Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Geometria.

Man eröffne demnach die Mechanische Reisladen/ nehme drey Nadlen/ sambt ein wenig Hand-
kitt herauß/ klaibe darmit die erste Nadel auff das Eck deß Winckelhackens bey D. die ander Na-
del bey F. vnd die dritte Nadel bey E. aussen an den Ranfft/ deß Winckelhackens/ darmit also er-
wöhnte drey Nadlen just vffrecht dastehn/ auch man sich derselben für die absehen/ wie bald folgen
wird/ bedienen möge.

Anjetzo so solle der Winckelhacken lincks oder rechts/ auff diese/ oder jene Seiten/ vnd so lang
geruckt werden/ biß das man von der ersten Nadel D. auff die ander Nadel F. vnd mitthin auch in den
Puncten deß Baums L. sehen kan/ alsdann den Winckelhacken dergestallt ohn verruckter stehn las-
sen/ damit hie obangedeuter massen/ die Gesichtlini D. F. in L. ohnverändert vnd beständig dastehe/
alsdann von der ersten Nadel D. über die dritte Nadel E. vnd auff den andern Standstecken C. zu-
gesehen/ so wird solcher Gestalt/ der berührte andere Standstecken/ bey C. auch in einen (gegen D.
I.
vnd L. zu respondirenden) grossen Winckelhacken/ auff dem Feld/ (als wie der kleine Winckel-
hacten auff dem ersten Standstecken dann gewesen ist) formieren. Ferner so solle der erste Stand-
stecken/ sampt dem ob ihme stehenden Winckelhacken/ von D. hinweg getragen/ derselbige aber in
den Puncten C. (hingegen der andere Standstecken C. in D.) gesteckt werden/ dergestallt/ so wird
jetzunder an dem Winckelhacken G. H. (welcher bey dem ersten Stand/ dann eben die Seiten E. D.
auch daselbsten die erste vnd dritte Nadel auffgeklaibet gewesen/ die bißhero also beständig verblieben
seynd) gegen dem ersten Stand D. zugesehen/ damit besagte dritte/ vnd erste Nadelspitzen G. vnd
H. gegen D. fleissig zuschawen. Hiermit so ist nun der Winckelhacken bey dem andern Stand wi-
derumben in sein rechte Postur gestellt/ massen er dann zuvor bey E. D. gestanden ist. Allein das sein
längerer Schenckel von H. gegen K. in acht/ sein kurtzerer Schenckel von H. gegen G. aber/ in
vier/ gleiche Theil abgetheilt/ jeder solche Theil aber solle zehen Rutten oder hundert Werckschuch/
auff dem besagten Winckelhacken/ massen dann bey dem verjungten Masstab von N. gegen V. auff-
gerissen ist worden/ gelten.

Man lasse demnach den Winckelhacken/ bey dem andern Stand C. beständig stehn/ damit er
mit seinen beeden Nadlen von G. gegen H. auff D. zuschawe/ vnd verrucke die erste Nadel H. im Eck
nit mehr/ aber die dritte/ bißhero bey G. gestandene Nadel/ nehme man hinweg/ vnd klaibe sie an den
Ranfft deß Winckelhackens/ bey dem andern Stand/ an den Puncten C. damit sie abermahlen auff-
recht stehe/ vnd das darumben/ dieweil man von einem Stand zum andern/ als von A. in B. auff dem
Feld daraussen 30. grosse Feldrutten in der Länge gefunden hat/ eben darumben so muß man auch auff
den vielernanten Winckelhacken/ von H. gegen C. gleicherweiß 30. kleine zu dem Winckelhacken
dienliche verjungte Ratten setzen/ alsdann vnd über die anjetzo in C. auffgeklaibte Nadel/ gegen dem
Puncten L. hinauß gesehen/ die ander Nadel (so bey dem ersten Stand in F. gestanden) hinweg ge-
thon/ mit derselbigen aber von H. gegen K. an dem längern Theil deß Winckelhackens auff- vnd abge-
fahren/ biß das man über die Nadel C. auff die ander Nadel so anjetzo bey I. stehet/ zugleich auch
auff den Puncten L. vnden an den Baum sihet/ so werden beede Gesichter C. vnd L. selber weisen/
das die ander Nadel bey I. stehn solle vnd muß/ daselbsten sie dann auffrecht mit dem vielberührten
Handkitt angeklaibet wird/ dergestallt/ das wann hernach über die dritte Nadel C. gegen der andern
Nadel I. geschawet/ daß man mitthin/ auch den Puncten L. in ein grade Lini bringt. Wo nun anjetzo
die ander Nadel nemblichen bey I. einschlägt/ das wird bemerckt.

