecht geſtecket/ welche nun den an- dern Hauptſpitzen der Sternſchantzen bezeichnet/ vnd auff diſe Manier ſo muß von ☉. auff e. hinauß geſehen/ vnd bey E. die dritte/ Item von ☉. uͤber g. geſchawet/ in G. die vierdte/ ingleichem von ☉. uͤber i. hinauß geſehen/ bey I. die fuͤnffte/ von ☉. uͤber I. aber/ das Geſicht genommen/ vnd bey L. die ſechſte/ lang auffrechte Stangen geſteckt werden/ darmit ſo ſeynd nur alle ſechs Hauptſpitzen diſer Sternſchantzen/ in ihrer rechten proportion mit den angedeuten ſechs Stangen A. C. E. G. I. L. in das Feld hinauß geworffen/ oder außgeſteckt worden. Anjetzo aber ſo muͤſſen die noch uͤberige tena- glien oder die 6. Zangen vollends in ihr rechte Form gebracht/ vnd durch die hieoben beſchriebene Manier/ auch in das Feld geſteckt werden. Aber all- weg drey Geſichter wol zu ob- ſervieren. Demnach nun allbereit auff dem runden Brett bekandt iſt/ das vom centro ☉. gegen der Zangen- F

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/97
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/97>, abgerufen am 23.11.2024.