Jetzunder so ist anders nichts zuthun/ dann allein von der im Eck deß Winckelhackens stehende
erste Nadel H. biß zu der andern Nadel I. gezöhlt/ vnd werden sechs dergleichen außgetheilte Spickel
gefunden (das ist eben doppelt soviel/ als von C. gegen H. gestanden seynd) so wird grundlich ge-
sprochen/ daß es zweymahl so weit von dem Puncten D. biß zu dem Baum L. hinauß seyn werde/
als die weite zwischen beeden Ständen von A. gegen B. gewesen seye/ dannenhero/ massen die erste
Figur klärlich zuerkennen gibt/ so wird von D. an/ biß in den Puncten L. sechtzig Rutten/ oder sechs-
hundert Schuch (jedoch dieselbige auff dem grossen Masstab von A. gegen B. genommen) im Feld
hinauß die weite gefunden/ eben sovil thut der kleine Masstab (wann man mit einem Zirckel auff
dem verjüngten Masstab/ von N. gegen V. dieselbige distantiam ergreifft) auff dem Winckelhacken
von H. gegen I. nemblichen sechs Spickel/ jeder von zehen thut sechtzig Rutten/ oder sechshundert
Schuch auch mitbringen.

Wolte män aber gleichfalls erfahren/ wieviel Rutten es dann von dem andern Stand deß
Punctens C. biß in L. hinauß seye/ so nehme man den Zirckel/ stelle den einen Fuß auff dem Win-
ckelhacken in den Puncten C. den andern Schenckel aber/ so weit auffgethon/ biß das er auch auff
dem besagten Winckelhacken in dem Puncten I. einschlägt/ solche weite hernach auff den
von N. gegen V. verzaichneten verjüngten Masstab getragen/ so findt man daselbst 67.
kleine Rutten/ so wird gesprochen/ das es von dem andern Stand C. biß zu dem Puncten
deß Baums L. hinauß gleichfalls 67. grosse Rutten/ oder 670. grosse Werckschuch seyen.

Wie es
E 3
Geometria.

Man eroͤffne demnach die Mechaniſche Reisladen/ nehme drey Nadlen/ ſambt ein wenig Hand-
kitt herauß/ klaibe darmit die erſte Nadel auff das Eck deß Winckelhackens bey D. die ander Na-
del bey F. vnd die dritte Nadel bey E. auſſen an den Ranfft/ deß Winckelhackens/ darmit alſo er-
woͤhnte drey Nadlen juſt vffrecht daſtehn/ auch man ſich derſelben fuͤr die abſehen/ wie bald folgen
wird/ bedienen moͤge.

Anjetzo ſo ſolle der Winckelhacken lincks oder rechts/ auff dieſe/ oder jene Seiten/ vnd ſo lang
geruckt werden/ biß das man von der erſten Nadel D. auff die ander Nadel F. vnd mitthin auch in den
Puncten deß Baums L. ſehen kan/ alsdann den Winckelhacken dergeſtallt ohn verruckter ſtehn laſ-
ſen/ damit hie obangedeuter maſſen/ die Geſichtlini D. F. in L. ohnveraͤndert vnd beſtaͤndig daſtehe/
alsdann von der erſten Nadel D. uͤber die dritte Nadel E. vnd auff den andern Standſtecken C. zu-
geſehen/ ſo wird ſolcher Geſtalt/ der beruͤhrte andere Standſtecken/ bey C. auch in einen (gegen D.
I.
vnd L. zu reſpondirenden) groſſen Winckelhacken/ auff dem Feld/ (als wie der kleine Winckel-
hacten auff dem erſten Standſtecken dann geweſen iſt) formieren. Ferner ſo ſolle der erſte Stand-
ſtecken/ ſampt dem ob ihme ſtehenden Winckelhacken/ von D. hinweg getragen/ derſelbige aber in
den Puncten C. (hingegen der andere Standſtecken C. in D.) geſteckt werden/ dergeſtallt/ ſo wird
jetzunder an dem Winckelhacken G. H. (welcher bey dem erſten Stand/ dann eben die Seiten E. D.
auch daſelbſten die erſte vnd dritte Nadel auffgeklaibet geweſen/ die bißhero alſo beſtaͤndig verblieben
ſeynd) gegen dem erſten Stand D. zugeſehen/ damit beſagte dritte/ vnd erſte Nadelſpitzen G. vnd
H. gegen D. fleiſſig zuſchawen. Hiermit ſo iſt nun der Winckelhacken bey dem andern Stand wi-
derumben in ſein rechte Poſtur geſtellt/ maſſen er dann zuvor bey E. D. geſtanden iſt. Allein das ſein
laͤngerer Schenckel von H. gegen K. in acht/ ſein kurtzerer Schenckel von H. gegen G. aber/ in
vier/ gleiche Theil abgetheilt/ jeder ſolche Theil aber ſolle zehen Rutten oder hundert Werckſchuch/
auff dem beſagten Winckelhacken/ maſſen dann bey dem verjungten Masſtab von N. gegen V. auff-
geriſſen iſt worden/ gelten.

Man laſſe demnach den Winckelhacken/ bey dem andern Stand C. beſtaͤndig ſtehn/ damit er
mit ſeinen beeden Nadlen von G. gegen H. auff D. zuſchawe/ vnd verrucke die erſte Nadel H. im Eck
nit mehr/ aber die dritte/ bißhero bey G. geſtandene Nadel/ nehme man hinweg/ vnd klaibe ſie an den
Ranfft deß Winckelhackens/ bey dem andern Stand/ an den Puncten C. damit ſie abermahlen auff-
recht ſtehe/ vnd das darumben/ dieweil man von einem Stand zum andern/ als von A. in B. auff dem
Feld darauſſen 30. groſſe Feldrutten in der Laͤnge gefunden hat/ eben darumben ſo muß man auch auff
den vielernanten Winckelhacken/ von H. gegen C. gleicherweiß 30. kleine zu dem Winckelhacken
dienliche verjungte Ratten ſetzen/ alsdann vnd uͤber die anjetzo in C. auffgeklaibte Nadel/ gegen dem
Puncten L. hinauß geſehen/ die ander Nadel (ſo bey dem erſten Stand in F. geſtanden) hinweg ge-
thon/ mit derſelbigen aber von H. gegen K. an dem laͤngern Theil deß Winckelhackens auff- vnd abge-
fahren/ biß das man uͤber die Nadel C. auff die ander Nadel ſo anjetzo bey I. ſtehet/ zugleich auch
auff den Puncten L. vnden an den Baum ſihet/ ſo werden beede Geſichter C. vnd L. ſelber weiſen/
das die ander Nadel bey I. ſtehn ſolle vnd muß/ daſelbſten ſie dann auffrecht mit dem vielberuͤhrten
Handkitt angeklaibet wird/ dergeſtallt/ das wann hernach uͤber die dritte Nadel C. gegen der andern
Nadel I. geſchawet/ daß man mitthin/ auch den Puncten L. in ein grade Lini bringt. Wo nun anjetzo
die ander Nadel nemblichen bey I. einſchlaͤgt/ das wird bemerckt.

Jetzunder ſo iſt anders nichts zuthun/ dann allein von der im Eck deß Winckelhackens ſtehende
erſte Nadel H. biß zu der andern Nadel I. gezoͤhlt/ vnd werden ſechs dergleichen außgetheilte Spickel
gefunden (das iſt eben doppelt ſoviel/ als von C. gegen H. geſtanden ſeynd) ſo wird grundlich ge-
ſprochen/ daß es zweymahl ſo weit von dem Puncten D. biß zu dem Baum L. hinauß ſeyn werde/
als die weite zwiſchen beeden Staͤnden von A. gegen B. geweſen ſeye/ dannenhero/ maſſen die erſte
Figur klaͤrlich zuerkennen gibt/ ſo wird von D. an/ biß in den Puncten L. ſechtzig Rutten/ oder ſechs-
hundert Schuch (jedoch dieſelbige auff dem groſſen Masſtab von A. gegen B. genommen) im Feld
hinauß die weite gefunden/ eben ſovil thut der kleine Masſtab (wann man mit einem Zirckel auff
dem verjuͤngten Masſtab/ von N. gegen V. dieſelbige diſtantiam ergreifft) auff dem Winckelhacken
von H. gegen I. nemblichen ſechs Spickel/ jeder von zehen thut ſechtzig Rutten/ oder ſechshundert
Schuch auch mitbringen.

Wolte maͤn aber gleichfalls erfahren/ wieviel Rutten es dann von dem andern Stand deß
Punctens C. biß in L. hinauß ſeye/ ſo nehme man den Zirckel/ ſtelle den einen Fuß auff dem Win-
ckelhacken in den Puncten C. den andern Schenckel aber/ ſo weit auffgethon/ biß das er auch auff
dem beſagten Winckelhacken in dem Puncten I. einſchlaͤgt/ ſolche weite hernach auff den
von N. gegen V. verzaichneten verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo findt man daſelbſt 67.
kleine Rutten/ ſo wird geſprochen/ das es von dem andern Stand C. biß zu dem Puncten
deß Baums L. hinauß gleichfalls 67. groſſe Rutten/ oder 670. groſſe Werckſchuch ſeyen.

Wie es
E 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0087" n="53"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Geometria.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man ero&#x0364;ffne demnach die <hi rendition="#aq">Mechani</hi>&#x017F;che Reisladen/ nehme drey Nadlen/ &#x017F;ambt ein wenig Hand-<lb/>
kitt herauß/ klaibe darmit die er&#x017F;te Nadel auff das Eck deß Winckelhackens bey <hi rendition="#aq">D.</hi> die ander Na-<lb/>
del bey <hi rendition="#aq">F.</hi> vnd die dritte Nadel bey <hi rendition="#aq">E.</hi> au&#x017F;&#x017F;en an den Ranfft/ deß Winckelhackens/ darmit al&#x017F;o er-<lb/>
wo&#x0364;hnte drey Nadlen ju&#x017F;t vffrecht da&#x017F;tehn/ auch man &#x017F;ich der&#x017F;elben fu&#x0364;r die ab&#x017F;ehen/ wie bald folgen<lb/>
wird/ bedienen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
            <p>Anjetzo &#x017F;o &#x017F;olle der Winckelhacken lincks oder rechts/ auff die&#x017F;e/ oder jene Seiten/ vnd &#x017F;o lang<lb/>
geruckt werden/ biß das man von der er&#x017F;ten Nadel <hi rendition="#aq">D.</hi> auff die ander Nadel <hi rendition="#aq">F.</hi> vnd mitthin auch in den<lb/>
Puncten deß Baums <hi rendition="#aq">L.</hi> &#x017F;ehen kan/ alsdann den Winckelhacken derge&#x017F;tallt ohn verruckter &#x017F;tehn la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ damit hie obangedeuter ma&#x017F;&#x017F;en/ die Ge&#x017F;ichtlini <hi rendition="#aq">D. F.</hi> in <hi rendition="#aq">L.</hi> ohnvera&#x0364;ndert vnd be&#x017F;ta&#x0364;ndig da&#x017F;tehe/<lb/>
alsdann von der er&#x017F;ten Nadel <hi rendition="#aq">D.</hi> u&#x0364;ber die dritte Nadel <hi rendition="#aq">E.</hi> vnd auff den andern Stand&#x017F;tecken <hi rendition="#aq">C.</hi> zu-<lb/>
ge&#x017F;ehen/ &#x017F;o wird &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt/ der beru&#x0364;hrte andere Stand&#x017F;tecken/ bey <hi rendition="#aq">C.</hi> auch in einen (gegen <hi rendition="#aq">D.<lb/>
I.</hi> vnd <hi rendition="#aq">L.</hi> zu re&#x017F;pondirenden) gro&#x017F;&#x017F;en Winckelhacken/ auff dem Feld/ (als wie der kleine Winckel-<lb/>
hacten auff dem er&#x017F;ten Stand&#x017F;tecken dann gewe&#x017F;en i&#x017F;t) formieren. Ferner &#x017F;o &#x017F;olle der er&#x017F;te Stand-<lb/>
&#x017F;tecken/ &#x017F;ampt dem ob ihme &#x017F;tehenden Winckelhacken/ von <hi rendition="#aq">D.</hi> hinweg getragen/ der&#x017F;elbige aber in<lb/>
den Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> (hingegen der andere Stand&#x017F;tecken <hi rendition="#aq">C.</hi> in <hi rendition="#aq">D.</hi>) ge&#x017F;teckt werden/ derge&#x017F;tallt/ &#x017F;o wird<lb/>
jetzunder an dem Winckelhacken <hi rendition="#aq">G. H.</hi> (welcher bey dem er&#x017F;ten Stand/ dann eben die Seiten <hi rendition="#aq">E. D.</hi><lb/>
auch da&#x017F;elb&#x017F;ten die er&#x017F;te vnd dritte Nadel auffgeklaibet gewe&#x017F;en/ die bißhero al&#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig verblieben<lb/>
&#x017F;eynd) gegen dem er&#x017F;ten Stand <hi rendition="#aq">D.</hi> zuge&#x017F;ehen/ damit be&#x017F;agte dritte/ vnd er&#x017F;te Nadel&#x017F;pitzen <hi rendition="#aq">G.</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">D.</hi> flei&#x017F;&#x017F;ig zu&#x017F;chawen. Hiermit &#x017F;o i&#x017F;t nun der Winckelhacken bey dem andern Stand wi-<lb/>
derumben in &#x017F;ein rechte <hi rendition="#aq">Po&#x017F;tur</hi> ge&#x017F;tellt/ ma&#x017F;&#x017F;en er dann zuvor bey <hi rendition="#aq">E. D.</hi> ge&#x017F;tanden i&#x017F;t. Allein das &#x017F;ein<lb/>
la&#x0364;ngerer Schenckel von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> in acht/ &#x017F;ein kurtzerer Schenckel von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">G.</hi> aber/ in<lb/>
vier/ gleiche Theil abgetheilt/ jeder &#x017F;olche Theil aber &#x017F;olle zehen Rutten oder hundert Werck&#x017F;chuch/<lb/>
auff dem be&#x017F;agten Winckelhacken/ ma&#x017F;&#x017F;en dann bey dem verjungten Mas&#x017F;tab von <hi rendition="#aq">N.</hi> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> auff-<lb/>
geri&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t worden/ gelten.</p><lb/>
            <p>Man la&#x017F;&#x017F;e demnach den Winckelhacken/ bey dem andern Stand <hi rendition="#aq">C.</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;tehn/ damit er<lb/>
mit &#x017F;einen beeden Nadlen von <hi rendition="#aq">G.</hi> gegen <hi rendition="#aq">H.</hi> auff <hi rendition="#aq">D.</hi> zu&#x017F;chawe/ vnd verrucke die er&#x017F;te Nadel <hi rendition="#aq">H.</hi> im Eck<lb/>
nit mehr/ aber die dritte/ bißhero bey <hi rendition="#aq">G.</hi> ge&#x017F;tandene Nadel/ nehme man hinweg/ vnd klaibe &#x017F;ie an den<lb/>
Ranfft deß Winckelhackens/ bey dem andern Stand/ an den Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> damit &#x017F;ie abermahlen auff-<lb/>
recht &#x017F;tehe/ vnd das darumben/ dieweil man von einem Stand zum andern/ als von <hi rendition="#aq">A.</hi> in <hi rendition="#aq">B.</hi> auff dem<lb/>
Feld darau&#x017F;&#x017F;en 30. gro&#x017F;&#x017F;e Feldrutten in der La&#x0364;nge gefunden hat/ eben darumben &#x017F;o muß man auch auff<lb/>
den vielernanten Winckelhacken/ von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">C.</hi> gleicherweiß 30. kleine zu dem Winckelhacken<lb/>
dienliche verjungte Ratten &#x017F;etzen/ alsdann vnd u&#x0364;ber die anjetzo in <hi rendition="#aq">C.</hi> auffgeklaibte Nadel/ gegen dem<lb/>
Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß ge&#x017F;ehen/ die ander Nadel (&#x017F;o bey dem er&#x017F;ten Stand in <hi rendition="#aq">F.</hi> ge&#x017F;tanden) hinweg ge-<lb/>
thon/ mit der&#x017F;elbigen aber von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> an dem la&#x0364;ngern Theil deß Winckelhackens auff- vnd abge-<lb/>
fahren/ biß das man u&#x0364;ber die Nadel <hi rendition="#aq">C.</hi> auff die ander Nadel &#x017F;o anjetzo bey <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;tehet/ zugleich auch<lb/>
auff den Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> vnden an den Baum &#x017F;ihet/ &#x017F;o werden beede Ge&#x017F;ichter <hi rendition="#aq">C.</hi> vnd <hi rendition="#aq">L.</hi> &#x017F;elber wei&#x017F;en/<lb/>
das die ander Nadel bey <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;tehn &#x017F;olle vnd muß/ da&#x017F;elb&#x017F;ten &#x017F;ie dann auffrecht mit dem vielberu&#x0364;hrten<lb/>
Handkitt angeklaibet wird/ derge&#x017F;tallt/ das wann hernach u&#x0364;ber die dritte Nadel <hi rendition="#aq">C.</hi> gegen der andern<lb/>
Nadel <hi rendition="#aq">I.</hi> ge&#x017F;chawet/ daß man mitthin/ auch den Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> in ein grade Lini bringt. Wo nun anjetzo<lb/>
die ander Nadel nemblichen bey <hi rendition="#aq">I.</hi> ein&#x017F;chla&#x0364;gt/ das wird bemerckt.</p><lb/>
            <p>Jetzunder &#x017F;o i&#x017F;t anders nichts zuthun/ dann allein von der im Eck deß Winckelhackens &#x017F;tehende<lb/>
er&#x017F;te Nadel <hi rendition="#aq">H.</hi> biß zu der andern Nadel <hi rendition="#aq">I.</hi> gezo&#x0364;hlt/ vnd werden &#x017F;echs dergleichen außgetheilte Spickel<lb/>
gefunden (das i&#x017F;t eben doppelt &#x017F;oviel/ als von <hi rendition="#aq">C.</hi> gegen <hi rendition="#aq">H.</hi> ge&#x017F;tanden &#x017F;eynd) &#x017F;o wird grundlich ge-<lb/>
&#x017F;prochen/ daß es zweymahl &#x017F;o weit von dem Puncten <hi rendition="#aq">D.</hi> biß zu dem Baum <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß &#x017F;eyn werde/<lb/>
als die weite zwi&#x017F;chen beeden Sta&#x0364;nden von <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;eye/ dannenhero/ ma&#x017F;&#x017F;en die er&#x017F;te<lb/>
Figur kla&#x0364;rlich zuerkennen gibt/ &#x017F;o wird von <hi rendition="#aq">D.</hi> an/ biß in den Puncten <hi rendition="#aq">L.</hi> &#x017F;echtzig Rutten/ oder &#x017F;echs-<lb/>
hundert Schuch (jedoch die&#x017F;elbige auff dem gro&#x017F;&#x017F;en Mas&#x017F;tab von <hi rendition="#aq">A.</hi> gegen <hi rendition="#aq">B.</hi> genommen) im Feld<lb/>
hinauß die weite gefunden/ eben &#x017F;ovil thut der kleine Mas&#x017F;tab (wann man mit einem Zirckel auff<lb/>
dem verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tab/ von <hi rendition="#aq">N.</hi> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> die&#x017F;elbige <hi rendition="#aq">di&#x017F;tantiam</hi> ergreifft) auff dem Winckelhacken<lb/>
von <hi rendition="#aq">H.</hi> gegen <hi rendition="#aq">I.</hi> nemblichen &#x017F;echs Spickel/ jeder von zehen thut &#x017F;echtzig Rutten/ oder &#x017F;echshundert<lb/>
Schuch auch mitbringen.</p><lb/>
            <p>Wolte ma&#x0364;n aber gleichfalls erfahren/ wieviel Rutten es dann von dem andern Stand deß<lb/>
Punctens <hi rendition="#aq">C.</hi> biß in <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß &#x017F;eye/ &#x017F;o nehme man den Zirckel/ &#x017F;telle den einen Fuß auff dem Win-<lb/>
ckelhacken in den Puncten <hi rendition="#aq">C.</hi> den andern Schenckel aber/ &#x017F;o weit auffgethon/ biß das er auch auff<lb/>
dem be&#x017F;agten Winckelhacken in dem Puncten <hi rendition="#aq">I.</hi> ein&#x017F;chla&#x0364;gt/ &#x017F;olche weite hernach auff den<lb/>
von <hi rendition="#aq">N.</hi> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> verzaichneten verju&#x0364;ngten Mas&#x017F;tab getragen/ &#x017F;o findt man da&#x017F;elb&#x017F;t 67.<lb/>
kleine Rutten/ &#x017F;o wird ge&#x017F;prochen/ das es von dem andern Stand <hi rendition="#aq">C.</hi> biß zu dem Puncten<lb/>
deß Baums <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß gleichfalls 67. gro&#x017F;&#x017F;e Rutten/ oder 670. gro&#x017F;&#x017F;e Werck&#x017F;chuch &#x017F;eyen.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Wie es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0087] Geometria. Man eroͤffne demnach die Mechaniſche Reisladen/ nehme drey Nadlen/ ſambt ein wenig Hand- kitt herauß/ klaibe darmit die erſte Nadel auff das Eck deß Winckelhackens bey D. die ander Na- del bey F. vnd die dritte Nadel bey E. auſſen an den Ranfft/ deß Winckelhackens/ darmit alſo er- woͤhnte drey Nadlen juſt vffrecht daſtehn/ auch man ſich derſelben fuͤr die abſehen/ wie bald folgen wird/ bedienen moͤge. Anjetzo ſo ſolle der Winckelhacken lincks oder rechts/ auff dieſe/ oder jene Seiten/ vnd ſo lang geruckt werden/ biß das man von der erſten Nadel D. auff die ander Nadel F. vnd mitthin auch in den Puncten deß Baums L. ſehen kan/ alsdann den Winckelhacken dergeſtallt ohn verruckter ſtehn laſ- ſen/ damit hie obangedeuter maſſen/ die Geſichtlini D. F. in L. ohnveraͤndert vnd beſtaͤndig daſtehe/ alsdann von der erſten Nadel D. uͤber die dritte Nadel E. vnd auff den andern Standſtecken C. zu- geſehen/ ſo wird ſolcher Geſtalt/ der beruͤhrte andere Standſtecken/ bey C. auch in einen (gegen D. I. vnd L. zu reſpondirenden) groſſen Winckelhacken/ auff dem Feld/ (als wie der kleine Winckel- hacten auff dem erſten Standſtecken dann geweſen iſt) formieren. Ferner ſo ſolle der erſte Stand- ſtecken/ ſampt dem ob ihme ſtehenden Winckelhacken/ von D. hinweg getragen/ derſelbige aber in den Puncten C. (hingegen der andere Standſtecken C. in D.) geſteckt werden/ dergeſtallt/ ſo wird jetzunder an dem Winckelhacken G. H. (welcher bey dem erſten Stand/ dann eben die Seiten E. D. auch daſelbſten die erſte vnd dritte Nadel auffgeklaibet geweſen/ die bißhero alſo beſtaͤndig verblieben ſeynd) gegen dem erſten Stand D. zugeſehen/ damit beſagte dritte/ vnd erſte Nadelſpitzen G. vnd H. gegen D. fleiſſig zuſchawen. Hiermit ſo iſt nun der Winckelhacken bey dem andern Stand wi- derumben in ſein rechte Poſtur geſtellt/ maſſen er dann zuvor bey E. D. geſtanden iſt. Allein das ſein laͤngerer Schenckel von H. gegen K. in acht/ ſein kurtzerer Schenckel von H. gegen G. aber/ in vier/ gleiche Theil abgetheilt/ jeder ſolche Theil aber ſolle zehen Rutten oder hundert Werckſchuch/ auff dem beſagten Winckelhacken/ maſſen dann bey dem verjungten Masſtab von N. gegen V. auff- geriſſen iſt worden/ gelten. Man laſſe demnach den Winckelhacken/ bey dem andern Stand C. beſtaͤndig ſtehn/ damit er mit ſeinen beeden Nadlen von G. gegen H. auff D. zuſchawe/ vnd verrucke die erſte Nadel H. im Eck nit mehr/ aber die dritte/ bißhero bey G. geſtandene Nadel/ nehme man hinweg/ vnd klaibe ſie an den Ranfft deß Winckelhackens/ bey dem andern Stand/ an den Puncten C. damit ſie abermahlen auff- recht ſtehe/ vnd das darumben/ dieweil man von einem Stand zum andern/ als von A. in B. auff dem Feld darauſſen 30. groſſe Feldrutten in der Laͤnge gefunden hat/ eben darumben ſo muß man auch auff den vielernanten Winckelhacken/ von H. gegen C. gleicherweiß 30. kleine zu dem Winckelhacken dienliche verjungte Ratten ſetzen/ alsdann vnd uͤber die anjetzo in C. auffgeklaibte Nadel/ gegen dem Puncten L. hinauß geſehen/ die ander Nadel (ſo bey dem erſten Stand in F. geſtanden) hinweg ge- thon/ mit derſelbigen aber von H. gegen K. an dem laͤngern Theil deß Winckelhackens auff- vnd abge- fahren/ biß das man uͤber die Nadel C. auff die ander Nadel ſo anjetzo bey I. ſtehet/ zugleich auch auff den Puncten L. vnden an den Baum ſihet/ ſo werden beede Geſichter C. vnd L. ſelber weiſen/ das die ander Nadel bey I. ſtehn ſolle vnd muß/ daſelbſten ſie dann auffrecht mit dem vielberuͤhrten Handkitt angeklaibet wird/ dergeſtallt/ das wann hernach uͤber die dritte Nadel C. gegen der andern Nadel I. geſchawet/ daß man mitthin/ auch den Puncten L. in ein grade Lini bringt. Wo nun anjetzo die ander Nadel nemblichen bey I. einſchlaͤgt/ das wird bemerckt. Jetzunder ſo iſt anders nichts zuthun/ dann allein von der im Eck deß Winckelhackens ſtehende erſte Nadel H. biß zu der andern Nadel I. gezoͤhlt/ vnd werden ſechs dergleichen außgetheilte Spickel gefunden (das iſt eben doppelt ſoviel/ als von C. gegen H. geſtanden ſeynd) ſo wird grundlich ge- ſprochen/ daß es zweymahl ſo weit von dem Puncten D. biß zu dem Baum L. hinauß ſeyn werde/ als die weite zwiſchen beeden Staͤnden von A. gegen B. geweſen ſeye/ dannenhero/ maſſen die erſte Figur klaͤrlich zuerkennen gibt/ ſo wird von D. an/ biß in den Puncten L. ſechtzig Rutten/ oder ſechs- hundert Schuch (jedoch dieſelbige auff dem groſſen Masſtab von A. gegen B. genommen) im Feld hinauß die weite gefunden/ eben ſovil thut der kleine Masſtab (wann man mit einem Zirckel auff dem verjuͤngten Masſtab/ von N. gegen V. dieſelbige diſtantiam ergreifft) auff dem Winckelhacken von H. gegen I. nemblichen ſechs Spickel/ jeder von zehen thut ſechtzig Rutten/ oder ſechshundert Schuch auch mitbringen. Wolte maͤn aber gleichfalls erfahren/ wieviel Rutten es dann von dem andern Stand deß Punctens C. biß in L. hinauß ſeye/ ſo nehme man den Zirckel/ ſtelle den einen Fuß auff dem Win- ckelhacken in den Puncten C. den andern Schenckel aber/ ſo weit auffgethon/ biß das er auch auff dem beſagten Winckelhacken in dem Puncten I. einſchlaͤgt/ ſolche weite hernach auff den von N. gegen V. verzaichneten verjuͤngten Masſtab getragen/ ſo findt man daſelbſt 67. kleine Rutten/ ſo wird geſprochen/ das es von dem andern Stand C. biß zu dem Puncten deß Baums L. hinauß gleichfalls 67. groſſe Rutten/ oder 670. groſſe Werckſchuch ſeyen. Wie es E 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/87
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/87>, abgerufen am 24.11.2024.